DE1244100B - Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial

Info

Publication number
DE1244100B
DE1244100B DEU6866A DEU0006866A DE1244100B DE 1244100 B DE1244100 B DE 1244100B DE U6866 A DEU6866 A DE U6866A DE U0006866 A DEU0006866 A DE U0006866A DE 1244100 B DE1244100 B DE 1244100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl rubber
textile material
adhesive
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6866A
Other languages
English (en)
Inventor
Pliny Otto Tawney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1244100B publication Critical patent/DE1244100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2323/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08J2323/22Copolymers of isobutene; butyl rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31877Phenol-aldehyde
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2746Heat-activatable adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES VMWW^ PATENTAMT
SLEGESCHRIFT
Int. CL: DO6n
8 L 7 7I 0 0 J^
DeutscheKI.: 81-4 O? fy <* La,
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 244 100
U6866IVC/81 27. Januar 1960 13. Juli 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Butylkautschuk mit Textilmaterialien aus Polyamiden.
Es ist bislang äußerst schwierig gewesen, Butylkautschuk mit Polyamiden zu verkleben, und die Verklebungen sind bei höheren Temperaturen z. B. 121,1 bis 148,9° C, wie sie bei einem Autoreifen während des Betriebes auftreten, schwach geworden.
Es sind viele Klebmittel bekannt, die Resorcin oder dessen Reaktionsprodukte mit Formaldehyd enthalten. Diese werden dazu verwendet, um verschiedene Textilmaterialien mit Kautschuken zu verkleben. Sie sind jedoch im allgemeinen nicht geeignet, um Butylkautschuk mit Textilmaterialien, wie Polyamiden (Nylon), zu verkleben, weil die Verklebungen bei hohen Temperaturen nicht fest genug haften, um für Autoreifen verwendet werden zu können. Das beste Klebemittel von allen dürfte ein Versuchs-Butyllatex, vermischt mit Resorcin und Formaldehyd, sein, aber auch dieser ist für Reifen kaum gut genug. Er wird von A. L. Miller und Mitarbeitern in »Rubber World«, Bd. 137, S. 397 bis 403 und 460 (1957), beschrieben. Die in dieser Veröffentlichung mitgeteilten Klebedaten betreffen nur die Haftfestigkeit bei Zimmertemperatur; für das Haftvermögen bei hohen Temperaturen, z. B. 121,1°C, wie sie im Innern eines Reifens auftreten, werden keine Angaben gemacht.
Es war deshalb nicht möglich, einen brauchbaren Reifen aufzubauen, in dem Butalkautschuk unmittelbar mit einem Polyamid-Reifenkord verbunden ist. An einem derartigen, ganz aus Butylkautschuk bestehenden Reifen besteht aber ein großer Bedarf wegen der außergewöhnlich hohen Beständigkeit des Butylkautschuks gegen den Angriff durch Sauerstoff, wegen der Geräuschlosigkeit der Butylkautschuk-Laufflächen auf der Straße und wegen der Tatsache, daß kein Innenschlauch und auch keine besondere innere Reifenauskleidung erforderlich ist, um die Luft in den Reifen zu halten.
Dieser Bedarf kann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens befriedigt werden, wodurch es nunmehr erstmals gelungen ist, Butylkautschuk mit Textilien aus Polyamiden derart fest miteinander zu verbinden, daß selbst in der Hitze eine einwandfreie Haftung gewährleistet ist. Gegenüber den bisher bekannten Klebemitteln und -verfahren wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens eine mehr als doppelte Haftfestigkeit erzielt, was in der Tat ein überraschendes Ergebnis ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verkleben eines Polyamid-Textilmaterials mit Butylkautschuk, welches sich dadurch kennzeichnet, daß Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial
Anmelder:
United States Rubber Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr.Ing. R. Poschenrieder, Patentanwalt,
München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Als Erfinder benannt:
Pliny Otto Tawney, Passaic, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Februar 1959
man (A) das Polyamid-Textilmaterial mit einer 5- bis 15°/oigen Lösung einer Mischung aus
(1) 20 bis 80 Gewichtsprozent eines zweiwertigen Phenols der Benzol- oder Naphthalinreihe und
(2) 80 bis 20 Gewichtsprozent einer phenolischen Dialkanol-Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln imprägniert
(a)
XO
OR
H2C
CH2OX
worin R und X unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Acylreste mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen, Y eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Nitrogruppe oder ein Chloratom und η eine Zahl von 1 bis einschließlich 3 bedeuten und
(b) Selbstkondensationspolymere von (a), wenn R und X Wasserstoffatome bedeuten, η gleich 1
709 610/487
und Y einen Kohlenwasserstoffrest darstellt und
OR'
(C)
HOH2C
- CH8OH
worin R' eine Alkylgruppe mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen ist und Y die obige Bedeutung hat, daß man
(B) das Lösungsmittel aus dem getränkten Polyamid-Tcxtilmatcrial verflüchtigt,
(C) das so erhaltene Polyamid-Textilmateriel in Kontakt mit einer in 4-Stellung kohlenwasserstoffsubstituierte 2,6-Dimethylolphenole oder deren Sclbstkondensationspolymere enthaltenden Butylkautschukmischung bringt und
(D) das Butylkautschuk-Polyamid-Verbundmaterial
vulkanisiert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als phenolische Dialkanolverbindung 2,6-Dimethylol-4-tertbutylphenol. Auch ist es bevorzugt, als zweiwertiges Phenol Hydrochinon oder Resorcin zu verwenden.
