AT243142B - Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski

Info

Publication number
AT243142B
AT243142B AT987063A AT987063A AT243142B AT 243142 B AT243142 B AT 243142B AT 987063 A AT987063 A AT 987063A AT 987063 A AT987063 A AT 987063A AT 243142 B AT243142 B AT 243142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
shoe
horizontal axis
holding
boot
Prior art date
Application number
AT987063A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Joseph Alfred Beyl
Original Assignee
Jean Joseph Alfred Beyl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Joseph Alfred Beyl filed Critical Jean Joseph Alfred Beyl
Application granted granted Critical
Publication of AT243142B publication Critical patent/AT243142B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei geringfügigen Belastungen wird die Vorrichtung, soferne die Belastung abnimmt, wieder in die Ausgangslage zurückkehren. Der Druck des Kolbens 12 gegen die Rast 11 infolge der erhöhten Spannung der Feder 13 bewirkt diese   rückführende   Bewegung. Die erfindungsgemässe Vorrichtung gestattet daher ein leichtes Abheben des Schuhes und eine Bewegung desselben unter Vermeidung der Gefahr, die eine Fixierung des Schuhes mit sich bringt, wenn das Bein angehoben wird. 



   Wird jedoch das Bein über Gebühr und ruckartig hochgerissen, so überschreitet dieser Impuls auf den Absatz des Schuhes und das damit verbundene Verschwenken der Vorrichtung die Rückholkraft der Feder 13.   Im Verlaufe einer solchen Bewegung stösst ein im unteren Teil des Gehäuses l vorgesehener Hök-   ker 17 gegen den Absatz des Schuhes. In diesem Höcker 17 kann ähnlich wie im Schnabel 15   eine Rolle. gelagert sein. In der Ruhestellung liegt dieser Höcker in der Ebene   x-y, bestimmt durch die Achse 4 und die Mittellinie 0 der waagrechten Achse 2   (Fig. 4). Stösst der Höcker   17 gegen den Absatz, so hebt sich der Schnabel 15 vom Absatz ab und die Vorrichtung kippt nach hinten gegen den Ski. Dadurch wird der Absatz frei und der Schuh löst sich vom Ski.

   Dies tritt ein, wenn der Beinzug entsprechend stark ist, jedenfalls aber bei einem Sturz des Fahrers. 



   In der verriegelten Lage steht der zylindrische Teil la der Vorrichtung aufrecht in geringem Abstand 
 EMI3.1 
 schen Teil la, der als Betätigungshebel für die Vorrichtung nunmehr Verwendung findet. 



   Um den Ski anzuschnallen muss die umgekehrte Bewegung herbeigeführt werden, damit der Schnabel 15 am Absatz des Schuhes zur Anlage kommt. Zwecks Erleichterung des Anschnallens verhindert eine Stütze das Aufliegen des Gehäuses 1 auf dem Ski. In vorteilhafter Weise kann hiefür ein Drahtbügel 18 Verwendung   finden, dessenEnden dieAchsen   10 des Lagers der seitlichen Arme 3 in der waagrechten Achse 2 bilden. 



   Das Halteorgan 1 der Vorrichtung nach der Erfindung kann auch mit einem Ansatz 20 ausgestattet sein. Wenn die Sicherheitsvorrichtung nach dem Ski hin geschwenkt ist, befindet sich dieser Ansatz 20 in einer angenähert parallelen Lage zum Ski und an jener Stelle wo der Absatz des Schuhes beim Anschnallen kommt. Tritt der Skifahrer auf den Ski, so trifft der Absatz seines Schuhes auf den Ansatz 20. Dies- bewirkt eine Schwenkung der Vorrichtung im Sinne des Pfeiles   Fz   in Fig. 5. Dabei wird der Federmechanismus in Tätigkeit gesetzt und der Kolben 12 sowie die Feder 13 bringen die Vorrichtung selbsttätig in die Arbeitslage. 



   Die Vorrichtung erlaubt demnach das Anschnallen der Skier ohne jeglichen Handgriff, denn es genügt in die Bindung zu   treten. Die erfindungsgemässe   Sicherheitsvorrichtung besitzt gegenüber einer festen Lagerung des Federmechanismus wesentliche Vorteile. 



   1. Infolge der schwenkbaren Lagerung der waagrechten Achse 2 durch die seitlichen Arme 3 bleibt der Schnabel 15 beim Abheben des Schuhes länger im Eingriff. Bei einer festen Lagerung des Gehäuses 1 erfolgt die Freigabe des Schuhes wesentlich früher. Durch die Verzögerung dieser Freigabe wurde es ermöglicht, soferne der Beinzug einen gewissen Wert nicht überschreitet, den Schuh in die Bindung zurückzuführen. Es wird dabei ein überflüssiges Lösen der Bindung vermieden, aber trotzdem auch Unfälle verhütet. 



