AT240553B - Brückenkran - Google Patents

Brückenkran

Info

Publication number
AT240553B
AT240553B AT229762A AT229762A AT240553B AT 240553 B AT240553 B AT 240553B AT 229762 A AT229762 A AT 229762A AT 229762 A AT229762 A AT 229762A AT 240553 B AT240553 B AT 240553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
bridge crane
bearing
crane according
main
Prior art date
Application number
AT229762A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ing Doser
Original Assignee
Albert Ing Doser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ing Doser filed Critical Albert Ing Doser
Priority to AT229762A priority Critical patent/AT240553B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240553B publication Critical patent/AT240553B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brückenkran 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brückenkran mit einem die Laufkatze und Hebewerkzeuge führenden Hauptträger und zwei seitlichen Tragstützen, die um zur Brückenkranebene senkrechte Achsen schwenkbar   am Hauptträger   gelagert sind, wobei von den zur Verbindung jeder Tragstütze mit dem Hauptträger dienenden Lagern mindestens je eines beim Schwenken der zugehörigen Tragstütze aus einer angenähert lotrechten Tragstellung in eine zum Hauptträger etwa parallele waagrechte Transportstellung in Richtung der Hauptträgererstreckung längs am Hauptträger angeordneten Führungen zu dessen Mitte hin verschiebbar ist. 



   Das Stammpatent beschreibt einen Brückenkran, der sich selbst aufstellen kann und der im abgesenkten Zustande, dadurch, dass die Tragstützen geschwenkt und gleichzeitig zur Trägermitte verschoben werden, wenig Raum einnimmt und leicht transportfähig ist bzw. auch selbstfahrend ausgestattet werden kann. 



  Die   gegenständliche   Erfindung bezweckt eine weitere Vereinfachung eines Kranes nach dem Stammpatent und erreicht dieses Ziel dadurch, dass jede Tragstütze an dem am   Hauptträger.   verschiebbaren Lager unmittelbar angelenkt ist und mit einem am Hauptträger fest angeordneten Schwenklager über einen Hilfsstab verbunden ist, welcher mit seinem andern Ende im mittleren Bereich der Tragstütze schwenkbar gelagert ist. 



   Es ist nach der vorliegenden Verbesserung lediglich eine   einfacheFUhrung   des Drehlagers für die seitlichen Tragstützen am Hauptträger nötig. Dieses Drehlager (verschiebbares Lager) kann gerade längs des Hauptträgers etwa auf einer Schiene oder einer eigenen Führung verschiebbar sein. Diese Schiene oder Führung kann gleichzeitig als Führung für die Laufkatze dienen, so dass unter Umständen eine gesonderte Ausbildung einer Führung am Hauptträger entfallen kann. Ein Doppellager, wie es im Stammpatent vorgeschlagen wird, welches, um eine gute Zwangsführung zum Aufstellen der Seitenstützen zu ergeben, genau gearbeitet sein muss, da es sonst störanfällig sein kann, kann entfallen.

   Eine Zwangsführung, die bei der Verschiebung der Tragstützen   zum Trägerende   diese gleichzeitig aufstellt, ist auf einfachste Weise durch den am Trägerende und im mittleren Bereich der Tragstütze unverschiebbar, jedoch schwenkbar gelagerten Hilfsstab gegeben. Das nicht am Trägerende gelagerte Ende des Hilfsstabes kann um das Trägerende etwa einen Viertelkreis beschreiben. Wenn dieser Hilfsstab in eine Lage annähernd parallel zum Hauptträger geschwenkt ist, muss auch die seitliche Tragstütze annähernd parallel zum Hauptträger liegen, da zwei Trägerpunkte, nämlich die Befestigung am verschiebbaren Lager und die Verbindung mit dem Hilfsstab, sich in Hauptträgernähe befinden.

