AT239492B - Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und Ausfachung derselben mittels eines textilen Werkstoffes, z. B. Zelttuch - Google Patents

Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und Ausfachung derselben mittels eines textilen Werkstoffes, z. B. Zelttuch

Info

Publication number
AT239492B
AT239492B AT293163A AT293163A AT239492B AT 239492 B AT239492 B AT 239492B AT 293163 A AT293163 A AT 293163A AT 293163 A AT293163 A AT 293163A AT 239492 B AT239492 B AT 239492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
framework
canvas
field
tent
tent roof
Prior art date
Application number
AT293163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stromeyer & Co Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromeyer & Co Gmbh L filed Critical Stromeyer & Co Gmbh L
Application granted granted Critical
Publication of AT239492B publication Critical patent/AT239492B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen
Feldern und Ausfachung derselben mittels eines textilen
Werkstoffes, z. B. Zelttuch 
Die Erfindung betrifft solche Zeltdächer und Wände, die aus einem mehr oder weniger steifen Rahmenwerk, das rechteckige, insbesondere quadratische Felder bildet, und aus Ausfachungen dieser Felder, d. h. Verkleidungen der Rahmenwerksöffnungen, u. zw. in Form von Bespannungen mit textilem Werkstoff, wie Zelttuch, bestehen. Es handelt sich dabei um solche Ausfachungen, die jeweils durch in der Mitte des Feldes angreifende Mittel nach einwärts, d. h. in den überdachten bzw. wandgeschützten Raum hineingezogen und auf diese Weise aus ursprünglich ebenen Membranen zu gekrümmten Membranen vorgespannt sind, wodurch sie sich gegen das Durchstülpen, Flattern und Schwingen bei Wind versteift haben.

   Die in der Mitte des Feldes angreifenden Mittel können Spannseile oder Spannhäute, sogenannte   Spannschürzen,   sein. Bei horizontalen oder mässig geneigten Zeltdächern können hiezu aber auch ohnedies vorgesehene Entwässerungsschläuche ausgenützt und demzufolge die Spannseile   bzw. -häute   erspart werden. In dieser Bauweise gelingt es, verhältnismässig grosse Rahmenwerksfelder mit recht leichtem Baumwollgewebe, z. B. mit transparent kunststoff-beschichtetem Segeltuch, ausreichend sturmsicher auszufachen. 



   Da solche Zeltdächer und Wände aber keineswegs nur für Sommerbauten, sondern ihrer Wirtschaftlichkeit wegen beispielsweise sogar für die Eislaufplätze von Gebirgsorten verlangt werden, soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, die Steifigkeit der Ausfachungen unter anderem für   Rauhreif- und   Schneefall-Belastungen zusätzlich zu erhöhen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird die einzelne   Ausfachung - gemäss   der Erfindung - aus vier gleichgrossen viereckigen Flächenteilen derart zusammengenäht oder-z. B. der bequemeren Schneebeseitigung   wegen-lösbar   zusammengesetzt,   dass   sich. bei jedem Flächenteil die textile Kettrichtung des Werkstoffes mit derjenigen Diagonalen des Flächenteils kreuzt, die auch durch die Mitte des ganzen Feldes geht. 



  Durch diese Massnahmen lässt sich, u. zw. mittels der im Feldzentrum z. B. über den Entwässerungsschlauch eingeleiteten ständigen Vorspannung, eine erhöhte und verbesserte Membransteifigkeit auch ständig in jenen   Flächenbereichen   der Feldausfachung erzielen, die bei quadratischen Feldern ausserhalb des eingeschriebenen Kreises und bei nichtquadratischen entsprechend liegen. Bei Anwendung der Erfindung lassen sich also nicht nur ganz allgemein grössere Membranspannungen erreichen, sondern es werden auch gerade diejenigen Stellen erheblich versteift, die vordem   als"weichste"Stellen   beobachtet wurden. 



   Was für die Kettrichtung gesagt ist, gilt überdies für die Webkanten und Nähte, falls die Fläche des einzelnen Flächenteils, nämlich eines Viertels des Feldes, aus mehreren    Tuchbahnendurch, Aneinander-   nähen gefertigt ist. 



