AT243690B - Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten - Google Patents

Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten

Info

Publication number
AT243690B
AT243690B AT1011363A AT1011363A AT243690B AT 243690 B AT243690 B AT 243690B AT 1011363 A AT1011363 A AT 1011363A AT 1011363 A AT1011363 A AT 1011363A AT 243690 B AT243690 B AT 243690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pallet
conveyor belt
disc
load
loading
Prior art date
Application number
AT1011363A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Wassertheurer
Original Assignee
Rudolf Ing Wassertheurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Wassertheurer filed Critical Rudolf Ing Wassertheurer
Priority to AT1011363A priority Critical patent/AT243690B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243690B publication Critical patent/AT243690B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6645Advancing articles in overlapping streams buffering an overlapping stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften
Ladegut auf Paletten 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Laden bzw.   Entladen vonf1ächenhaftem   Ladegut auf Paletten, insbesondere zur Verwendung bei Papier- und Kunststoffverarbeitungsmaschinen, wobei das schuppenförmig aneinandergereihte Ladegut von einem Transportband zu-bzw. abgeführt wird. Die Erfindung ist besonders zum Stapeln von Schlauchstücken und Papiersäcken geeignet, die auf Schlauchziehmaschinen, Sackerzeugungsmaschinen oder auf Bodenlegemaschinen vorgearbeitet oder auch fertiggearbeitet werden. 



   Viele solcher Verarbeitungsmaschinen legen das zu ladende Gut nach dem Arbeitsprozess auf ein Transportband, auf dem   z. B.   die Säcke mit gleichmässigem Abstand oder bereits übereinanderliegend, also geschuppt, zu liegen kommen und so die Maschine verlassen. 



   Für die Zwischenlagerung, Weiterverarbeitung oder Verpackung ist es notwendig, eine trÅansportfähige Form zu wählen, um die betriebliche Beförderung des Ladegutes durchführen zu können. Wie bekannt ist, wird dafür die Beladung von Paletten vorgezogen und so durchgeführt, dass am Transportbandende der Verarbeitungsmaschine die mit Abstand hintereinander oder auch schuppenförmig liegende Ladeware in eine senkrechtstehende Auffangschürze fällt, von der aus z. B. die Säcke oder Schlauchstücke von Hand paketweise herausgehoben und kreuzweise auf eine bereitstehende Palette geschlichtet werden, so dass stabile Stapel bis nahezu 2 m Höhe und etwa quadratischer Grundfläche entstehen.

   Der kontinuierliche Betrieb des Transportbandes erfordert mehrere Arbeitskräfte, da das paketweise Herausnehmen und Stapeln dem Tempo der Ladegutanlieferung zeitmässig und kräftemässig angeglichen werden muss. 



   Zur Vermeidung der händischen Arbeit und zur Automatisierung des Fliessvorganges zeigt die Erfindung eine Vorrichtung, die imstande ist, das Ladegut von der Verarbeitungsmaschine direkt oder mittelbar vom Transportband auf eine Ladepalette zu übernehmen, ebenso darauf zu schlichten, so dass transportfähige Stapel mit genügender Eigenstabilität entstehen. Die Vorrichtung ist imstande, innerhalb der Palettengrösse den verschiedenen Ladegutgrössen ohne Umstellung zu entsprechen. Sie ist weiter imstande, auch einer veränderlichen Ladegeschwindigkeit Rechnung zu tragen und entspricht somit der kontinuierlichen Form des Ladevorganges, so dass ab Erzeugungsmaschine bis zur Stelle der gewünschten Weiterverarbeitung die Palette ohne händische Arbeit beladen und transportiert werden kann. 



   Um diese Wirkungen zu erreichen, weist die Vorrichtung eine drehbare und senkbare bzw. anhebbare Scheibe, auf der die Palette aufruht, und ein Transportband auf, welches das schuppenförmig aneinandergereihte Ladegut auf die drehende Scheibe tangential ablegt bzw. von ihr entnimmt. Vorzugsweise sitzt die Scheibe an einer lotrechten, heb- und senkbar aber undrehbar gelagerten Spindel und ist mit einer motorischen Drehantriebseinrichtung versehen, wobei mit der Spindel eine Gewindebüchse zusammenwirkt, die eine Drehantriebseinrichtung besitzt, durch welche der Spindel eine Senk-bzw. Hebebewegung pro Umdrehung der Scheibe erteilt wird, die der Höhe je einer Lage des schuppenförmig aneinandergereihten Ladegutes auf der Palette entspricht. 