   Wird das verschiebbare Lager gegen das Trägerende geschoben, so bewegt sich dabei zwangsweise das nicht am Trägerende befestigte Ende des Hilfsstabes und damit auch der Punkt der seitlichen Tragstütze, mit dem dieses Ende verbunden ist, auf einer Kreisbahn um das Trägerende von diesem weg bis in eine Lage, in der der Hilfsstab und auch die Seitenstütze annähernd senkrecht   zum Trägerende   steht. Zu diesem Zeitpunkt ist das verschiebbare Lager in die äusserste Lage am Trägerende verschoben und der Träger aufgestellt. Das Absenken des Krans erfolgt in umgekehrter Weise. 



   Zweckmässig beträgt die Länge des Hilfsstabes etwa ein Viertel der Hauptträgerlänge. Bei annähernd dieser Länge wird erreicht, dass bei voller Absenkung das verschiebbare Lager sich bei der Hauptträgermitte befindet und die grösstmögliche Verkürzung des eingezogenen Krans erzielt wird. Man kann jedoch den Stab auch länger machen, wenn man den Kran nicht vollständig absenken will, was z. B. bei selbst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahrenden Kränen möglich ist. Durch längere Hilfsstäbe kann man erzielen, dass der Kran dann, wenn die verschiebbaren Lager sich etwa in der Trägermitte befinden und dort fixiert werden nur so weit abgesenkt ist, dass er die erlaubte Fahrhöhe nicht überschreitet.

   Dadurch, dass die seitlichen Tragstützen dabei   noch schräggestellt   sind, ist, die Gesamtlänge gegenüber dem voll abgesenkten Kran verkürzt und der Brückenkran leichter fahrbar. 



   Die   erfindungsgemässen   Vorteile ergeben sich bereits, wenn der Kran von Hand aus aufgestellt wird und die verschiebbaren Lager von Hand aus verschoben werden. Es ist beispielsweise auch möglich, den Kran mit Hilfe von Flaschenzüge oder Seilen aufzustellen, die an den Bodenebenen der Tragstützen angreifen. Besonders vorteilhaft und einfach lässt sich jedoch der Kran aufstellen, wenn die verschiebbaren 
 EMI2.1 
 tionen befestigen, die diese Verschiebung ermöglichen. Die Verschiebung der   verschiebbaren Lager kann   beispielsweise nacheinander erfolgen. Vorteilhafter ist jedoch eine synchrone Verschiebung von der Trägermitte, da dadurch der Hauptträger parallel gehoben wird. 



   Als vorteilhafte Ausgestaltung zum Aufrichten wird vorgeschlagen, dass jede Seitenstütze einen mit ihr über einen Winkel starr verbundenen über das verschiebbare Lager hinausragenden Hilfsarm aufweist, an dessen Ende ein Seil, Kettenzug oder ein anderer Aufstellantrieb angreift. Durch diesen Hilfsarm wird erreicht, dass auch im voll abgesenkten Zustand der Zug in   Hauptträgerachsrichtung   ein Moment auf die seitliche Tragstütze ausübt und diesen aufstellen hilft. 



   Eine andere zweckmässige Vorrichtung zum Aufstellen besteht darin, dass die verschiebbaren Lager über eine im oder am verschiebbaren Lager gelagerte Spindel, die zwei gegenläufige Gewinde aufweist, die in je eine mit einem dem verschiebbaren Lager verbundene Mutter eingreifen, synchron verschoben werden können. Dies ergibt eine äusserst stabile Ausführung, die ein langsames und schrittweises Aufstellen gestattet, insbesondere wenn die Gewinde selbsthemmend ausgeführt sind. 



   Durch den Seilantrieb oder die Spindel sind die verschiebbaren Lager bzw. die Tragstützen in der Endlage am Trägerende feststellbar. Um jedoch die verschiebbaren Lager in ihrer Arbeitsstellung am Trägerende, in der die Hauptbelastung während des Arbeitens des Brückenkrans aufgenommen werden muss, sicher zu halten, ist eine zusätzliche Fixierung der Tragstützen, die an sich bereits durch den Hilfsstab fixiert sind, solange dieser noch einen Winkel mit den Tragstützen einschliesst, zweckmässig.

