AT241546B - Elektronische Speicheranlage - Google Patents

Elektronische Speicheranlage

Info

Publication number
AT241546B
AT241546B AT552962A AT552962A AT241546B AT 241546 B AT241546 B AT 241546B AT 552962 A AT552962 A AT 552962A AT 552962 A AT552962 A AT 552962A AT 241546 B AT241546 B AT 241546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
memory
main memory
adding device
command
switch
Prior art date
Application number
AT552962A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Rescheneder
Felix Weilguny
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Priority to AT552962A priority Critical patent/AT241546B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241546B publication Critical patent/AT241546B/de

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    . Elektronische Speicher anlage    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass nach jeder Auswertung der abgelesene Zählerstand im Hauptspeicher verbleibt und die weitere Zählung von diesem Zählerstand aus erfolgt oder aber so, dass nach jeder Auswertung der Zählerstand auf Null zurückgestellt wird, so dass die Zählung jeweils von neuem beginnt. 
 EMI2.1 
 Fig. 2 einige zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Anlage dienende Zeitdiagramme zeigt. 



   Die Anlage nach Fig. 1 besteht aus zwei Hauptteilen, von denen der eine im wesentlichen an sich bekannt ist und der Eintragung der Zahlenwerte in die verschiedenen Speicherzeilen des Hauptspeichers dient, wogegen der zweite Hauptteil die erfindungsgemäss vorgesehenen Geräte umfasst, die dazu dienen, die in den einzelnen Speicherzeilen des Hauptspeichers eingetragenen Zahlenwerte unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des Hauptspeichers und der zugehörigen Geräte sowie ohne Behinderung der Spei-   chervorgänge   in einem bestimmten wählbaren Zeitpunkt auszuwerten,   d. h.   in eine Ausgabeeinheit   über-   zuführen, die z. B. eine Anzeige-oder Registriereinrichtung für den jeweiligen Zahlenwert steuert. 



   Der erste Hauptteil der Anlage umfasst im wesentlichen einen Eingabespeicher M3, einen Leseverstärker LE, Zwischenspeicher ZS1 und ZS2, den Hauptspeicher M4, eine Reihe von elektro nischen Umschaltern   Ul-Un   zwischen dem Eingangsspeicher M3 und dem Hauptspeicher M4, eine Addiereinrichtung ADD sowie eine Abtasteinrichtung ABT. Dieser im wesentlichen bekannte Anlageteil wird nachfolgend nur so weit erläutert, wie dies zum Verständnis des zweiten, erfindungsgemä- ssen Anlageteiles erforderlich ist. 



   Der erfindungsgemässe Anlageteil umfasst im wesentlichen einen Befehisspeicher M1 mit einem Leseverstärker LB, der-vorzugsweise über eine elektronische Umschalteinrichtung   UB - die   elekt onischen Umschalter   Ul-Un   zwischen dem Eingangsspeicher M3 und dem Hauptspeicher M4 steuert, die Ausgabeeinheit AUS und eine Reihe von elektronischen Schaltern   Sl-Sn   zwischen der Addiereinrichtung ADD und der Ausgabeeinheit AUS. Gegebenenfalls kann dieser erfindungsgemä- sse Anlageteil noch durch einen Informationsspeicher M2 mit einem Ansteuergerät AJ und einem Leseverstärker LJ ergänzt werden, falls es nämlich erwünscht ist, den Zählerstand jeder ausgewerteten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 nach der Auswertung auf Null zurückzustellen. 



   In allen Speichern M1-M4 sind Ferritring-Speicherzellen vorgesehen, die durch Koinzidenzströme gesteuert werden. Alle in homologen Zeilen der Speicher   MI,   M2 und M4 liegenden Speicherringe sowie der in der jeweils nächsten Zeile liegende Speicherring des Speichers M3 werden über Ansteueradern AS1-Asn parallel von der Abtasteinrichtung ABT mit dem Strom I abgetastet, u. zw. in den Zeitpunkten Ta auf der Zeitlinie a in Fig. 2 und in zyklischer Reihenfolge von den Speicherzellen der Zeile 1 bis zu den Speicherzellen der Zeile n. Die Abtastzeitpunkte Ta folgen in einem Intervall aufeinander, das drei Taktintervalle t beträgt. 



   Im normalen Betriebsfall, d. h., wenn keine Auswertung des jeweiligen Zählerstandes der Speicherzeilen des Hauptspeichers mittels der Ausgabeeinheit AUS erfolgt, befinden sich alle zwischen dem Eingangsspeicher M3 und dem Hauptspeicher M4 liegenden elektronischen Umschalter Ul-Un, die miteinander elektronisch gekuppelt sind, zunächst in der Ruhestellung 1. 



