DE10215827B4 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
DE10215827B4
DE10215827B4 DE2002115827 DE10215827A DE10215827B4 DE 10215827 B4 DE10215827 B4 DE 10215827B4 DE 2002115827 DE2002115827 DE 2002115827 DE 10215827 A DE10215827 A DE 10215827A DE 10215827 B4 DE10215827 B4 DE 10215827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact springs
areas
lamp holder
holding
insertion channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002115827
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215827A1 (de
Inventor
Ulrich Spintge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Vollmann GmbH and Co
Original Assignee
Otto Vollmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Vollmann GmbH and Co filed Critical Otto Vollmann GmbH and Co
Priority to DE2002115827 priority Critical patent/DE10215827B4/de
Priority to ITMI20022491 priority patent/ITMI20022491A1/it
Publication of DE10215827A1 publication Critical patent/DE10215827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215827B4 publication Critical patent/DE10215827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Lampenfassung, insbesondere für Hochvolt-Leuchtmittel, bestehend aus Teilkörpern (1,2) aus temperaturbeständigem Material, insbesondere Steatit, Porzellan oder anderen keramischen Werkstoffen, zwei Kontaktfedern (3) zum Anschließen von Zuführungsstromleitungen und zum Kontaktieren der Anschlussdrähte des Leuchtmittels und einer Haltefeder (4) zur mechanischen Halterung des Leuchtmittels, wobei die Teilkörper (1,2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung der Teilkörper (1,2) die Kontaktfedern (3) vorgesehen sind, die in der Montagesolllage mit Rast- oder Haltevorsprüngen oder -vertiefungen (6,7) zusammenwirkende Haltekanten (5) oder -vorsprünge aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung, insbesondere für Hochvolt-Leuchtmittel, bestehend aus Teilkörpern aus temperaturbeständigem Material, insbesondere Steatit, Porzellan oder anderen keramischen Werkstoffen, zwei Kontaktfedern zum Anschließen von Zuführungsstromleitungen und zum Kontaktieren der Anschlussdrähte des Leuchtmittels und einer Haltefeder zur mechanischen Halterung des Leuchtmittels, wobei die Teilkörper miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Lampenfassungen dieser Art, die mit Hochvolt-Leuchtmitteln von beispielsweise 230 Volt betrieben werden, treten sehr hohe Temperaturen auf, so dass die Lampenfassung entsprechend hoch belastet ist. Aus diesem Grunde ist ein bevorzugter Werkstoff zur Herstellung solcher Lampenfassungen ein keramischer Werkstoff oder insbesondere Steatit. Ein Problem bei solchen Lampenfassungen ist, dass die stromführenden Teile der Lampenfassung berührungssicher angeordnet sein müssen. Andererseits muss eine sichere Befestigung der Teilkörper der Lampenfassung aneinander erreicht werden, damit die Fassung nach der Montage dauerhaft zusammengehalten ist. Im Stand der Technik ist man dazu übergegangen, die beiden Teilkörper mittels Nieten miteinander zu verbinden. Die Anordnung der Nieten erfordert einen entsprechenden Einbauplatz, was dem Ziel entgegensteht, die Lampenfassung möglichst klein in geringem Bauvolumen auszubilden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung angegebener Art zu schaffen, die bei berührungssicher angeordneten stromführenden Teilen eine sehr kleine Bauweise erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass als Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung der Teilkörper die Kontaktfedern vorgesehen sind, die in der Montagesolllage mit Rast- oder Haltevorsprüngen oder -vertiefungen zusammenwirkende Haltekanten oder -vorsprünge aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Verbindung der beiden Teilkörper durch Bestandteile der Kontaktfedern, die mit entsprechenden Rast- oder Halteelementen der Teilkörper zusammenwirken. Es ist somit zur Verbindung der Teilkörper kein zusätzliches Verbindungsmittel erforderlich, sondern die ohnehin zwingend erforderlichen Kontaktfedern bilden das Verbindungsmittel zur Verbindung der beiden Teilkörper. Hierdurch ist nicht nur eine Verminderung der Einzelteile erreicht, sondern es ist insbesondere eine kompaktere und kleinere Bauform der Lampenfassung ermöglicht, da auf die zusätzliche Ausbildung von Räumen für zusätzliche Verbindungsmittel, wie beispielsweise Nieten, verzichtet wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkörper ein hülsenartiges Teil ist, das an seinem ersten Ende einen ersten Einsteckkanal für den Fuß des Leuchtmittels und die vom Fuß abragenden Anschlussdrähte aufweist und das an seinem zweiten Ende einen zweiten Einsteckkanal für den zweiten Teilkörper aufweist, wobei innenliegend des zweiten Einsteckkanals Rastnasen und Einstecktiefenbegrenzungsflächen ausgebildet sind, und dass der zweite Teilkörper einen zum ersten Einsteckkanal hin offenen Aufnahmespalt aufweist, in den die Haltefeder eingesetzt ist, am dem Aufnahmespalt entgegengesetzten Ende eine Fußplatte mit Lochungen zum Durchstecken der Zuführungsstromleitungen aufweist und seitlich zwischen der Fußplatte und dem dieser abgewandten Ende Aufnahmeräume zum Quereinschieben der Kontaktfedern aufweist, wobei die Kontaktfedern jeweils Halte- oder Klemmbereiche aufweisen, mit denen sie auf einen Haltesteg des zweiten Teilkörpers aufsteckbar sind und die rastend hinter die Rastnasen des zweiten Einsteckkanals des ersten Teilkörpers greifen.