   Wird bei der ebengenannten Ausführung das Aneinandernähen der Tuchbahnen zumindest bei einigen derselben nun noch mit einem von den Enden nach der Mitte ihrer Länge hin abnehmenden Breitenmass durchgeführt, so ergibt dies die Möglichkeit zu einer weiteren Erhöhung der Steifigkeit der gekrümmten Membran und verbessert ihre Fähigkeit, auch auf die Dauer lokalen Verformungen zu widerstehen. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Zeltdach- oder Wand ausbildung schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 ein Zeltdach, von oben gesehen, Fig. 2 einen Querschnitt der Zeltdachkonstruktion der Fig. 1 nach der Linie I-II, Fig. 3 eine andere Zeltdachkonstruktion im Querschnitt, Fig. 4 ein weiteres Zeltdach, von oben gesehen, Fig. 5 eine einzelne Tuchbahn des Zeltdach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach Fig. 4 und Fig. 6 eine Wand, im Querschnitt, wobei dieser Schnitt durch die Feldmitten benachbarter Felder verläuft. 



   In Fig. 1 und der zugehörigen Fig. 2 ist mit 1 das hölzerne Rahmenwerk bezeichnet. Es erstreckt sich horizontal und bildet eine Vielzahl gleichgrosser quadratischer Felder, d. h. Rahmenwerksöffnungen. Von diesen Feldern ist nur eines, nämlich das nach seinen Eckpunkten mit ABCD bezeichnete, vollständig gezeichnet, während einige benachbarte Felder, in abgebrochener Darstellung, angedeutet sind. Die Ausfachung des Feldes ABCD, worunter das Verschliessen der Rahmenwerksöffnung ABCD verstanden wird, ist durch die aus den vier gleichgrossen quadratischen Flächenteilen 2, 3, 4 und 5 zu einem einheitlichen Ganzen zusammengenähte Zelttuchplane dadurch bewirkt, dass diese membranartig über das Feld ABCD gespannt ist. 



   Die vier Randkanten der Zelttuchplane 2,3, 4,5 sind also ihrer ganzen Länge nach auf den vier das Feld bildenden Rahmenhölzern AB, CD und DA haltbar befestigt, z. B. aufgenagelt. In der Mitte ihrer Fläche,   d. h.   in Feldmitte, besitzt die Zelttuchplane 2,3, 4,5 eine kreisflächenförmige Abflussöffnung M, durch welche das auf dem Felde ABCD anfallende Regenwasser in den hier fest und wasserdicht ange-   schlossenenEntwässerungsschlauch   6 aus flexiblem Kunststoff ablaufen kann. Dieser Entwässerungsschlauch 6, welcher im Baugrund 7, nämlich an dem Drain 8, verankert ist, zieht die Zelttuchplanemembran 2,3, 4,5 nach unten, u. zw. zu der in Fig. 2 erkennbaren trichterförmigen   Krümmung in   den überdachten Raum hinein. 



   Der   Entwässerungsschlauch   6 erfüllt somit auch die Aufgabe, die ursprünglich ebene Membrane 2,3, 4,5 zur gekrümmten Membran vorzuspannen und hiedurch gegen das Durchstülpen, Flattern und Schwingen bei Wind zu versteifen. Damit nun aber eine möglichst hohe Vorspannungskraft mittels des Schlauches 6 eingeleitet werden kann, ist jeder der Flächenteile 2,3, 4 und 5 mit einer ganz bestimmten Webrichtung verwendet ; u. zw. gibt der zeichnerisch in jeden Flächenteil eingetragene Doppelpfeil die textile Kettrichtung eben dieses Flächenteils an. MitHilfe dieser Doppelpfeile ist also bildlich dargestellt, dass bei jedem Flächenteil, ob es nun der Flächenteil 2 oder 3 oder 4 oder 5 ist, diejenige seiner beiden Diagonalen, die von der Feldmitte bei M ausgeht, die textile Kettrichtung kreuzen soll.

   Die für das Feld ABCD gemachten Angaben gelten sinngemäss auch für die übrigen Felder des Zeltdaches. Das Rahmenwerk 1 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von mehreren Stützen 9 getragen, von denen, da sie in grossen Abständen stehen, nur eine einzige in dem gezeichneten Ausschnitt nach Fig. 2 sichtbar ist. 



   In der Fig. 3 ist ein anderes Zeltdach ausschnittsweise dargestellt. Es unterscheidet sich von dem eben beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, dass die Vorspannung der Zelttuchplane 2,3, 4,5 nicht durch den hier mit 6'bezeichneten Entwässerungschlauch, sondern durch zwei Spannseile 10 bewirkt ist, welche schräg, u. zw. abwärts auseinanderstrebend, nach   den - verhältnismässig   hohen und eng gestellten - Dachstützen   91 bzw. 9" gespannt   sind. 



