EP3404777B1 - Geräteanschluss - Google Patents

Geräteanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3404777B1
EP3404777B1 EP18168322.8A EP18168322A EP3404777B1 EP 3404777 B1 EP3404777 B1 EP 3404777B1 EP 18168322 A EP18168322 A EP 18168322A EP 3404777 B1 EP3404777 B1 EP 3404777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
projections
device connection
opening
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18168322.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3404777A1 (de
Inventor
Wolfram Hohmann
Jürgen Winkler
Frank Salzhuber
Frank Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP3404777A1 publication Critical patent/EP3404777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3404777B1 publication Critical patent/EP3404777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the present invention relates to a device connector for an electrical device and a combination of a device connector according to the invention with a device housing of such a device.
  • Device connectors of this type are used to connect an electrical device to the outside world. The device connections thus form the interface between the electrical device and the outside world.
  • Such a device connection usually has an insulating housing and at least one holding element.
  • the device connection is generally fixed in a housing opening in the outer skin of the device housing with the retaining element.
  • This housing opening can be arranged in a housing wall, ie in the housing cover, housing base or in a housing side wall.
  • the retaining element is intended to ensure that the device connection is securely seated on the device housing.
  • the insulating housing has a plurality of electrical connection elements, for example plug contacts or socket contacts, in order to introduce electrical potential into the electrical device.
  • connection elements for other lines in the insulating housing of the device connection for example for data lines or also for liquid or compressed air lines.
  • a flange which can be snapped into a housing opening is known.
  • the flange has a flange plate which, when assembled, rests on the outer skin of the device housing.
  • a cylindrical receiving pot protrudes vertically from the flange plate.
  • the receiving pot passes through the housing opening in the outer skin of the device housing.
  • Several snap hooks have been cut out of the cylinder jacket of the receiving pot. These snap hooks grip behind the edge of the housing opening in the interior of the housing and thus snap the flange onto the housing.
  • Conductors can be introduced into the receiving pot from the interior of the housing and can be connected to connection parts that can be introduced in the mounting pot from the outside.
  • the disadvantage here is the fact that the snap hooks have to be adapted to the respective thickness of the housing wall of the insulating housing. Different flanges must therefore also be provided for device housings with different wall thicknesses.
  • a holder for a plug is known.
  • This mount consists of a partially open housing.
  • Two spring-elastic snap hooks are formed on two opposite side walls of the housing and protrude into the interior of the housing. These snap hooks are used to grip behind a plug inserted from the inside of the housing in the final assembly state.
  • the disadvantage here is firstly the need to mount the plug from the inside of the housing and secondly the need to have to geometrically adapt the plug to be inserted exactly to the opening penetrating the housing wall and the two aforementioned spring-elastic hooks.
  • a device connection consisting of an insulating housing and a retaining ring is known.
  • the retaining ring first passes through the housing opening in the outer skin of the device housing.
  • the retaining ring consists, on the one hand, of a closed, hollow-cylindrical ring body and, on the other hand, of spring-elastic snap hooks, which protrude in the axial direction from an opening collar of the closed ring body.
  • the retaining ring is pushed through the housing opening in such a way that that the snap hooks face the interior of the housing.
  • the closed ring body lies in the housing opening and the free ends of the snap hooks protrude into the interior of the housing.
  • the snap-in hooks carry snap-in teeth which protrude radially outwards and engage behind the opening edge of the housing opening in the housing interior in a form-fitting manner.
  • the snap hooks protrude obliquely from the closed ring element in such a way that the hollow-cylindrical receiving space for the insulating housing in the ring element in the area of the snap hooks tapers conically towards the free ends of the snap hooks. If the insulating housing is pushed into the retaining ring, the snap hooks are spread outwards from the outer casing of the insulating housing.
  • a circumferential annular groove is made in the outer casing of the insulating housing.
  • the snap hooks fall into this annular groove with their ends facing away from the outwardly protruding locking teeth in a lock-like manner in order to secure the insulating housing in a form-fitting manner in the retaining ring.
  • the disadvantage here is the fact that the dimensions of the retaining ring must be matched to the wall thickness of the device housing in order to ensure that the retaining ring is securely seated in the housing wall.
  • the object of the invention is to further simplify a device connection.
  • an insulating housing and a holding element are mounted on one another in a longitudinally displaceable manner.
  • the holding element and the insulating housing are matched to one another in terms of their structure in such a way that the insulating housing can be pushed lengthwise into the holding element.
  • the outer surfaces of the insulating housing slide along the inner surfaces of the holding element. If the insulating housing is moved into the holding element, partial areas of the insulating housing can also continue to be arranged outside of the insulating housing.
  • the holding element in turn has one or more resilient projections. These projections have sliding bevels on their inner walls.
  • slide bevels run obliquely inwards, so that the interior space of the holding element tapers in cross-section in the direction of the free ends of the spring-elastic projections. If the insulating housing is pushed into the holding element, the sliding bevels on the insides of the projections slide over the outer surfaces of the insulating housing, as a result of which the insulating housing presses the projections outwards. The insulating housing is thus pushed like a carriage with its outer surfaces along the spring-elastic projections into the device housing, so that in particular the free ends but also the other areas of the projections spring apart or spread apart.
  • the outer sides of the projections facing away from the sliding bevels on the projections in turn form clamping jaws. If the insulating housing—as described above—slides over the sliding bevels on the insides of the projections in the manner of a carriage with its outer surfaces, the projections spring apart and thus form an expanding cone or clamping wedge. If the projections are spread apart, the outer sides of the projections, which act as clamping jaws, diverge and thus form a spread fit in the housing opening of the device housing.
  • the housing opening and the spread-apart projections form a press fit with one another, so that the device connector is separated from the spread projections is stuck in the housing opening of the housing.
  • the invention is initially based on the idea of spreading the spring-elastic projections out of their starting position into their assembly end position with the aid of a cam mechanism.
  • Each of the sliding bevels attached to the inside of the projections serves as a control cam for the cam mechanism.
  • the insulating housing which is longitudinally displaceable along the sliding bevels, serves as a gear drive in the manner of a sliding carriage in the holding element.
  • the insulating housing thus has the dual function of an insulating housing accommodating a connecting element on the one hand and a drive element for a cam mechanism on the other.
  • the projections also have multiple functions. On the one hand, the inner sides of the projections carry the sliding bevels and the outer sides carry the clamping jaws.
  • the projections act--as described above--together with the insulating housing in the manner of a gear.
  • the insulating housing and the clamping jaws form a clamping wedge for fixing the device connection in a housing opening of an electrical device.
  • the invention is based on the further consideration of being able to completely mount the device connection from the outside of the device housing.
  • the lines running in the housing to the individual devices or parts arranged in the housing must be provided with ends that can be routed out of the housing interior through the housing opening in the device housing. These ends can, for example, be connected to the connection elements in the device connection using screw connections, clamp connections or any other connection technology. If the device-internal lines are connected to the device connection in this way, the device connection is simply pushed lengthwise into the housing opening of the electrical device. The insertion direction for the device connection runs in the longitudinal direction from the outside of the housing into the interior of the housing.
  • the projections which remain in their starting position, pass through the housing opening and, in their assembly end position, project from the housing opening into the housing.
  • the insulating housing In the push-in direction, the insulating housing is pushed into the interior of the holding element in a next step.
  • the outer surfaces of the insulating housing slide along the sliding bevels on the inner sides of the spring-elastic projections.
  • the projections are spring-loaded outwards by the cam mechanism formed between the sliding bevels and the outer surfaces of the insulating housing and are thus spread apart in their assembly end position.
  • the projections are spread out so far that a movement of the Device connection against the insertion direction is no longer possible.
  • the device connection is secured in the housing opening with its clamping jaws in a positive and non-positive manner.
  • connection elements arranged in the insulating housing have to be connected to the external lines.
  • Connectors that are provided with corresponding pin and socket contacts are particularly suitable for this purpose.
  • the plug connector then only has to be pushed into the insulating housing in the direction of insertion.
  • a portion of the insulating housing can also protrude from the housing opening in order to be able to plug in an external connector.
  • the invention has the advantage that the device connection can be used completely independently of the respective wall thickness of the housing wall of the electrical device. Since the insulating housing acting as a drive carriage continuously widens the projections, the projections are only very slightly widened in the case of high wall thicknesses, while the projections widen or spread out to a greater extent in the case of small wall thicknesses. Due to this continuous widening or spreading, larger tolerances in the bore diameter can also be easily compensated.
  • the device connection is again inserted in the longitudinal direction into the housing opening of the electrical device.
  • the insertion direction for the device connection runs in the longitudinal direction from the outside of the housing into the interior of the housing.
  • the projections pass through the housing opening and, in their assembly end position, protrude from the housing opening into the housing.
  • the insulating housing is again pushed into the interior of the holding element.
  • the outer surfaces of the insulating housing spread as a result of the sliding bevels sliding over them on the inside the resilient projections.
  • the lines to be connected in the housing can then be connected to the corresponding connections of the device connection. It is also possible to use an adapter to connect the connection elements in the device connection to the lines in the housing.
  • a cylindrical insulating housing is used.
  • the holding element is then preferably designed as a hollow cylinder. It is particularly advantageous to configure the retaining element from a retaining ring and from retaining arms projecting axially from the retaining ring. The retaining arms then protrude from the retaining ring in the manner of fastening tabs and form the elastic projections.
  • the retaining arms with their sliding bevels on their inner sides form an interior space of the retaining element that tapers conically towards the free ends of the retaining arms. If, on the other hand, the insulating housing is moved into its assembly end position, i.e.
  • the insulating housing rests with its outer surfaces on the sliding bevels and spreads the holding arms outwards.
  • the holding arms then form a cylindrical inner space of the holding element with their slide bevels, while the clamping jaws diverge on the outsides of the holding arms, so that the outsides of the holding arms widen in a funnel shape when viewed from the holding ring.
  • the outer diameter of the retaining ring is larger than the outer diameter of the partial circle formed by the retaining arms in the initial state, so that the retaining ring acts as a stop when inserting the device connector into a housing opening.
  • the insulating housing is divided in two on its outside by a flange-like disk.
  • An inner housing area can be moved into the holding element in the manner of a carriage, while an outer housing area is formed on the other side of the flange-like disc Housing opening fixed device connector is arranged outside of the electrical device, so protrudes from the device housing.
  • This outer housing area can have further fastening elements, for example a receiving groove for a cam of a bayonet lock.
  • the retaining ring on the retaining element forms a stop for the device connection both in relation to the housing opening in the device housing and for the flange-like disk of the insulating housing.
  • the retaining ring In the assembly end position, ie when the device connection is completely fixed to the device housing, the retaining ring then lies between the edge of the housing opening and the flange-like disk. In the final assembly position, the retaining arms are fully spread and thus secure the device connection to the device housing.
  • the invention relates both to the device connection as an individual part and to a device housing provided with such a device connection. In the final assembly position of the device connection in the device housing, the device and housing and the device connection are combined with one another according to the invention.
  • the holding element is first pushed into the housing opening and thus lies in the housing opening.
  • the resilient projections protrude both into the housing opening and into the housing interior of the device housing.
  • the insulating housing is pushed into the holding element so that the outer surfaces of the insulating housing rest against the sliding bevels of the projections or, in a preferred embodiment, the holding arms.
  • the projections or preferably holding arms are spread apart.
  • the outer sides of the projections or preferably of the retaining arms, which act as clamping jaws, are braced and braced against the inner wall of the housing opening and the opening edge of the housing opening in the area of the housing interior.
  • the device connection and the housing opening work together in the manner of a press fit.
  • the device connection is clamped in the housing opening in the manner of a clamping wedge.
  • the device connection consists initially of an insulating housing 1 and a longitudinal direction 2 in the representation of 1 holding element 3 adjoins the insulating housing 1 on the right.
  • the holding element 3 in turn consists of a holding ring 4 and holding arms 5 formed on the holding ring 4 and protruding from the holding ring 4 in the longitudinal direction 2.
  • the elastic projections are therefore designed as holding arms 5 in the exemplary embodiment.
  • the insulating housing 1 is divided by a flange-like disc 6 in the longitudinal direction 2 into an in 1 to the right of the disc 6 arranged inner housing area 7 and in a representation of 1 left of the disc 6 arranged outer housing area 8 subdivided.
  • the insulating housing 1 and the holding element 3 are connected to one another in a longitudinally displaceable manner in the longitudinal direction 2 .
  • the inner walls of the holding arms 5 bear in 1 very clearly recognizable sliding bevels 9. If the insulating housing is 1 in 1 moves to the right into the holding element 3 , the outer surface 10 of the inner housing area 7 slides on the slide bevels 9 and thus spreads the holding arms 5 apart in the transverse direction 11 running at right angles to the longitudinal direction 2 .
  • the holding arms 5 spread apart in the transverse direction 11 are shown in FIG 6 good to see.
  • the outer sides of the holding arms 5 facing away from the insides of the holding arms 5 with sliding bevels 9 are designed and effective as clamping jaws 17 .
  • the assembly of the device connection in a housing opening 12 of a housing wall 13 of a device housing is realized as follows. From his in 1 , 2 and 3 The starting position shown is that the device connection with the retaining element 3 is pushed into the housing opening 12 in the housing wall 13 in the longitudinal direction 2 until the retaining ring 4 strikes the edge of the housing opening 12 in the longitudinal direction 2 . Show the intermediate assembly position thus achieved 4 and 5 .
  • the insulating housing 1 is pushed to the right in the longitudinal direction 2 in the figures, so that the inner housing area 7 slides into the holding element 3, with the outer surface 10 of the inner housing area 7 of the insulating housing 1 resting on the sliding bevels 9 of the holding arms 5 in the longitudinal direction 2 slides along. Since the sliding bevels 9 extend obliquely in the longitudinal direction 2 into the interior of the holding element 3 and thus create a conically tapering interior of the holding element 3 towards the free end of the holding element 3, the holding arms 5 are held by the insulating housing 1 spread outwards in the transverse direction 11 .
  • the clamping jaws 17 form a press fit in the housing opening 12 of the housing wall 13.
  • the device connection with the contacts on the inner wall of the housing opening 12 and its opening edge is on the inside 18 of the housing wall 13
  • Clamping jaws 17 are fixed in the housing wall 13 by clamping.
  • the housing opening 12 has a flat area 14 to prevent rotation.
  • the holding arms 5 and the inner housing area 7 of the insulating housing 1 have flat areas 14'.
  • the device connection in the housing wall 13 has reached the assembly end position when the flange-like disk 6 bears against the outer wall of the retaining ring 4 facing away from the housing wall 13 .
  • a locking groove 15 for receiving locking elements of a mating connector is formed in the outer housing area 8 of the insulating housing 1 protruding from the housing wall 13 in the final assembly state.
  • coding 16 for a plug connector can also be seen in the interior of the outer housing area 8 .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geräteanschluss für ein elektrisches Gerät sowie eine Kombination eines erfindungsmäßigen Geräteanschlusses mit einem Gerätegehäuse eines solchen Geräts. Derartige Geräteanschlüsse dienen dazu, ein elektrisches Gerät mit der Außenwelt zu verbinden. Die Geräteanschlüsse bilden also die Schnittstelle des elektrischen Geräts zur Außenwelt.
  • Ein derartiger Geräteanschluss weist üblicherweise ein Isoliergehäuse und mindestens ein Halteelement auf. Mit dem Halteelement ist der Geräteanschluss in der Regel in einer Gehäuseöffnung in der Außenhaut des Gerätegehäuses fixiert. Diese Gehäuseöffnung kann in einer Gehäusewand, also im Gehäusedeckel, Gehäuseboden oder in einer Gehäuseseitenwand angeordnet sein. Mit dem Halteelement soll ein sicherer Sitz des Geräteanschlusses am Gerätegehäuse gewährleistet sein. Das Isoliergehäuse weist in der Regel mehrere elektrische Anschlusselemente, beispielsweise Steckerkontakte oder Buchsenkontakte auf, um elektrisches Potential in das elektrische Gerät einzuleiten. Es können auch Anschlusselemente für weitere Leitungen im Isoliergehäuse des Geräteanschlusses vorhanden sein, beispielsweise für Datenleitungen oder auch für Flüssigkeits- oder Druckluftleitungen.
  • Es sind beispielsweise aus der DE 20 2012 013 480 U1 Geräteanschlüsse bekannt, bei denen das Isoliergehäuse eine Hülse mit einem Außengewinde aufweist. Diese Hülse wird durch die Gehäuseöffnung des Gerätegehäuses hindurch gesteckt und mit einer Überwurfmutter von der Gehäuseinnenseite her an der Gehäuseöffnung verschraubt. Nachteilig ist dabei die Tatsache, dass der Geräteanschluss von beiden Gehäuseseiten her, also sowohl vom Gehäuseinnenraum als auch von der Gehäuseaußenseite her gut zugänglich sein muss, um den Geräteanschluss in der Gehäuseöffnung zu platzieren und um anschließend die Überwurfmutter aufzuschrauben.
  • Aus der KR 10 2017 0 060 646 A ist ein in einer Gehäuseöffnung verschnappbarer Flansch bekannt. Der Flansch hat eine Flanschplatte, welche im Montageendzustand auf der Außenhaut des Gerätegehäuses aufliegt. Von der Flanschplatte steht senkrecht ein zylinderförmiger Aufnahmetopf ab. Der Aufnahmetopf durchsetzt die Gehäuseöffnung in der Außenhaut des Gerätegehäuses. Aus dem Zylindermantel des Aufnahmetopfs sind mehrere Schnapphaken ausgeschnitten. Diese Schnapphaken hintergreifen den Rand der Gehäuseöffnung im Gehäuseinnenraum und verschnappen so den Flansch am Gehäuse. In den Aufnahmetopf können vom Gehäuseinnenraum her Leiter eingebracht werden, die mit im Montagetopf von außen her einbringbaren Anschlussteilen verbunden werden können. Nachteilig ist hierbei die Tatsache, dass die Schnapphaken auf die jeweilige Dicke der Gehäusewand des Isoliergehäuses angepasst sein müssen. Es müssen somit für Gerätegehäuse unterschiedlicher Wandstärke auch unterschiedliche Flansche vorgehalten werden.
  • Aus der DE 32 42 077 A1 ist eine Halterung für einen Stecker bekannt. Diese Halterung besteht aus einem teilweise offenen Gehäuse. An zwei einander gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden sind zwei federelastische Schnapphaken ausgebildet, welche in den Gehäuseinnenraum hineinragen. Diese Schnapphaken dienen dazu, einen von der Gehäuseinnenseite her eingebrachten Stecker im Montageendzustand zu hintergreifen. Nachteilig hierbei ist zum einen die Notwendigkeit, den Stecker von der Gehäuseinnenseite her montieren zu müssen und zum anderen die Notwendigkeit, den einzuführenden Stecker exakt an die die Gehäusewand durchsetzende Öffnung und die beiden vorerwähnten federelastischen Haken geometrisch anpassen zu müssen.
  • Aus der GB 2 224 891 A ist schließlich ein aus einem Isoliergehäuse und einem Haltering bestehender Geräteanschluss bekannt. Der Haltering durchgreift zunächst die Gehäuseöffnung in der Außenhaut des Gerätegehäuses. Der Haltering besteht zum einen aus einem geschlossenen hohlzylindrischen Ringkörper und zum anderen aus federelastischen Schnapphaken, die in axialer Richtung von einem Öffnungskragen des in sich geschlossenen Ringkörpers abstehen. Zur Montage des Halterings wird der Haltering durch die Gehäuseöffnung so hindurch geschoben, dass die Schnapphaken dem Gehäuseinnenraum zugewandt sind. Im Montageendzustand liegt der geschlossene Ringkörper in der Gehäuseöffnung ein und die Schnapphaken ragen mit ihren Freienden in den Gehäuseinnenraum hinein. An den Freienden tragen die Schnapphaken radial nach außen abstehende Rastzähne, welche den Öffnungsrand der Gehäuseöffnung im Gehäuseinnenraum formschlüssig hintergreifen. Die Schnapphaken ragen dabei derart schräg vom geschlossenen Ringelement ab, dass sich der hohlzylindrische Aufnahmeraum für das Isoliergehäuse im Ringelement im Bereich der Schnapphaken zu den Freienden der Schnapphaken hin konisch verjüngt. Wird das Isoliergehäuse in den Haltering eingeschoben, werden die Schnapphaken vom Außenmantel des Isoliergehäuses nach außen aufgespreizt. In den Außenmantel des Isoliergehäuses ist eine umlaufende Ringnut eingebracht. In diese Ringnut fallen die Schnapphaken mit ihren den nach außen abstehenden Rastzähnen abgewandten Enden schlossartig ein, um so das Isoliergehäuse formschlüssig im Haltering zu sichern. Nachteilig hierbei ist die Tatsache, dass die Abmessungen des Halterings auf die Wandstärke des Gerätegehäuses abgestimmt sein müssen, um einen sicheren Sitz des Halterings in der Gehäusewand zu gewährleisten.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Geräteanschluss weiter zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung sind ein Isoliergehäuse und ein Halteelement längsverschiebbar aneinander gelagert. Das Halteelement und das Isoliergehäuse sind dabei in Ihrem Aufbau so aufeinander abgestimmt, dass das Isoliergehäuse längs in das Halteelement hinein verschoben werden kann. Dabei gleiten die Außenflächen des Isoliergehäuses entlang den Innenflächen des Halteelements. Wird das Isoliergehäuse in das Halteelement hinein verfahren, können Teilbereiche des Isoliergehäuses auch weiterhin außerhalb des Isoliergehäuses angeordnet sein. Das Halteelement weist seinerseits einen oder mehrere federelastische Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge tragen an ihren Innenwänden Gleitschrägen. Diese Gleitschrägen verlaufen schräg nach innen, so dass sich der Innenraum des Halteelements in Richtung auf die Freienden der federelastischen Vorsprünge im Querschnitt verjüngt. Wird das Isoliergehäuse in das Halteelement hinein geschoben, übergleiten die Gleitschrägen an den Innenseiten der Vorsprünge die Außenflächen des Isoliergehäuses, wodurch das Isoliergehäuse die Vorsprünge nach außen drückt. Das Isoliergehäuse wird also nach Art eines Schlittens mit seinen Außenflächen entlang den federelastischen Vorsprüngen in das Gerätegehäuse hinein verschoben, so dass insbesondere die Freienden aber auch die übrigen Bereiche der Vorsprünge auseinander federn bzw. auseinander spreizen.
  • Die den Gleitschrägen an den Vorsprüngen abgewandten Außenseiten der Vorsprünge bilden ihrerseits Klemmbacken. Wenn nämlich das Isoliergehäuse -wie vorstehend beschrieben - nach Art eines Schlittens mit seinen Außenflächen die Gleitschrägen an den Innenseiten der Vorsprünge übergleitet, federn die Vorsprünge auseinander und bilden so einen Spreizkonus oder Klemmkeil. Werden die Vorsprünge auseinander gespreizt, divergieren die als Klemmbacken wirksamen Außenseiten der Vorsprünge und bilden so einen Spreizsitz in der Gehäuseöffnung des Gerätegehäuses aus.
  • Wird der Geräteanschluss vor dem Auseinanderspreizen seiner Vorsprünge mit dem Halteelement in eine Gehäuseöffnung eines elektrischen Geräts geschoben und werden anschließend die Vorsprünge vom schlittenartigen Isoliergehäuse nach außen verspreizt, bilden die Gehäuseöffnung und die auseinander gespreizten Vorsprünge eine Presspassung miteinander aus, so dass der Geräteanschluss mit den auseinander gespreizten Vorsprüngen in der Gehäuseöffnung des Gehäuses verklemmt ist.
  • Die Erfindung beruht zunächst auf der Überlegung, die federelastischen Vorsprünge mit Hilfe eines Kurvengetriebes aus ihrer Ausgangsstellung in ihre Montageendstellung aufzuspreizen. Jede der an den Innenseiten der Vorsprünge angebrachten Gleitschrägen dient dabei als Steuerkurve für das Kurvengetriebe. Als Getriebeantrieb dient das nach Art eines Gleitschlittens im Halteelement entlang den Gleitschrägen längs verschiebbare Isoliergehäuse. Gemäß der Erfindung hat das Isoliergehäuse also die Doppelfunktion eines Anschlusselements aufnehmenden Isoliergehäuses einerseits und eines Antriebselements für ein Kurvengetriebe andererseits. Auch die Vorsprünge haben eine Mehrfachfunktion. Zum einen tragen die Innenseiten der Vorsprünge die Gleitschrägen und die Außenseiten die Klemmbacken. In Folge ihrer Elastizität wirken die Vorsprünge - wie vorstehend beschrieben - mit dem Isoliergehäuse nach Art eines Getriebes zusammen. Zugleich bilden das Isoliergehäuse und die Klemmbacken einen Klemmkeil zur Fixierung des Geräteanschlusses in einer Gehäuseöffnung eines elektrischen Geräts.
  • Zum anderen beruht die Erfindung auf der weiteren Überlegung, den Geräteanschluss von der Außenseite des Gerätegehäuses her vollständig montieren zu können. Hierfür müssen in einem ersten Montageschritt die im Gehäuse zu den einzelnen im Gehäuse angeordneten Geräten oder Teilen verlaufenden Leitungen mit Enden versehen sein, die aus dem Gehäuseinnenraum durch die Gehäuseöffnung im Gerätegehäuse nach außen geführt werden können. Diese Enden können beispielsweise mit Schraubanschlüssen, Klemmanschlüssen oder sämtlichen anderen Anschlusstechniken mit den Anschlusselementen im Geräteanschluss verbunden werden. Sind die geräteinternen Leitungen so mit dem Geräteanschluss verbunden, wird der Geräteanschluss einfach in Längsrichtung in die Gehäuseöffnung des elektrischen Geräts eingeschoben. Die Einschubrichtung für den Geräteanschluss verläuft dabei in Längsrichtung von der Gehäuseaußenseite in den Gehäuseinnenraum hinein. Zunächst durchsetzen die in ihrer Ausgangsstellung verharrenden Vorsprünge die Gehäuseöffnung und stehen in ihrer Montageendstellung von der Gehäuseöffnung in das Gehäuse hinein. In Einschubrichtung wird das Isoliergehäuse in einem nächsten Schritt in den Innenraum des Halteelements eingeschoben. Dabei gleiten die Außenflächen des Isoliergehäuses auf den Gleitschrägen an den Innenseiten der federelastischen Vorsprünge entlang. Auf diese Weise werden die Vorsprünge von dem zwischen den Gleitschrägen und den Außenflächen des Isoliergehäuses gebildeten Kurvengetriebe nach außen gefedert und so in ihre Montageendstellung auseinander gespreizt. Die Vorsprünge werden dabei so weit aufgespreizt, dass eine Bewegung des Geräteanschlusses gegen die Einschubrichtung nicht mehr möglich ist. Der Geräteanschluss liegt mit seinen Klemmbacken so form- und kraftschlüssig gesichert in der Gehäuseöffnung ein. Es müssen dann nur noch die im Isoliergehäuse angeordneten Anschlusselemente mit den externen Leitungen verbunden werden. Hierfür bieten sich insbesondere Steckverbinder an, welche mit entsprechenden Stift- und Buchsenkontakten versehen sind. Auch der Steckverbinder muss dann nur noch in Einschubrichtung in das Isoliergehäuse eingeschoben werden. Es kann auch ein Teilbereich des Isoliergehäuses aus der Gehäuseöffnung vorspringen, um einen externen Steckverbinder aufstecken zu können. Mit der Erfindung ist es also möglich, den gesamten Geräteanschluss in einer Anschlussrichtung, nämlich der Einschubrichtung, von der Außenseite des Gerätegehäuses her zu montieren, was gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Geräteanschlüssen eine signifikante Vereinfachung darstellt.
  • Ferner hat die Erfindung den Vorteil, dass der Geräteanschluss völlig unabhängig von der jeweiligen Wanddicke der Gehäusewand des elektrischen Geräts verwendet werden kann. Da das als Antriebsschlitten wirksame Isoliergehäuse die Vorsprünge kontinuierlich aufweitet, werden die Vorsprünge bei hohen Wandstärken nur sehr wenig aufgeweitet, während bei geringen Wandstärken eine größere Aufweitung bzw. Aufspreizung der Vorsprünge erfolgt. Aufgrund dieser kontinuierlichen Aufweitung bzw. Aufspreizung können auch größere Toleranzen beim Bohrungsdurchmesser leicht ausgeglichen werden.
  • Ebenso gut ist es natürlich auch möglich, den Geräteanschluss zunächst fix und fertig in der Gehäuseöffnung des Gerätegehäuses zu montieren. Hierfür wird der Geräteanschluss - wie vorstehend beschrieben - wiederum in Längsrichtung in die Gehäuseöffnung des elektrischen Geräts eingeschoben. Die Einschubrichtung für den Geräteanschluss verläuft dabei wiederum in Längsrichtung von der Gehäuseaußenseite in den Gehäuseinnenraum hinein. Die Vorsprünge durchsetzen die Gehäuseöffnung und stehen in ihrer Montageendstellung von der Gehäuseöffnung her in das Gehäuse hinein. In Einschubrichtung wird das Isoliergehäuse wiederum in den Innenraum des Halteelements eingeschoben. Dabei spreizen wiederum die Außenflächen des Isoliergehäuses durch das Übergleiten der Gleitschrägen an den Innenseiten die federelastischen Vorsprünge auf. Anschließend können die im Gehäuse anzuschließenden Leitungen an den entsprechenden Anschlüssen des Geräteanschlusses angeschlossen werden. Auch ist es möglich, mit Hilfe eines Adapters die Anschlusselemente im Geräteanschluss mit den Leitungen im Gehäuse zu verbinden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird ein zylinderförmiges Isoliergehäuse verwendet. Das Halteelement ist dann vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, das Halteelement aus einem Haltering und aus axial vom Haltering abstehenden Haltearmen zu konfigurieren. Die Haltearme stehen dann nach Art von Befestigungslaschen vom Haltering ab und bilden die elastischen Vorsprünge. In der Ausgangsstellung, also bei vollständig aus dem Haltering und den Haltearmen herausverfahrenem Isoliergehäuse, bilden die Haltearme mit ihren Gleitschrägen an ihren Innenseiten einen konisch in Richtung auf die Freienden der Haltearme sich verjüngenden Innenraum des Halteelements aus. Wird dagegen das Isoliergehäuse in seine Montageendstellung verfahren, also so weit möglich in den Haltering und die Haltearme hineinverfahren, liegt das Isoliergehäuse mit seinen Außenflächen an den Gleitschrägen an und spreizt die Haltearme nach außen. Die Haltearme bilden mit ihren Gleitschrägen dann einen zylinderförmigen Innenraum des Halteelements, während die Klemmbacken auf den Außenseiten der Haltearme divergieren, so dass sich die Außenseiten der Haltearme vom Haltering aus gesehen trichterförmig aufweiten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Halterings größer als der Außendurchmesser des von den Haltearmen im Ausgangszustand gebildeten Teilkreises, so dass der Haltering als Anschlag beim Einführen des Geräteanschlusses in eine Gehäuseöffnung wirksam ist.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung ist das Isoliergehäuse auf seiner Außenseite von einer flanschartigen Scheibe zweigeteilt. Ein innerer Gehäusebereich ist nach Art eines Schlittens in das Halteelement hinein verfahrbar, während auf der anderen Seite der flanschartigen Scheibe ein äußerer Gehäusebereich gebildet wird, welcher in der Montageendstellung, also bei am Gerätegehäuse in der Gehäuseöffnung fixiertem Geräteanschluss außerhalb des elektrischen Geräts angeordnet ist, also vom Gerätegehäuse abragt. Dieser äußere Gehäusebereich kann weitere Befestigungselemente aufweisen, beispielsweise eine Aufnahmenut für einen Nocken eines Bajonettverschlusses.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung bildet der Haltering am Halteelement einen Anschlag für den Geräteanschluss sowohl gegenüber der Gehäuseöffnung im Gerätegehäuse als auch für die flanschartige Scheibe des Isoliergehäuses. In der Montageendstellung, also bei vollständig am Gerätegehäuse fixiertem Geräteanschluss liegt der Haltering dann zwischen dem Rand der Gehäuseöffnung und der flanschartigen Scheibe ein. In der Montageendstellung sind die Haltearme vollständig aufgespreizt und sichern so den Geräteanschluss am Gerätegehäuse.
  • Die Erfindung betrifft sowohl den Geräteanschluss als Einzelteil als auch ein mit einem derartigen Geräteanschluss versehenes Gerätegehäuse. In der Montageendstellung des Geräteanschlusses im Gerätegehäuse sind das Gerät und Gehäuse und der Geräteanschluss erfindungsgemäß miteinander kombiniert.
  • Dabei ist das Halteelement zunächst in die Gehäuseöffnung eingeschoben und liegt so in der Gehäuseöffnung ein. Die federelastischen Vorsprünge ragen sowohl in die Gehäuseöffnung als auch in den Gehäuseinnenraum des Gerätegehäuses hinein. Das Isoliergehäuse ist dabei in das Halteelement eingeschoben, so dass die Außenflächen des Isoliergehäuses an den Gleitschrägen der Vorsprünge bzw. in bevorzugter Ausgestaltung der Haltearme anliegen. Auf diese Weise sind die Vorsprünge oder vorzugsweise Haltearme auseinander gespreizt. Die als Klemmbacken wirksamen Außenseiten der Vorsprünge oder vorzugsweise der Haltearme sind gegen die Innenwand der Gehäuseöffnung und den Öffnungsrand der Gehäuseöffnung im Bereich des Gehäuseinnenraum verspreizt und verspannt. Auf diese Weise wirken der Geräteanschluss und die Gehäuseöffnung nach Art einer Presspassung zusammen. Der Geräteanschluss ist auf diese Weise in der Gehäuseöffnung nach Art eines Klemmkeils verklemmt.
  • Anhand des in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine im Maßstab vergrößerte Schnittdarstellung des erfindungsmäßigen Geräteanschlusses in seiner Ausgangsstellung vor dem Einbau in ein Gehäuse,
    Fig. 2
    die Schnittdarstellung des Geräteanschlusses aus Fig. 1 in deutlich verkleinertem Maßstab sowie eine Schnittdarstellung einer Gehäuseöffnung in der Außenhaut des Gerätegehäuses,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Geräteanschlusses und des in Fig. 2 dargestellten Ausschnitts der Außenhaut des Gerätegehäuses,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des Geräteanschlusses mit in die Gehäuseöffnung eingeführtem Halteelement vor dem Aufspreizen der Haltearme,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Einbausituation,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Geräteanschlusses in seiner Montageendstellung in der Gehäuseöffnung mit aufgespreizten Haltearmen sowie
    Fig. 7
    die Einbausituation aus Fig. 6 in perspektivischer Ansicht.
  • Der Geräteanschluss besteht zunächst aus einem Isoliergehäuse 1 und einem sich in Längsrichtung 2 in der Darstellung der Fig. 1 rechts an das Isoliergehäuse 1 anschließendes Halteelement 3. Das Halteelement 3 besteht seinerseits aus einem Haltering 4 und aus am Haltering 4 angeformten und vom Haltering 4 in Längsrichtung 2 abstehenden Haltearmen 5. Die elastischen Vorsprünge sind somit beim Ausführungsbeispiel als Haltearme 5 ausgebildet. Das Isoliergehäuse 1 ist von einer flanschartigen Scheibe 6 in Längsrichtung 2 in einen in Fig. 1 rechts von der Scheibe 6 angeordneten inneren Gehäusebereich 7 sowie in einen in der Darstellung der Fig. 1 links von der Scheibe 6 angeordneten äußeren Gehäusebereich 8 unterteilt.
  • Das Isoliergehäuse 1 und das Halteelement 3 sind in Längsrichtung 2 längsverschieblich miteinander verbunden. Die Innenwände der Haltearme 5 tragen in Fig. 1 sehr gut erkennbare Gleitschrägen 9. Wird das Isoliergehäuse 1 in Fig. 1 nach rechts in das Halteelement 3 hinein bewegt, gleitet die Außenfläche 10 des inneren Gehäusebereichs 7 auf den Gleitschrägen 9 und spreizt so die Haltearme 5 in die zur Längsrichtung 2 rechtwinklig verlaufende Querrichtung 11 auseinander. Die in Querrichtung 11 auseinander gespreizten Haltearme 5 sind in der Darstellung der Fig. 6 gut erkennbar. Die den Innenseiten der Haltearme 5 mit Gleitschrägen 9 abgewandten Außenseiten der Haltearme 5 sind als Klemmbacken 17 ausgestaltet und wirksam.
  • Die Montage des Geräteanschlusses in einer Gehäuseöffnung 12 einer Gehäusewand 13 eines Gerätegehäuses wird wie folgt realisiert. Aus seiner in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausgangsstellung wird der Geräteanschluss mit dem Halteelement 3 so weit in die Gehäuseöffnung 12 in der Gehäusewand 13 in Längsrichtung 2 eingeschoben bis der Haltering 4 am Rand der Gehäuseöffnung 12 in Längsrichtung 2 anschlägt. Die somit erreichte Montagezwischenstellung zeigen Fig. 4 und Fig. 5.
  • Um den Geräteanschluss in seine in Fig. 6 und in Fig. 7 dargestellte Montageendstellung zu verfahren, wird das Isoliergehäuse 1 in Längsrichtung 2 in den Figuren nach rechts verschoben, so dass der innere Gehäusebereich 7 in das Halteelement 3 hinein gleitet, wobei die Außenfläche 10 des inneren Gehäusebereichs 7 des Isoliergehäuses 1 auf den Gleitschrägen 9 der Haltearme 5 in Längsrichtung 2 entlang gleitet. Da die Gleitschrägen 9 in Längsrichtung 2 schräg in den Innenraum des Halteelements 3 hinein stehen und so zum freien Ende des Halteelements 3 hin einen sich konisch verjüngenden Innenraum des Halteelements 3 schaffen, werden die Haltearme 5 von dem schlittenartig entlang den Gleitschrägen 9 entlang gleitenden Isoliergehäuse 1 in Querrichtung 11 nach außen aufgespreizt. In Folge dieser Aufspreizung der Haltearme 5 bilden die Klemmbacken 17 in der Gehäuseöffnung 12 der Gehäusewand 13 einen Klemmsitz aus. Auf diese Weise ist der Geräteanschluss mit den an der Innenwand der Gehäuseöffnung 12 und ihrem Öffnungsrand auf der Innenseite 18 der Gehäusewand 13 anliegenden Klemmbacken 17 in der Gehäusewand 13klemmend fixiert. Zur Verdrehsicherung weist die Gehäuseöffnung 12 eine Abflachung 14 auf. Entsprechend weisen die Haltearme 5 und der innere Gehäusebereich 7 des Isoliergehäuses 1 Abflachungen 14' auf.
  • Die Montageendstellung hat der Geräteanschluss in der Gehäusewand 13 dann erreicht, wenn die flanschartige Scheibe 6 an der der Gehäusewand 13 abgewandten Außenwand des Halterings 4 anliegt. In den von der Gehäusewand 13 im Montageendzustand abstehenden äußeren Gehäusebereich 8 des Isoliergehäuses 1 ist noch eine Rastnut 15 zur Aufnahme von Rastelementen eines Gegensteckers eingeformt. Schließlich ist im Innenraum des äußeren Gehäusebereichs 8 noch eine Kodierung 16 beispielsweise für einen Steckverbinder erkennbar.
  • Aus der zusammenschauenden Betrachtung der Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 6 bzw. der Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 7 ist erkennbar, dass die Montage des Geräteanschlusses einfach durch eine Steckbewegung in Längsrichtung 2 in die Gehäuseöffnung 12 der Gehäusewand 13 hinein erfolgt. Sobald das Halteelement 3 vollständig wie in der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 erkennbar eingschoben ist, beginnt der innere Gehäusebereich 7 des schlittenartigen Isoliergehäuses 1 die Haltearme 5 in Querrichtung 11 auseinander zu spreizen und verspreizt bzw. verklemmt so den gesamten Geräteanschluss mit den Klemmbacken 17 in der Gehäuseöffnung 12 der Gehäusewand 13. Diese Montage ist denkbar einfach und schnell durchführbar. Die Montage verläuft in einer im Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 2 von links nach rechts verlaufenden Steckrichtung. Außerdem sind keine Montagemaßnahmen im Innenraum des Gehäuses des elektrischen Geräts erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isoliergehäuse
    2
    Längsrichtung
    3
    Halteelement
    4
    Halterung
    5
    Haltearm
    6
    Scheibe
    7
    innerer Gehäusebereich
    8
    äußerer Gehäusebereich
    9
    Gleitschräge
    10
    Außenfläche
    11
    Querrichtung
    12
    Gehäuseöffnung
    13
    Gehäusewand
    14, 14'
    Abflachung
    15
    Rastnut
    16
    Kodierung
    17
    Klemmbacke
    18
    Innenseite

Claims (8)

  1. Geräteanschluss für ein elektrisches Gerät mit einem Isoliergehäuse (1) und mit einem Halteelement (3)
    wobei das Isoliergehäuse (1) im Halteelement (3) längsverschiebbar gelagert ist derart,
    dass die Außenflächen (10) des Isoliergehäuses (1) beim Verschieben entlang den Innenflächen des Halteelements (3) gleiten,
    dass das Halteelement (3) einen oder mehrere federelastische Vorsprünge aufweist,
    dass die Innenwände der Vorsprünge Gleitschrägen (9) tragen, welche den Innenraum des Halteelements (3) in Richtung auf die Freienden der Vorsprünge im Querschnitt verjüngen derart,
    dass bei an den Gleitschrägen (9) anliegenden Außenflächen (10) des Isoliergehäuses (1) die Vorsprünge mit ihren Freienden auseinander spreizen
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Gleitschrägen (9) abgewandten Außenseiten der Vorsprünge Klemmbacken (17) bilden.
  2. Geräteanschluss nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auseinander gespreizten Vorsprünge mit ihren Klemmbacken (17) und das dabei an den Gleitschrägen (9) mit seinen Außenflächen (10) anliegende Isoliergehäuse (1) einen Klemmkeil bilden.
  3. Geräteanschluss nach Anspruch 1 oder 2
    gekennzeichnet durch ein zylinderförmiges Isoliergehäuse (1) und durch ein aus einem Haltering (4) und axial aus dem Haltering vorstehenden, federelastischen Haltearmen (5) bestehendes Halteelement (3).
  4. Geräteanschluss nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des Halterings (3) größer ist als der Außendurchmesser des von den Haltearmen (5) gebildeten Teilkreises in ihrer nicht auseinander gespreizten Stellung.
  5. Geräteanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    gekennzeichnet durch ein von einer flanschartigen Scheibe (6) zweigeteiltes Isoliergehäuse (1) mit einem in das Halteelement (3) einschiebbaren inneren Gehäusebereich (7) und mit einem von der Scheibe (6) abstehenden äußeren Gehäusebereich (8).
  6. Geräteanschluss nach Anspruch 4 und Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltering (4) einen Anschlag für die flanschartige Scheibe (6) bildet.
  7. Gerätegehäuse eines elektrischen Gerätes mit
    einem in einer Gehäuseöffnung (12) einer Gehäusewand (13) angeordneten Geräteanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (3) in der Gehäuseöffnung (12) einliegt und die federelastischen Vorsprünge in die Gehäuseöffnung (12) und in den Gehäuseinnenraum des Gerätegehäuses hineinragen,
    dass die Außenflächen (10) des Isoliergehäuses (1) an den Gleitschrägen (9) der Vorsprünge anliegen und die Vorsprünge auseinanderspreizen, so dass die die Klemmbacken (17) bildenden Außenseiten der Vorsprünge teilweise an der Innenwand der Gehäuseöffnung (12) und am Öffnungsrand der Gehäuseöffnung (12) klemmend anliegen und den Geräteanschluss in der Gehäuseöffnung (12) klemmend fixieren.
  8. Gerätegehäuse nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltering (4) am Öffnungsrand der Gehäuseöffnung (12) auf der Gehäuseaußenseite nach Art einer flanschartigen Scheiben anliegt.
EP18168322.8A 2017-05-15 2018-04-19 Geräteanschluss Active EP3404777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102910.7U DE202017102910U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Geräteanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3404777A1 EP3404777A1 (de) 2018-11-21
EP3404777B1 true EP3404777B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=62027903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168322.8A Active EP3404777B1 (de) 2017-05-15 2018-04-19 Geräteanschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3404777B1 (de)
DE (1) DE202017102910U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242077C2 (de) * 1982-11-13 1985-03-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Halterung zum Befestigen eines Steckverbinders, vorzugsweise an einer Flugzeugstruktur
GB2224891A (en) * 1988-11-15 1990-05-16 Itt Ind Ltd Means for mounting an electrical or optical connector
DE202012013480U1 (de) * 2012-03-15 2017-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Wanddurchführung für Solaranlagen
KR20170060646A (ko) * 2015-11-24 2017-06-02 이진욱 가구용 콘센트

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102910U1 (de) 2018-08-17
EP3404777A1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2153492B1 (de) Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät
EP1860473A1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
DE2631996B2 (de) Kabelverschraubung mit Dichtung, Zugentlastung und Verdrehungssicherung
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
EP2008607A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Festlegen medizinischer Instrumente an einer Haltevorrichtung
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP3143320B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
WO2014029459A1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
DE3909548C2 (de)
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102013105602A1 (de) Anschlusselement für Steckverbinder
DE20315666U1 (de) Steckvorrichtung für Steckverbinder
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE102007017974A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE10310749B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1464325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180419