   Die Zählimpulse, die den Zählerstand in den verschiedenen Speicherzeilen des Hauptspeichers M4 jeweils um eins   erhöhen sollen,   wirken auf zugeordnete Speicherringe K1-Kn des Eingangsspeichers M3. In einem wichtigen Anwendungsfall der Erfindung dient der Hauptspeicher, wie schon erwähnt, zur Gesprächszählung in einer   Telp. phonzentrale.   wobei jedem Teilnehmer eine Speicherzeile dieses Speichers zugeordnet ist. In diesem Anwendungsfall gelangen also an die Speicherringe K1-Kn des Eingangsspeichers M3 die Gesprächszählimpulse der verschiedenen Teilnehmer. Die Frequenz der zyk-   lischen Abtastung dieser Speicherringe seitens der Abtasteinrichtung   ABT ist um Grössenordnungen grö-   sser als die Frequenz der Gesprächszählimpulse. Wenn nun z.

   B. am Speicherring   K2 während seiner Abtastung   kein Zäl1limpuls wirksam ist, so bleibt der Leseverstärker   LE des Eingangsspeichers M3 funktionslos und auch der Hauptspeicher M4   wird in der zugeordneten zweiten Speicherzeile weder im   betrachteten Zeitpunkt noch später innerhalb des gleichen Abtastzyklus beeinflusst.

   Der Abtaststrom I, der über den Speicherring K2 des Eingangsspeichers M3 fliesst, wird, wie aus der nachfolgenden Erläuterung verständlich ist, je nach der jeweiligen Stellung der synchron gesteuerten Umschalter   Ul-Un   entweder über die erste Speicherzeile des Hauptspeichers M4   (Umschalierstellung   0) oder an diesen vorbeigeführt (Umschalterstellung   1).   Ist hingegen im Zeitpunkt der Abtastung des Speicherringes K2 an diesem ein Zählimpuls wirksam, so spricht das Lesegerät LE des Eingangsspeichers M3 an und gibt über den   Zv schenspeicher ZSl   mit einer Verzögerung von drei Taktintervallen (3t) einen Impuls an die elektronischen Umschalter   Ul-Un   ab, durch den diese im nächsten Abtastzeit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 punkt Ta in die Stellung 0 gebracht werden.

   Der gleiche Impuls beeinflusst über einen zweiten Zwischenspeicher   ZS2,   der eine weitere Verzögerung urr ein Taktintervall (t) bewirkt, anschlie- ssend die Addiereinrichtung ADD. Mit andern Worten wird bei der Abtastung der ersten Speicherzeilen der Speicher MI, M2 und M4 vorgreifend der Speicherring K2 der zweiten Speicherzeile des Eingangsspeichers M3 abgetastet, und ein allfälliges positives Abtastergebnis dieses Speicherringes wird über den Ableseverstärker LE   und den Zwischenspeicher ZS1 mit solcher Verzögerung den Um-   schaltern   Ul-Un   zugeführt,   dass sich diese Umschalter im Zeitpunkt der Abtastung der zweiten Spei-   cherzeilen der Speicher MI, M2 und M4 gerade in der dem Zustand des Speicherringes K2 im Eingangsspeicher M3 entsprechenden Stellung befinden,   d.

   h.   in Stellung 1 beiNicht-vorhandensein eines Zählimpulses und in Stellung 0 bei Vorhandensein eines Zählimpulses. Bei der Abtastung der zweiten Speicherzeilen der Speicher   M1.   M2 und M3 fliesst der Abtaststrom I analog vorgreifend über den Speicherring K3 im Eingangsspeicher   M3.   um die allenfalls erforderliche Zahlenwertberichtigung in der dritten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 vorzubereiten, und gleichzeitig bewirkt er die schon vorbereitete Zahlenwerberichtigung in der zweiten Speicherzeile des Hauptspeichers M4, falls nämlich in diese ein Zählimpuls eingetragen werden muss, indem dieser Strom I über den im angenommenen Falle in Stellung 0 befindliche Umschalter U2 und die an diesen Umschalter angeschlossene Ansteuerader As2'sowie über die Speicherringe K2 des Hauptspeichers M4 fliesst. 



  Dabei werden diese   Speicherringe abgelesen und das Ableseergebnis wird   in die Addiereinrichtung ADD eingetragen. Der um ein Taktintervall (t) verzögert über den Zwischenspeicher ZS2 in der Addiereinrichtung ADD eintreffende Impuls bewirkt im Zeitpunkt Tb auf der Zeitlinie a in Fig. 2 in an sich bekannter Weise eine Erhöhung des Zahlenwertes der in der Addiereinrichtung eingetragenen Kodezahl um eins und im Zeitpunkt Tc erfolgt eine Rückübertragung des so erhöhten Zahlenwertes über   die Adern Al-An in die zweite Speicherzeile des Hauptspeichers M4, die zu diesem Zeitpunkt über    die Einschreibader ES2 von der Abtasteinrichtung ABT selektiv mit einem Teilstrom 1/2 beschickt wird ;

   dieser Teilstrom wirkt mit entsprechenden Teilströmen über die Adern Al-An zusammen, um ausgewählte Speicherringe der zweiten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 auf Grund der Koinzidenzströme entsprechend dem neuen Zahlenwert zu setzen. 



   Der geschilderte Vorgang der Zahlenwertberichtigung im Hauptspeicher M4 erfolgt in analoger Weise für jede Speicherzeile, sofern für diese ein Zählimpuls eintrifft. Durch die über den Ableseverstärker LE und den Zwischenverstärker   ZS1   erreichte, um drei Taktintervalle (3t) bzw. ein Abtastintervall verzögerte Durchführung der Zahlenwertberichtigung im Hauptspeicher wird erreicht, dass ein Übertragen des in der betreffenden Speicherzeile des Hauptspeichers eingetragenen Zahlenwertes in die Addiereinrichtung ADD nur dann erfolgt, wenn tatsächlich der Zahlenwert erhöht werden muss, wogegen in andern Fällen die Hin- und Rückübertragung von Zahlenwerten zwischen Hauptspeicher und Addierreinrichtung unterbleibt, wodurch die Störanfälligkeit der Analge herabgesetzt wird. 



   Die Problemstellung der Erfindung geht nun dahin, bei einer Anlage der beschriebenen Art zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Auswertung der zeilenweise im Hauptspeicher   M4   eingetragenen Zahlenwerte in einem relativ langsamen, dem verwendeten Auswertegerät angepassten Rhythmus zu ermöglichen, ohne dass dadurch die mit relativ hoher Frequenz erfolgende Abtastung der einzelnen Speicher bzw. eie fortlaufende Berichtigung der Zahlenwerte im Hauptspeicher beeinträchtigt wird. Bei Verwendung der erfindungsgemässen Anlage zur Gesprächszählung in Telephonzentralen erfolgt eine solche Auswertung beispielsweise in grösseren Zeitabständen   (z.   B. vierteljährlich) für die Zwecke der Gebührenverrechnung. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe dient der Befehlsspeicher   MI,   dessen Speicherzeilen, wie schon erwähnt, parallel mit den Speicherzeilen der übrigen Speicher abgetastet werden. In einer vertikalen Setzader dieses Speichers liegt ein Schalter Tl, der normalerweise offen ist, wobei dann der Befehlsspeicher funktionslos ist. Soll eine Datenauswertung erfolgen, so wird der Schalter   T1   kurzzeitig geschlossen, wodurch alle   Speicherringe. Kl-Kn   des Befehlsspeichers M1 gesetzt,   d. h.   in den Remanenz-   zustand"l"gebracht   werden.

   Solange sich der Umschalter UB im Ausgang des an den Befehlsspeicher   M1   angeschlossenen Leseverstärkers LB in der gezeichneten Stellung 1 befindet, wird der Befehlsspeicher Ml nach jeder Abtastung wieder in den Ausgangszustand zurückgeführt, ohne dass er eine weitere Funktion ausübt.

   Wird nämlich beispielsweise in einem Abtastzeitpunkt Ta über die Ader   AS1   von der Abtasteinrichtung ABT ein Strom I über den Speicherring Kl des Befehlsspeichers MI geleitet, so wird dieser   voraussetzungsgemäss   im   RemanenzZQstand "1" befindliche   Speicherring K1 abgelesen, also in den   Remanenzzustand "0" zurückgeführt,   wobei der Ableseimpuls über den Leseverstärker   LB,     den Umschalter UB   (Stellung   l) und einen nachgeschalteten Zwi-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schenspeicher ZS4, der eine Verzögerung um zwei Taktintervalle (2t) bewirkt, wieder an eine Teilstromader Hl des Befehlsspeichers M1 angelegt.

   Dieser Teilstromimpuls koinzidiert zeitlich mit dem im Zeitpunkt Tc von der Abtasteinrichtung ABT   über'die   Einschreibader   ES1   abgege- 
 EMI4.1 
 Zustand 1 versetzt wird. Bei der zyklischen Abtastung der Speicherringe K1-Kn des Befehlsspeichers Ml wird also, solange sich der Umschalter UB in Stellung 1 befindet, jeweils nur ein Speicherring des Befehlsspeichers in einem Zeitpunkt Ta von"l"auf"0"und im nachfolgen-, den Zeitpunkt Tc wieder   von "0" auf "1" gesetzt,   ohne dass diese Vorgänge Wirkungen nach aussen hervorrufen. 



   Wird nun aber auf eine später noch zu beschreibende Art der Umschalter UB in die Stellung 0 gebracht, so gelangt der Ableseimpuls vom Ausgang des Leseverstärkers LB zu den Umschaltern   Ul-Un   und bringt diese in die Stellung 0, falls sie sich nicht zufällig schon in dieser Stellung befinden. Dadurch wird erzwungen, dass im Abtastzeitpunkt Ta z.

   B. des Speicherringes Kl in der ersten Speicherzeile des Befehlsspeichers   M1   der Abtaststrom I jedenfalls über   die Ansteuerader Asl und   somit über die Speicherringe Kl der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 geleitet wird, unabhängig davon, ob im Zuge der fortlaufenden Zahlenwertberichtigung seitens des Eingangsspeichers M3 gerade eine Auswertung dieser Zeile,   d. h.   eine Übertragung des darin gespeicherten Zahlenwertes in die Addiereinrichtung ADD, erfolgen soll oder nicht. Der so übertragene Zahlenwert bleibt zunächst für zwei Taktintervalle (2t),   d. h.   zum Zeitpunkt Tc auf der Zeitlinie a in Fig. 2, in der Addiereinrichtung ADD gespeichert. 



   Der Ausgangsimpuls des Leseverstärkers LB wirkt ferner über einen Zwischenspeicher ZS3, der eine Verzögerung um zwei Taktintervalle (2t) bewirkt, im Zeitpunkt Tc auch auf die Schalter   Sl-Sn,   welche die verschiedenen Speicherzellen der Addiereinrichtung ADD mit entsprechenden Speicherzellen in der Ausgabeeinheit AUS verbinden. Dadurch wird in diesem Zeitpunkt Tc über die geschlossenen Schalter   Sl-Sn   der vorher vom Hauptspeicher M4 in die Addiereinrichtung ADD übertragene Zahlenwert weiter an die Ausgabeeinheit AUS übertragen.

   Im gleicher Zeitpunkt ist an der Einschreibeader   ES1   von der Abtasteinrichtung ABT her der Teilstrom   I/2   in der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M3 wirksam, so dass im Zusammenwirken mit den an den Adern Al-An zwischen Hauptspeicher und Addiereinrichtung auftretenden Teilströmen in schon beschriebener Weise der gleiche Zahlenwert aus der Addiereinrichtung ADD auch wieder in die erste Speicherzeile des Hauptspeichers M4   zurückübertragen   wird. 



   Falls die Umschalter   Ul-Un   schon vor dem Eintreffen eines Ableseimpulses vom Ableseverstärker LB über den Umschalter UB oder gleichzeitig mit einem solchen Impuls in die Stellung 0 gebracht worden sind, erfolgt im Zeitpunkt Tb in schon beschriebener Weise unter der Steuerwirkung des Zwischenspeichers ZS2 in der Addiereinrichtung ADD eine   Zahlenwertberichtigt1J1K   (Addition von eins) und in diesem Falle wird im Zeitpunkt Tc an die Ausgabeeinheit bzw. an den Hauptspeicher der schon berichtigte Zahlenwert übertragen. 



   Analog wird bei jeder Abtastung eines der Speicherringe   Kl-Kn   des Befehlsspeichers Ml, sofern sich der Umschalter UB in der Stellung 0 befindet, der Zahlenwert der homologen Speicherzeile im Hauptspeicher M4 an die Addiereinrichtung ADD und anschliessend, gegebenenfalls nach Be richtigung, an die Ausgabeeinheit AUS bzw. zurück in den Hauptspeicher übertragen. Hinter der Ausgabeeinheit AUS kann dann der   Zahlenwert   mit relativ langsam arbeitenden Auswertegeräten ausgewertet werden. 



   Es ergeben sich nun noch die weiteren Aufgaben, die unter Vermittlung der Addiereinheit ADD erfolgenden   Zahlenwertübertragungen   vom Hauptspeicher M4 zur Ausgabeeinheit AUS trotz willkürlich langer (von den verwendeten Auswertegeräten abhängiger) Dauer der Auswertung dieser Zahlenwerte hinter der Ausgabeeinheit AUS in einem für die Funktionsweise der gesamten Anlage richtigen Zeitpunkt Ta einzuleiten und insbesondere sicherzustellen, dass diese Übertragungen in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen, damit eine eindeutige Zuordnung zwischen dem jeweiligen Zahlenwert in der Ausgabeeinheit AUS und der entsprechenden Speicherzeile des Hauptspeichers M4 möglich ist, d. h., dass im speziell angegebenen Anwendungsfall der Gesprächszählung in einer Telephonzentrale jedem Teilnehmer die richtige Gebühr zugeordnet werden kann. 



   Diese Aufgaben werden durch eine Mehrfachsteuerung des Umschalters UB gelöst. Wie schon erläutert, wird eine Übertragung vom Hauptspeicher über die Addiereinrichtung in die Ausgabeeinheit jeweils nur dann eingeleitet, wenn sich der Umschalter UB in der Stellung 0 befindet ; in der Umschalterstellung 1 wird hingegen der Befehlsspeicher nur in der richtigen Taktfolge betriebsbereit ge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 halten. 