  • Der zweite Teilkörper ist vollständig in den ersten Teilkörper eingesteckt, wobei die Bemessung so vorgesehen ist, dass eine berührsichere Anordnung erreicht ist. Je nach Länge des zweiten Teilkörpers und entsprechend lang bemessenem Einsteckkanal für den zweiten Teilkörper kann eine hohe Schutzklasse mit der entsprechenden Lampenfassung erreicht werden. Die Fassung besteht aus äußerst wenig Einzelteilen, nämlich lediglich dem ersten und zweiten Teilkörper, den beiden Kontaktfedern und der Haltefeder. Die Montage ist äußerst einfach durchzuführen, indem zunächst auf den zweiten Teilkörper die Kontaktfedern aufgeschoben werden und in dieser Lage klemmend oder rastend gehalten werden. Des Weiteren wird die Haltefeder in den entsprechenden Aufnahmeschlitz des zweiten Teilkörpers eingelegt. Anschließend wird der zweite Teilkörper mit den daran gehalterten Elementen in den Aufnahmekanal des ersten Teilkörpers voll versenkt eingeschoben, wobei die Kontaktfedern mit den Halte- oder Klemmbereichen rastend hinter Rastnasen greifen, die an der Innenwandung des ersten Teilkörpers im Bereich des Einsteckkanales vorgesehen sind. Die Lampenfassung ist damit fertig montiert. Das Einsetzen und Befestigen des Leuchtmittels kann in üblicher Weise erfolgen, indem das Leuchtmittel lagerichtig zugeführt wird und mit den Anschlussdrähten die Kontaktfedern kontaktiert. Dabei dient die Haltefeder zur Halterung des Leuchtmittels innerhalb des entsprechenden Aufnahmekanals. Die Leitungen bzw. Leitungsadern der Zuführungsstromleitungen können in die entsprechenden Lochungen der Fußplatte eingesteckt werden und in die Klemmbereiche der Kontaktfedern eingeschoben werden, so dass die Kontaktierung und feste Verbindung erreicht ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Kontaktfeder zwei U-förmige Steckbereiche mit Klemmfederarmen zum Einstecken und Fixieren von Stromleitungen aufweist, die durch separate Öffnungen in der Fußplatte zugänglich sind, und dass zwischen den beiden Steckbereichen der Halte- oder Klemmbereich sowie der Kontaktfederarm für die Kontaktierung des Anschlussdrahtes des Leuchtmittels ausgebildet ist.
  • Bei dieser Anordnung und Ausbildung ist es möglich, jede Kontaktfeder mit zwei Zuführungsleitungsadern zu kontaktieren, wobei auf diese Weise ein Durchschleifen von Anschlusskabeln ermöglicht ist. Zudem ist der symmetrische Aufbau der Kontaktfeder für deren Funktionstüchtigkeit und die lagerichtige Anordnung innerhalb der Fassung vorteilhaft.
  • Um eine gute Stabilisierung der Kontaktfedern in der Montagesolllage zu erreichen, ist zudem vorgesehen, dass in der Montagesolllage die Schenkel und vorzugsweise auch die Basis der U-förmigen Steckbereiche der Kontaktfedern von Wandungsteilen des ersten und/oder zweiten Teilkörpers abgestützt sind.
  • Die Kontaktfeder besteht vorzugsweise aus Federstahl, ebenso wie die Haltefeder. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, Lampenfassungen mit einem Durchmesser von ca. 20 mm und einer Länge von ca. 25 mm herzustellen.
