AT239645B - Gerät zum Eintreiben von Nadeln - Google Patents

Gerät zum Eintreiben von Nadeln

Info

Publication number
AT239645B
AT239645B AT1027663A AT1027663A AT239645B AT 239645 B AT239645 B AT 239645B AT 1027663 A AT1027663 A AT 1027663A AT 1027663 A AT1027663 A AT 1027663A AT 239645 B AT239645 B AT 239645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driving
handle
needles
stick
guide tube
Prior art date
Application number
AT1027663A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Haindl
Original Assignee
Alfred Haindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Haindl filed Critical Alfred Haindl
Priority to AT1027663A priority Critical patent/AT239645B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239645B publication Critical patent/AT239645B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Eintreiben von Nadeln 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Eintreiben von Nadeln, welche mit einem Faden versehen sind. Das Gerät besteht aus einem mit einem festen Anschlag ausgestatteten Führungsrohr und einem in diesem verschiebbar gelagerten, unter der Wirkung einer Treibfeder stehenden, mit einem Handgriff und einem verstellbaren Anschlag versehenen Treibstock. 



   Bei den bekannten Geräten zum Eintreiben von Nadeln war in der zur Aufnahme der Nadel dienenden Bohrung eine Verstellschraube angeordnet, die eine Anpassung des Gerätes an verschiedene Nadellängen ermöglichte. Diese Anpassung war aber nur nach Zerlegen des Gerätes durchzuführen und infolgedes-   sen sehr zeitraubend. Es ist weiters bei   Geräten zum Eintreiben von U-förmigen Klammern bereits bekannt, den Treibstock mit einem verstellbaren Anschlag auszustatten. Jedoch hatten diese Geräte einen grundsätzlich ändern Aufbau, da der Treibstock nur mittelbar betätigt wurde. Infolgedessen waren diese Geräte zum Eintreiben von Befestigungselementen in Decken nicht geeignet. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile zu beseitigen und ein Gerät der eingangs angeführten Art zu schaffen, welches einerseits eine rasche Einstellung der erforderlichen Nadellänge zulässt und anderseits das Eintreiben von Nadeln in Decken vom Boden aus möglich macht. Dies wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass der Anschlag zwischen dem Treibstockhandgriff und dem Führungsrohr angeordnet bzw. der Handgriff selbst als Anschlag ausgebildet ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung, in der ver-   schiedene Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. Fig. 1 zeigt das erfindungsgemässe Gerät in Seitenansicht, Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf das untere Ende einer abgeänderten Ausführungsform, Fig. 3 ist eine Seitenansicht des unteren Endes des Treibstockes einer weiteren Ausführungsform und Fig. 4 ein Axialschnitt durch das untere Ende einer vierten Ausführungsform. 



   Das erfindungsgemässe Gerät besteht aus einem Führungsrohr 1 und aus einem in diesem geführten Treibstock 2, der an seinem oberen Ende mit einer Bohrung versehen ist, die vorzugsweise etwa zwei Drittel der Nadellänge entspricht. Das Führungsrohr 1 ist an seinem oberen Ende mit einem   Längsschlitz   3 versehen, der als Führung für den als Kolben 4 ausgebildeten Fadenführer und   Auszieher   5 dient. An seinem unteren Ende besitzt der Treibstock 2 einen Handgriff 6 und eine über ihn geschobene, mittels Kontermuttern 7a einstellbare Pufferfeder 7. Als Treibmittel zum Einschlagen der Nadeln dient eine Treibfeder 8, die sich einerseits an Vorsprüngen, z. B. an Stiften oder Schrauben la des Führungsrohres 1 und anderseits am Gleitkolben 4 abstützt. 



   Nach Fig. 2 ist der Treibstock 2 am unteren Ende mit einem einschraubbaren Handgriff 6 versehen, der seinerseits in einer geschlitzten   Führungshülse   9 geführt ist. Diese Führungshülse 9 steht unter der Wirkung der Pufferfeder 7. Nach dem Spannen des Gerätes wird der Handgriff 6'verdreht und dadurch arretiert, so dass man das gespannte Gerät aus der Hand legen kann. Die Ein- und Nachstellung erfolgt durch Einschrauben des Handgriffes 6'in den Treibstock 2, die Fixierung kann durch eine Kontermutter 12 erfolgen. 



   In Fig. 3 ist eine weitere Einstellmöglichkeit des Handgriffes 6" dargestellt, bei der auf dem Treibstock 2, der mit einem Auge 11 versehene Handgriff 6"aufschraubbar und mit einer Kontermutter 12 feststellbar ist. 



   Nach Fig. 4 ist der Treibstock 2 durch den hohlen Handgriff 6a hindurchgeführt und trägt an seinem unteren Ende eine Kette 13. Mittels eines Ringes, z. B. eines Schlüsselringes 14 kann die jeweilige Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT1027663A 1963-12-20 1963-12-20 Gerät zum Eintreiben von Nadeln AT239645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1027663A AT239645B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Gerät zum Eintreiben von Nadeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1027663A AT239645B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Gerät zum Eintreiben von Nadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239645B true AT239645B (de) 1965-04-12

Family

ID=3621225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1027663A AT239645B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Gerät zum Eintreiben von Nadeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT239645B (de) Gerät zum Eintreiben von Nadeln
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE514002C (de) Vorrichtung zum Wenden, Ausbreiten und Abraeumen von Malz
DE1559047C (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spannstahlen bzw Spannstahlbundeln bei Stahlbetonkonstruktionen
DE1912558A1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Baugeruesten
DE722550C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stoffbahnkanten fuer das Einfuehren des Gewebes in Spann- und Trockenmaschinen
DE723786C (de) Schuettelrutsche mit ueber die ganze Laenge des Rutschenstranges durchlaufenden rohrfoermigen Versteifungen, durch welche die Verspannungsmittel hindurchfuehren
DE607098C (de) Wickelvorrichtung zum Aufbringen einer Eisenbewehrung auf Rohre
DE693611C (de) Legemaschinenfuehrung fuer Kettenwirkmaschinen
DE1079782B (de) Vorrichtung an Strickmaschinen zum Verstellen von wahlweise auf die Nadelfuesse einwirkenden Elementen
DE712779C (de) Streckwerkssattel fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
CH385103A (de) Transporteinrichtung
DE486540C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE157030C (de)
DE696598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeitswerte von insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen bestehenden Profilen mit in ein
DE1559047B1 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spannstaehlen bzw. Spannstahlbuendeln bei Stahlbetonkonstruktionen
DE839186C (de) Fuehrung fuer Schaft- und Dornstangen von Rohrstossbaenken
AT229761B (de) Auswechselbarer Absatzfleck
AT215648B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern der Stahldrähte an Bauteilen aus Spannbeton
AT33296B (de) Gerät zum Dehnen der Saiten von Musikinstrumenten.
DE1875935U (de) Vorrichtung zur regelbaren aenderung des abstandes von zwei lieferzylindern an zwirn- oder spinnmaschinen.
CH428639A (de) Drahtschlaufenverdriller
DE2355980A1 (de) Vorrichtung zum spannen von sportbogen
DE1701452U (de) Vorrichtung zum aufziehen von riffelbaumblech bei webstuehlen.
CH657249A5 (en) Device for fastening a horseshoe