DE2615865A1 - Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete - Google Patents

Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete

Info

Publication number
DE2615865A1
DE2615865A1 DE19762615865 DE2615865A DE2615865A1 DE 2615865 A1 DE2615865 A1 DE 2615865A1 DE 19762615865 DE19762615865 DE 19762615865 DE 2615865 A DE2615865 A DE 2615865A DE 2615865 A1 DE2615865 A1 DE 2615865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
stack
station according
storage
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615865C3 (de
DE2615865B2 (de
Inventor
Hilmar Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Priority to DE19762615865 priority Critical patent/DE2615865C3/de
Publication of DE2615865A1 publication Critical patent/DE2615865A1/de
Publication of DE2615865B2 publication Critical patent/DE2615865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615865C3 publication Critical patent/DE2615865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
  • Die Erfindung betrifft eine Ablagestation für insbesondere in fortlaufender Folge geförderte Bogen oder Bogenpakete mit einem Ablagetisch und einer Vorrichtung zum Stapelwechsel.
  • Bei einer bekannten Ablagestation ist als Ablagetisch eine eine Palette tragende, absenkbare Bühne vorgesehen. Als Vorrichtung zum Stapelwechsel dient ein Stabrost, auf dem nach Absenken der von der Bühne getragenen gefüllten Palette die Bogen weiter abgelegt werden können. Der Stabrost hält die Bogen solange, bis daß die gefüllte Palette von der Bühne entnommen ist und die Bühne mit einer neuen leeren Palette wieder hochgefahren worden ist. Dann wird der Stabrost zurückgezogen und der sich darauf gebildete sehr kleine Stapel legt sich auf die neue Palette. Von Nachteil ist bei dieser Ablagestation, daß die Zufuhr von Bogen, wenn auch kurzfristig, beim Ausfahren des Stabrostes unter:)rochen werden muß. Dies geschieht dadurch, daß die an sich einwandfreien Bogen über eine reiche als Ausschuß abgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablagestation zu schaffen, die einen S apel-.fechsel bei ununterbrochener Zufuhr der Bogen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tisch und die Vorriht-ung aus mehreren in Bogenförderrichtung hintereinander angeordneten und aneinander gekuppelten Walzen besteht, die beim Ausfe.ren in örderrichtung durch nacheinander wirksam werdende Kupplungselemente auf einen größeren gegenseitigen Achsabstand bringbar sind und die einen Antrieb fr die Stapelförderung aufweisen, der die Drehung der einzelnen Walzen nacheinanaer blockiert, sobald die einzelnen Walzen auf den größeren Abstand gebracht sind.
  • In der erfindungsgemßen Ablagestation bilden die Walzen einen Ausziehtisch, der auch nach ausgezogenem Zustand seine Stützfunktion im Bereich der Ablage erfüllt, so daß die Zufuhr der Bogen auch beim Stapelwechsel nicht unterbrochen zu werden braucht. Dies ist deshalb möglich, weil die Stapel nicht nach unten abgesenkt werden, sondern zunächst in Förderrichtung vorgezogen und erst dann abgelegt werden. Ein Einstoßen von einem Rost und die damit verbundene Gefahr der Beschädigung der Bogen besteht nicht, weil dieselben Elemente, nämlich die Walzen, die das Paket an der Ablagestelle abstützen, auch von der Ablagestelle wegfördern. Dabei wird der Stapel kaum beansprucht, denn solange die Walzen auf eingem Abstand sich befinden, werden sie durch den Antrieb auf Drehung angetrieben und üben damit eine Förderwirkung auf den Stapel aus. Sobald sie aber auf den größeren Abstand gebracht worden sind, erfahre sie keine Drehbewegung mehr und dienen nur noch als Stützelement.