AT241326B - Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern

Info

Publication number
AT241326B
AT241326B AT723962A AT723962A AT241326B AT 241326 B AT241326 B AT 241326B AT 723962 A AT723962 A AT 723962A AT 723962 A AT723962 A AT 723962A AT 241326 B AT241326 B AT 241326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
moldings
porous
water
production
Prior art date
Application number
AT723962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wasagchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH235961A external-priority patent/CH409751A/de
Application filed by Wasagchemie Ag filed Critical Wasagchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241326B publication Critical patent/AT241326B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   porösen,   glasartigen Formkörpern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern eines geringen Raumgewichtes und stellt eine weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent Nr. 228112 dar. Das Verfahren des Stammpatentes ist dadurch gekennzeichnet, dass faseriges silikatisches Material in Alkalisilikaten im Verhältnis von 0, 02 bis 0, 7 zu 1 in wässeriger Lösung gelöst, zur Trockne   gedampt,   auf   Korngrössen   zwischen 0, 1 und 10 mm zerkleinert und das so erhaltene Vorprodukt auf Temperaturen zwischen 700 und   9000C   bis zum Viskoswerden der Masse erhitzt wird.

   Auf diese Weise lassen sich Formkörper herstellen, die sich in jeglicher Art bearbeiten lassen und trotzdem eine gute statische Festigkeit sowie vergleichsweise eine niedrige Dichte von etwa 0,20   g/crn   aufweisen. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich unter Beibehaltung der sonstigen günstigen Eigenschaften solcher Formkörper die Dichte noch dadurch wesentlich verringern lässt, wenn den beim Aufschliessen des faserigen silikatischen Materials verwendeten Alkalisilikatlösungen wasserlösliche organische, reduzierend wirkende Zusatzstoffe zugemischt werden. Dabei ist es vorteilhaft, die Zusatzstoffe in Mengen zwischen etwa 1 und   10 g, vorzugsweise   zwischen etwa 2,5 und 4 g je 1 kg Festsubstanz der Gesamtmischung zuzugeben. 



   Als solche organischen Zusatzstoffe lassen sich insbesondere Zucker, Glyzerin, Glykol u. dgl. Stoffe verwenden. Mit diesem abgeänderten Verfahren ist es möglich, Formkörper mit so geringen Dichten wie etwa   0,   05-0, 15 g/cm3 herzustellen. Überraschenderweise wurde dieses unwahrscheinlich niedrige Raumgewicht durch Einbringen von organischen Verbindungen in die mit Wasser verdünnte Wasserglaslösung bewirkt. Nach dem Verfahren des Stammpatentes werden in verdünnten Wasserglaslösungen silikatische Faserstoffe durch Kochen aufgelöst, bis auf einen Restwassergehalt von zirka   100/0   zur Trockene eingedampft, dann bis auf maximal 10 mm Korngrösse gebrochen. Dieses Granulat wird bei Temperaturen 
 EMI1.1 
 
Trei-dünnte Wasserglas eingebracht.

   Als wesentlich wirksamer als diese treibenden Zusätze, hauptsächlich Karbonate und Sulfate, erwiesen sich aber organische Verbindungen, die wasserlöslich sein sollen und beim Eindampfen zur Trockene sich zwar verändern, aber nicht restlos abdampfen sollen ; ferner sollen sie auf Wasserglas nicht gelfällend wirken, sondern lediglich einen Füllstoff darstellen. 



   Unter der grossen Zahl von Stoffen, die dafür in Frage kommen, seien nur Zucker, Melasse, Glyzerin, Glykol genannt. Von grösster Bedeutung ist für das Fertigungsverfahren von glasartigen porösen   Formkörpern.   die Menge des organischen Zusatzes. Im Granulat sollen   0,     01 - 210   Kohlenstoff, vorzugsweise 0,   05 - 0, 50/0,   enthalten sein. Bei Temperaturen von zirka   7000C   erfolgt ein Verbrennen des molekular verteilten Kohlenstoffes. Dieses bewirkt ein besonders starkes Auftreiben der schon nach dem Verfahren des Stammpatentes schaumigen Glasmasse, wobei sich die Zahl feinster Bläschen vervielfacht. Als Folge stellen sich Raumgewichte   von 0, 05   bis 0, 15 g/cm3 ein.