Wenn die Verbindungsgruppe (a) mehr als einen Substitucnten Y enthält, können die Gruppen Y gleich oder verschieden sein.
Die Stoffgruppen (a) und (c) können gegebenenfalls Methylgruppen in 3- und 5-Stellung enthalten, wobei von der in 1-Stellung befindlichen OR- oder niedermolekularen Oxyalkylgruppe ausgehend gezählt wird.
UntcrdcmAusdruckÄSelbstkondensationspolymere«, wie er im Rahmen dieser Beschreibung gebraucht wird, sind Stoffe zu verstehen, die aus den Verbindungen von der angegebenen Zusammensetzung durch Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines alkalischen oder sauren Katalysators auf eine solche Temperatur entstehen, daß Wasser und bzw. oder Formaldehyd frei gemacht werden.
Die Bezeichnung »Butylkautschuk«, wie sie hier gebraucht wird, bezieht sich auf jene bekannte Klasse von synthetischen Kautschuken, die in der Regel durch Mischpolymerisation eines Isoolefins mit einer kleinen Menge einer mehrfach olefinisch-ungesättigten Verbindung bei niedriger Temperatur hergestellt wird. Die hierzu verwendeten fsoolefine haben im allgemeinen 4 bis 7 Kohlenstoffatome, und es werden vorzugsweise Ivtonoisoolefine, wie Isobutylen und 2-Methyl-2-buten, verwendet.
Die mehrfach olefinisch-ungesättigtc Verbindung ist im allgemeinen ein Diolefin mit Doppelbindungen in konjugierter Anordnung, das in der Regel 4 bis 8 Kohlenstoffatomc enthält. Die wichtigsten dieser Diolefine sind Isopren und Butadien; weiter kommen ,in Frage Piperylcn 2,3-Dimethylbutadien, 3-Methyl-.1,3-pcntadien, 2-Methyl-l, 3-pentadien, 1,3-Hexadien und 2,4-Hexadien. Das Grund-Mischpolymerisat kann gwünschtenfalls modifiziert werden entweder durch Mitverwendung anderer mischpolymerisationsfähiger Stoffe, wie Chloropren, Allylchlorid oder Methallylchlorid, bei der Herstellung des Mischpolymerisats, oder durch Behandlung des vorher hergestellten Mischpolymerisats mit reaktionsfähigen Stoffen, wie Maleinsäureanhydrid, Brom oder Chlor. Der Gehalt an dem fsoolefin kann so zwischen 80 und 99,5% schwanken, je nachdem, was für zusätzliche Monomere vorhanden sind. Ist kein zusätzliches modifizierendes, einzupolymerisierendes Monomeres anwesend, so beträgt der lsoolefingehalt gewöhnlich 90 bis 99,5%. Dä^er.urn, % fassen die AusdrückesButylkautschukeoderekautschuk-' · artiges Mischpolymerisat aus einem IsoolefinVmitO^ '
ίο bis 10% eines Diolefins« oder ähnliche Ausdrückg/wie sie in der vorliegenden Beschreibung gebraucht werden, ebenso die zahlreichen bekannten modifizierten Formen eines Butylkautschuk-Mischpolymerisats, wie die nicht modifizierten Mischpolymerisate.