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung weisen die einzelnen Walzen jeweils einen Freilauf mit beim Ausziehen des Tisches sperrender und beim Zusamm.en2~hrer des Tisches entsperrter Rücklaufsperre auf. Dieser Freilauf gewährleistet, daß beim Zusammenschieben der Walzen diese an der Stapelunterseite des von der Ablagestelle we~beweO'en Stapels abrollen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die benachbarten Walzen über insoesondere teleskopartige Ausziehen elemente aneinander gekuppelt. Auf diese Weise werden die einzelnen Walzen im Schlepp der ersten Walze, an der der Antrieb angeschlossenist, beim Ausfahren mitgenommen. Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung des Antriebes für die Walzen besteht in einer Kette, in die die Walzen jeweils mit einem Kettenrad eingreifen, wobei die Freiläufe jeweils zwische; den Kettenrädern und denWalzen vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung bewirkt die Kette nicht nur eine Drehung der Walze, die noch nicht mittels der ausgezogenen Kupplungselemente verfahren wird, sondern auch eine Rücklaufsperre für die Walze, sobald sie nach Ausziehen der Kupplungselemente auf den größeren Abstand gebracht ist . Anstelle der Kette kann auch eine Zahnstange vorgesehen sein. Die Zahnstange steht dann in Eingriff mit anstelle der Kettenräder vorgesehenen Zahnrädern Eine Mitnahme der während des Stapelwechsels weitergeförderten Bogen durch den ausgefahrenen Stapel kann auf einfache Weise dadurch verhindert werden, daß an der inFörderrlchtung der Bogen gesehenen hinteren Kante des Sbapeltisches und unterhalb der Förderebene ein aktivierbares Greiferelement für die Bogenhinterkante vorgesehen ist. Dieses Greiferelement kann Sauger afweisen, deren Einwirkung auf den Bogen ausschaltbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck an der Vorderkante des Ablagetisches ein untergreifende Klauen aufweisender Anschlag vorgesehen sein, der vom Stapel lüftbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen Fig. 1- 3 verschiedene Phasen des Stapelwechsels bei einer in Seitenansicalt schematisch dargestellten Ablage station, Fig. 9 einen Ausschnitt der Ablagestation in Aufsicht, teilweise im Schritt, Fig. lo einen Vertikalschnitt der Ablagestation nach der Linie I - I der Fig. 9, Fig. 11 einen Vertikalschnitt de;; Antriebes der Ablage station nach der Linie II - II der Fig. 9, Fig. 12 einen Vertikalschnitt der Kupplungselemente der Ablage station nach der Linie III - III der Fig. 9.
  • Die Ablage station besteht aus einer Vielzahl von hinteren einander in derselben Ebene angeordneten gleichen Walzen 1 - 11. Wie Fig. 9 zeigt, ist jede Walze auf einer Welle 12 über Kugellager 13 gelagert. Jede Walze 1 - 11 ist aber nur in einer Drehrichtung, und zwar in der in Fig. 11 durch den Pfeil 33 angedeuteten Drehrichtung frei drehbar.
  • Die andere Drehrichtung ist durch einen Freilauf 14 blockiert. Auf beiden aus den Walzen herausragenden Wellenenden sitzen auf Schienen 15 laufende Laufrollen 16. Ferner sitzt auf jedem Wellenende drehfest ein Kettenrad 18. Die jeweils benachbarten Walzen sind über teleskopartige Ausziehelemente 19 gekuppelt. Jedes Ausziehelernent 19 besteht aus zwei Büchsen 20, 21, in denen jeweils eine kolbenstangenähnliche Stange 22 mit kolbenähnlichen Köpfen 23, 24 geführt ist. In Fig.9 ist das für die mittlere und linke walze vorgesehene Ausziehelement 19 eingefahren, nährend das für die mittlere und rechte Walze vorgesehene Ausziehelement ausgefahren ist, Fig. lo zeigt, da(3 an jedem Wellenende die zwischen zwei benachbarten Walzen wirksamen Ausziehelemente über Kreuz angeordnet sind, um ein Verkanten 22, 23 der Stange 22 und deren Köpfe in den Führungsbüchsen 20, 21 zu vermeiden Die Kettenräder 18 stehen im EingrJff mit einer enalosen Kette 25> die über Führungsrollen 26, 27 läuft. Die Kette 25 kann durch einen an der Führungsrolle 27 angeschlossenen Antrieb angetrieben werden. Fs ist aber auch möglich, da3; die Kette 25 durch eine Zylinderkolbenanordnung angetrieben wird cüer die Kolbenstange als Zahnstange ausgebildet ist und Zahnräder die eschriebenen Kettenräder ersetzen.