   In Fig. 4, die auf das Schema eines einzigen   ausgefachten,   also mit Zelttuch bespannten Feldes ABCD beschränkt ist, wird gezeigt, wie-abweichend von den bisher geschilderten   Ausführungen - jedes   der vier gleichgrossen   quadratischen Flächenteile   der Zelttuchplane 2,3, 4,5 hinwieder aus mehreren Tuchbahnen zusammengenäht sein kann. 



   Es besteht z. B. der quadratische Flächenteil 4 aus sechs Tuchbahnen, die mit 41,42, 43,   44,   45 und 46 bezeichnet sind ; und der quadratische Flächenteil 5 besteht aus den sechs Tuchbahnen die mit 51,52, 53,54, 55 und 56 bezeichnet sind. Man erkennt ohne weiteres, dass in der gezeichneten Ansicht von oben her die jeweils fünf Nähte, mit denen die jeweils sechs Tuchbahnen zu einem quadratischen Flächenteil zusammengenäht sind, ihrer Richtung nach der des Doppelpfeiles entspricht, der in Fig. 1 für das betreffende Flächenstück eingezeichnet ist. Was zum Ausführungsbeispiel nach Fig.   l   über die textile Webrichtung gesagt ist, gilt auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und gilt überdies hier für die Richtung der Nähte, mit denen die Tuchbahnen z. B. 41,42, 43, 44, 45 und 46, zum Flächenteil, z. B. 4, zusammengenäht sind.

   Bei jedem der vier Flächenteile 2,3, 4 und 5 kreuzen diese fünf Nähte diejenige der Diagonalen des quadratischen Flächenteils, die von der Feldmitte bei M ausgeht. 



   Zur weiteren Erläuterung der Fig. 4 zeigt die Fig. 5 die einzelne Tuchbahn 44 und deutet an, dass diese Tuchbahn mit einem von ihren Enden nach der Mitte hin abnehmenden Breitenmass an die benachbarten Tuchbahnen 43 und 45 angenäht ist. Das gleiche trifft für die Tuchbahnen 24,34 und 54 der Fig. 4 zu. 



   In der Fig. 6 ist das Schema einer senkrechten Wand dargestellt, u. zw. im Querschnitt, von der Seite gesehen. Das hölzerne, quadratische Felder bildende Rahmenwerk 1 entspricht in seinem Aufbauprinzip, abgesehen von der andern Lage im Raum, durchaus dem der Rahmenwerke nach Fig. 1 und 2. In der Mitte MI der Bespannung eines jeden Rahmenwerksfeldes, welche Mitte M'hier aber keine Öffnung in der als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bespannung dienenden Zelttuchplane 2,3, 4,5 ist, wird letztere von Spannseilen 11 gefasst und zur gekrümmten Membran, also zur versteiften Ausfachung, nach einwärts gezogen, d. h. in den wandgeschütztbn Raum hineingezogen. Die Spannseile 11 verlaufen über hölzerne Spannstäbe 12, die sich in der gezeichneten Weise auf das Rahmenwerk 1 abstützen.

   Die Zeltplane 2,3, 4,5, ist ganz entsprechend wie für die Zeltdächer nach Fig.   l   oder Fig. 4 bzw. Fig. 5 gefertigt. 



   Mit den in den Fig. 1-6 der Zeichnung angegebenen Beispielen sind die Möglichkeiten zur Verwirklichung der Erfindung noch keineswegs erschöpft. So können bei Ausführungen gemäss Fig. 4 oder Fig. 5 die zentral gelegenen Tuchbahnen, z. B. die Tuchbahnen 21,31, 41 und   51 aus einem einzigen Zeugstück,   z. B. aus einem stärkeren Zeugstück oder einem solchen in Doppellage und dadurch zu nicht richtungsgebundener Belastbarkeit und Dehnbarkeit kombinierten Zeugstück, bestehen oder durch ein einlagiges oder mehrlagiges Kunststoffolienstück ersetzt sein. 



   So kann auch die gemäss Fig. 5 erreichte Beseitigung "weicher" Stellen bei Ausführungen gemäss Fig. 1 oder entsprechenden Ausführungen durch Nähte zur Flächenverkürzung, wie solche unter der Bezeichnung   "Abnäher" an   und für sich bekannt sind, erzielt werden und die Richtung dieser Nähte sich mit der von der Feldmitte bei M ausgehenden Diagonale des Flächenteils, z. B. MA des Flächenteils 2, kreuzen. 