   Da dieses Produkt sehr   kleinblasig ist,   sinkt die Festigkeit trotz des geringen Raumgewichtes nicht ab. Es erreicht die Werte von Schaumglas. So * 1. Zusatzpatent Nr. 235737. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 konnten für ein Raumgewicht von   0, 08 g/cm3   noch 5   kg/cm2   bei einer durchschnittlichen Porengrösse von 0, 1 bis 1 mm gemessen werden. Auch die Wärmedurchgangszahl wurde gegenüber Schaumglas durch das niedrigere Raumgewicht noch verbessert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist beträchtlich weniger aufwendig als das des Stammpatentes, da mit der Hälfte Material ein gleiches Raumvolumen wie beim Herstellungsverfahren gemäss dem Stammpatent erreicht werden kann. 



   In Form von Platten sind die glasartigen, porösen Formkörper wegen Unbrennbarkeit, Nagelfähigkeit, Eigenstandfestigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, geringer Wärmeleitfähigkeit, der glatten Oberfläche, die keines Putzes bedarf, der Bindung an die üblichen Bindemittel im Bauwesen mit bestem Erfolg zu verwenden. 



     Beispiel l :   Aus 1   l     Alkalisilikatlösung (33%ige Wasserglaslösung) und 3 g kristallisiertem Rohr-   zucker, der in 40 cm3 Wasser gelöst war, wurden eine Vorlösung hergestellt. Dann wurde 150 g Steinwolle und 1   l   dieser wässerigen Vorlösung mit   0, 7 1   Wasser versetzt, die Steinwolle durch Erhitzen vollständig gelöst und dann 6 h lang bei   3000C   in einem eisernen Kessel eingedampft. Der feste Rückstand wurde nach Abkühlung entnommen und in einem üblichen Grob-Brecher auf eine Korngrösse von maximal 10 mm zerkleinert.

   Die mit einer Schlichte ausgekleideten Metallformen wurden dann mit diesem zerkleinerten Vorprodukt zum Teil gefüllt, 15 min auf   7500C   erhitzt und dann langsam innerhalb 10 h   abgekühlt.   Es resultierte nach dem Abkühlen ein schaumglasartiges Produkt, das eine Dichte von 0, 10 g/cm hatte und eine Druckfestigkeit von 6 kg/cm2 aufweist. 



     Beispiel 2 :   Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet,'jedoch wurde   die Vorlösung   durch Auflösen von 
 EMI2.1 
 Vorlösung die Steinwolle aufgeschlossen, das Vorprodukt hergestellt, zerkleinert und anschliessend in zerkleinerter Form auf zirka   7500C   erhitzt und wieder abgekühlt war, resultierte ein Schaumglaskörper mit einer Dichte von   0, 08 g/cm3 und   einer Druckfestigkeit von 5   kg/cm2.   Die durchschnittliche Porengrösse betrug etwa 0,   l-0, 7 mm.   