  • Damit der zur Ablage station geförderte und vom hinteren Ende mittels einer Saugbremswalze 28 abgebremste Bogen nicht über den Ablagetisch hinausgefördert wird, ist am vorderen Ende des Ablagetisches ein untergreifende Klauen aufweisender Anschlag 29 in Form eines Winkelprofils vorgesehen. An der hinteren Kante des Ablage tisches befindet sich unterhalb der Förderebene ein Greiferelement 30 in Form eines Vierkantrohres, das an einer Unterdruckquelle angeschlossen ist und auf seiner Oberseite Saugöffnungen aufweist. Dieses Greiferelement 30 ist mittels einer Zylinderkolbenanordnung 31 aus der in Fig. 1 dargestellten Postition, in der es durch eine Abdeckung 32 wirkungslos gemacht ist, in die in Fig. 2 gezeigte Position verschwenkbar, in der ein Bogen vom Ende her durch Ansaugen gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ablagestation arbeitet auf folgende weise: Die der Ablages@@@@ r.acneinander mit Abständen oder überlappend zugefö@@ t@@ @@tgen werden vom Ende her mittels der Saugbrem.swnize 20 auf eine derart kleine Fördergeschwindigkeit abgebremst, daß sie mit ihrer vorderen Kante nur noch leicht an dem Anschlag 29 anstoßen, so daß es nicht zu Stauchungen der Bogen kommt. Ist ein ausreichend honer Stapel gebildet, erfolgt der Wechsel des Stapels. Dazu wird zunächst der Anschlag 29 gelüftet, indem er den in Fig. 2 dargestellten Weg beschreibt Dann wird die Kette 25 in Richtung dzs Pfeils bewegt. Die Kette nimmt dabei die erste an ihr unmittelbar angeschlossene Walze l mit. Da die Walze 1 dabei durch den als Rücklaufsperre wirkenden Freilauf blockiert gehalte wird, übt sie auf den Stapel eine tragende Transportwirkung aus. Die Walzen 2 - 11 üben ihre FörderwirRung durch Drehung aus. Darüberhinaus wird die Anfangsbewegung des Stapels unterstützt durch die schiebende Wirkung des mittels der Zylinderkolbenanordnung 31 verschwenkten Greiferelementes 3o. Das Greiferelemznte 30 gelangt dabei aus dem Bereich der Abdeckung 32, so daß es den nachfolgenden Bogen mittels der Saugelemente vom Ende her festhalten kann.
  • Bei der Bewegung der Walze 1 aus der in Fig. l gezeigten Position in die in Fig. 2 gezeigte Position bleiben die Walzen 2 - 11 In ihrr ursprünglichen Position. In diesen Positionen üben sie eine Förderwirkung auf den Stapel aus, indem sie dadurch angetrieben werden, daß durch die Bewegung der Kette die drehfest auf den Wellen 12 angeordneten Kettenräder 18 gedreht werden. Diese Drehbewegung wird über den in dieser Drehrichtung blockierten Freilauf 14 auf die Walzen 2 - 11 übertragen. Die Drehrichtung ist in Fig. 11 durch einen Pfeil angedeutet. Die Drehung der Walzen 2 - 11 durch die Kette 25 erfolgt bis zum vollständigen Ausfahren der zwei benachbarte Walzen kuppelnden Ausziehelemente. In Fig. 9 ist dargestellt, daß die Ausziehelemente der rechten und mittleren Walze ganz ausgezogen sind. Die Drehung der mittleren Walze ist damit beendet. Die Walze wird dann ueber die Ausziehelemente unter Drehblockierung mitge3ehleppt. Auf diese Weise werden nacheinander sämtliche Walzen i - lo unter Mitnahme des von ihnen getragenen Stapels, bis daß sie die in Fig. 4 dargestellte ausgezogene Lage einnehmen, mitgeschleppt.
  • Das Zusammenfahren der Walzen l-lo erfolgt durch Umsteuern der Kette 25. Das Zusammenschieben erfolgt dabei von der Walze 1 aus, die unmittelbar an der Kette 25 angeschlossen ist. Der ci Stapel wird dabei von dem Anschlag oder durch andere Mittel zurückgehalten. Da die Walzen 1 - 9 in der entgegengesetzten Drehrichtung zu der in Fig. 1 gezeigten Drehrichtung durch den Freilauf nicht blockiert werden, rollen sie auf der Unterseite des ausgefahrenen Stapels und des neuen Stapels ab, so daß es nicht zu Stauchungen kommt. Beim Zusammenfahren der Walzen l-lo legt sich der Stapel auf der hinter dem Ablagetisch aufgesellten Palette 34 ab. Sobald sämtliche Walzen l - lo zusammengefahren sind, wird das Greiferelement 30 durch Abschaltung des Vakuums unwirksam gemacht und wieder unter d:ie Abdeckung 32 gefahren.
  • Der Stapel liegt an in seiner Ausgangslage und kann bis zum nächsten Ausziehvorgang auf seine vcrprogrammierte Bogenanzahl wachsen.

Claims (8)

  1. Patentanspruche 1. Ablagestation für insbesondere in fortlaufender Folge geförderte noxen oder Bogenpakete mit einem Ablagetisch und einer Vorrichtung zum. Stapelwechsel, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch und die Vorrichtung aus mehreren in Förderrichtung hintereinander angeordneten und aneinander gekuppelte Walzen (1 - 11)besteht, die beim seitlichen Ausfahren in Förderrichtung durch r.achei-ander wirksame Kup0p@@@gselemente (19) auf einen größeren gegenseitigen Achsabstand bringbar sind und die einen Antrieb (25,18) für die Stapelförderung aufweisen, der die Drehung der einzelnen Walzen (1-11) nacheinander blockiert, sobald die einzelnen Walzen auf den größeren Achsabstand gebracht sind.
  2. 2. Ablagestation nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Walzen (1-11) jeweils einen Freilauf (14) mit beim Ausziehen des Tisches sperrender und beim Zusammenfahren des Tisches entsperrter Rücklaufsperre aufweisen.
  3. 3. Ablagestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Walzen (1-11) über insbesondere teleskopartige Ausziehelementc aneinander gekuppelt sind.
  4. 4. Ablagestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Walzen (1-11) eine gemeinsame Kette (25) vorgesehen ist.ndie die Walzen (1-11) jeweils mit einem Kettenrad (18) eingreifen, und daß die Freiläufe jeweils zwischen dem Kettenrad (18) und der Walze (1-11) vorgesehen sind.
  5. 5. Ablagestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für le Walzen (1-11) eine gemeinsame Zahnstange vorgesehen ist, in die die Walzen (1-11) jeweils mit einem Zehnrad eingreiken, und daß die Freilävfe (14) jeweils zwischen dem Zahnrad und der Walze (1-11) vorgesehen sind, wobei die Zahastange von der Kolbenstange des Antriebes gebildet wird.
  6. 6. Ablagestetien nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß an der Hinterkante des Ablagetisches unterhalb der Förderebene ein aktivierbares Greiferelement (30) für die Bogenhinterkante vorgesehen ist,
  7. 7. Ablagestation nach Ansprüch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Greiferelement (30) Sauger aufweist, deren Einwirkung auf einen Bogen durch Anschluß an Vakuum und Ausschwenkung unter einem Abdeckelement (32) herausschaltbar ist.
  8. 8. Ablagestation nach einem der Ansrüche 1 bis 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß an der Vorderkante des Ablagetisches ein untergreifende Klauen aufxeisender Anschlag (29) vorgesehen ist, der von Stapel lösbar ist.
DE19762615865 1976-04-10 1976-04-10 Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete Expired DE2615865C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615865 DE2615865C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615865 DE2615865C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615865A1 true DE2615865A1 (de) 1977-10-20
DE2615865B2 DE2615865B2 (de) 1978-02-23
DE2615865C3 DE2615865C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5975107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615865 Expired DE2615865C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615865C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903820A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-23 Ostma Maschinenbau Gmbh Transfervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsanlagen fuer papierstapel in der papierindustrie
EP1266853A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Mec Saroglia S.r.l. Vorrichtung zum Transport von aus einer Stanz-/Pressvorrichtung kommenden Bögen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046107C2 (de) * 1980-12-06 1982-11-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
DE3220095A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum abtransport von blattstapeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903820A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-23 Ostma Maschinenbau Gmbh Transfervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsanlagen fuer papierstapel in der papierindustrie
EP1266853A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Mec Saroglia S.r.l. Vorrichtung zum Transport von aus einer Stanz-/Pressvorrichtung kommenden Bögen
EP1266853A3 (de) * 2001-06-12 2004-04-28 Mec Saroglia S.r.l. Vorrichtung zum Transport von aus einer Stanz-/Pressvorrichtung kommenden Bögen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615865C3 (de) 1978-10-26
DE2615865B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944254B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE2929762C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Plattenteilen
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
CH382768A (de) Einrichtung zum Ablegen der Druckprodukte einer Rotationsdruckmaschine
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1728076B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von baumstaemmen oder langhoelzern
DE4205310A1 (de) Stabkettenband
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
DE2258354A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von von einer mehrfachschneidmaschine ausgeworfenen blaettern
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE2615865A1 (de) Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete
CH618939A5 (de)
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE2109098C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einer Reihe von Scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer Stapelfläche
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE3406885A1 (de) Behandlungsanlage fuer werkstuecke
DE2459292C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holzplatten oder ähnlichen, flachebenen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee