AT239497B - Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl. - Google Patents

Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl.

Info

Publication number
AT239497B
AT239497B AT327160A AT327160A AT239497B AT 239497 B AT239497 B AT 239497B AT 327160 A AT327160 A AT 327160A AT 327160 A AT327160 A AT 327160A AT 239497 B AT239497 B AT 239497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
rubber
plastic
wall parts
joint tape
Prior art date
Application number
AT327160A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ender
Original Assignee
Herbert Ender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Ender filed Critical Herbert Ender
Application granted granted Critical
Publication of AT239497B publication Critical patent/AT239497B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft Fugenbänder aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl., die einen die Fuge abdeckenden Teil und einen in die Fuge eingreifenden   Füllteil   aufweisen. Solche Fugenbänder dienen bekanntlich dazu, eine sich permanent öffnende und verengende Fuge auszufüllen und abzudichten und gleichzeitig unter Abstimmung auf diese Funktionen die Fuge abzudecken, ohne dass die Fugenverengung zu Deformierungen oder Aufwölbungen der Abdeckteile führt. Ausserdem soll die Fuge, wie dies insbesondere in Arbeitsräumen notwendig ist, mit schweren Lasten befahrbar sein. 



   Die Hohlräume des Füllkörpers können der Aufnahme und Fortleitung z.   B.   von Medien verschiedener Art dienen. 



   Die bekannten Fugenbänder, zumeist Profilbänder aus Weichkunststoff, Kautschuk, Moos- oder Zellkautschuk haben grosse Nachteile, weil sich bei ihrer Zusammenpressung dieMasse des verwendeten Materials höckerförmig aus der Fuge herauspresst und die Abdeckung so deformiert, dass die Anwendung solcher Fugenbänder für vielerlei Zwecke unmöglich wird.   Es,   ist bisher noch kein Fugenband bekanntgeworden, das aus einem oder mehreren Teilen besteht, bei dem die Funktionen des Ausfüllen einer sich permanent verändernden Fuge ohne Nachteile und Deformierung für die Abdeckung dieser ist. Ausserdem ist ein Befahren der vorbekanntenFugenbänder mit schwerenlasten und dieFortleitung vonMedien nicht möglich. 



   Die Erfindung setzt es sich zum Ziel, einen   Fugenfüll-und-abdeckkörper zu schaffen, der   dieaufgezeigten Nachteile nicht hat, dessen   Über- und   Abdeckungen so mit dem der permanenten Fugenbewegung unterliegenden   Füllkörper   verbunden sind oder   werden, dass dessen Bewegungen   nicht auf die Abdeckungen übertragen werden und dessen Hohlraum die Aufnahme von Leitungen beliebiger Medien dienen kann. 



   Gemäss dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal besteht der Füllteil des Fugenbandes aus zwei an den Fugenwänden anliegenden Wandteilen, die durch einen oder mehrere Stege miteinander verbunden sind, wobei der Abdeckteil einen in die Fuge reichenden Ansatz trägt, der mit dem nächstgelegenen Steg verbunden ist oder zwei bogenförmig nach aussen verlaufende Ansätze besitzt, die mit dem freien Rand der Wandteile verbunden sind. 



   Bei solchen Fugenbändern werden die Wandteile, die an die Wandung der Fuge zu liegen kommen, nicht auf Elastizität beansprucht und können deshalb mit dem Baukörper durch Kleben oder Mörteln fest verbunden werden ; sie unterliegen bei Beanspruchungen der Fuge keiner Formveränderung, die die Abdichtung beeinträchtigen   könnte. Die   zur Verbindung der Wandteile dienenden Stege sind so geformt, dass sie bei Auftreten von Seitendruck nach oben oder unten abgebogen werden und beim Öffnen der Fuge wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren. 