   Beispiel 3 : Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 80 g Glaswolle, 11 der in Beispiel 1 genannten Vorlösung und   0, 5 I   Wasser bei   2500C   während 4 h zur Trockene eingedampft. Nach Zerkleinerung des Vorproduktes auf eine Korngrösse unter 5 mm wurde die Masse in Formen gefüllt, in die vorher eine 0, 5 mm dicke Glasscheibe und ein Drahtnetz eingelegt worden waren, und in diesen Formen etwa 10 min auf etwa   760 C   erhitzt. Der gebildete Formkörper liess sich als Wandverkleidung, insbesondere als isolierende Verkleidung verwenden und hatte ein wesentlich geringeres Raumgewicht als die üblicherweise im Handel befindlichen, mit Einlagen verstärkten Produkte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern, wobei faseriges silikatisches Material in Alkalisilikaten im Verhältnis von 0, 02 bis 0, 7 zu 1 in wässeriger Lösung gelost, zur Trockene gedampft, auf Korngrössen zwischen 0, 1 und 10 mmzerkleinert und das so erhaltene Vorprodukt auf Temperaturen zwischen 700 und   9000C   bis zum Viskoswerden der Masse erhitzt wird, nach Stammpatent Nr. 228112, dadurch gekennzeichnet, dass den zum Aufschliessen verwendeten Alkalisilikatlösungen wasserlösliche organische, reduzierend wirkende Zusatzstoffe zugemischt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe in Mengen EMI2.2 mischung zugegeben werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff Zucker verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe Glyzerin und/oder Glykol verwendet werden.
AT723962A 1961-02-27 1962-09-11 Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern AT241326B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235961A CH409751A (de) 1960-03-03 1961-02-27 Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
DEW30680A DE1173379B (de) 1961-02-27 1961-09-12 Verfahren zur Herstellung von poroesen, glasartigen Formkoerpern
DEW30738A DE1182577B (de) 1961-02-27 1961-09-21 Verfahren zur Herstellung von poroesen, glasartigen Formkoerpern
DEW32246A DE1174676B (de) 1961-02-27 1962-05-12 Verfahren zur Herstellung von glasartigen, poroesen Formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241326B true AT241326B (de) 1965-07-12

Family

ID=31721561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT723962A AT241326B (de) 1961-02-27 1962-09-11 Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern
AT724062A AT246632B (de) 1961-02-27 1962-09-11 Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT724062A AT246632B (de) 1961-02-27 1962-09-11 Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3261894A (de)
AT (2) AT241326B (de)
BE (1) BE621748A (de)
CH (3) CH452429A (de)
DE (3) DE1173379B (de)
FR (1) FR83286E (de)
GB (3) GB947140A (de)
NL (2) NL124557C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621025A1 (de) * 1967-03-11 1971-04-01 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung eines Schaumglas Verbund-Formkoerpers
CH597105A5 (de) * 1971-05-03 1978-03-31 Wuestefeld Bernd
US3985846A (en) * 1975-04-16 1976-10-12 W. R. Grace & Co. Ceramic firing process
US4080187A (en) * 1975-12-15 1978-03-21 Corning Glass Works Formation of foamed silicate articles
US4264648A (en) * 1976-09-10 1981-04-28 Xerox Corporation Low specific gravity magnetic carrier materials
US4267247A (en) * 1976-09-10 1981-05-12 Xerox Corporation Low specific gravity magnetic carrier materials
JPS55121953A (en) * 1979-03-09 1980-09-19 Nippon Asbestos Co Ltd Inorganic elestic foam and its manufacture
JPS5918136A (ja) * 1982-07-16 1984-01-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 断熱被覆発泡ガラス成形体
JPS59213660A (ja) * 1983-05-13 1984-12-03 鐘淵化学工業株式会社 多孔性セラミツクス薄膜およびその製造法
US4801563A (en) * 1986-09-26 1989-01-31 White Eugene M Thermal insulating expanded silicate-hydrate product and method of forming
DE50302804D1 (de) 2002-02-11 2006-05-18 Ruag Electronics Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Simulation explodierender Körper
WO2005049518A1 (fr) * 2003-11-20 2005-06-02 Andrei Adolfovich Zinoviev Melange de matieres premieres servant a produire du verre mousse et procedes de production d'un melange de matieres premieres, d'une charge et de verre mousse
RU2518629C2 (ru) * 2012-08-15 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет В.Г. Шухова" Гранулированный наноструктурирующий заполнитель на основе высококремнеземистых компонентов для бетонной смеси, состав бетонной смеси для получения бетонных строительных изделий (варианты) и бетонное строительное изделие
RU2669898C1 (ru) * 2017-12-28 2018-10-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Гидрофобизирующий гранулированный заполнитель для бетонной смеси, состав бетонной смеси для получения декоративных бетонных фасадных изделий, декоративное бетонное фасадное изделие