   Diese Fixierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass jede Tragstütze an dem dem verschiebbaren Lager zugewendeten Ende mindestens einen Flansch mit mindestens einer Bohrung aufweist, die mit einer Bohrung am Ende des   Hauptträgers   oder einem mit dem Hauptträger verbundenen Flansch nach Aufstellen des Brückenkran zur Deckung kommt und dass durch Durchstecken eines Bolzens durch die sich deckenden Bohrungen die Tragstütze am Trägerende festgestellt wird. 



   Nach dieser Fixierung ist es möglich, den Hilfsstab von der seitlichen Tragstütze zu lösen. Dies ermöglicht es, den Hilfsstab als Bestandteil eines Seitenauslegers zu verwenden,   u. zw.   dadurch, dass. der Hilfsstab vom Lager im mittleren Bereich der Tragstütze trennbar und nach Aufstellung und Feststellung des Brückenkrans über ein Gelenk, an dem eine Lasthebevorrichtung befestigt werden kann, mit einem Ende von einem oder mehreren parallelen Stäben verbindbar ist, deren zweites Ende über je eine Muffe an einem oder verschiedenen Holmen der Tragstützen auf und abschiebbar und an diesem feststellbar ist. Dadurch wird der Anwendungsbereich des vorzugsweise mit Rädern versehenen und entweder auf Schienen oder frei verschiebbaren Brückenkrans erweitert und man kann auch an Lasten herankommen, die an einer Wand oder in einem Winkel abgestellt sind. 



   Die Erfindung ist an Hand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



  Fig.   l   zeigt eine Hälfte eines abgesenkten mit Seilzug aufstellbaren Brückenkrans in Seitenansicht, Fig. 2 ebenso den Endbereich des aufgestellten Krans und Fig. 3 ein Detail daraus mit ausgefahrenem Seitenausleger. Fig. 4 zeigt einen durch das verschiebbare Lager gehenden Schnitt durch den Hauptträger eines BrUckenkrans, der mittels Spindel und Mutter aufstellbar ist. 



   AmHauptträger 1   ist auf einer Fuhrungsstange   9 auf jeder Seite ein Gleitlager 6 angeordnet,   welches es ermöglicht, den Lagerblock 7, welcher das Drehlager   8 zum Schwenken der seitlichen Tragstützen 2 trägt,   in Richtung der Hauptträgerachse am Hauptträger zu verschieben. Wie insbeson-     dere aus den Fig. l und 2 ersichtlich ist, ist ein Hilfsstab   30 am Trägerende schwenkbar gelagert. Mit seinem zweiten Ende 31 ist er über ein Lager 40 etwa in der Mitte der Tragstütze 2 mit dieser verbunden.

   Nach der Ausführungsvariante gemäss den Fig.   1 - 3   ist das im verschiebbaren Lagerblock 7 gelagerte Ende der   Tragstützen   2 durch ein Seil 14, welches über einen Antrieb 11 eingezogen oder nachgelassen werden kann, längs des Hauptträgers 1 von der Trägermitte 28 bis zum Trägerende 29 verschiebbar. Dieses Seil 14 greift an einem Hilfsarm 32 an, der über den Hauptträger 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und das Lager hinausragt. Ein Zug an diesem Hilfsstab ergibt auch in der voll abgesenkten Lage neben   dem Zug zum Trägerende   ein Drehmoment, welches die Tragstütze aus einer eventuell vorhandenen Tot- punktlage herausdreht. In der Trägermitte ist eine Laufkatze 12 mit auf- und, absenkbaren Kranha- ken 13 gezeigt.

