AT244184B - Besohlungsmaterial - Google Patents

Besohlungsmaterial

Info

Publication number
AT244184B
AT244184B AT934863A AT934863A AT244184B AT 244184 B AT244184 B AT 244184B AT 934863 A AT934863 A AT 934863A AT 934863 A AT934863 A AT 934863A AT 244184 B AT244184 B AT 244184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
peroxide
sole material
sole
copolymers
Prior art date
Application number
AT934863A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Peter
Original Assignee
Merkur Gummiwerk A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merkur Gummiwerk A G filed Critical Merkur Gummiwerk A G
Priority to AT934863A priority Critical patent/AT244184B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244184B publication Critical patent/AT244184B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Besohlungsmaterial 
Die Herstellung von Besohlungsmaterial für Schuhe von besonders heller Transparenz bzw. hellen oder empfindlichen Farbschattierungen ist seit langem ein wünschenswertes Ziel der Schuhindustrie. Bei Verwendung von Butadien-Polymerisaten bzw. dessen Copolymerisaten, Isopren-Polymerisaten und Naturkautschuk gelang es wohl, eine ausreichende Transparenz der Vulkanisate zu erzielen, jedoch liess die Helligkeit derselben zu wünschen übrig. Desgleichen hafteten den auf dieser Basis hergestellten Produkten eine Reihe von Nachteilen an, wie   z.

   B.   geringe Farbstabilität bei Übervulkanisation oder Belichtung, Empfindlichkeit gegen   dasHineinwandern von Alterungsschutzmitteln (Staining)   sowie die für Transparentsohlen typische schlechtere Verklebbarkeit mit den üblichen, meist auf Basis von Polychloropren aufgebauten Einkomponentenklebstoffen. 



   Die mangelhafte Helligkeit der Vulkanisate, die durch einen Gelbton hervorgerufen wird, der insbesondere bei   längeren Heizzeiten   oder   höheren Vulkanisationstemperaturen   stärker in Erscheinung tritt, gab bei kleinen Mengen an Farbstoffen Mischfarbtöne von unschönem aussehen, so dass die Herstellung von empfindlichen Transparentfarben in reinen Farbschattierungen schwierig bzw. zumeist unmöglich war. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Besohlungsmaterial aus Kunststoff für Schuhe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus Copolymerisaten von Äthylen mit Vinylestern besteht, denen gegebenenfalls Füllstoffe und Pigmente beigegeben sind. Durch das erfindungsgemässe Besohlungsmaterial ist unter Vermeidung der vorstehend   angeführten Mängel ein Material   gegeben, das eine besonders helle Transparenz bzw. eine helle oder einwandfreie Farbschattierungen aufweist. Die genannten Copolymerisate werden mit radikalbildenden Substanzen, gegebenenfalls unter Zusatz niedermolekularer, drei polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen enthaltender Substanzen vernetzt. 



   Die Copolymerisate von Äthylen mit Vinylestern können nach allen bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Als Vinylester kommen Vinylpropionat, Vinylformiat, Vinylbenzoat, vorzugweise Vinylacetat in Betracht. Der Gehalt der Mischpolymerisate an polymerisierten Vinylestern kann 
 EMI1.1 
 



   Als radikalbildende Substanzen kommen z. B. leicht zersetzliche Azoverbindungen von Azodicarbonsäureestern oder Peroxyde wie   Benzoylperoxyd,   DichlordibenzoyJperoxyd, tert.-Butylperoxyd, Peroxydicarbonate, Cyclohexanonperoxyd,   tert.-Butylperbenzoat,   mehrfunktionelle Peroxyde, wie   z. B.   polymeres Phthalylperoxyd   oderAdipinsäure-bis-'tert.-butylester'n Betracht.   Besonders geeignet sind ditert.-Bu-   tylperoxyd-, 2, 5-bis- (tert.-Butylperoxyd)-2 : 5-dimethylhexan oderDicumylperoxyd. Die Radikalbildner    können inMengen von 1 bis   200/0   bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, zweckmässig in Mengen von 1 bis   50/0,   eingesetzt werden. 



   Als geeignete niedermolekulare organische Verbindungen mit mindestens drei polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen kommen vorzugsweise solche Bindungen in Betracht, deren Doppelbindungen nicht konjugiert sind, wie z.B. Trivinylbenzol, Kieselsäuretetraallylester, olefinisch ungesättigte Polyäther, wie z. B. Triallyläther des Glyzerins,   Tetraallyl- oder   Hexaallyläther des Tetra- oder Hexamethylolmelamins, mehrfach ungesättigte Polyurethane, ungesättigte Polyester aus zwei oder mehrwertigen Alkoholen und olefinisch   ungesättigten Dicarbonsäuren, wie z. B.   Maleinsäure oder Fumarsäure. 



