AT240471B - Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen - Google Patents

Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen

Info

Publication number
AT240471B
AT240471B AT254364A AT254364A AT240471B AT 240471 B AT240471 B AT 240471B AT 254364 A AT254364 A AT 254364A AT 254364 A AT254364 A AT 254364A AT 240471 B AT240471 B AT 240471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
housing
spring
fluorescent tube
insulating material
Prior art date
Application number
AT254364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT240471B publication Critical patent/AT240471B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen 
Die Erfindung betrifft eine Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen mit einen die Sockelstifte aufnehmenden drehverstellbaren Isolierstoffeinsatz, dessen Rastenkranz mit einem korrespondierenden Rastenkranz zusammenwirkt, der an der die Rastbewegung in axialer Richtung elastisch ausgleichenden Gehäusewand angeformt ist. 



   Die bisher bekanntgewordenen Leuchtstoffröhrenlampen-Fassungen in der oben beschriebenen Art, besitzen zur Verrastung des drehverstellbaren Isolierstoffeinsatzes besondere Rastmittel, die zwischen dem Isolierstoffeinsatz in dem Isolierstoffgehäuse eingesetzt sind. Diese Rastmittel bestehen entweder aus einer elastischen Feder oder aus einem fremdgefederten, starren Rastglied und sind in ihrer Herstellung und Anwendung sehr aufwendig. 



   Bei einer weiteren   bekannten Ausführung   ist an Stelle des besonderen Rastgliedes das Fassungsgehäuse vorzugsweise mit seiner Rückwand elastisch ausgebildet. Bei dieser Lösung besteht die Gefahr, dass das aus Pressstoff   bestehende Fassungsgehäuse   infolge einer durch   Wärmeeinwirkung   erfolgenden Nachschrumpfung dem drehverstellbaren Isolierstoffeinsatz das zum Drehen erforderliche Drehmoment nicht mehr entgegensetzen kann. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die bestehenden Mängel zu beseitigen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass durch das die Gehäuseteile miteinander verbindende Befestigungsglied eine den axialen Rastendruck ganz oder teilweise angleichende Feder an der Aussenseite des Gehäuses befestigt ist. Hiedurch wird eine Schwächung des Drehmoments unter das geforderte Mass vermieden, da bei einer Schrumpfung der aus Isolierstoff bestehenden Gehäuseteile die Feder den erforderlichen Rastendruck aufbringt. Ebenso kann auch bei einem wenig elastisch ausgebildeten Fassungsgehäuse der Rastendruck durch die Feder ganz aufgebracht werden. 



   Zweckmässig ist gemäss der Erfindung der Feder eine die Fassung im Leuchtengehäuse halternde federnde Zunge od. dgl. angeformt. 



   Hiedurch ist es möglich, die Fassung an Leuchtengehäuse ohne weitere Befestigungsmittel zu befestigen bzw. zu haltern. 



   Nach einer weiteren Ausbildung ist der Feder ein die Gehäuseteile der Fassung fest miteinander verbindender Ansatz angeformt. Es wird hiedurch ein besonderes Befestigungsglied, beispielsweise eine Rohrniete, für die Verbindung der Fassungsgehäuseteile überflüssig. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht der Fassungsrückseite, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Fassung, Fig. 3 eine Ansicht der Fassungsvorderseite, Fig. 4 einen Längsschnitt gemäss Fig. 2 bei gedrehtem Isolierstoffeinsatz, Fig. 5 einen Längsschnitt gemäss Fig. 2, wobei die Isolierstoffgehäuseteile eine Nachschrumpfung erfahren haben, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Fassung, bei der die Feder den Rastendruck ganz aufzubringen hat, Fig. 7 einen Längsschnitt gemäss Fig. 6 bei gedrehtem Isolierstoffeinsatz, Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Fassung im Bereich des die Gehäuseteile verbindenden Befestigungsgliedes, wobei der Feder ein Ansatz zur Verbindung der Gehäuseteile angeformt ist, in vergrösserter Darstellung, Fig. 9 eine teilweise Draufsicht einer Fassung gemäss Fig.

   8 in vergrösserter Darstellung und Fig. 10 die perspektivische Darstellung einer Feder mit Ansatz zur Verbindung der Gehäuseteile in vergrösserter Darstellung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   erfindungsgemässe Fassung   besteht aus dem Gehäusevorderteil 1 und der Gehäuserückwand 2,   zwischen denen ein drehverstellbarer Isolierstoffeinsatz   3 und die die Kontaktverbindung mit den Kontaktstiften der Röhrenlampe herstellenden Kontakte 4 eingesetzt und gehalten sind. Die Gehäuseteile 1 und 2 sind gemäss der Fig. 1-7 durch eine Rohrniete 5 miteinander verbunden. Zur Erzielung des axialen Rastendruckes ist an der Aussenseite der   Gehäuserückwand   2 mit der Rohrniete 5 eine Blattfeder 6 befestigt. Diese Feder 6 besitzt eine Wölbung, mit der sie an dem Nietknopf der Rohrniete 5 anliegt und stützt sich anderseits mit ihren Enden an der Gehäusewandung ab.