   Im abgesenkten Zustand wird von einem Zubringerband eine leere Palette über die Scheibe gefahren und von der Gewindespindel bis zur Auslaufhöhe der Verarbeitungsmaschine oder des Sacktransportbandes angehoben. Sodann wird die Scheibe mit der aufliegenden Palette von einem Motor in drehende Bewegung gesetzt. 



   Das Transportband der Verarbeitungsmaschine, auf dem z. B. Säcke oder Schlauchstücke hintereinander oder schuppenförmig ankommen, wird tangential auf die drehende Palette einmündend gelenkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das Ladegut fällt durch die Förderbewegung der Verarbeitungsmaschine oder des Transportbandes Stück für Stück auf die drehende Palette, bis diese soweit abgesenkt ist, dass sie von der Drehbewegung erfasst und mitgenommen wird. Ist die Drehgeschwindigkeit der Palette veränderlich, kann der Abstand oder der Grad der Schuppung auf der Palette weitgehend beeinflusst werden, der für die Eigenstabilität der Stapel auch bestimmend ist. 



   So ist die Vorrichtung imstande, das Ladegut fortlaufend aufzunehmen und es entsteht in schuppenförmigen Lagen auf der Palette ein ringförmiger Stapel mit genügender Standfestigkeit, wenn die Palette gleichzeitig im Masse der Zulieferung abgesenkt wird. Die Stapelhöhe wird von den schraubenförmig gelegten Lagen gebildet. Die Abwärtsbewegung wird z. B. von einem   Fühler gesteuert, so   dass die Einlaufhöhe des Ladegutes unverändert bleibt. 



   Ist die Palette voll beladen, also auf den Punkt der gewünschten Stapelhöhe abgesenkt, wird eine Transportweiche geschaltet, die das Ladegut auf eine zweite, in gleicher Weise arbeitende Ladevorrichtung umleitet. 



   Während die zweite Vorrichting in der gleichen, bereits beschriebenen Weise beladen wird, vollziehen sich noch folgende Vorgänge auf der ersten, ursprünglichen Vorrichtung. 



   Die Drehbewegung wird abgeschaltet und die Palette zusätzlich abgesenkt, bis die Scheibe von der Palette getrennt ist und die Palette wieder frei auf dem Zubringerband steht. In dieser Lage schaltet das Zubringerband ein und die vollbeladene Palette wird aus der Ladestation gefahren, während die Rückseite des Bandes eine leere Palette wieder über die Scheibe führt. Damit ist diese   Ladevorrichtung für   die Beladung nach obiger Beschreibung wieder bereit. 



   Inzwischen ist Ladevorrichtung zwei beladen worden und die Weiche schaltet auf Ladevorrichtung eins zurück, womit beschrieben ist, dass die Beladung kontinuierlich und wechselweise erfolgt. 



   Die Vorrichtung kann in verschiedener Form konstruktiv ausgeführt sein, wenn sie der Funktion des beschriebenen Beispieles entspricht. Sie ist besonders geeignet, Ladegut automatisch auf Paletten zu stapeln, wobei der Zu- und Abtransport der leeren bzw. beladenen Paletten ebenfalls automatisch erfolgt. 



   Wird die beschriebene Arbeitsweise der   Palettenbeladung in umgekehrter Reihenfolge angewendet,   ist die Vorrichtung imstande, auch als Palettenentladeeinrichtung zu arbeiten. Für die Arbeitsumkehr ist aber grundlegend notwendig, dass   z. B.   die   Schlauchstücke   nicht übereinander geschuppt, wie in Fig. 2 liegen, sondern wie in Fig. 3 untereinander geschuppt sind. Eine Palette, die in dieser Schuppung mit Schlauchstücken beladen wurde, lässt sich wie folgt auf gleiche Weise wieder entladen. 



   Von dem schraubenförmig auf der Palette liegenden Ladegut wird das erste, obenaufliegende Stück angehoben und auf ein Transportband aufgelegt. Damit liegt der Anfang der schraubenförmigen Lagen auf dem Transportband, das, nun die Aufgabe hat, die durch die drehende Bewegung der Palette fortlaufend auf das Transportband aufgeschobenen   Stücke aus   der Lage abzuziehen und abzutransportieren. Das Ablösen eines Stückes aus der Lage übernimmt also das Transportband, dessen Bandgeschwindigkeit gleich oder grösser gewählt wird, als die Drehgeschwindigkeit der Palette. Durch Gewichtsrollen oder Bänder kann das Abziehen begünstigt werden, wenn sie mit dem Transportband das jeweils von der Palette ankommende Stück erfassen helfen.