   Es ist weiters möglich, dass bei der Ausführung nach Fig.   l   und 2 oder bei entsprechenden Ausführungen die Drains 8, in denen die vorspannenden Entwässerungsschläuche 6 einmündend verankert sind, nicht im Baugrund 7 verlegt sind, sondern als mechanisch mehr oder weniger starres Metallröhrensystem auf einem hochgelegenen Niveau unterhalb des Rahmenwerks 1 angeordnet, z. B. an den Stützen 9 angebracht sind, wobei letztere gegebenenfalls als Rohre ausgeführt und dann als sammelnde Wasserableitungen benutzt sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und Ausfachungen derselben mittels eines textilen Werkstoffes, z. B. Zelttuch, die jeweils in Feldmitte durch einen Entwässerungsschlauch, Spannseile oder Spannschürzen nach einwärts gezogen und damit als gekrümmte Membranen vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Ausfachung aus vier gleichgrossen viereckigen Flächenteilen (2,3, 4 und 5) derart zusammengenäht oder lösbar zusammengesetzt ist, dass sich bei jedem Flächenteil diejenige seiner beiden Diagonalen, die auch durch die Feldmitte (M) geht, und die textile Kettrichtung des Werkstoffs, kreuzen.
AT293163A 1962-04-11 1963-04-10 Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und Ausfachung derselben mittels eines textilen Werkstoffes, z. B. Zelttuch AT239492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19074A DE1221426B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Zeltwandung aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und aus textilem Werkstoff hergestellten Ausfachungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239492B true AT239492B (de) 1965-04-12

Family

ID=7458085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293163A AT239492B (de) 1962-04-11 1963-04-10 Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und Ausfachung derselben mittels eines textilen Werkstoffes, z. B. Zelttuch

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT239492B (de)
BE (1) BE630961A (de)
CH (1) CH402376A (de)
DE (1) DE1221426B (de)
FR (1) FR1352711A (de)
GB (1) GB1018978A (de)
NL (1) NL291382A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068404A (en) * 1975-12-17 1978-01-17 Sheldon Robert T Shade-producing structure and method
US4537210A (en) * 1981-04-06 1985-08-27 Montgomery Rodney L Shelter
US6123090A (en) * 1998-03-17 2000-09-26 Wescott; Daniel T. Air conditioner condensation dispersement apparatus
US10927561B2 (en) * 2017-10-06 2021-02-23 Zingerle Ag Folding tent with a flat roof and a roof depression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726964C (de) * 1937-09-19 1942-10-23 Georg Thofehrn Grossraumzelt
GB637114A (en) * 1946-06-11 1950-05-10 Leonard Peter Frieder Improvements in or relating to tents

Also Published As

Publication number Publication date
FR1352711A (fr) 1964-02-14
GB1018978A (en) 1966-02-02
CH402376A (de) 1965-11-15
BE630961A (de)
DE1221426B (de) 1966-07-21
NL291382A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142051A1 (de) Freiluft-Schwimmbecken mit Abdeckung
DE3504133A1 (de) Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen
AT239492B (de) Zeltdach oder Wand aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und Ausfachung derselben mittels eines textilen Werkstoffes, z. B. Zelttuch
EP0147843A2 (de) Markise
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE2842353A1 (de) Dammkonstruktion
DE102019212955B4 (de) Faltmarkise
DE102005025105A1 (de) Licht- und luftdurchlässige Umhausung
DE2060566A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Gebaeudebedachung und Gebaeude mit dieser Konstruktion
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE1183642B (de) Zelt mit Stuetzbogen-Geruest
EP0218115A1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
DE3117467A1 (de) &#34;zeltbauwerk&#34;
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
AT210608B (de) Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes
DE102006010861A1 (de) Zeltraffdach mit Wasserablauf
DE202005008546U1 (de) Licht- und luftdurchlässige Umhausung
AT337416B (de) Dachtragwerk fur hallenbauten
DE102004054889B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Schwimmbecken
EP0867322B1 (de) Schutzdach für Wohnmobile und Wohnwagen
DE4018663A1 (de) Zelt fuer die durchfuehrung von arbeiten an und in versorgungsschaechten
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
AT413833B (de) Vorrichtung zum auffangen und ableiten von regenwasser
DE102009049552B4 (de) Fundamentstein