AT244114B - Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall - Google Patents

Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall

Info

Publication number
AT244114B
AT244114B AT433564A AT433564A AT244114B AT 244114 B AT244114 B AT 244114B AT 433564 A AT433564 A AT 433564A AT 433564 A AT433564 A AT 433564A AT 244114 B AT244114 B AT 244114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
hydraulic motor
pump
winding
line
Prior art date
Application number
AT433564A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Berg
Paul Ing Grothe
Original Assignee
Hydraulik Leipzig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Leipzig Veb filed Critical Hydraulik Leipzig Veb
Priority to AT433564A priority Critical patent/AT244114B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244114B publication Critical patent/AT244114B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Abwickelndass mit steigendem Wickeldurchmesser die Federspannung erhöht wird. 



   Hiedurch lässt sich auch bei unterschiedlichem Wickeldurchmesser auf einfache Weise ein konstanter Bandzug aufrecht erhalten. 



   BeimAbwickelvorgang, bei dem der Hydromotor über den Bandzug verkehrt angetrieben wird und als Pumpe bzw. Bremse wirkt, wird das vom Hydromotor geförderte Öl über das gleiche Druckbegrenzungsventil geleitet und damit der Druck begrenzt, der nun gleichzeitig ein Mass für das Drehmoment ist und bei einem bestimmten Wickeldurchmesser einem zugeordneten Bandzug entspricht. Das von der Pumpe geförderte Öl wird dabei mit Hilfe des genannten Absperrventils zur Speisung des Hydromotors unter einem 
 EMI2.1 
 und von dem in derAblaufleitung sitzenden Gegendruckventil gestaut wird. Hiedurch wird ein Teil dieses Druckölstromes dem Hydromotor zur Füllung zugedrückt.

   Das vom Hydromotor geförderte Öl wirdhingegen mit einem dem Wickeldurchmesser entsprechendenDruck über   das Druckbegrenzungsventil umgefuhrt.   Das Rückschlagventil in derVerbindungsleitung von der Pumpe zum Hydromotor ist dabei so ausgerichtet, dass ein Übertreten des vom Hydromotor unter höherem Druck geförderten Ölstromes zu dem unter niedrigem Druck stehenden Ölstrom der Pumpeverhindert wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die anfallende Wärmemenge   beimAbwickelvorgang   gering gehalten wird, gleichzeitig aber der Hydromotor in allen Betriebszuständen ausreichend mit Öl versorgt ist. 



   Das Wesen der Erfindung besteht also darin, dass sie durch eine Kombination einfacher, an sich bekannter Elemente eine wirksame und einfache hydraulische Einrichtung schafft, mit deren Hilfe sowohl beim Aufwickeln als auch beim Abwickeln ein von der Wickelgeschwindigkeit unabhängiger, konstanter Bandzug erzielt wird. 



   DerAufbau und   dieWirkungsweise   der erfindungsgemässen Einrichtung sind nachstehend anHand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Zwischen der Pumpe 1 und dem Hydromotor 3 ist ein Rückschlagventil 5 angeordnet. Zwischen dem Rückschlagventil 5 und dem Hydromotor 3 ist eine Leitung abgezweigt, die zum Rücklauf des Hydromotors führt und die ein Druckbegrenzungsventil 4 enthält. Dieses Ventil enthält eine Druckfeder, deren Vorspannung mittels Tastrolle und Hebel in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser verstellbar ist. Weiterhin ist zwischen dem Rückschlagventil 5 und der Pumpe eine Leitung abgezweigt, die ebenfalls zum Rücklauf des Hydromotors führt und die ein Absperrventil 7 enthält. Hinter der Einmündung der Leitung vom Absperrventil 7 und vor dem Auslauf in den Ölbehälter ist in dem Rücklauf des Hydromotors ein Gegendruckventil 6 vorgesehen. 



   Beim Aufwickelvorgang fördert die Pumpe 1 Öl über das Rückschlagventil 5 zum Hydromotor 3. Hiebei ist das von Hand oder elektrisch betätigte Absperrventil 7 geschlossen. Der Hydromotor 3 treibt über ein Vorgelege die Haspelrolle 2. Das rückfliessende Öl gelangt über das Gegendruckventil 6 zurück in den Ölbehälter. Der Öldruçk wird-abhängig vom Wickeldurchmesser mittels einer sich an einem Hebel befindenden Tastrolle über die Vorspannung der Druckfeder 8 des Druckbegrenzungsventils 4 eingestellt. 