   Der Abdeckteil ist bei den erfindungsgemässen Ausführungsformen so mit dem Füllkörper verbunden, dass dessen Bewegungen aus der Verengung oder Ausweitung der Fuge nicht zu   Lage-oder Formveränderun-   gen,   z. B. Aufwölbungen, führen   können. Es bleibt bei jedem Fugenzustand ein sattes Aufsitzen des Abdeckteiles auf   den Fugenrändern gewährleistet, im Gegensatz   zu den bisher bekannten Lösungen, bei denen die elastischen Massen aus der Fuge herausgedrängt werden oder die Fuge bei weiten Öffnungen nach Ermüden der verwendeten elastischen Stoffe nicht mehr genügend gefüllt ist, die Abdichtung nachlässt und das Fugenband in die Fuge hineingedrückt wird. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal weisen die Stege des Füllkörpers einen V- oder W-förmigen Querschnitt auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. l und 2 wird der Fugenabdeckteil durch den Füllkörper zentriert und beim Zusammenpressen bewirkt die bogenförmige Verbindung der Abdeckung zu den Wandteilen einen elastischen Zug nach unten auf den Abdeckteil. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 ist die   hebelförmige   Ausbildung der Verbindungsstege auf die mögliche Bewegung der Fugenwände abgestimmt, so dass bei jeder beliebigen Fugenbreite ein sauberes Aufsitzen des Abdeckteiles ohne Verformung desselben gewährleistet ist. 



   Bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform des Fugenbandes wird der Abdeckteil 32 durch zwei Ansätze 33 getragen, welche bogenförmig nach aussen verlaufen und in den oberen Bereich 34 der beiden Wandteile 35 münden. Der Abstand der beiden Ansätze 33 voneinander an der Verbindungsstelle mit dem Abdeckteil 32 entspricht der grössten Fugenverengung ; die Wandteile 35 sind aussen im Bereich 36 widerhakenartig gezahnt und werden durch eine beliebige Anzahl Stege 37 miteinander verbunden. Liese Stege 37   sind leicht gewölbt oder winkelförmig nach oben oder bei   38 nach unten abgebogen. Die Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Fugenbandes nach Fig. l, wobei der Abdeckteil 39 einen nach oben abgebogenen Teil 40 aufweist.

   Die Aussenseite des einen der beiden Wandteile liegt beim unverformten Fugenband mit der Aussenseite des nach oben abgebogenen Teiles 40. etwa in einer Ebene. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Lösung, bei der der Abdeckteil 42 mit einem Ansatz 43 verbunden ist, der mit dem nächstgelegenen Steg 44 verbunden ist, der winkelförmig nach oben in die Innenseiten 45 der senkrechten Wandteile 46 mündet, welche an der Aussenseite 47 widerhakenartig gezahnt sind. Die Wandteile 46 reichen bis nahe zur Unterseite 48 der Abdeckung 42. Die Wandteile 46 sind durch eine beliebige Anzahl Stege 44, 49 miteinander verbunden, welche einen V-förmigen Querschnitt 51 oder W-förmigen Querschnitt 50 aufweisen. Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform analog der Fig. 2 mit nach oben abgebogenem Abdeckteil 52. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl., das einen die Fuge abdeckenden Teil und einen in die Fuge eingreifenden Füllteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllteil aus zwei an den Fugenwänden anliegenden Wandteilen besteht, die durch einen oder mehrere Stege miteinander verbunden sind, wobei der Abdeckteil (32, 39. 42) einen in die Fuge reichenden Ansatz trägt, der mit dem nächstgelegenen Steg verbunden ist, oder zwei bogenförmig nach aussen verlaufende Ansätze (33) besitzt, die mit dem freien Rand der Wandteile verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege einen V-oderW-förmiger Querschnitt aufweisen.
AT327160A 1959-05-08 1960-04-29 Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl. AT239497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239497X 1959-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239497B true AT239497B (de) 1965-04-12

Family

ID=5903863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327160A AT239497B (de) 1959-05-08 1960-04-29 Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034363C2 (de) Verkaufspackung
DE1782726B1 (de) Handgriff fuer Tragbeutel
DE2443711C3 (de) Profilstreifen für Dehnungsfugen
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
DE1181121B (de) Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
DE2657106C3 (de) Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand
AT239497B (de) Fugenband aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl.
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE1229447B (de) Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
CH550103A (de) Behaelter mit aufgestuelptem verschluss-deckel.
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE1484038C (de) Aufhängevorrichtung für die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betondecken
DE3703307C1 (en) Shower partition panel made of plastic
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE2436341C2 (de) Spannring mit Verschluß aus Kunststoff für Gebinde
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
AT109802B (de) Schiebeverschluß.
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE1891356U (de) Verschliessbare schachtel.
DE8300659U1 (de) Behaeltnis, insbesondere koffer
DE2343937B1 (de) Plattenfoermige Treppenstufe
DE1098917B (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolien
DE7131510U (de) Verschwenkbare verschlusswand insbesondere tuer oder deckel fuer kuehlmoebel