Die zweiwertigen Phenole der Benzol- und Naphthalinreihe als Bestandteil des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Klebers können Benzoldiole, z. B. Brenzkatechin, und vorzugsweise Resorcin und Hydrochinon; ferner Naphthalindiole, z. B. 1,2-Dioxynaphthalin, 1,4-Dioxynaphthalin, 1,5-Dioxynaphthalin usw., sein. Zu diesen Phenolen gehören auch solche, die Alkylgruppen zusätzlich zu den zwei freien Hydroxylgruppen enthalten. Solche typischen substituierten Phenole sind p-tert.-Butylbrenzkatechin, To-
s5 luhyrdochinon, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, Orcin, 2-Methyl-l,4-dioxynapthhalin und 4-n-Hexylresorcin. Typische Vertreter der Verbindungen der Strukturformel (a) sind vorzugsweise 2,6-Dimethylol-4-tert.-butylphenol und 2,6-Dimethylol-4-methylphenol; 2,6-Dimethylol-4-cyclohexylphenol; 2,6-Dimethylol-4-benzylphenol; 2,6-Dimethylol-4-a,a-dimethylbenzylphenol; 2,2'-Methylen-bis-(4-tert.-butyl-6-methylolphenol); 2,2'-Methylen-bis-(4-chlor-6-methylolphenol); 2,6-Bis-(2-hydroxy-3-methylol-5-tert.-butylbenzyl)-4-tert.-butylphenol; 2,6-Bis-(acetoxymethyl)-4-tert.-butylphenol; 2,6 - Bis - (acetoxymethyl) - 4 - tert. - butylphenylacetat; 2,2-'Methylen-bis-(4-nitro-6-acetoxymethylphenol); 2,6-Bis-(2-hydroxy-3-acetoxymethyl-5-tert.-butylbenzyl)-4-tert.-butylphenol; 2,6-Bis-(2-acetoxy-S-acetoxymethyl-S-tert.-butylbenzylH-tert.-butyl- phenyl - acetat und 2,6 - Bis - (propionyloxymethyl)- ^-tert.-tert.-octylphenol.
Die Kohlenwasserstoffreste, welche die Substituenten Y der Strukturformeln (a) und (c) darstellen, können ihrerseits Substituenten enthalten, nämlich Nitro-, Carboxyl-, Cyan-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppen oder Halogenatome. Die Höchstzahl von Kohlenstoffatomen, die der Substituent Y aufweisen soll, ist 12, wie beispielsweise in der
DodecyKCH^CH^ü-iGruppe.
Typische, im Handel erhältliche Selbstkondensationspolymere sind solche, von denen man annimmt, daß sie durch eine mittels eines alkalischen Katalysators beschleunigte Umsetzung von 4-tert.-Butyl phenol und Formaldehyd hergestellt werden, und ein weiteres, das angeblich durch Umsetzung von 4-tert.-tert.-0ctylphenol und Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt wird. Selbstkondensationspolymere können auch gewonnen werden durch Erhitzen der entsprechenden monomeren 2,6-Dimethylolphenole, entweder für sich allein oder in Gegenwart einer kleinen Menge Säure oder Alkali.
Typische Verbindungen, welche der Strukturformel (c) entsprechen.sindÄthyl^ö-dimethyloM-methylphenyläther und Methyl-2,6-dimethylol-4-tert.-butylphenyläther.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Klebemittelgemisch kann entweder eine wäßrige
Dispersion oder eine Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel sein. Eine wäßrige Dispersion wird am besten angewendet, wenn das methylolierte Material ein Kondensationspolymeres ist, obwohl die Polymeren auch in Lösung verwendet werden können. Die monomeren Dimethylolphenole werden in der Regel in Lösung verwendet.
Dispersionen werden leicht durch Vermählen der festen Kondensationspolymeren mit Wasser und einer kleinen Menge (0,025 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere) eines Dispersionsmittels, wie Methylcellulose, in beispielsweise einem Farben-Mahlwerk oder anderen gebräuchlichen Vorrichtungen hergestellt. Das zweiwertige Phenol kann in dem Medium dispergiert oder gelöst werden während der Arbeitsstufe, in welcher die Dispergierung des Kondensationspolymeren vorgenommen wird. Abweichend hiervon kann das zweiwertige Phenol, wenn es in Wasser völlig löslich ist, wie z. B. Brenzkatechin, Resorcin oder Hydrochinon, der vorher hergestellten Dispersion zugesetzt werden.
Werden die Klebmittel in Form eines Lösungsmittelklebers angewendet, so wird die Wahl des Lösungsmittelmediums von den Löslichkeitseigenschaften des verwendeten bestimmten aufzulösenden Gemisches aus zweiwertigem Phenol und Dimethylol-Stoff-Gemisch abhängen. Hierfür kann keine bindende Vorschrift gegeben werden, weil die Zusammensetzung dieses in Lösung zu bringenden Stoffgemisches in außerordentlich weiten Grenzen schwanken kann. Die bestimmten Medien, die für jedes in Lösung zu bringende Stoffgemisch geeignet sind, lassen sich leicht durch entsprechende Vorversuche ermitteln. Den Ausführungsbeispielen ist zu entnehmen, wie solche Vorversuche anzustellen sind, und sie führen Ansätze für Lösungsmittel und gelösten Stoff an. Andere Lösungsmittel, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind Ketone (z. B. Methyl-äthyl-keton), Ester (z. B. Äthylacetat), aliphatische Äther (z. B. Diäthyläther) und die cyclischen Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Polyamid-Reifenkord durch die Lösung oder Dispersion des Klebemittelgemisches geführt, bei Raumtemperatur oder in einem Heißluft-Trockenschrank getrocknet und wie üblich in eine Reifenkarkasse aus Butylkautschuk eingebaut. Der Reifen wird dann in der üblichen Weise verbunden und vulkanisiert. Als Vulkanisationsmittel in der Karkasse ist eines aus der Reihe der Phenoldialkohole zu verwenden, welches in praktisch vertretbarer Zeit die Vulkanisation bewirkt, z. B. die Vulkanisationsmittel, welche als Kondensationspolymere des in 4-Stellung kohlenwasserstoffsubstituierten 2,6-Dimethylolphenols (d. h. als multicyclische Verbindungen) und als die entsprechenden Monomeren zu den genannten Polymeren (d. h. als monocyclische Verbindungen) beschrieben werden können.