   Beim Abwickelvorgang wird das Absperrventil 7 geöffnet, so dass die Pumpe 1 gegen einen kleinen Überdruck, erzeugt durch das Gegendruckventil 6, fördert. Die Haspelrolle 2 treibt den Hydromotor 3 an, wobei ihm etwas Öl von der Pumpe 1 unter dem kleinen Überdruck zugeführt wird. Das vom Hydromotor 3 geförderte Öl, einschliesslich des von der Pumpe 1 zugeführten, wird in einem Kreislauf über das Druckbegrenzungsventil 4 geführt. Der Hauptteil des von der Pumpe 1 ge-   fordertenôles   hingegen gelangt über das Gegendruckventil 6 zum Behälter. Auch hier erfolgt die Ver- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall, bei der eine in ihrer Fördermenge unveränderliche Pumpe vorgesehen ist, die einen in seiner Schluckmenge unveränderlichen Hydromotor beaufschlagt, der eine Haspeltrommel antreibt, da du r c h gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (1) und dem Hydromotor (3) einRuckschlagventil (5) angeordnet ist und in einer Leitung, die zwischen diesem und dem Hydromotor (3) abzweigt und zur Rücklaufleitung dieses führt, einDruckbegrenzungsventil (4) vorgesehen ist, dessen dem Ventilverschluss abge- kehrtes Ende der Druckfeder (8) mittels Tastrolle und Hebel in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser der Trommel verstellbar ist, dass weiterhin zwischen dem Rückschlagventil (5) und der Pumpe (1)
    eine Leitung <Desc/Clms Page number 3> zum Rücklauf des Hydromotors (3) führt. die ein Absperrventil (7) enthält und dass in der Rücklaufleitung hinter der Einmündung der Leitung vom Absperrventil (7) vor dem Auslauf in den Ölbehälter ein Gegendruckventil (6) vorgesehen ist.
AT433564A 1964-05-19 1964-05-19 Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall AT244114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433564A AT244114B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433564A AT244114B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244114B true AT244114B (de) 1965-12-10

Family

ID=3562666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433564A AT244114B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244114B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948325A (en) * 1988-08-30 1990-08-14 Rolflor Industries Control apparatus for a loading-moving system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948325A (en) * 1988-08-30 1990-08-14 Rolflor Industries Control apparatus for a loading-moving system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7610466U1 (de) Ueberdruckventil im abgabekanal von auftragsgeraeten
AT244114B (de) Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Bändern bzw. Folien aus Textil, Papier oder Metall
DE1259167B (de) Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Baendern oder Folien aus Textilgeweben, Papier oder Metall mit konstantem Bandzug
DE957005C (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE696233C (de) Vorrichtung zum Regeln der Farbzufuhr an Buerodruckmaschinen
DE646672C (de) Vorrichtung zum Steuern von Regelvorrichtungen, wie Schaltgetrieben, fuer Sieb- und Filzlaufregler oder Stoffdichteregler an Papiermaschinen o. dgl.
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE2346283A1 (de) Endlosfarbband-kassette
DE2806564A1 (de) Hydraulische anpressvorrichtung fuer verzugsstrecken an textilmaschinen, insbesondere streckmaschinen
AT209916B (de) Hydraulischer Antrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE611435C (de) Klebestreifenausgebemaschine
DE1063001B (de) Messpumpenregelung hydrostatischer Getriebe insbesondere bei Antriebsvorrichtungen zum Aufwickeln von biegsamen Guetern
DE1127768B (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Profilstraengen mit fluessigen organischen Bindemitteln, vorzugsweise fuer die Herstellung von Lackdraehten
AT122609B (de) Kesselspeiseeinrichtung mit Speicher für Lokomotiven.
DE2359372A1 (de) Heizeinrichtung fuer fluessigkeiten
AT222530B (de) Anordnung zum gleichzeitigen Regeln der Abgabemenge und des Abgabedruckes bei einer Betankungsanlage, insbesondere für Flugfeldtankwagen
AT104212B (de) Schildreklameapparat mit umwechselbaren Anzeigenbogen.
DE2229505A1 (de) Verbesserungen an waschmaschinen
AT107897B (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird.
AT154150B (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten.
DE644904C (de) Vorrichtung zum einseitigen Appretieren laufender Stoffbahnen unter Verwendung einerLuftrakel
DE497172C (de) Naehmaschine zum Verschliessen von Papiersaecken
DE632676C (de) Stroemungsmengenregler