   Gleichsam geben auf der Palette liegende Gewichtsrolle jeweils nur das vorderste Stück aus der geschuppten Lage zum Abziehen frei, während die andern infolge der Gewichtsbelastung noch zurückgehalten werden. Dieser Vorgang steuert sich durch die fortlaufende Drehbewegung der Palette von selbst. Während der fortlaufenden Abförderung wird die Palette in dem Masse gehoben, als Stücke abgefördert werden, bis die Palette vollständig entladen ist. 



   Ist der beschriebenen Entladevorrichtung eine Beladevorrichtung gemäss der Erfindung angeschlossen, ist eine Umladung des Ladegutes einer beladenen Palette auf eine zu beladende auf selbsttätigem Wege möglich. Dieser Vorgang ist   z. B.   dann notwendig, wenn das Ladegut durch seine Eigenschaft zum Zusammenkleben neigt und vor der Weiterverarbeitung aufgelöst werden muss. 



   Als Entladeeinrichtung kann die Vorrichtung aber auch direkt an eine Verarbeitungsmaschine, als Aufgabevorrichtung verwendet werden, so dass die Beschickung und das unter Umständen notwendige Auflösen von   Schlauchstücken   in einem Arbeitsgang, vollkommen ohne händische Arbeit erfolgen kann. Damit ist die Möglichkeit gegeben, mit Hilfe dieser Vorrichtungen zwischen den einzelnen Verarbeitungsmaschinen Transferstrassen für Ladegüter, die sich auf Paletten schuppenförmig stapeln lassen, einzurichten, die eine Beladung von Paletten, den Transport und auch eine Entladung zur Weiterverarbeitung in einer bisher unbekannten Weise ermöglichen. 



   An Hand der Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand in einem Beispiel näher beschrieben. Fig.   l   zeigt die drehbare und absenkbare Vorrichtung, auf deren Scheibe 1 die leere Palette 2 aufgesetzt ist. Die Scheibe mit der Palette wird über Zahnräder 3 von einem Motor 4 in drehende Bewegung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gesetzt, wobei die Gewindespindel 5 durch den Führungskeil 6 an der Mitdrehung gehindert ist. Das Schneckenrad 7 mit eingesetzter Gewindebüchse 8 wird von der Schnecke 9 angetrieben und schiebt bei Drehung die Gewindespindel nach oben oder nach unten, je nach Drehrichtung der Schnecke. 



   Eine Führungsbüchse 10 und ein Kegelrollenlager 11 nehmen die wirkenden Kräfte auf. Im abgesenkten Zustand stehen die Palettenfüsse 12 auf dem Palettenzubringerband 13 und 13a und bei weiterem Absenken ist die Scheibe 1 von der Palette frei. Das Zubringerband setzt sich in Bewegung und transportiert die Palette 2 ab bzw. eine leere Palette 2a zu. 



   Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die vollständige Anlage mit zwei Vorrichtungen 14 und 14a. Zu jeder dieser Vorrichtungen führt ein Transportband 15 und 15a, auf denen   z. B.   die Schlauchstücke oder Sackhülsen schuppenförmig ankommen und übereinanderliegend 16 ausgetragen werden. Die in das Transportband eingebaute Weiche 17 kann durch Anheben der Weichenklappe 17a jeweils eine Ladevorrichtung mit Ladegut beschicken. Die Transportbänder 15 und 15a sind mittels Leitblechen tangential zu den Paletten 2 hin umgelenkt. Durch die Drehung der Palette übernimmt diese das vom Transportband auf die Palette aufgeschobene Ladegut und legt es in schraubenförmigen Lagen um die Drehachse der Palette. Der Grad der Schuppung wird durch die Drehgeschwindigkeit der Palette geregelt. 



   Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf eine Vorrichtung, in der eine beladene Palette entladen wird. Das Ladegut,   z. B.   die Schlauchstücke oder Sackhülsen 16, liegen ebenfalls schuppenförmig, aber hier untereinander. Der erste Sack 16a der obersten Lage 16al ist angehoben und auf den Bandeinlauf 15al. aufgelegt. Bei Drehung der Palette in Richtung Pfeil werden fortlaufend Sackhülsen dem Transportbandeinlauf zugeführt, die bereits von den vorherliegenden Sackhülsen mitangehoben werden und so den Einlauf in das Transportband ermöglichen. Das Band 17 liegt auf dem Transportband auf und begünstigt das Abziehen der Sackhülsen aus der schuppenförmigen   Lage, während   die auf der obersten Lage befindliche und örtlich feststehende Gewichtsrolle 18 jeweils nur eine Sackhülse, im Masse der Palettendrehbewegung, freigibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaftem Ladegut auf Paletten, insbesondere zur Verwendung bei Papier- und Kunststoffverarbeitungsmaschinen, wobei das schuppenförmig aneinandergereihte Ladegut von einem Transportband zu-bzw. abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine drehbare und absenkbare bzw. anhebbare Scheibe   (1),   auf der die Palette (2) aufruht, und ein Transportband (15) aufweist, welches das schuppenförmig aneinandergereihte Ladegut (16) auf die drehende Scheibe (2) tangential ablegt bzw. von ihr entnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) an einer lotrechten, heb-und senkbar aber undrehbar gelagerten Spindel (5) sitzt und mit einer motorischen Drehantriebseinrichtung (3, 4) versehen ist, wobei mit der Spindel eine Gewindebüchse (8) zusammenwirkt, die eine Drehantriebseinrichtung (7, 9) besitzt, durch welche der Spindel (5) eine Senk-bzw. Hebebewegung pro Umdrehung der Scheibe erteilt wird, die der Höhe je einer Lage des schuppenförmig aneinandergereihten Ladegutes auf der Palette (2) entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr Scheiben (1) aufweist, von welchen das Ladegut von demselben Transportband (17a) unter Vermittlung einer Weiche und Zweigförderbändern (15, 15a) abwechselnd zugeführt bzw. von welchen es abwechselnd abgenommen wird.
    4. Vorrichtung nachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweigförderbänder (15, 15a) das in der Richtung des gemeinsamen Transportbandes (17a) übernommene Ladegut im Bogen zu den Scheiben (1) umlenken.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der in der tiefsten Stellung angelangten Scheibe (1) je ein gleichlaufendes Transportband (13,13a) angebracht ist, auf welches die auf der Scheibe ruhende Palette (2) knapp vor Erreichen der tiefsten Stellung der Scheibe (1) mittels Füssen (12) zu stehen kommt, so dass sie von den Transportbändern abgefördert wird.
    6. VorrichtungnacheinemderAnsprüchelbis5, dadurch gekennzeichnet, dasseineEnt- lade-und eine Beladeeinrichtung dieser Art über ein Transportband verbunden sind und so eine Umladevorrichtung darstellen.
AT1011363A 1963-12-17 1963-12-17 Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten AT243690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1011363A AT243690B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1011363A AT243690B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243690B true AT243690B (de) 1965-11-25

Family

ID=3619989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1011363A AT243690B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243690B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518372A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Ferag Ag Vorrichtung zum entstapeln eines wendelfoermig aufgebauten stapels von druckprodukten
DE2518374A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Ferag Ag Verfahren zum stapeln von kontinuierlich in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
US4230311A (en) * 1979-01-23 1980-10-28 Faltin Hans G Storage pallet arrangements for folded paper items

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518372A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Ferag Ag Vorrichtung zum entstapeln eines wendelfoermig aufgebauten stapels von druckprodukten
DE2518374A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Ferag Ag Verfahren zum stapeln von kontinuierlich in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
US4274623A (en) * 1974-05-28 1981-06-23 Ferag Ag Method and apparatus for stacking printed products continuously arriving in a substantially fish scale overlapping arrangement
US4230311A (en) * 1979-01-23 1980-10-28 Faltin Hans G Storage pallet arrangements for folded paper items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918621C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP2958838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE2611591A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden und selbsttaetigen, kontinuierlichen, staubfreien entleeren von saecken
DE2838896C2 (de)
AT243690B (de) Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten
EP2918524B1 (de) Anordnung zum manuellen entstapeln und/oder stapeln von waren
DE3607423C2 (de) Anlage zum Fördern von stabförmigen Gegenständen
EP0309745A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE2206682A1 (de) Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken
DE3425040C2 (de)
DE102004040100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE1228503B (de) Ablagevorrichtung fuer Schlauchziehmaschinen
DE3143378A1 (de) Palettisierungsvorrichtung
EP0704376A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von einer Beschickungseinrichtung zugeführten Behältern
DE175509C (de)
DE3520021A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE737856C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
EP1396449B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung
DE19714805A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Transportkisten
DE4013519A1 (de) Zaehler fuer elastische ringe
DE2615865A1 (de) Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete
DE3347864A1 (de) Vorrichtung zum stapeln flacher werkstuecke
DE3148847C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von offenen Säcken zu zwei von der Zuführebene seitlich gleichmäßig beabstandeten Füllmaschinen
EP0945376B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überführen von Gegenständen in Ausnehmungen eines Speichers