   Als Antrieb für die Laufkatze kann der Antrieb 11 nach Aufstellen des Krans mit geringfügigen   Umstellmassnahmen   verwendet werden. Das Seil für den synchronen Antrieb der zweiten
Seite ist im Hauptträger geführt. In Fig.   l   ist der fast zur Gänze abgesenkte Brückenkran zur Hälfte ge- zeigt. Durch Einziehen des Seiles 14 wird das verschiebbare Lager 7 und das in diesem drehbar ge- lagerte Ende   derTragstütze   zumHauptträgerende 29 verschoben. Gleichzeitig beschreibt das Ende 31 des Hilfsstabes 30 und der mit diesem schwenkbar verbundene Teil der Tragstütze eine Kreisbahn um den Anlenkpunkt des Hilfsstabes 30 am Trägerende bis in eine Lage etwa senkrecht unter dem Träger- ende.

   Durch die Zwangsbewegung der beschriebenen zwei Punkte der Tragstütze 2 wird diese senkrecht gestellt und der Hauptträger 1 in die Gebrauchslage gehoben. Durch Durchstecken eines Bolzens 39 durch Bohrungen 38 in einenFlansch 37, der mit der Tragstütze verbunden ist, und einen Flansch 36 am Hauptträgerende wird sodann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Lage der Tragstützen im Hauptträger   i fixiert.   Das Absenken erfolgt durch den umgekehrten Vorgang. Die Bewegung der Tragstützenenden am
Boden wird dabei durch Räder 21 ermöglicht. 



   Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist es möglich, nach Fixierung der seitlichen Tragstützen die Verbindung des Endes 31 des Hilfsstabes 30 mit der Tragstütze 2 zu lösen und dafür dieses
Ende mit einem Gelenk 41 von Stäben 42, deren unteres Ende über eine Muffe 43 auf-und abschiebbar und feststellbar an den Tragstützen befestigt sind, zu verbinden. Durch Hochschieben der Muf- fe 43 wird ein Seitenausleger gebildet, an dem eine Lasthebevorrichtung befestigt werden kann. 



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Hauptträger 1 und den Hauptlagerblock 7, der konstruktiv dem bereits beschriebenen gleicht, mit der Abänderung, dass mit den Tragstützarmen 2, die durch
Aussteifungen 5 verbunden sind, kein Hilfsarm 32 verbunden ist. Die Verschiebung des Hauptlager- blocks gemäss Fig. 4 erfolgt durch eine Gewindespindel 33, die in eine mit einem korrespondierenden
Gewinde 35 versehene Spindelmutter 34 eingreift, die mit dem Hauptlagerblock 7 fest verbunden   ist. Durch Drehen der Spindel, die selbsthemmend ausgebildet ist, wird der Hauptlagerblock   7 und damit das Tragstützenende verschoben und der Brückenkran auf die bereits beschriebene Art und Weise aufgestellt.

   Die Spindel ist als durchgehende Doppelspindel mit Gewinden mit gegensätzlicher Steigung ausgebildet, so dass bei Drehen an der Spindel 33 gleichzeitig die in gleichem Abstand von der Trä- germitte 28 angeordneten Lagerblöcke 7 zur Trägermitte verschoben werden. 



   Die Erfindung ist an Hand der Ausführungsbeispiele lediglich erläutert und lässt zahlreiche Varia- tionen zu. So kann die Verschiebung beispielsweise hydraulisch oder über Ketten erfolgen, der Antrieb kann an einer andern Stelle der Tragstütze des Hauptlagers oder auch des Hilfsstabes angreifen. Die Rä- der 21 können auf Schienen geführt werden, es kann sich jedoch auch um drehbare Gummiräder oder eine Selbstfahrlafette handeln. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brückenkran mit einem die Laufkatze und Hebewerkzeuge führenden Hauptträger und zwei seit- lichen Tragstützen, die um zur Brückenkranebene senkrechte Achsen schwenkbar amHauptträger gelagert sind, wobei von den zur Verbindung jeder Tragstütze mit dem Hauptträger dienenden Lagern mindestens je eines beim Schwenken der   zugehörigen Tragstütze   aus einer angenähert lotrechten Tragstellung in eine   zum Hauptträger etwa parallele waagrechte Transportstellung   in Richtung   derHauptträgererstreckung   längs am Hauptträger angeordneten Führungen zu dessen Mitte hin verschiebbar ist, nach Patent Nr.

   228973, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragstütze   (2)   an dem am Hauptträger   (1)   verschiebbaren
Lager (7) unmittelbar angelenkt ist und mit einem am Hauptträger   (1)   fest angeordneten Schwenklager über einen Hilfsstab (30) verbunden ist, welcher mit seinem andern Ende (31) im mittleren Bereich der
Tragstütze (2) schwenkbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hilfssta- bes (30) etwa ein Viertel der Hauptträgerlänge beträgt. EMI3.1 Verschwenken der Tragstützen (2) unmittelbar am verschiebbaren Lager (7) oder einem dem Lager (7) unmittelbar benachbarten Tragstützenteil (32) angreift. EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4>
    5. Brückenkran nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenstütze (2) einen mit ihr über einen Winkel starr verbundenen tiber das verschiebbare Lager (7) hinausragenden Hilfs- arm (32) aufweist, an dessen Ende ein Seil, Kettenzug (14) oder ein anderer Aufstellantrieb angreift.
    6. Brückenkran nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Lager (7) über eine im oder am Hauptträger (l) gelagerte Spindel (33), die zwei gegenläufige Gewinde (35) aufweist, die in je eine mit einem der verschiebbaren Lager (7) verbundene Mutter (34) eingreifen, synchron verschiebbar sind.
    7. Brückenkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (35) selbsthemmend sind.
    8. BruckenkrannacheinemderAnsprüchelbis7, dadurch gekennzeichnet, dassjedeTrag- stütze (2) an dem dem Hauptträger (1) zugewendeten Ende mindestens einen Flansch (36) mit mindestens einer Bohrung (38) aufweist, die mit einer Bohrung am Ende des Hauptträgers (1) oder in einem mit dem Hauptträgerende (29) verbundenen Flansch (37) nach Aufstellung des Brückenkrans zur Deckung kommt, und dass durch Durchstecken eines Bolzens (39) durch die sich deckenden Bohrungen die Tragsttitze (2) an dem Trägerende (29) feststellbar ist.
    99. Brückenkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstab (30) vom Lager (40) im mittleren Bereich der Tragstütze (2) trennbar und nach Aufstellung und Feststellung des Brückenkrans über ein Gelenk (41), an dem eine Lasthebevorrichtung befestigt werden kann, mit einem Ende von einem oder mehreren parallelen Stäben (42) verbindbar ist, deren zweites Ende über je eine Muffe (43) an einem oder verschiedenen Holmen der Tragstützen (2) auf oder ab schiebbar und an diesem feststellbar ist.
AT229762A 1962-03-20 1962-03-20 Brückenkran AT240553B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229762A AT240553B (de) 1962-03-20 1962-03-20 Brückenkran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228973D
AT229762A AT240553B (de) 1962-03-20 1962-03-20 Brückenkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240553B true AT240553B (de) 1965-06-10

Family

ID=25598144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT229762A AT240553B (de) 1962-03-20 1962-03-20 Brückenkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE3303848C2 (de)
DE1147014B (de) Vorrichtung zum Errichten von aus aufeinandergesetzten Elementen bestehenden Turmdrehkraenen
DE2640447C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten Halten eines Handschraubers
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
AT240553B (de) Brückenkran
DE2449755B2 (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE2324843C2 (de) Vorrichtung zur Montage von mehrteiligen Masten
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE3911044C2 (de)
AT289340B (de) Fahrbares hubgeruest
AT228973B (de) Brückenkran
DE1246968B (de) Drehkran mit heb- und senkbarem, einen ausschieb- und einziehbaren Teleskoparm enthaltenden Ausleger
DE1198973B (de) Transportierbarer Brueckenkran
DE1275733B (de) Turmkran
AT225387B (de) Seitlicher Ausleger für Brückenkräne