AT23936B - Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugsmaschinen. - Google Patents

Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugsmaschinen.

Info

Publication number
AT23936B
AT23936B AT23936DA AT23936B AT 23936 B AT23936 B AT 23936B AT 23936D A AT23936D A AT 23936DA AT 23936 B AT23936 B AT 23936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
motor
switch
weight
safety device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT23936B publication Critical patent/AT23936B/de

Links

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugsmaschinen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der in dem österr. Patente Nr. 15430 beanspruchten Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugs-   maschinen   und bezweckt, die Wirkung jener Einrichtung, bei gleichzeitiger Vereinfachung der Handhabung zu orhöhen bezw. die Sicherheit des Betriebes bei elektrischen Aufzugsmaschinen zu vergrössern und die Abnützung zu verringern. 



   In der Zeichnung ist die mit den den Gegenstand der vorliegenden Erfindung   bildenden   Neuerungen versehene Brems- und Sicherheits-Vorrichtung für Aufzugsmaschinen schematisch dargestellt. 



   Entgegen der bekannten Anordnung ist das von dem Motor 1 angetriebene Rad 3 
 EMI1.1 
   Patentschrift Nr. 15430 beschrieben,   so dass nach Auslösung der Klinke 19 das Gewichte dre Bremse anzieht. Dieses Anziehen der Bremse durch das Gewicht 18 wird bei der   \orliogcndon Anordnung auch   dann noch herbeigeführt, wenn das Rad 3 infolge Verklemmung an einer   Drohung verhindert   ist, da sich die Achse 15 mit der Kurbel bezw. der Scheibe 8   drohen kann, ohne   das Rad 3 mitnehmen zu müssen.

   Rad 3 und Scheibe 8 sind durch 
 EMI1.2 
    wird das Rad 3   von der Feder   1" 3n mitgenommen   ; ist jedoch das Rad 3 an einer Drehung verhindert, so wird ohne   Beeinträchtigung   der   Bromswirkung bloss   die Feder   80   gespannt. 



   Das Gewicht 7 zum Lüften der Bremse greift, wio in der erwähnten Patentschrift angegeben, an der Scheibe 8 an. 



   Um das   Bremsgowicht   18 aufzuwinden, wird das Rad 3 in entgegengesetzter Richtung   ")   Drehung versetzt, bis der   Ansatz f an   den Ansatz g der Scheibe 8 stösst und dadurch   dill   Achse 15 mitnimmt. Die bei verklemmtem Rade 3 angespannte Feder 30 bringt dreses nach Beseitigung der Verklemmung in die ursprüngliche Stellung   gegenüber   der Scheibe8. 



   Der Weg des Kurbelzapfens bei elektrischer Betätigung der Bremse ist durch An- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Bewegung   der Achse 15 in entsprechender'Weise begrenzt. 



   Bei vorliegender Anordnung wird der Motor durch Reversieren zum Aufwinden des   Bremsgowichtes   statt der von Hand aus betätigten Kurbel verwendet. 



   Um dem Motor zum Aufwinden des Bremsgewichtes ein vergrössertes   Drehmoment   
 EMI2.2 
 zu verrichten hat als der Bremsmotor, erhält der Motor eine Wicklung für Umschaltung von Stern auf Dreieck. Zur Ausführung dieser Umschaltung dient ein Schalter 31, welcher in den Zuleitungen des Motors hinter dem Schalter 12 oder der Anordnung 14 gelegen 
 EMI2.3 
 Schliessen dos Schalters 12 der Bremsmotor in Sternschaltung Strom für normale Betätigung der Bremse erhält. 



   War jedoch das Bremsgewicht 18 gefallen und soll dasselbe aufgezogen worden, so 
 EMI2.4 
 Motor 1 in Dreieck geschaltet und gleichzeitig revorsiert wird. Zwar wird durch diese Umschaltung der Motor überlastet, doch dauert dies nur einige Sekunden,   bis di ? Ktinko- ? 9   wieder in das Kettenrad eingelegt ist.