  Besonders geeignet sind Triallylcyanurat und Triallylphosphat. Diese Verbindungen werden in Mengen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von 0 bis 20%, insbesonders aber   lao   bezogen auf   das Gewicht des Polymerisates eingesetzt.   Ihre Anwendung ist zur Erzielung des gewünschten Effektes zweckmässig, aber nicht Voraussetzung. 



   An Füllstoffen werden zumeist solche auf Basis   hochaktiver Kieselsäure verwendet,   es können aber auch alle andern hiefür geeigneten Füllstoffe eingesetzt werden. 



   Die beschriebenen Substanzen werden nach den in derGummiindustrie   üblichenMethoden   vermischt, verarbeitet und vernetzt. Es können aber auch Mischungen in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden. 



   Die Anwendung des Besohlungsmaterials kann sowohl als   Formsohle,   als Sohlenplatte oder bei Verwendung unvulkanisierter Mischungen durch Direktvulkanisation erfolgen. Im letzteren Falle kommt als weiterer Vorteil die während der Vernetzung eintretende-gute Haftung der Copolymerisate auf vielen Unterlagen hinzu. Auch die Verwendung von Schaumstoffen, wobei den Mischungen vorher organische Treibmittel zugesetzt werden, ist möglich. 



   Beispiel 1 : Auf einem Mischwalzwerk wird folgende Mischung hergestellt ; die angegebenen Teile sind Gewichtsteile : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> Äthyletivinylacetat-Copolymerisat <SEP> (45% <SEP> 
<tb> Vinylacetat, <SEP> 551o <SEP> Äthylen, <SEP> Mooneyplastizität
<tb> ML <SEP> 4'100 C <SEP> : <SEP> 25) <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Stearinsäure
<tb> 30, <SEP> 0 <SEP> hochaktive <SEP> Kieselsäure
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> Dicumylperoxyd <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> Triallylcyanurat <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> Titandioxyd
<tb> 
 Nach der in der Presse bei 1500C in 20 min erfolgten Vulkanisation wurde eine Formsohle von EiscrepeCharakter (helle Milchigkeit) erhalten.

   Die Sohle war mit auf Polychloroprenbasis hergestelltem Einkomponentenkleber ausgezeichnet verklebbar, lichtstabil und wärmestabil. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> : <SEP> I100,0 <SEP> Äthylenvinylacetat-Copolymerisat <SEP> (65%
<tb> Vinylacetat, <SEP> 35% <SEP> Äthylen, <SEP> Mooneyplastizität
<tb> ML <SEP> 4'1000C <SEP> : <SEP> 10) <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Stearinsäure
<tb> . <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> kolloidale <SEP> hochaktive <SEP> Kieselsäure
<tb> 3, <SEP> 0 <SEP> Dibénzoylperoxyd <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> Triallylphosphat
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Titandioxyd
<tb> 
 
 EMI2.4 


AT934863A 1963-11-21 1963-11-21 Besohlungsmaterial AT244184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934863A AT244184B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Besohlungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934863A AT244184B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Besohlungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244184B true AT244184B (de) 1965-12-27

Family

ID=3613381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT934863A AT244184B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Besohlungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049958C2 (de)
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE1794378B1 (de) Thermoplastische formmasse fuer formkoerper und schichtstoffe
CH634593A5 (de) Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse.
DE2708269A1 (de) Elastomermasse mit verminderter mooney-viskositaet und verfahren zur herstellung derselben
DE1073197B (de)
DE2922297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Vinylchloridharz
DE2313535C3 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE1569514B1 (de) Formmassen auf der Basis von Pfropfpolymeren
EP0904447B1 (de) Emissionsarmer elastomer-bodenbelag
DE2047123A1 (de) Warmestabile Struktur sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT244184B (de) Besohlungsmaterial
EP0342562B1 (de) Verwendung von Acrylat-Plastisolen zur Herstellung von Laufschichten für PVC-Bodenbeläge
DE2450643C2 (de) Verfahren zur Herstellung klebfreudiger Gemische auf der Basis kautschukartiger Mischpolymerisate aus Äthylen
DE1569489B2 (de) Steifes in der hitze verformbares schichtstoffmaterial
EP0322632A2 (de) Flexible Polymermischungen
CH386980A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
DE2506311A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE1244100B (de) Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial
DE2546939A1 (de) Kautschukmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE2507125A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2431410C3 (de) Polymerisierbare organische Dispersionen
DE2163505B2 (de) Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien
DE829217C (de) Harte, feste, thermoplastische, homogene Mischung