  • Zur Befestigung von Zusatzteilen auf der Lampenfassung kann vorgesehen sein, dass die Lampenfassung außen umlaufendes Gewinde aufweist oder dass auf die Lampenfassung ein Hilfsteil aus Kunststoff aufgeclipst wird, welches außen umlaufendes Schraubgewinde zur Befestigung von Zusatzteilen aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Lampenfassung in explosionsartiger Darstellung;
  • 2 die Lampenfassung in einer Vormontagelage;
  • 3 die Lampenfassung in der Montagesolllage;
  • 4 eine Einzelheit der Lampenfassung von schräg unten gesehen;
  • 5 eine Einzelheit der Lampenfassung von schräg oben gesehen;
  • 6 die Lampenfassung in der Montagesolllage im Mittelschnitt gesehen.
  • In den Zeichnungsfiguren ist mit Ausnahme der 4 der eine Teilkörper der Lampenfassung jeweils im Längsmittelschnitt gezeigt.
  • Die Lampenfassung dient insbesondere für Hochvolt-Leuchtmittel. Sie besteht aus zwei Teilkörpern 1,2 aus Steatit sowie zwei Kontaktfedern 3 zum Kontaktieren der Anschlussdrähte des Leuchtmittels und zum Anschließen von Zuführungsstromleitungsadern und einer Haltefeder 4 zur mechanischen Halterung des Leuchtmittels. Zur mechanischen Verbindung der Teilkörper 1 und 2 dienen die Kontaktfedern 3, die in der Montagesolllage mit Rast- oder Haltevorsprüngen 6,7 zusammenwirkende Haltekanten oder -vorsprünge 5 aufweisen. Der erste Teilkörper 1 ist ein hülsenartiges Teil, das an seinem ersten Ende einen ersten Einsteckkanal 8 für den Fuß des in der Zeichnung nicht gezeigten Leuchtmittels und für die vom Fuß abragenden Anschlussdrähte aufweist. An seinem zweiten Ende weist es einen zweiten Einsteckkanal 9 für den zweiten Teilkörper 3 auf, der passend und voll versenkt in den entsprechenden Freiraum einsteckbar ist. Innenliegend des zweiten Einsteckkanales 9 sind Rastnasen 7 und Einstecktiefenbegrenzungsflächen 10 ausgebildet. Der zweite Teilkörper 2 weist einen zum ersten Einsteckkanal in Montagesolllage offenen Aufnahmespalt 11 auf, in den die Haltefeder 4 eingesetzt ist. Die Haltefeder ist in dem in den Aufnahmespalt 11 eingesetzten Bereich etwa U-förmig geformt. Die aus dem Aufnahmespalt 11 herausragenden Schenkel konvergieren zunächst und sind an ihrem Ende divergierend zueinander ausgerichtet, um so eine Einführhilfe für den Fuß des Leuchtmittels und eine Rastarretierung des Fußes des Leuchtmittels zu erreichen. Am dem Aufnahmespalt 11 entgegengesetzten Ende ist eine Fußplatte 12 mit Lochungen 13 für das Einführen der stromführenden Leitungsadern ausgebildet. Zwischen der Fußplatte 12 und dem dieser abgewandten Ende des zweiten Teilkörpers 2 sind Aufnahmeräume für die Kontaktfedern 3 vorgesehen, in welche die Kontaktfedern 3 quer zur Längserstreckung des zweiten Teilkörpers 2 einschiebbar sind. Die Kontaktfedern weisen Halte- oder Klemmbereiche auf, mit denen sie auf einen Haltesteg 6 des zweiten Teilkörpers 2 aufsteckbar sind, wobei diese Halte- und Klemmbereiche 5 in der Montagesolllage hinter die Rastnasen 7 des zweiten Einsteckkanales 9 des ersten Teilkörpers 1 greifen.
  • Jede Kontaktfeder 3 weist zwei U-förmige Steckbereiche 14 mit Klemmfederarmen 15 zum Einstecken und Fixieren von Anschlussstromleitungen auf, die durch die separaten Öffnungen 13 in der Fußplatte 12 zugänglich sind. Zwischen den beiden Steckbereichen 14 ist der Halte- und Klemmbereich 5 sowie der Kontaktfederarm 16 vorgesehen, der zur Kontaktierung des Anschlussdrahtes des in die Fassung eingesetzten Leuchtmittels dient. In der Montagesolllage sind die Schenkel und die Basis der U-förmigen Steckbereiche 14 der Kontaktfedern 3 von Wandungsteilen 17 bzw. den Begrenzungswandungsteilen 10 und weiteren Wandungsteilen 18 abgestützt.
  • In der 1 sind die Einzelteile separat dargestellt. In 2 ist eine Vormontagelage gezeigt, in der die Kontaktfedern 3 und die Haltefeder 4 mit dem zweiten Teilkörper 2 vormontiert sind. In der 3 ist die Endmontagelage verdeutlicht, in der der zweite Teilkörper in den entsprechenden Aufnahmekanal des ersten Teilkörpers eingeschoben ist. In 4 ist der erste Teilkörper in Ansicht, von schräg unten gesehen, gezeigt. In 5 ist der zweite Teilkörper mit der Haltefeder 4 gezeigt. In 6 ist eine Schnittzeichnung der Montagesolllage angegeben, aus der die Arretierung der Einzelteile aneinander verdeutlicht ist.