   Durch die beschriebene Einrichtung zur Erzielung eines grösseren Drehmomentes bei der Revorsierung des Bremsmotors, welche   übrigens   auch durch eine andere geeignete Anordnung ersetzt werden kann, etwa derart, dass bei der   Umtogung   des Umschalters für die   Rückwartsdrolhung   des Motors gleichzeitig ein Vorschaltwiderstand für den Läufer   abgeschaltet, oder dass   durch Einschaltung zusätzlicher Magnetisierungswindungen das Feld des Motors verstärkt wird, wird ein rasches Herstellen des normalen Zustandes nach erfolgter Bremsung mit Hilfe des Gewichtes herbeigeführt, ohne dass der Maschinist zu einer   Kraftleistung herangezogen wurde.   



   Die Aufwindebewegung des Bremsmotors wird durch einen Anschlag begrenzt. Die hiebei auftretenden Stösse können von einer auf der Motorwelle angeordneten, elastischen oder Rutschkupptung (nicht dargestellt)   aufgenommen   werden. durch eine Rutschkupplung wird auch ein Pendeln des Bremshebels vermieden, wenn derselbe von dem Bremsmotor angezogen wird, da die lebendige Kraft der   Losteilo   von dieser Kupplung aufgenommen, und nur der dem Drehmoment der Maschine entsprechende Druck auf den   Bromshobel   ausgeübt wird. 



   Während bei der Anordnung nach Patent Nr. 15430 durch den von dem Aufzugsmotor angetriebenen Fliehkraftregler 25 in dem Nebenschlussstromkreise, in welchem der
Elektromagnet 22 gelegen ist, ein Schalter 24 bei   Überschreiten einer bestimmten Ge-   schwindigkeit der Maschine geöffnet wird, ist bei der vorliegenden Anordnung dieser 
 EMI2.5 
 die Aufzugsmaschine für Menschen-und Gutförderung dienen soll, wobei letztere mit grösserer Geschwindigkeit erfolgt als erstere. Es soll nun die   Gewichtsbremso   ausgelöst worden, 1. wenn bei Gutförderung dio zulässige maximale Geschwindigkeit überschritten   I wird, 2. wenn bei Menschenbeförderung   die normale Geschwindigkeit überschritten wird 
 EMI2.6 
 überschreitet.

   Für den ersten Fall dient der Schalter   24 :, für don zweiten   der Schalter 37 und für den letzten der Schalter 36. Der Schalter 38 dient dazu, die grösste dieser drei   Fahrgeschwindigkeiten (angewendet bei Gutförderung)   zu   ermöglichen.   Die drei Schalter 24, 36 und 37 werden durch Federn geschlossen gehalten bezw. diese Federn streben, die von dem Flichkraftregler geöffneten Schalter zu   schliessen.   Die Schalter 24, 36, 37, 38 sind untereinander und mit dem Netze derart verbunden. 
 EMI2.7 
   hintereinander aogeschtosson sind,   wovon die eine Gruppe aus den beiden nebeneinander liegenden Schaltern 24 und 36 und die zweite Gruppe aus den beiden Übrigen nebeneinander liegenden Schaltern 37 und   ! j8   besteht.

   
 EMI2.8 
 so wird auch der Schalter 37 geöffnet. Der   NebenschiMssstromkreis blsibt   aber über 38 und 24 geschlossen, da die Schalter 36 und 37 in Nebenschlussstromkreisen zu den Schaltern 24 und 38 liegen.   Überschreitet   nun   die Fahrgeschwindigkeit auch jene für   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 beförderung bestimmte Grenze, so wird der Schalter 37 durch den Fliehkraftregler geöffnet, der Elektremagnet 22 stromlos und die Gowichtsbremse tritt in bekannter Weise in Wirkung. Ein Öffnen des Schalters   24   findet nicht statt, da schon bei geringerer Geschwindigkeit als jener, bei welcher dieser Schalter sich öffnet, die Bremse durch die Öffnung des Schalters   87   den Stillstand herbeigeführt hat. 



   Der Schalter 24 ist ausser mit dem Fliehkraftregler 25 noch mit dem Toufenzeiger derart verbunden, dass er durch die jeweils aufwärts gehende Mutter desselben 5-10 na vor Erreichung des Tagkranzes durch die aufwärts fahrende   Förderschale     zwangtäussg   geöffnet wird. Bchufs rechtzeitigen   Anbattcns   wird 5-10 m vor Erreichung des Tagkranzes durch Abstellen des Motors und Bremsen die Geschwindigkeit der Förderschale auf   1¯1/2   m verringert. Um nun bei normalem Betrieb eine unnötige Wirkung der Gewichtsbremse nach Öffnen des Schalters 24 zu verhindern, ist der Schalter 36 vorgesehen. 



  Wird die Geschwindigkeit der Förderschale rechtzeitig verringert, so ist sowohl der Schalter 37 geschlossen (da derselbe erst bei der maximal zulässigen Fahrgeschwindigkeit für Menschenförderung sich öffnet) als auch der Schalter 36, da derselbe bei hinreichender
Verringerung der Geschwindigkeit sich bereits geschlossen hat, so dass das Öffnen des Schalters 24 durch die Stange   26   des Toufenzeigers keine Wirkung auf die Gewichtsbremse ausübt. Hat jedoch eine hinreichende Geschwindigkeitsverminderung nicht statt- 
 EMI3.2 
 hoitseinrichtung erlaubt. 



   Der Hebel 21 der Auslösevorrichtung ist durch eine Feder 40 mit dem Ausklink- 
 EMI3.3 
 dem Haltemagnet 22 hängt, durch die Feder 40 gegen das Kettenrad 17 gedrückt wird. 



  Sobald das Gewicht 18 ganz aufgewunden ist, wird die Klinke 19 in die Ausnehmung des Kettenrades einschnappen und das Gewicht in der gehobenen Stellung festhalten. Dadurch wird einerseits das besondere Einlegen   de''Klinke 19   von Hand aus erspart, während 
 EMI3.4 
 abreisst, sobald letzterer stromlos wird, wodurch die Auslösung der Gowichtsbremso beschleunigt wird. 



   Zur Vereinfachung der elektrischen Bremse kann, wie dargestellt, die Einrichtung 
 EMI3.5 
 muss der Motor 1 entsprechend stärker gebaut werden, um durch die beim Stillstand des Motors unter Strom entstehende Erwärmung keinen Schaden zu erleiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. EMI3.6 Nr. 15430, durch welche der Motor bei Rcversierung zum Aufwinden des Sicherheitsbremsgewichtes ein erhöhtes Drehmoment gesichert erhält, gekennzeichnet durch eine Um schaltcinrichtung, durch welche dem Motor beim Lösen der Bremse ein grösseres Drehmoment EMI3.7 des Antriebsrades (3) ungehindert auf die Bremse einwirken kann.
    3. Eine Ausführungsform der Brems-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- EMI3.8 ist, dass der Kurbelzapfen (4) bei Betätigung der Bremse durch den Motor eine kleine Strecke vor der Totpunktlage angehalten wird, zu dem Zwecke, bei Betätigung der Bremse <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT23936D 1904-01-12 1904-01-12 Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugsmaschinen. AT23936B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15430D
AT23936T 1904-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23936B true AT23936B (de) 1906-04-25

Family

ID=25596129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23936D AT23936B (de) 1904-01-12 1904-01-12 Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527908C (de) Anhaltevorrichtung fuer Schuhmaschinen bei bestimmter Lage der Werkzeuge
AT23936B (de) Brems- und Sicherheits-Einrichtung für elektrische Aufzugsmaschinen.
DE1286363B (de) Sicherung gegen Stromausfall bei einem elektrischen Stellmotor
DE834714C (de) Bremsvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE704165C (de) Treibtrommel, insbesondere fuer Foerderbaender
DE608672C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schalters durch Kuppeln mit einer schnell umlaufenden Schwungmasse
DE645325C (de) Kraftspeicher mit elektromotorischem Antrieb, insbesondere fuer Leistungsschalter
DE516693C (de) Fliehkraftschalter mit Haltemagnet, insbesondere zum funkenfreien Anlassen von Elektromotoren
AT88904B (de) Regelbare Motorbremse.
DE3017176C2 (de) Haushaltnähmaschine mit Steuervorrichtung zum Anhalten der Nadelstange
DE645970C (de) Elektrisch angetriebene Schneidvorrichtung
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE573101C (de) Elektrisch angetriebene Schleudermaschine mit Deckelsicherung und Gegenstrombremsung
DE472757C (de) Elektrische Winde fuer fernbediente Schranken
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
AT103556B (de) Selbsttätige, elektrisch ausgelöste Zugsicherungseinrichtung.
DE458594C (de) OElschalter mit Fernsteuerung
DE756525C (de) Hub- und Senksteuerung fuer Schwerlasthubwerke
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE391878C (de) Schwenkritzelkupplung an elektrischen Anwurfmotoren
AT228881B (de) Elektromotor mit Überlastsicherung