   Bei der Ausbildung gemäss der Fig.   1- 5   ist die Rohrniete 5 in einem solchen axialen Abstand von dem Isolierstoffeinsatz 3 entfernt, dass die Gehäuserückwand 2 infolge ihrer Eigenelastizität bei einer Verdrehung des Isolerstoffeinsatzes 3 sich durchbiegt und die Feder 6 lediglich einen zusätzlichen Rastendruck, insbesondere bei Schrumpfung der Gehäuseteile infolge Wärmeeinwirkung aufzuwenden hat. Gemäss der Fig. 6 und 7 ist die Rohrniete 5 in unmittelbarer Nähe des Isolierstoffeinsatzes 3 angeordnet und das Gehäuse starr ausgebildet, so dass die Feder 6 den axialen Rastendruck ganz aufzubringen hat. 



   Bei der Ausbildung gemäss Fig. 8--10 besitzt die Feder 6 einen Ansatz 6b, mit dem die Gehäuseteile 1 und 2 miteinander verbunden werden. Dieser Ansatz 6b ist T-förmig ausgebildet und der T-Quersteg rastet nach seinem Einsetzen in den Durchbruch 2a und la hinter Vorsprüngen   Ib   des Durchbruches la ein. Durch eine lagesichernde Halterung der Feder 6 in dem Gehäuseteil 2, beispielsweise einer in eine Ausnehmung 2b eingreifenden Nase 6c od. dgl., kann der Ansatz 6b sich   hinter dem Vorsprung 1b nicht selbständig wieder lösen, so dass hiedurch eine feste Verbindung der Ge-    häuseteile 1 und 2 erzielt ist. 



   Für eine Befestigung der Fassung an einem Leuchtenträger ohne besondere Befestigungsmittel ist der Feder 6 unmittelbar eine federnde Zunge 6a angeformt, mit der die Fassung in den Leuchtenträger unter Klemmwirkung oder infolge Einrastung lagesichernd gehalten werden kann. Durch die Anbringung der Feder 6 an der Rückwand des Fassungsgehäuses in Verbindung mit der federnden Zunge 6a wird der Fassung eine Neigung in axialer Richtung der Röhrenlampe zum Ausgleich von Lampenlängentoleranzen verliehen. 



   Gemäss der Erfindung kann die Feder 6 auch ohne weiteres anstatt an der   Rückwand   des Gehäuses an der Vorderwand 2 desselben angeordnet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen mit einem die Sockelstifte aufnehmenden drehverstellbaren Isolierstoffeinsatz, dessen Rastenkranz mit einem korrespondierenden Rastenkranz zusammenwirkt, der an der die Rastbewegung in axialer Richtung elastisch ausgleichende Gehäusewand angeformt ist, dadurch   gekennzeichnet, dassdurchdasdieGehäuseteile (1, 2) miteinander ver-   bindende Befestigungsglied (5,6b) eine den axialen Rastendruck ganz oder teilweise ausgleichende   Fedei   (6) an der Aussenseite des Gehäuses   (l,   2) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder (6) eine die Fassung im Leuchtengehäuse halternde federnde Zunge (6a) od. dgl. angeformt ist.
    3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder (6) ein diE Gehäuseteile (1, 2) der Fassung fest miteinander verbindender Ansatz (6b) angeformt ist.
AT254364A 1963-03-22 1964-03-23 Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen AT240471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240471T 1963-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240471B true AT240471B (de) 1965-05-25

Family

ID=29722816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254364A AT240471B (de) 1963-03-22 1964-03-23 Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528169B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE1896164U (de) Stromanschlussteil, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
AT240471B (de) Fassung für zweistiftsockelige Leuchtstoffröhrenlampen
AT411198B (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2161947A1 (de) Federsteg
DE1871680U (de) Fassung fuer zweistiftsockelige leuchtstoffroehrenlampen.
DE2732787C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Lampe am Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
AT233671B (de) Durchsteckfassung
DE4117423C2 (de)
DE2319522A1 (de) Fassung fuer lampen mit sockel, insbesondere fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE2327586C3 (de) Winkelgelenk
DE1805917C3 (de) Einteiliges Fassungsgehäuse für den Starter von Leuchtstofflampen
DE19546065C2 (de) Halterung für eine Steckverbindung
DE2250456C3 (de) Fassungsstein für Glühlampenfassungen
AT127259B (de) Lösbares Kugelgelenk.
DE1539609C (de) Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten
DE10215827B4 (de) Lampenfassung
AT147073B (de) Kontaktstück für Steckdoseneinsätze.
DE1441725C (de) Klemmstuck für die Gelenkkugel einer Stabantenne
DE7924999U1 (de) Kupplungs- und Verbindungsstück, insbesondere für elektrische Leuchten, Fassungen, Schaltfassungen o.dgl
DE2327586B2 (de) Winkelgelenk
DE1202399B (de) Drehrastfassung fuer Reflektor-Leuchtstofflampen
DE1539609B2 (de) Lampenfassung zur loesbaren befestigung in einen reflektor oder lampentraeger von kraftfahrzeugleuchten