Beispiele von monocyclischen Phenoldialkoholen sind 2,6-Dimethylol-4-tert-butylphenol; 2,6-Di-. methylol-4-phenylphenol; 2,6-Dimethylol-4-benzylphenol; 2,6-Dimethylol-4-«,«-dimethylbenzylphenol u. v. a., bei denen der in p-Stellung befindliche Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist.
Multicyclische Phenoldialkohole sind die Kondensationspolymeren, die nach den Angaben in Car s well, »Phenoplasts«, herausgegeben von lnterscience Publishers, New York, 1950, S. 17 bis 22, durch Erhitzen der entsprechenden, monocyclischen Dialkohole gewonnen werden.
Die Geschwindigkeit, mit welcher der Kord durch das Klebmittel geführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken, ohne daß hierdurch die Haftung nachteilig beeinflußt wird. Allerdings nimmt der Kord bei hoher Geschwindigkeit mehr Klebmittel auf als bei niedriger Geschwindigkeit. Da die Menge des auf dem Kord geaufgetrockneten Klebmittels innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden muß, ist es zweckmäßig, dann, wenn der Kord mit hoher Geschwindigkeit läuft, eine etwas verdünntere Lösung oder Dispersion des Klebers zu verwenden, als wenn er mit niedriger Geschwindigkeit hindurchgeführt wird.
Genaue Grenzen für den Umfang der Erfindung können nicht angegeben werden, weil die Anzahl von Möglichkeiten, in denen die zweiwertigen Phenole und das methylolierte Material miteinander kombiniert werden können, zu groß ist und die Bedingungen,
so unter denen die Kleber verwendet werden können, zu mannigfaltig sind. Aus diesem Grunde wird nun eine technisch wichtige Ausführungsform der Erfindung beschrieben, und es werden die Grenzen dieser Ausführungsform umrissen und Hinweise gegeben, in welcher Weise diese aufgefundenen Tatsachen auf andere Ausführungsformen der Erfindung übertragen werden können.
Diese Ausführungsform betrifft das Verkleben mit einem Klebmittelgemisch aus Resorcin und 2,6-Dimethylol-4-tert.-butylphenol in Gewichtsverhältnissen, die etwa zwischen 20 : 80 und etwa 80 : 20 schwanken.
Der Feststoffgehalt der Klebmittellösung kann
zwischen etwa 5 und etwa 15 Gewichtsprozent liegen.
Die Menge an Klebmittel, die von dem Kord bei seinem Weg durch das Bad einer solchen Klebmittellösung bei einer Geschwindigkeit von 1,8 bis 14,6 m pro Minute aufgenommen wird, liegt innerhalb der erwünschten Grenze von etwa 0,75 bis etwa 5°/0 aufgetrocknetem Klebmittel, bezogen auf das Kordgewicht. Beträgt die aufgenommene Klebstoffmenge weniger als etwa 0,75 °/o °der wesentlich mehr als etwa 5 °/o. so ist die Haftung schlecht.
Die Klebmittellösung kann unmittelbar nach ihrer Herstellung verwendet werden; sie kann auch ohne Zersetzung wochenlang aufbewahrt werden.