   Zur Erläuterung der erwähnten Mehrfachsteuerung sei angenommen, dass die Ausgabeeinheit AUS ein Schieberegister ist, aus dem die einzelnen Stellen oder Bits der jeweils eingetragenen Kodezahl mit Hilfe von Ausgabeimpulsen, die auf die Klemme AT wirken, der Reihe nach hinausgeschoben werden, um das an die Klemme AG angeschlossene Auswertegerät zu steuern. Der Ausgabetakt muss daher der Arbeitsgeschwindigkeit des Auswertegerätes angepasst sein. Durch einen an den letzten Schiebevorgang anschliessenden oder vom Auswertegerät selbst ausgelösten Impuls kann dann in bekannter Weise angezeigt werden, dass der Auswertevorgang abgeschlossen und das Schieberegister entleert worden ist. 



  Der nächste Ablesebefehl darf also vom Befehlsspeicher M1 erst nach Eintreffen dieses Abschlusssignals abgegeben werden, das sozusagen   als"Freizeichen"der   Ausgabeeinheit dient. Dieses impulsförmige Freizeichen JFZ gelangt gemäss Zeitlinie B in Fig. 2 in einem beliebigen Zeitpunkt an die Eingangsklemme FZ der Anlage und wirkt dort auf einen Zwischenspeicher ZS5, der im Gegensatz zu den Zwischenspeichern ZS1-ZS4 nicht eine vorbestimmte zeitliche Impulsverzögerung bewirkt, sondern abgelesen und zurückgestellt wird. 



   Die richtige, mit der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 beginnende Reihenfolge der Zahlenwertübertragungen vom Hauptspeicher in die Ausgabeeinheit wird durch einen Synchronisierimpuls SY gesichert, der von der zyklisch arbeitenden Abtasteinrichtung beim Übergang von der n-ten auf die erste Zeile abgegeben wird (vgl. die Zeitlinie C in Fig. 2). Dieser Synchronisierimpuls SY dient einerseits als Abtastimpuls für den Zwischenspeicher ZS5 und wirkt anderseits auf ein UND-Ventil V, dessen zweiter Eingang mit der Ableseader des Zwischenspeichers ZS5 verbunden ist, so dass dieses Ventil für die Öffnung durch den Impuls SY vorbereitet ist, falls an der Klemme FZ ein Freizeichenimpuls JFZ seitens des Auswertegerätes angelegt worden ist.

   Der vom Und-Ventil V durchgelassene Impuls SY'bringt den Umschalter UB in die Stellung 0, so dass der nächste Ableseimpuls vom Ableseverstärker LB über   den'Umschalter UB   zu den Umschaltern   Ul-Un   übertragen werden kann. 



   Der erste vom Umschalter UB in Stellung 0 übertragene Impuls entspricht der ersten Speicherzeile des Befehlsspeichers M1 und bewirkt in der schon beschriebenen Weise die Übertragung des Zahlenwertes aus der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 in die Ausgabeeinheit AUS. Der vom Umschalter UB in Stellung 0 durchgelassene Impuls wirkt über eine Rückstellader Ra ferner auch auf den Umschalter selbst zurück und bringt diesen wieder in die Stellung   1,   so dass vor dem Eintreffen des nächsten Freizeichens an der Klemme FZ kein weiterer Ableseimpuls vom Befehlsspeicher M1 zu den Umschaltern   Ul-Un   bzw. zu den Schaltern Sl-Sn gelangen kann.

   Die Auswertung des in die Ausgabeeinheit eingetragenen   Zahlenwertes nimmt nun ein Willkür liches. im allgemeinen nicht   ganzzahliges   Vielfaches der Dauer eines Arbeitszyklus der Abtasteinrichtung ABT in Anspruch, so dass die A btasteinrich-    tung beim Eintreffen des nächsten Freizeichens an der Klemme FZ eine beliebige Arbeitsphase ein-   nehmen kann. Durch die beschriebene Mehrfachsteuerung des Umschalters UB und die Arbeitsweise des    Befehlsspeichers Ml wird aber dennoch gesichert, dass anschliessend an die erste Speicherzeile des Hauptspeichers die zweite Speicherzeile desselben und keine andere ausgewertet wird.

   Wie nämlich schon erläutert, werden die abgelesenen Speicherringe des Befehlsspeichers   M1,   wenn sich der Umschalter UB in der Stellung 1 befindet, über den Zwischenspeicher ZS4 wieder gesetzt. Ein solches Wiedersetzen des abgetasteten Speicherringes findet aber nicht statt, wenn im Abtastzeitpunkt Ta der Umschalter UB die Stellung 1 einnimmt, weil dann der wiedersetzende Rückweg über den Zwischenspeicher ZS4 abgetrennt ist. Der Speicherring Kl verbleibt daher nach der Auswertung der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 im   Remanenzzustand "0",   so dass von diesem Speicherring bei der nächsten Abtastung kein Ableseimpuls an den Leseverstärker LB abgegeben wird.