   2. Infolge der schwenkbaren Lagerung der waagrechten Achse 2 durch die seitlichen Arme 3   hält der Federmechanismus den Schuh am Ski fest und schiebt ihn nach vorne gegen den Backen   B, was bisher nur durch   einen"Diagonalzug"des   Schuhes möglich war. Somit bringen die erfindungsgemässen Massnahmen eine wesentliche Verbesserung mit sich. 



   3. Die Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung lässt sich leicht   jeglicherAbsatzhöhe   angleichen. 



  Diese Einstellung erfolgt durch gegenseitiges Verschrauben der Teile 3a und 3b der Arme 3. Dabei kann auch der Schub des Schuhes gegen den Backen B geregelt werden. 



   4. Durch Vermeidung eines festen Sockels für den Federmechanismus wurde der Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung wesentlich vereinfacht, das Gewicht und somit auch der Verkaufspreis herabgedrückt. 



   5. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist wesentlich einfacher auf den Ski zu montieren, sei es mit Hilfe der senkrechten an einer waagrechten Drehscheibe 6 angeordneten Laschen 5, wie im gezeig-   ten Ausführungsbeispiel, oder mit Laschen 5. die unmittelbar am Ski befestigt sind. Die erstere Art    der Befestigung ist empfindlicher gegen eine Verdrehung des Schuhes. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel. So kann beispielsweise der Verankerungsschnabel 15 auch mit am Skischuh vorgesehenen Beschlägen zusammenwirken. Derartige Beschläge können an jedem Schuh angeschraubt werden. 



   Auch das Verriegelungsorgan kann modifiziert werden, wie dies bereits angedeutet wurde. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   So zeigt beispielsweise Fig. 6 eine weitere Ausführungsform. Die Sicherheitsvorrichtung lb ist schwenkbar um eine horizontale Achse 2b   gelagert, die von zwei seitliche ! 1 Armen   3 getragen wird. 



  Die Verriegelung erfolgt mit Hilfe einer Kugel 21,   wobei die auf die Kugel 21 einwirkende Fe-   der 23 in einer Bohrung 22   der Vorrichtung 1b untergebracht ist, die eine Schraube verschliesst.   



   Wenn sich der Verankerungsschnabel 15 am Absatz des Schuhes abstützt ruht die Kugel 21 in einer als Rast dienenden Ausnehmung 24 der waagrechten Achse 2b. 



   Der Schuh wird auch in diesem Fallsicher am Ski gehalten. Die Verriegelung ist starrer, gibt aber bei entsprechendemBeinzug den Schuh sofort frei. Die Vorrichtung lb kann mit einem Griff 1c versehen werden, der die Bedienung von Hand aus erleichtert. 



   Bei dem in den Fig. 7 und 8   gezeigten Ausführungsbeispiel lagert die Sicheiheitsvorrichtung Id zwi-   schen zwei auf der waagrechten Achse 2d befestigten Scheiben   25a und 25b.   Die waagrechte Achse 2d ist mithilfe der seitlichen Arme 3 am Ski angelenkt. Zur lösbaren Verriegelung der Vorrichtung   1d   dient eine Kugel 26, auf die eine Druckfeder 28 einwirkt, welche in einer annähernd parallel zur waagrechten Achse 2d verlaufenden Bohrung 27 lagert. Diese Bohrung 27 verschliesst eineSchraube. Die Kugel 28 rastet in eine Ausnehmung 29 der an der waagrechten Achse 2d befestigten Scheibe 25b ein, solange sich der Verankerungsschnabel 15 am Absatz des Schuhes abstützt (Fig. 8). 



   Auch bei diesem   Ausführungsbeispiel   ist die Verriegelung starrer, aber dennoch so, dass beim Überschreiten einer einstellbaren Belastung der Schuh sich vom Ski löst. 



   Schliesslich zeigen die Fig. 9 und 10 geänderte Ausführungsformen der Vorrichtung nach Fig. 7. Die Sicherheitsvorrichtung le ist schwenkbar auf einer waagrechten Achse 2e zwischen zwei an dieser   Achse befestigten Scheiben 25d und 25e gelagert. Die waagrechte Achse   2e ist mittels der Arme 3   amSkiangelenkt. AnderScheibe 25d'stützt sich eine Druckfeder   30 ab,   die die Nabe der Vorrich-   tung le gegen die Scheibe 25e drückt. Auf der der Nabe zugekehrten Seite weist die Scheibe 25e radial angeordnete Rippen 31 auf, denen gegengleiche Nuten in der Nabe zugeordnet sind. Stützt sich der Verankerungsschnabel 15   am Absatz des Skischuhes ab, so lagern die Rippen 31 in den Nuten   der Nabe. 



   Bei entsprechendem Beinzug löst sich die Verriegelung selbsttätig und gibt den Schuh frei. 



   Die wesentlichen Vorteile, welche die erfindungsgemässe Vorrichtung nach dem in den Fig. 1-5 gezeigten. Ausführungsbeispiel besitzt, nämlich, dass ein fester Sockel für die Lagerung der Verriegelung vermieden ist, und was durch die Anlenkung der waagrechten Achse mit Hilfe der seitlichen Arme an dem Ski erreicht wird, wobei jene mit der waagrechten Achse einen Bügel bilden, ist auch den gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen eigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski, welche die Schuhsohle nach vorne gegen einen Haltebacken schiebt, bestehend aus einem auf die Oberseite des Schuhabsatzteiles drückenden Halteteil, der um eine waagrechte hinter dem Schuh angeordnete Achse schwenkbar ist, wobei der Halteteil einen Federmechanismus aufweist, der den Halteteil gegen den Absatz drückt und den Absatz beim Überschreiten eines einstellbaren Abstandes vom Ski freigibt,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass die waagrechte Schwenkachse (2) des Halteteiles   (1)   von zwei seitlichen Armen (3) getragen ist, welche mit der Achse (2) um den hinteren Teil des Schuhes (C) einen Bügel bilden, dessen Enden in horizontale Achsen (4) auslaufen, die in seitlich des Schuhes am Ski (S) vorgesehenen Laschen (5),

   oder in Laschen (5) einer am Ski (S) befestigten Drehscheibe (6), lagern, wobei der Federmechanismus zwischen dem Halteteil   (1)   und der Achse (2) oder an dieser befestigten Teilen wirksam ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (l) auf der dem Schuh zugewendeten Seite einen Verankerungsschnabel (15) trägt, der in der Arbeitslage oberhalb einer Ebene (x-y) liegt, die durch die horizontalen Achsen (4) der seitlichen Arme (3) und der Mittellinie (0) der waagrechten Achse (2) des Halteteiles (1) bestimmt ist, liegt. EMI4.1 nach Anspruch 2, da du rc h ge kennz eic hn e t, dass auf der dem Schuhgewendeten Seite desHalteteiles (l) ein Höcker (17) vorgesehen ist, der unterhalb des Verankerungsschnabels (15) liegt.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden der seitlichen Arme (3) in in den Enden der waagrechten Achse (2) vorgesehenen Schlitzen (9) lagern und der Abstand, der Achsen (4) von der Achse (2) veränderbar ist. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den seitlichen Armen (3) und waagrechten Achse (2) gebildete Bügel eine Stütze (18) aufweist, die die Haltevorrichtung (1) in ausgeklinkter Lage annähernd parallel zum Ski (S) hält.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) einen Ansatz (20) aufweist, der in der ausgeklinkten Lage in den Bereich des Absatzes des Schuhes ragt.
AT987063A 1962-12-15 1963-12-09 Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski AT243142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR243142X 1962-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243142B true AT243142B (de) 1965-10-25

Family

ID=8883445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT987063A AT243142B (de) 1962-12-15 1963-12-09 Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2328924A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
AT243142B (de) Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1456116A1 (de) Einrichtung an Anschnallgurten
EP0243301B1 (de) Personen-Abseilgerät
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE69201631T2 (de) Sicherheitsbindung für Alpinski.
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE1428868A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE1965570U (de) Barometrischer fallschirmausloeser.
DE882559C (de) Ein unbeabsichtigtes Zurueckfallen des Kippkastens verhindernde Rueckschlagstuetzeinrichtung fuer Kastenselbstkipper
AT289612B (de) Schwenkbacken für Skier
AT222061B (de) Sackkarre
DE1578767A1 (de) Fersensicherheitshalter fuer Skibindungen
AT220530B (de) Sicherheitsstrammer für Skibindungen
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE202021002260U1 (de) Steigbügel
AT122566B (de) Seitenständer für Motorräder.
AT341395B (de) Sicherheits-skibindung
AT241315B (de) Sicherheitsskibindung
AT151044B (de) Selbsttätiger Motorradkippschutz.
DE2921606A1 (de) Rollski
DE1428890C (de) Sicherheitsbindung fur Ab fahrts und Tourenlauf