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896689A (en) * 1929-01-18 1933-02-07 Upson Co Building material and method of making the same
US1842186A (en) * 1929-05-03 1932-01-19 Robert K Mcberty Process of producing light-weight building materials
US2012798A (en) * 1931-02-23 1935-08-27 Leonora A Whittier Building material
US2038034A (en) * 1933-03-27 1936-04-21 Albert A Fowler Refractory material and method of making the same
DE661965C (de) * 1936-06-17 1938-07-01 Wilhelm Polle Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmassen
BE437418A (de) * 1938-12-20
US2364317A (en) * 1941-09-16 1944-12-05 Hartford Empire Co Method of making self-insulated refractories
US2449458A (en) * 1946-04-26 1948-09-14 Nathaniel C Dryden Glass building block
US2788290A (en) * 1954-09-17 1957-04-09 Climax Molybdenum Co Method of forming a protective coating on a molybdenum-base article
US2922721A (en) * 1956-04-02 1960-01-26 Sintercast Corp America Method for coating and infiltrating a porous refractory body
US2902739A (en) * 1957-07-19 1959-09-08 Harley B Foster Methods of changing or altering the color of building bricks, tile, or other ceramic units
US3097930A (en) * 1960-03-09 1963-07-16 Cons Beryllium Ltd Method of making a porous shape of sintered refractory material
US3090094A (en) * 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB947988A (en) 1964-01-29
CH453184A (de) 1968-06-14
NL124557C (de)
AT246632B (de) 1966-04-25
BE621748A (de)
DE1182577B (de) 1964-11-26
GB947140A (en) 1964-01-22
CH452428A (de) 1968-05-31
DE1174676B (de) 1964-07-23
DE1173379B (de) 1964-07-02
FR83286E (fr) 1964-07-17
GB947139A (en) 1964-01-22
CH452429A (de) 1968-05-31
NL282176A (de)
US3261894A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241326B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, glasartigen Formkörpern
DE3414967A1 (de) Leichtkeramikmaterial fuer bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2935797A1 (de) Faserfoermiges feuerfestes isoliermaterial
DE1023389B (de) Gegen Feuchtigkeit und Feuer widerstandsfaehiger Isolierkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239033A1 (de) Porosiertes, insbesonder feuerfestes keramisches erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
DE1259761B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
DE2049536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2627823A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalk-siliciumdioxid-isolierungen aus perlit
WO1984004088A1 (en) Method for making non-combustible thermo-insulating moulding bodies in expanded perlite
WO1980000697A1 (en) Swelling agent for producing glass foam from pulverized glass and manufacturing process thereof
AT351993B (de) Feuerbestaendige leichtbaustoffe
DE2534874C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglas mit geschlossenen Zellen
DE2806327A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton-formkoerpern
DE728800C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, aber leicht zerfallenden Formlingen durch Pressen aus feinteiliger Kieselsaeure
AT305129B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus hydraulischem Bindemittel, Sand und Wasser hergestelltem Beton
AT265956B (de) Verfahren zur Herstellung körniger Füllstoffe oder diese enthaltende Formkörper aus keramischen Massen
AT302149B (de) Verfahren zur Erhöhung der Frostbeständigkeit von Betonen
DE1159840B (de) Druckverformtes, formbestaendiges Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE853068C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierplatten
DE544049C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE546273C (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE1571313C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolier stoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
DE2617568C2 (de) Mischung zum Herstellen von Wärmedämmstoffen