   Nach dem Wirksamwerden des nächsten Synchronisierimpulses   SY'am   Umschalter UB liefert daher im neu eingeleiteten Arbeitszyklus der Abtasteinrichtung ABT der Speicherring K2 des Befehlsspeichers MI den ersten Ableseimpuls über den in Stellung 1 befindlichen Umschalter UB an die Umschalter   Ul-Un   und bewirkt dadurch in schon beschriebener Weise die Auswertung der zweiten Speicherzeile des Hauptspeichers M4. Analog wird dieser Auswertevorgang anschliessend der Reihe nach von den Speicherringen K3-Kn des Befehlsspeichers ausgelöst, bis schliesslich die Zahlenwerte aller Speicherzeilen des Hauptspeichers ausgewertet worden sind und der Befehlsspeicher M1 entleert ist. Nach Bedarf kann dann durch neuerliches kurzzeitiges Schliessen des Schalters Tl (Drucktaste) wieder ein Auswertebefehl erteilt werden. 



   Bei der bisher beschriebenen Anlage werden die Zahlenwerte, die von den einzelnen Speicherzeilen des Hauptspeichers über die Addiereinrichtung in die Ausgabeeinheit übertragen worden sind, unver- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ändert oder gegebenenfalls um den Wert 1 erhöht (im Falle des Eintreffen eines Zählimpulses) wieder in die betreffende Speicherzeile des Hauptspeichers eingetragen und der weiteren Zählung zugrundegelegt. Es kann nun aber unter Umständen erwünscht sein, nach der Auswertung eines Zahlenwertes die betreffende Speicherzeile im Hauptspeicher nicht mehr auf den letzten Zahlenwert einzustellen (Summenzählung), sondern auf 0 zurückzustellen, so dass der Zählvorgang nach der Auswertung (Ablesung des Zählerstandes) von neuem beginnt.

   Im Rahmen der Anlage nach Fig. 1 kann auch diese Arbeitsweise angewendet werden, u. zw. unter Zuhilfenahme eines ähnlich wie der Befehlsspeicher Ml geschalteten Informationsspeichers M2, dessen Speicherringe K1-Kn jedoch normalerweise,   d. h.   wenn die vorstehend erläuterte Summenzählung angewendet wird, durch einen blockierenden Ruhestrom gegen jede Ummagnetisierung gesperrt, also   wirküngslos   sind. Dazu dient eine Sperrader, die über einen normalerweise geschlossenen Schalter T2 erregt ist. Soll nun nach der Auswertung der Zahlenwerte im Hauptspeicher M4 eine Rückstellung des Zählerstandes auf 0 erfolgen, so wird vor der Einleitung der 
 EMI6.1 
 Abtastung der ersten Speicherzeilen (Zeitpunkt Tal auf der Zeitlinie d in Fig. 2) und damit des Speicherringes K1 keine Ablesung erfolgt.

   Im unmittelbar darauffolgenden Zeitpunkt Tc (Tel in Fig.   2) wirkt nun auf den Speicherring Kl des Informationsspeichers   M2 über den Leseverstärker LB des Befehlsspeichers Ml, den in Stellung 0 befindlichen Umschalter   ÜB, den   Zwischenspeicher   ZS3,   der eine Verzögerung um zwei Taktintervalle (2t) bewirkt, und das Ansteuergerät AJ des Informationsspeichers ein Teilstromimpuls, der im Zusammenwirken mit dem im gleichen Zeitpunkt an der Einschreibeader   ES1   von derAbtasteinrichtung ABT ankommenden Teilstrom 1/2 ein Setzen dieses Speicherringes zur Folge hat.

   Gleichzeitig bzw. im Anschluss hiezu spielen sich im Hauptspeicher, in der Addiereinrichtung und in der Ausgabeeinheit die schon erläuterten Vorgänge im Rahmen der Auswertung des in der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 eingetragenen Zahlenwertes ab. 



   Beim nächsten Abtastzyklus der Abtasteinrichtung ABT wird der nunmehr im Remanenzzu- 
 EMI6.2 
 entsprechenden Zeitpunkt Ta (Ta2 in Fig. 2), der gerade um die Dauer eines vollen Abtastzyklus   ge-   genüber dem vorhergehenden Zeitpunkt Ta (Tal in Fig. 2) verzögert ist, abgelesen, so dass in diesem Zeitpunkt im Ausgang des zugeordneten Leseverstärkers LJ ein Ableseimpuls auftritt. Der Leseverstärker LJ ist mit Steuereingängen der Umschalter Ul-Un verbunden, so dass der Ableseimpuls diese Umschalter in die Stellung 0 bringt und demnach eine Ablesung der ersten Speicherzeile des Hauptspeichers M4 erfolgt, durch welche der gespeicherte, im vorhergehenden Abtastzyklus ausgewertete Zahlenwert gelöscht wird.

   Eine Übertragung dieses Zahlenwertes in die Addiereinrichtung ADD wird dadurch   verhindert,   dass der betrachtete Ableseimpuls die Addiereinrichtung über eine Blockierungsader BA sperrt. Es kann somit im nachfolgenden Zeitpunkt Te von der Addiereinrichtung kein von 0 verschiedener Zahlenwert in die erste Speicherzeile des Hauptspeichers eingeschrieben werden. Zur weiteren Sicherheit kann an den Leseverstärker LJ noch ein Zwischenspeicher ZS6 angeschlossen sein, der eine. Verzögerung um ein Taktintervall (t) bewirkt und an eine Rückstellader NA der Addiereinrichtung ADD angeschlossen ist, welche bewirkt, dass diese Addiereinrichtung im Zeitpunkt Tb jedenfalls auf 0 zurückgestellt wird, falls in ihr eine Kodezahl gespeichert sein sollte, so dass im nachfolgenden Zeitpunkt Tc nur die Kodezahl 0 in den Hauptspeicher zurückübertragen werden kann. 



   In analoger Weise können die übrigen Speicherzeilen des Hauptspeichers M4 nach erfolgter Auswertung der in ihnen eingetragenen Zahlenwerte auf 0 zurückgestellt werden. 



   Die Rückstellung der Zählerstände im Hauptspeicher kann insbesondere dann angewendet werden, wenn die Speicherzeilen des Hauptspeichers relativ kleines Fassungsvermögen haben. Es ist aber auch möglich, eine solche Rückstellung durch Schliessen des Schalters T2 zu vermeiden und die Zählerstände von Zeit zu Zeit auf einen Aufzeichnungsträger mit grosser Kapazität, z. B. auf ein Magnetband, zu übertragen. 



   Die beschriebene Anlage kann natürlich im Rahmen der Erfindung noch verschiedentlich abgewandelt   werden ; sie   ist insbesondere auch nicht auf die Verwendung für die Gesprächszählung in Telephonzentralen beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektronische Speicheranlage mit einem Hauptspeicher, der eine Vielzahl von kodierte Zahlenwerte speichernden Speichereinheiten (Speicherzeilen) aufweist, wobei jeder Speichereinheit des Haupt speichers eine von willkürlich eintreffenden zugeordneten Zählimpulsen beaufschlagte Speichereinheit eines Eingangsspeichers zugeordnet ist und dieser Eingangsspeicher unter der Steuerwirkung einer zyklisch arbeitenden Abtasteinrichtung über Umschalter die einzelnen Speichereinheiten des Hauptspeichers der Reihe nach bei Auftreten eines zugeordneten Zählimpulses mit einer Addiereinrichtung verbindet, die dazu dient, den in der betreffenden Speichereinheit eingetragenen Zahlenwert entsprechend dem Zähl- EMI7.1 tung (ABT) gesteuerter Befehlsspeicher (M1) vorgesehen ist, der für jede Speichereinheit (Kl-Kn in M4)
    im Hauptspeicher (M4) eine zugeordnete Speichereinheit (Kl-Kn in Ml) enthält, wobei diese Speichereinheiten nach Massgabe einer gewünschten Reihenfolge der Auswertung der im Hauptspeicher gespeicherten Zahlenwerte markierbar (setzbar) sind, dass die Addiereinrichtung über eine Reihe von Schaltern (Sl-Sn) mit einer Ausgabeeinheit (AUS) zwecks Übertragung eines Zahlenwertes von der Addiereinrichtung in die Ausgabeeinheit in Verbindung setzbar ist und die Ableseimpulse des Befehlsspeichers (M1) sowohl die Umschalter (U1-Un) für die Verbindung des Hauptspeichers (M4) mit der Addiereinrichtung (ADD) als auch die Schalter (Sl-Sn) für die Verbindung der Addiereinrichtung (ADD) mit der Ausgabeeinheit (AUS) steuern.
    2. Speicheranlage nach Anspruch 1 mit einem relativ langsam arbeitenden Auswertegerät für die Zahlenwerte, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorzugsweise einen Leseverstärker (LB) ent- haltenden Ableseader des Befehlsspeichers (M1) ein Schalter (UB) liegt, der nur unter der gemeinsamen Steuerwirkung eines Freizeichens (JFZ) vom Auswertegerät (AGI) und eines Synchronisiersignals (SY) der Abtasteinrichtung (ABT) schliessbar ist.
    3. Speicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Speichereinheiten (K1-Kn in Ml) des Befehlsspeichers mittels einer gemeinsamen Setzader über einen Schalter (T1) gemeinsam markierbar sind. EMI7.2 Ableseader des Befehlsspeichers (M1) liegende Schalter (UB) ein Umschalter ist, der die Ableseader in seiner zweiten Schalterstellung über einen Zwischenspeicher (ZS4) mit einer Koinzidenzstromsetzader (H1) des Befehlsspeichers (M1) verbindet, wobei die Verzögerungszeit des Zwischenspeichers gleich dem Zeitintervall (2t) zwischen den Abtastsignalen (an AS1 usw.) und zusätzlichen, auf Koinzidenzbasis arbeitenden Einschreibsignalen (an ES1 usw.) der Abtasteinrichtung (ABT) ist.
    5. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ableseader des Befehlsspeichers (M1) und den zwischen Addiereinrichtung (ADD) und Ausgabeeinheit (AUS) liegenden Schaltern (S1-Sn) ein Zwischenspeicher (ZS3) liegt, dessen Verzögerungszeit gleich dem Zeitintervall (2t) zwischen den Abtastsignalen (an AS1 usw.) und zusätzlichen, auf Koinzidenzbasis arbeitenden Einschreibsignalen (an ES1 usw.) der Abtasteinrichtung (ABT) ist.
    6. Speicheranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (M2, LJ, ZS6) zur Rückführung des in jedem Speicherelement (K1-Kn in M4) des Hauptspeichers (M4) eingetragenen Zahlenwertes auf Null nach jeder vom Befehlsspeicher (M1) bewirkten Auswertung desselben vorgesehen ist.
    7. Speicheranlage nach anspruch 6, gekennzeichnet duch einen Informationsspeicher (M2), der für jede Speichereinheit des Hauptspeichers (M4) eine zugeordnete Speichereinheit enthält und unter der zyklischen Steuerwirkung der Abtasteinrichtung (ABT) steht, wobei dieSpeichereinheiterÍ (K1-Kn in M2) des Informationsspeichers (M2) über ein Ansteuerglied (AJ) von der Ableseader des Befehlsspeichers (Ml) her markierbar sind und die Ableseader des Informationsspeichers, vorzugsweise über einen Leseverstärker (LJ), in Steuerverbindung mit den Umschaltern (U1-Un) zwischen Eingangsspeicher (M3) und Hauptspeicher (M4) sowie mit einer Blockierungsader (BA) für die Addiereinrichtung steht.
    8. Speicheranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseader des Informationsspeichers (M2) überdies mit einer die Rückstellung der Addiereinrichtung (ADD) auf Null dienenden Ader (HA) in Verbindung steht.
AT552962A 1962-07-09 1962-07-09 Elektronische Speicheranlage AT241546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT552962A AT241546B (de) 1962-07-09 1962-07-09 Elektronische Speicheranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT552962A AT241546B (de) 1962-07-09 1962-07-09 Elektronische Speicheranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241546B true AT241546B (de) 1965-07-26

Family

ID=3576793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT552962A AT241546B (de) 1962-07-09 1962-07-09 Elektronische Speicheranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955429C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Lmpulswiederholer in Fernmelde-, insbesondere Fernspre
DE2659621A1 (de) Anordnung zum uebertragen von datenbloecken
DE1147989B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE1114044B (de) Datenuebertragungsvorrichtung fuer programmgesteuerte Ziffernrechenmaschinen
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
AT241546B (de) Elektronische Speicheranlage
DE936520C (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung aller Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1287165B (de) System zur UEbertragung und Registrierung von Telephongebuehren
DE1121131B (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung waehrend des Gespraeches mit einem Magnettrommelspeicher in Fernsprechanlagen
DE1230866B (de) Elektronische Speicheranlage
DE1165686B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungenin wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen inFernsprechanlagen
DE1152837B (de) Elektronische Maschine zur Informationsverarbeitung
DE2233596C2 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Gebührenerfassung für Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
AT247425B (de) Anordnung zur zentralen Erfassung von auf mehreren Signalleitungen mit oder ohne zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge einlaufenden Signalimpulsen, z. B. von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen
AT240922B (de) System zur Durchführung von Vermittlungsaufgaben, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE1213008B (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von Abschlussschaltungen in Vermittlungssystemen
DE2307830B2 (de) Umlaufspeicheranordnung
DE1171027B (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auf-zeichnung von Gebuehrenimpulsen und zur Speicherung von Berechtigungsarten von Fernsprechteilnehmeranschluessen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2042792B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Fernsprechgebühren
AT231523B (de) Anordnung zur Erfassung von auf Signalleitungen in wahlloser Folge einlaufenden Signalimpulsen, insbesondere von Zählimpulsen in Fernmeldeanlagen
AT245058B (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen
AT236467B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden Schaltvorgängen
AT225247B (de) Elektronisches Gerät zur Aufzeichnung der Verkehrsverhältnisse an einer Vielzahl von elektrischen Einheiten einer Anlage, insbesondere einer Fernsprechanlage
AT234785B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Erfassung von Impulsen, die auf Leitungen einlaufen