Claims (4)

  1. Lampenfassung, insbesondere für Hochvolt-Leuchtmittel, bestehend aus Teilkörpern (1,2) aus temperaturbeständigem Material, insbesondere Steatit, Porzellan oder anderen keramischen Werkstoffen, zwei Kontaktfedern (3) zum Anschließen von Zuführungsstromleitungen und zum Kontaktieren der Anschlussdrähte des Leuchtmittels und einer Haltefeder (4) zur mechanischen Halterung des Leuchtmittels, wobei die Teilkörper (1,2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung der Teilkörper (1,2) die Kontaktfedern (3) vorgesehen sind, die in der Montagesolllage mit Rast- oder Haltevorsprüngen oder -vertiefungen (6,7) zusammenwirkende Haltekanten (5) oder -vorsprünge aufweisen.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkörper (1) ein hülsenartiges Teil ist, das an seinem ersten Ende einen ersten Einsteckkanal (8) für den Fuß des Leuchtmittels und die vom Fuß abragenden Anschlussdrähte aufweist und das an seinem zweiten Ende einen zweiten Einsteckkanal (9) für den zweiten Teilkörper (2) aufweist, wobei innenliegend des zweiten Einsteckkanals (9) Rastnasen (7) und Einstecktiefenbegrenzungsflächen (10) ausgebildet sind, und dass der zweite Teilkörper (2) einen zum ersten Einsteckkanal (8) hin offenen Aufnahmespalt aufweist, in den die Haltefeder (4) eingesetzt ist, am dem Aufnahmespalt (11) entgegengesetzten Ende eine Fußplatte (12) mit Lochungen (13) zum Durchstecken der Zuführungsstromleitungen aufweist und seitlich zwischen der Fußplatte (12) und dem dieser abgewandten Ende Aufnahmeräume zum Quereinschieben der Kontaktfedern (3) aufweist, wobei die Kontaktfedern (3) jeweils Halte- oder Klemmbereiche (5) aufweisen, mit denen sie auf einen Haltesteg (6) des zweiten Teilkörpers (2) aufsteckbar sind und die rastend hinter die Rastnasen (7) des zweiten Einsteckkanals (9) des ersten Teilkörpers (1) greifen.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktfeder (3) zwei U-förmige Steckbereiche (14) mit Klemmfederarmen (15) zum Einstecken und Fixieren von Stromleitungen aufweist, die durch separate Öffnungen (13) in der Fußplatte (12) zugänglich sind, und dass zwischen den beiden Steckbereichen (14) der Halte- oder Klemmbereich (5) sowie der Kontaktfederarm (16) für die Kontaktierung des Anschlussdrahtes des Leuchtmittels ausgebildet ist.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagesolllage die Schenkel und vorzugsweise auch die Basis der U-förmigen Steckbereiche (14) der Kontaktfedern (3) von Wandungsteilen (17,10,18) des ersten und/oder zweiten Teilkörpers (1,2) abgestützt sind.
DE2002115827 2002-04-10 2002-04-10 Lampenfassung Expired - Fee Related DE10215827B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115827 DE10215827B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Lampenfassung
ITMI20022491 ITMI20022491A1 (it) 2002-04-10 2002-11-25 Portalampada, in particolare per mezzi di illuminazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115827 DE10215827B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Lampenfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215827A1 DE10215827A1 (de) 2003-11-06
DE10215827B4 true DE10215827B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=28798359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115827 Expired - Fee Related DE10215827B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Lampenfassung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10215827B4 (de)
IT (1) ITMI20022491A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120673U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-18 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120673U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-18 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215827A1 (de) 2003-11-06
ITMI20022491A1 (it) 2003-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE2640258C2 (de) Bolzenloser Abstandhalter für Bündelleiter
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102008032837A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
DE10315661B4 (de) Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
DE102013114315A1 (de) Metallisches Schutzleiteranschlusselement und elektrische Reihenklemme
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE10215827B4 (de) Lampenfassung
EP1275890B1 (de) Rohrbefestigung
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE102004019032B4 (de) Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
EP1248318A2 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP2834827A1 (de) Vorrichtung zur stossstromfesten klemmkontaktierung von elektrischen bauteilen
DE20304393U1 (de) Stromschienen-Adapter
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE102018124042A1 (de) Energieführungskette mit Anschlusspunkt im Gelenk
DE10049697B4 (de) Sicherungssockel
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 506

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee