AT240114B - Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser - Google Patents

Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser

Info

Publication number
AT240114B
AT240114B AT944363A AT944363A AT240114B AT 240114 B AT240114 B AT 240114B AT 944363 A AT944363 A AT 944363A AT 944363 A AT944363 A AT 944363A AT 240114 B AT240114 B AT 240114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
hub
belt pulley
variable diameter
sleeves
Prior art date
Application number
AT944363A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Langesee
Original Assignee
Hans Langesee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Langesee filed Critical Hans Langesee
Priority to AT944363A priority Critical patent/AT240114B/de
Priority to DEL37787U priority patent/DE1904301U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240114B publication Critical patent/AT240114B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser, bei der die einander gegenüberliegenden, die Auflageflächen für den Keilriemen bildenden Scheiben bezüglich der Welle axial verschiebbar sind, wobei eine mit der Getriebewelle verspannbar, aber ihre ganze Länge ein Gewinde aufweisende Nabe vorgesehen ist, auf der zwei mit Muttergewinden ausgestattete, mit den eigentlichen, den Keilriemen tragenden Scheiben fest verbundene Muffen dreh-jedoch festklemmbar gelagert sind. 



   Bei einer Keilriemenscheibe dieser Art ist die Nabe als Klemmhülse ausgebildet mit einer längsverlaufenden Nut, in die die zur Fixierung der eigentlichen Keilriemenscheiben und zur Verklemmung der Nabe und der Welle dienenden Schrauben ragen. Mit einer auf diese Weise reibungsschlüssig mit der Welle verspannten Keilriemenscheibe ist jedoch nur eine beschränkte Kraftübertragung möglich. Auch ist der Umstand, dass die der Fixierung dienenden Schrauben in eine Nut ragen, als Nachteil zu werten, da es ja beispielsweise ohne weiteres geschehen kann, dass bei gegensinniger Verdrehung von Klemmhülse und eigentlicher den Keilriemen tragender Scheiben die Schraubengewinde in jenem Bereich, der in die Nut ragt, gequetscht, und damit unbrauchbar werden. 



   Nach einem weiteren Vorschlag ist bekannt, eine der beiden den Keilriemen tragenden Scheiben mit der auf der Welle festklemmbaren Nabe fest zu verbinden und die andere Scheibe mittels einer Gewindemuffe auf der Nabe axial verschiebbar auszubilden. Die beweglichescheibe wird durch eine die Gewindemuffe durchsetzende, mit einer   achsparallelen Planfläche   an der Nabe zusammenwirkenden Druckschraube fixiert. Wird bei einer solchen Keilriemenscheibe der Durchmesser verändert, so wird der Keilriemen bei gleichbleibendem   Gegenrad wegen des Nichtfluchtens der Mittelebenen der Keilriemenscheiben   aus seiner Ebene gedrängt, wodurch der Keilriemen ungünstig im Sinne einer Lebensdauerverminderung beansprucht wird. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, für relativ einfache Getriebe, insbesondere für Gebläsegetriebe eine Keilriemenscheibe zu entwickeln, die einfach aufgebaut und die auch verstellbar ist und die die aufgezeigten Nachteile der bekanntgewordenen Vorschläge nicht besitzt, wobei ergänzend darauf   hingewiesen wird, dass   es sich nicht um eine Verstellung im Sinne einer kontinuierlichen Regelung handelt, sondern um eine Verstellung, die nur hin und wieder vorgenommen wird. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass das auf der aufkeilbaren Nabe vorgesehene Gewinde an zwei diametral liegenden Stellen auf seiner ganzen Länge abgeschliffen ist, so dass zwei parallele Flächen entstehen, und in den mit Muttergewinden ausgestatteten Muffen paarweise und diametral angeordnete Druckschrauben vorgesehen sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung. Fig. 1 zeigt die Keilriemenscheibe in Aufsicht zum Teil aufgeschnitten und Fig. 2 in Stirnansicht. 



   Die Nabe 1 wird mit einem Keil auf der Getriebewelle befestigt. Über die gesamte Länge dieser Nabe 1 erstreckt sich ein Gewinde 2, auf das die Muffen 3 und 4 aufgeschraubt sind, die jeweils mit den eigentlichen, den Keilriemen 5 tragenden Scheiben 6 und 7 fest verbunden sind. An zwei diametral liegenden Stellen ist das Aussengewinde 2 der Nabe 1 abgeschliffen, so dass zwei planparallele Flächen 8 und 9 an dieser Nabe entstehen. Mit diesen Flächen wirken die an den Muffen 3, 4 paarweise vorgesehenen Druckschrauben 10, 11, 12 derart zusammen, dass. sie die Drehbarkeit der Muffen 3 bzw. 4 auf dem Gewinde 2 hemmen, sofern diese Schrauben angezogen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll beispielsweise die Übersetzung einer Transmission so geändert werden, dass der Durchmesser der Scheibe   nach Fig. 1 verringert wird. so werden   die Druckschrauben gelöst und die Scheiben so gedreht, dass sie auf dem Gewinde 2 nach aussen wandern. Es ist wesentlich und wichtig, dass beide Scheiben verstellt werden, da ansonsten bei gleichbleibendem Gegenrad der Keilriemen wegen des Nichtfluchtens der Mittelebenen der Keilriemenscheiben aus seiner Ebene gedrängt wird, wodurch der Keilriemen ungünstig. im Sinne einer Lebensdauerverminderung beansprucht wird. Sind die Scheiben in die gewünschte Lage gebracht, so werden sie durch Anpressen der Druckschrauben auf die Flächen 8 und 9 auf der Nabe 1 fixiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser, bei der die einander gegenüberliegenden, die Auflageflächen fur den Keilriemen bildenden Scheiben bezüglich der Welle axial verschiebbar sind, wobei eine mit der Getriebewelle verspannbar, über ihre ganze Länge ein Gewinde aufweisende Nabe vorgesehen ist, auf der zwei mit Muttergewinden ausgestattete, mit den eigentlichen, den Keilriemen tragenden Scheiben fest verbundene Muffen dreh-jedoch festklemmbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der aufkeilbaren Nabe (1) vorgesehene Gewinde (2) an zwei diametral liegenden Stellen auf seiner ganzen Länge abgeschliffen ist, so dass zwei parallele Flächen (8, 9) entstehen, und dass in den mit Muttergewinden ausgestatteten Muffen (3, 4) paarweise und diametral angeordnete Druckschrauben (10, 11,12) vorgesehen sind.
AT944363A 1963-11-26 1963-11-26 Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser AT240114B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944363A AT240114B (de) 1963-11-26 1963-11-26 Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser
DEL37787U DE1904301U (de) 1963-11-26 1964-08-25 Keilriemenscheibe mit veraenderbarem durchmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944363A AT240114B (de) 1963-11-26 1963-11-26 Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240114B true AT240114B (de) 1965-05-10

Family

ID=3614179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT944363A AT240114B (de) 1963-11-26 1963-11-26 Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT240114B (de)
DE (1) DE1904301U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904301U (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
AT240114B (de) Keilriemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE944930C (de) Elektroschrauber
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE4312759A1 (de) Rad, insbesondere Riemen- oder Kettenrad
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
CH649821A5 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen.
DE849941C (de) Feststellvorrichtung fuer verstellbare Keilriemenscheiben
DE866293C (de) Stufenlos regelbares Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe, insbesondere fuer kleine Leistungen
DE809870C (de) Vorrichtung an Keilriemenscheiben
AT266525B (de) Keilriemenscheibe
AT249458B (de) Auf verschiedene Drehmomente einstellbare Überlastkupplung
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern
DE2105764C3 (de) Rutschkupplung
DE2528652C3 (de) Schaltwerk
DE717929C (de) Elektrisches Kleinarbeitsgeraet
DE841531C (de) Anordnung zur Befestigung von Konstruktionsteilen auf Wellen
AT209645B (de) Einrichtung zur Lagesicherung einer Kupplungshülse
AT157211B (de) Antriebsvorrichtung für Fein- und Grobeinstellung von Abstimmorganen von Radioapparaten u. dgl.
DE385992C (de) Schraubenpresse
DE846354C (de) Mitlaufende Drehbankspitze fuer Dreh- oder Schleifbaenke mit zusaetzlicher Abstuetzung des Spitzengehaeuses
DE423565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
CH198017A (de) Radio-Empfangsgerät mit einer Antriebsvorrichtung mit verschiedenen Übersetzungen.
DE1091697B (de) Seilzugregelgeraet fuer Gleichdruck-Axialventilatoren