Die getränkten Kords können bei Raumtemperatur oder ohne Schaden auch bei erhöhter Temperatur unter Bedingungen getrocknet werden, die in ihrer Stärke mindestens einem lstündigen Erhitzen auf 121,1°C gleichwertig sind. Die getränkten Kords sind nämlich in der Tat bei Temperaturen bis zu 148,9°C getrocknet worden, ohne daß eine nachteilige Wirkung bei der fertigen Verklebung bewirkt wurde. Bei einer Temperatur von 121,10C wird nicht nur das Klebmittel getrocknet, sondern auch die festen Materialien reagieren und bilden ein alkoholunlösliches Harz auf dem Kord. Die Zeit, die erforderlich ist, um die Trägernüssigkeit für die Klebmittelkomponenten abzutreiben, ist der Trockentemperatur umgekehrt proportional und wird durch Versuche ermittelt. Im allgemeinen ist eine Zeit von 3 Minuten bei 148,9°C ausreichend für ein 80:20-Gemisch aus 95°/oigem Äthanol und Wasser, wohingegen die Trocknungszeit für das gleiche Gemisch bei 121,1°C 15 Minuten beträgt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Klebkraft wurde mittels des sogenannten »Η-Testes« bestimmt, wie er von Lyons, Nelson
und C ο η r a d in »India Rubber World«, 114 (1946), S. 213 und folgende, beschrieben ist, und zwar bei 121,10C und in manchen Fällen bei Raumtemperatur. Bei allen Doppclbestimmungen war die Haftung bei Zimmertemperatur wesentlich stärker als bei 121,10C. Ein Vergleich zwischen den Ergebnissen des »H-Testes« und den Reifen-Straßentesten ergab, daß dann, wenn die M-HaKiMg bei 121,10C wenigstens 4,58 kg betrug, die Verklebung des Kords mit dem Kautschuk im Reifen bei der Temperatur der umgebenden Luft und den hohen Temperaturen, wie sie normalerweise bei einer Reifen karkasse während des Betriebes auftreten, adäquat ist. Der Kürze wegen ist daher in den folgenden Beispielen nur die Η-Haftung bei 121,1°C angegeben. Alle Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Eine 840/2-Reifen-Polyamid-Kordschicht von üblichem Aufbau wird mit einer Geschwindigkeit von 1,83 m pro Minute unter schwacher Spannung durch die verschiedenen Klebmittellösungen, wie sie weiter unten beschrieben sind, geführt und dann noch unter Spannung an der Luft bei 148,9°C 3 Minuten getrocknet. Der getrocknete Kord wurde dann in einer M-Test-Form in einen üblichen, nicht vulkanisierten Biitylkautschukansatz eingebettet, der einen Phenoldialkohol als Vulkanisationsmittel enthielt, und der Satz wurde dann in einer Form 60 Minuten lang bei 1660C erhitzt. Darauf wurde die Η-Haftung bei 1210C bestimmt.
Der Biitylkautschukansatz wurde wie folgt hergestellt: In einem Banbury-Innenmischer wurde ein Grundansatz aus 100 Teilen HR (früher als »GR-I« bezeichnet, ein im Handel befindlicher Butylkautschuk, hergestellt aus isobutylen und Isopren) mit 40 Teilen Ruß und 1,4 Teilen Super Beckacite 1001 durchgemischt. Das Gemisch wurde dann 10 Minuten lang in dem Banbury-Mischer bei 176,70C mastifiziert, um die Hysteresis des fertig vulkanisierten Ansatzes herabzusetzen. Es wurde dann in einem Gummikneter mit 5 Teilen Zinkstearat, 2,5 Teilen Paraffinöl und 8,6 Teilen Super Beckacite 1001 vermischt.
Die Klebmittellösungen einschließlich der Kontrollversuchc, ausgenommen die Proben! und 2, enthielten 10 Gewichtsprozent Feststoffe. Das Lösungsmittel war in allen Fällen ein 80:20-Gemisch aus
Alkohol und Wasser.
Muster
Klebmittel
1 Lösungsmittel allein 3,22
2 Esso Butyllatex* 2,77
3 Resorcin 2,59
4 2,6-Dimethylol-4-tert.-butyl-
phenol 2,86
2,6- Di methylol-4-tert.-butylphcnol—Resorcin (50:50)... 6,93
2,6-Dimcthylol-4-tert.-butylphenol—Resorcin (80:20)... 6,49
2,6-Dimethylol-4-tert.-butylphenol—Resorcin (20:80)... 6,21
*) Dieses Mittel wurde zusammen mit Resorcin und Formaldehyd benutzt, und zwar gemäß den Vorschriften, wie sie die Esso Standard Oil Company zum Verkleben von schwefelvulkanisiertcm Butylkautschuk mit Polyamiden oder Kunstseide herausgegeben hat.
H-Haftung in kg
Dieses Beispiel zeigt, daß Klebmittelkompositionen des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich fester haften als das »Esso«-Klebmittel oder andere Kleber, die aus Resorcin oder 2,6-Dimethylol-4-tert.-butyl-S phenol allein bestehen. Nur die Muster 5 bis 7 erläutern die vorliegende Erfindung. Die Muster 1 bis 4 sind Vergleichsversuche.
Beispiel 2
Diese Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit der Abänderung, daß die Zusammensetzung des Lösungsmittels, wie angegeben, abgeändert wurde.
Muster
5
8
9
10
11
Lösungsmittel
95%iger Äthylalkohol—H2O (80:20)
95°/oiger Äthylalkohol—H8O (50:50)
95°/oiger Äthylalkohol—H2O (30:70)
Isopropanol—H2O (80:20) ..
Tsopropanol—H2O (50:50) ..
H-Haftung in kg
6,93 7,38
6,62 6,58 6,30
Dieses Beispiel zeigt, daß das Lösungsmittelmedium der Klebmittellösung außerordentlich stark modifiziert werden kann, ohne daß die Haftung merklich beeinflußt wird.
Beispiel 3
Diese Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit der Abänderung, daß das zweiwertige Phenol variiert wurde.
Muster Zweiwertiges Phenol H-Haftung
in kg
12
13
14
15
Hydrochinon
Brenzkatechin
1,5-Dihydroxynaphthalin
p-tert-Butylbrenzkatechin ....
5,94
6,58
6,39
5,76
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von mehreren typischen zweiwertigen Phenolen, die als eine der Komponenten des Klebmittelgemisches zur Anwendung kommen können.
Beispiel 4
Diese Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit der Abänderung, daß verschiedene Phenoldialkohole verwendet wurden.
Muster
16 17. 18
Phenoldialkohol
2,6-Dimethylol-4-tert.-tert.-octylphenol
2,2'-Methylen-bis-(4-chlor-6-methylolphenol)
2,2'-Methylen-bis-(4-chlor-6-methylolphenol) (2,5 Teile und 2,5 Teile Resorcin in 95 Teilen des Lösungsmittels)
H-Haftung in kg
6,89 6,58
5,85
Muster Phenoldialkohol H-Haftung
in kg
19
20
21
22
2,2'-Methylen-bis-(4-tert.-
butyl-6-methylolphenol)
2;6-Bis-(2-hydroxy-3-methylol-
5-tert.-butylbenzyl)-4-tert.-
butylphenol
2,6-Bis-(2-hydroxy-3-methylol-
5-äthylbenzyl)-4-äthylphenol
2,6-Dimethylol-4-chlorphenol
5,76
5,49
5,58
4,94
Das obige Beispiel erläutert die praktische Durchführung der Erfindung unter Verwendung von Klebmittelansätzen, die aus einer Vielzahl von einkernigen, zweikernigen und dreikernigen Phenoldialkoholen hergestellt sind.
Beispiel 5
Diese Polyamid-Butylkautschuk-Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit der Abänderung, daß der Gesamt-Feststoffgehalt der Klebmittellösungen variiert wurde. Zur Bestimmung der Klebmittelmenge, die aufgenommen wurde, wurde 1 Teil jedes getrockneten Kords mit warmem 95 °/oigem Äthanol 10 Minuten lang erschöpfend extrahiert, und die Menge des Resorcins
xo und des 2,6-Dimethylol-4-tert.-butylphenols im Extrakt wurde durch Ultraviolettabsorption bestimmt (diese Methode ist genauer als eine direkte Bestimmung der Gewichtszunahme des Kords, wenn die Kombination von Trocknungszeit und Trocknungstemperatur zu
is schwach ist, um eine Bildung des alkoholunlöslichen Resorcin-2,6-Dimethylol-4-tert.-butylphenol-Harzeszu bewirken; die Ultraviolettabsorptionsmethode ist ungeeignet, wenn der Kord beispielsweise 1 Stunde bei 148,9 0C getrocknet wird, und zwar wegen dieser
ao Harzbildung). Ein anderer Teil des getrockneten Kords wurde in H-Test-Stücke unterteilt und getestet.
23 24 Muster
25
26 27
5
0,86
5,49
10
3,04
6,49
15
4,66
5,94
20
6,24
3,49
30
8,5
1,59
Beis pi el 7
Gesamtfeststoffe, %
Klebmittel-Aufnahme, % des Kordgewichts Η-Haftung, kg
Dieses Beispiel zeigt, daß die Menge des auf dem Kord aufgetrockneten Klebmittels kritisch ist und ein Maximum von etwa 5°/o, bezogen auf das Kordgewicht, nicht überschreiten sollte. Nur die Muster 23 bis 25 erläutern das Verfahren gemäß der Erfindung.
Beispiel 6
Diese Polyamid-Butylkautschuk-Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit den Abänderungen, wie sie im einzelnen angegeben werden. In jedem Versuch wurden gleiche Gewichtsmengen Amberol ST-137 und Resorcin in dem Medium aufgelöst oder dispergiert. Alle Mengenangaben sind Gewichtsteile.
Bestandteile
der Klebemittellösung
28 Muster
29·)
30·)
Amberol ST-137, Teile
Resorcin, Teile
95 °/oiges Äthanol, Teile
Xylol, Teile
Wasser, Teile
Methocel, Teile
Η-Haftung, kg
3,75
3,75
56,4
36,1
6,84
2,50
2,50
95,0
0,025
6,35
5,00
5,00
90,0
0,050
5,58·*
Diese Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit der Abänderung, daß verschiedene Ester von Phenoldialkoholen verwendet wurden.
55
·) Die Dispersionen wurden in einem Farben-Mahlwerk unter Anwendung von »Methocel« als Dispergiermittel hergestellt.
*·) Der getränkte Kord wurde 60 Minuten lang bei 121,1° C getrocknet.
Dieses Beispiel erläutert die praktische Durchführung der Erfindung unter Verwendung eines typisehen Klebmittelansatzes, der entweder als wäßrige Dispersion oder als Lösung in einem Gemisch aus Äthanol oder Xylol aufgebracht werden kann.
Muster Phenoldialkoho'ester H-Haftung
in kg
31 2,6-Bis-(acetoxymethyl)-
4-tert.-butylphenol
5,39
32 2,6-Bis-(acetoxymethyl)-
4-tert.-tert.-octylphenoI ....
6,03
33 2,2'-Methylen-bis-(4-nitro-
6-acetoxymethylphenol) ....
5,26
34 2,6-Bis-(acetoxymethyl)-
4-tert.-butylphenylacetat ...
5,89
Dieses Beispiel zeigt, daß Derivate von Phenoldialkoholen, in denen die Methylolgruppen und bzw. oder die Phenolgruppen verestert sind, bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwandet werden können.
Beispiel 8
Diese Muster wurden wie das Muster 5 des Beispiels 1 hergestellt und getestet mit der Abänderung, daß (a) Methyl-2,6-dimethylol-4-tert.-butylphenyläther an Stelle des entsprechenden freien Phenols verwendet wurde und daß (b) das Verhältnis von Resorcin zu Äther wie angegeben variiert wurde, daß (c) der Gesamtfeststoffgehalt der Klebmittellösung wie angegeben variiert wurde und daß (d) als Lösungsmittel Dioxan verwendet wurde.
709 610/487
35 36 12 38 39
2,5
2,5
95,0
6,08
1,0
4,0
95,0
6,80
Muster
37
5,0
5,0
90,0
6,84
2,0
8,0
90,0
4,94
11 8,0
2,0
90,0
5,71
Bestandteile
in der Klebmittellösung
MethyWjö-dimethyloM-tert.-hutvlnhenvläther. Teile
Resorcin, Teile ...
Dioxan, Teile ....
Η-Haftung, kg ...
Dieses Beispiel belegt, daß ein Derivat eines Phenoldialkohols, in dem die Phenolgruppe veräthert ist, bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verkleben eines Polyamid-Tcxtilmaterials mit Butylkautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) das Polyamid-Textilmaterial mit einer 5- bis 15%>g«i Lösung einer Mischung aus
(1) 20 bis 80 Gewichtsprozent eines zweiwertigen Phenols der Benzol- oder Naphthalinreihe und
(2) 80 bis 20 Gewichtsprozent einer phenolischen Dialkanol-Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln imprägniert
(a)
XO-
OR
-HaC-|
CH2OX
worin R und X unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Acylreste mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen, Y eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Nitrogruppe oder ein Chloratom und η eine Zahl von 1 bis einschließlich 3 bedeuten und
(b) Selbstkondensationspolymere von (a), wenn R und X Wasserstoffatome bedeuten, n gleich 1 und Y einen Kohlenwasseistoffrest darstellt und
OR'
(C)
HOH2C
CH2OH
worin R' eine Alkylgruppe mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen ist und Y die obige Bedeutung hat, daß man
(B) das Lösungsmittel aus dem getränkten Polyamid-Textilmaterial verflüchtigt,
(C) das so erhaltene Polyamid-Textilmaterial in Kontakt mit einer in 4-Stellung kohlenwasserstoff-substituierte 2,6-Dimethylolphenole oder deren Selbstkondensations-Polymere enthaltenden Butylkautschukmischung bringt und
(D) das Butylkautschuk-Polyamid-Verbundmaterial vulkanisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als phenolische Dialkanolverbindung 2,6 - Dimethylol - 4 - tert. - butylphenol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweiwertiges Phenol Hydrochinon oder Resorcin verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1080936,1178707; britische Patentschriften Nr. 759 365, 783 659, 788 771;
USA.-Patentschrift Nr. 2 839 443;
belgische Patentschrift Nr. 552 227;
italienische Patentschrift Nr. 493 378;
Rubber World, Bd. 137, S. 397 bis 403, 460.
709 610/487 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEU6866A 1959-02-03 1960-01-27 Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial Pending DE1244100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79081059 US3111448A (en) 1959-02-03 1959-02-03 Bonding butyl rubber to nylon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244100B true DE1244100B (de) 1967-07-13

Family

ID=25151799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6866A Pending DE1244100B (de) 1959-02-03 1960-01-27 Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3111448A (de)
BE (1) BE587005A (de)
DE (1) DE1244100B (de)
FR (1) FR1246525A (de)
GB (1) GB890470A (de)
NL (1) NL247799A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345249A (en) * 1963-04-10 1967-10-03 Stephan John Thomas Polyhydroxynaphthalene containing adhesive compositions
US4035435A (en) * 1968-02-26 1977-07-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin, Raison Sociale Michelin & Cie Adherence of textile fibers to unsaturated polymers
US4025454A (en) * 1968-02-26 1977-05-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin, Raison Sociale Michelin & Cie Adherence of textile fibers to unsaturated polymers
US4259404A (en) * 1975-01-10 1981-03-31 The General Tire & Rubber Company Composite of polyamide bonded to rubber and method for making the same
US4404357A (en) * 1982-05-03 1983-09-13 Shipley Company Inc. High temperature naphthol novolak resin
US5407728A (en) * 1992-01-30 1995-04-18 Reeves Brothers, Inc. Fabric containing graft polymer thereon
US5486210A (en) * 1992-01-30 1996-01-23 Reeves Brothers, Inc. Air bag fabric containing graft polymer thereon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552227A (de) * 1955-11-01
FR759365A (fr) * 1933-08-08 1934-02-02 Dispositif de théâtre
FR783659A (fr) * 1935-01-04 1935-07-17 Dispositif de commande pour freins de cycles, motocycles, etc.
FR788771A (fr) * 1934-07-17 1935-10-16 Casque pour le séchage des cheveux
FR1080936A (fr) * 1952-10-01 1954-12-14 Standard Oil Dev Co Procédé de collage entre les tissus et les caoutchoucs synthétiques
US2839443A (en) * 1954-11-05 1958-06-17 Us Rubber Co Adhesion of textile fabric to butyl rubber
FR1178707A (fr) * 1956-07-09 1959-05-14 Exxon Research Engineering Co Compositions améliorant l'adhérence des matières fibreuses à l'égard du caoutchouc butyle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346290A (en) * 1940-08-03 1944-04-11 Automatic Canteen Company Selective mixing assembly
US2414414A (en) * 1942-10-06 1947-01-14 Pennsylvania Coal Products Com Method of bonding materials with a cold-setting dihydroxy benzene aldehyde adhesive
USRE25007E (en) * 1952-01-12 1961-07-04 Us Rubber Co Vulcanization of butyl rubber with para substituted
US2739918A (en) * 1954-01-26 1956-03-27 Dunlop Tire & Rubber Corp Method of bonding textile fibers to rubber
US2830970A (en) * 1955-09-27 1958-04-15 Us Rubber Co Vulcanization of butyl rubber by 2,6-di(acyloxymethyl)-4-hydrocarbyl phenols

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR759365A (fr) * 1933-08-08 1934-02-02 Dispositif de théâtre
FR788771A (fr) * 1934-07-17 1935-10-16 Casque pour le séchage des cheveux
FR783659A (fr) * 1935-01-04 1935-07-17 Dispositif de commande pour freins de cycles, motocycles, etc.
FR1080936A (fr) * 1952-10-01 1954-12-14 Standard Oil Dev Co Procédé de collage entre les tissus et les caoutchoucs synthétiques
US2839443A (en) * 1954-11-05 1958-06-17 Us Rubber Co Adhesion of textile fabric to butyl rubber
BE552227A (de) * 1955-11-01
FR1178707A (fr) * 1956-07-09 1959-05-14 Exxon Research Engineering Co Compositions améliorant l'adhérence des matières fibreuses à l'égard du caoutchouc butyle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1246525A (fr) 1960-11-18
US3111448A (en) 1963-11-19
NL247799A (de) 1900-01-01
GB890470A (en) 1962-02-28
BE587005A (fr) 1960-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118367B2 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE2528142A1 (de) Vormischung aus synthesekautschuk, oel und russ sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE2047123A1 (de) Warmestabile Struktur sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1244100B (de) Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial
DE1470861A1 (de) Verfahren zum Haerten carboxylgruppenhaltiger Kautschuke
DE1215923B (de) Verfahren zum Verbinden eines Cordgewebes mit kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE2717767C2 (de)
DE2119783A1 (de) Überzugsmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1594009A1 (de) Klebstoff fuer die Laufflaechen von Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE935283C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE2530819A1 (de) Mittel zur verbesserung des klebevermoegens von kautschuk
DE3600427C1 (de) Gürtelreifen
DE2316034A1 (de) Ueberzugsmittel zur herstellung der grundschicht eines zweischichtigen klebstoffs fuer verbundstoffe aus einem elastomeren und einem polyester
DE1297862B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischungen auf Basis von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Butadiens oder Isoprens
DE701038C (de) , 3)-Kautschuk
DE1953101C3 (de) Verbesserung der Klebrigkeit von Elastomeren
DE2450962A1 (de) Verstaerkungsfaden
DE961379C (de) Klebstoffmischung zur festen Verklebung von Elastomeren miteinander oder an andere Materialien, vorzugsweise Textilien
DE2529770C3 (de) Wäßrige alkalische Dispersion und ihre Verwendung zum Binden von Glasfasern an Kautschuk
DE1620868C3 (de) Mittel zur Stabilisierung von Kautschuk
DE1297343B (de) Weichmacher fuer Kautschuk
DE19624432A1 (de) Kieselsäurehaltige Kautschukmischungen
DE2120718A1 (de) Bindemittel und dessen Verwendung zum Verbinden von Kautschuk
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit