AT24395B - Anzündevorrichtung für Flüssigkeitsglühlichtlampen mit dochtlosem Vergaser und nach unten hängendem Glühkörper. - Google Patents

Anzündevorrichtung für Flüssigkeitsglühlichtlampen mit dochtlosem Vergaser und nach unten hängendem Glühkörper.

Info

Publication number
AT24395B
AT24395B AT24395DA AT24395B AT 24395 B AT24395 B AT 24395B AT 24395D A AT24395D A AT 24395DA AT 24395 B AT24395 B AT 24395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent
carburetor
liquid
ignition device
wickless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bernt
Emanuel Cervenka
Original Assignee
Josef Bernt
Emanuel Cervenka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bernt, Emanuel Cervenka filed Critical Josef Bernt
Application granted granted Critical
Publication of AT24395B publication Critical patent/AT24395B/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzündevorrichtung für   Flüssigkeitsglühlichtlampen   mit dochtlosem Vergaser und nach unten hängendem Glühkörper. 



   Bei Verdampferlampen, bei welchen der Brennstoff durch Saugdochte zum Vergaser geführt wird, verwendet man bekanntlich Pillen aus Platinmohr, welche nach dem Aus- 
 EMI1.1 
 halten werden, um den Vergaser in seiner Erwärmung ohne Hilfsflammenerscheinung stetig und gleichmässig zu unterstützen. Die Dampfentwicklung durch den   Ililfsdocht   ist aber eine derart   geringe, dass   nach dem Auslöschen der Hauptflamme die weitere Erhitzung der   Vergaserkammer   aufhört und hei neuerlicher Inbetriebsetzung der Lampe notwendigerweise die Heizflamme wieder hergestellt werden muss. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich nun auf eine   Anzündc-   
 EMI1.2 
 den Vergaser und dem Aufleuchten der Lampe kein hesonders merklicher Zeitunterschied zu   vorzeichnen   ist. 



   In der Zeichnung ist die Anzündeverrichtung bei einer Flüssigkeitsglühlichtlampe mit nach unten hängendem   Glühkörper     dargestellt.   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Lampe, Fig. 2 einen Grundriss des ringförmig ausgebildeten Vergasers. 



   An dem nach aufwärts abgebogenen Ende b des Vorgaserringes a ist vermittels der   Hülse   b'die Düse c mit anschliessendem Brenner e befestigt, an   welchem   der Glühkörper f hängt. Dem Vergaserringe a wird der flüssige Brennstoff von einem Behälter 9 aus durch eine Rohrleitung h zugeführt, in welcher zur Regelung des Zuflusses und zur Abstellung desselben ein Hahn p eingesetzt ist. 



     Die Konstruktion der Anzündevorrichtung ist folgende   : Auf das   Rohr li   ist ein ring- 
 EMI1.3 
 mengen aus dem Rohre m austreten zu lassen. Über dem Austrittsende der Röhre m ise an geeigneter Stelle des Brenners eine Zelle o aus Platin oder aus einem anderen Materiale befestigt, welches den Flammen und Dämpfen des aus dem Rohre m austretenden flüssigen Brennstoffes ausgesetzt, glühend wird. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an der kleinen Flamme am Rohrende m entzünden. Sobald der   Glühltörper   zum Leuchten gebracht ist, verdampft auch der flüssige Brennstoff in dem der   Abhitze dos Gtühkörpers   ausgesetzten Rohre   ni,   aus welchem nun Dämpfe austreten, die die vorbeschriebene Zelle o in glühendem Zustande erhalten. 



   Bei Absperrung des   BronnstoSzuflusses zum   Vergaser   verlöscht   die Lampe. Die Ililfsflamme, welche früher bei Inbetriebsetzung der Lampe durch den intensiven, nach oben gerichteten Strom der Verbrennungsgase und der   heissen   Luft   verlöscht   ist, wird dadurch wieder hergestellt, dass die noch aus dem Rohre m austretenden Dämpfe auf die glühende Zelle o auftreffen und sich an dieser entzünden. 



   Die kleine Flamme am Rohrende m und die glühende Zelle o erhalten dann den Vergaserring a und die oberhalb desselben angeordneten Rohrteile in einer solchen Temperatur, dass bei Benötigung von Licht lediglich der Zufluss des Brennstoffes zum Vergaserring wieder hergestellt zu werden braucht, um eine augenblickliche Verdampfung des flüssigen Brennstoffes und ein Aufleuchten des   Glühkörpers   zu bewirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Anzündevorrichtung   für Flüssigkeitsglühlampen mit   docht1osem Vorgasel'und   nach unten hängendem Glühkörper, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem oberhalb der Haupt- 
 EMI2.2 
   gegenüber   einer   Platinzelle     (o)   mündenden Rohr (m) geringe Brenstoffmengen flüssig oder dampfförmig austreten, welche nach ihrer Entzündung die Platinzelle   zwecks Heizung d   s   Vergasers in starkes Glühen versetzen und während des Brennens der   Hauptflamme   darin erhalten, sowie nach Erlöschen der Hauptflamme eine dauernd brennende Hilfsflamme   zum   Erhitzen der Platinzelle und eine Anzündeflamme für den Brenner bilden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Anzündevorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen des Brennstoffes zu der Platinzolc eine, gegebelen- EMI2.3
AT24395D 1904-04-28 1904-08-14 Anzündevorrichtung für Flüssigkeitsglühlichtlampen mit dochtlosem Vergaser und nach unten hängendem Glühkörper. AT24395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE165422D 1904-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24395B true AT24395B (de) 1906-05-25

Family

ID=5685192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24395D AT24395B (de) 1904-04-28 1904-08-14 Anzündevorrichtung für Flüssigkeitsglühlichtlampen mit dochtlosem Vergaser und nach unten hängendem Glühkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24395B (de) Anzündevorrichtung für Flüssigkeitsglühlichtlampen mit dochtlosem Vergaser und nach unten hängendem Glühkörper.
DE165422A (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE526468C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Muell, bei der das schwer verbrennliche Feinmuell in der Hauptfeuerung durch Einfuehrung der Verbrennungsluft unter hoher Pressung ausgeschieden wird
DE82814C (de)
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
US35383A (en) Improvement in apparatus for vaporizing and burning liquid hydrocarbons
DE149957C (de)
DE141590C (de)
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE122275C (de)
NO782608L (no) Brennere for varmekjeler.
DE152733C (de)
DE557571C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
US548305A (en) elkins
DE826059C (de) Koch- und Heizvorrichtung
US1263978A (en) Vaporizing-burner.
DE632309C (de) Gliederkessel
US884869A (en) Burner.
US1366976A (en) Apparatus for vaporizing and burning fuel-oil for steam-boilers
US118575A (en) Improvement in apparatus for generating gases from petroleum
DE144942C (de)
AT84968B (de) Gebläsebrenner, insbesondere für Rohölfeuerungen.
AT120410B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wassergas.
AT39436B (de) Sicherheitsgrubenlampe.