AT239243B - Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinonInfo
- Publication number
- AT239243B AT239243B AT116663A AT116663A AT239243B AT 239243 B AT239243 B AT 239243B AT 116663 A AT116663 A AT 116663A AT 116663 A AT116663 A AT 116663A AT 239243 B AT239243 B AT 239243B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- dithia
- dicyano
- anthrahydroquinone
- anthraquinone
- naphthoquinone
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PYZSVQVRHDXQSL-UHFFFAOYSA-N dithianon Chemical compound S1C(C#N)=C(C#N)SC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O PYZSVQVRHDXQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- DMDOIBWPFWJPQJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(sulfanyl)but-2-enedinitrile Chemical compound N#CC(S)=C(S)C#N DMDOIBWPFWJPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- -1 anthrahydroquinone compound Chemical class 0.000 description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und-anthrachinon Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-l, 4-dithia-anthrahydrochinon und-anthrachinon. Im Stammpatent Nr. 221097 wird ein Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthra- hydrochinon und-anthrachinon beschrieben, bei dem ein in wässeriger Lösung befindliches Dialkalisalz des 1,2-Dicyan-1,2-dimercaptoäthens inGegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, einer Säure und eines Dehydrierungsmittels mit Naphthochinon- (1, 4) umgesetzt und gegebenenfalls das erhaltene 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon in an sich bekannter Weise zum 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia- - anthrachinon dehydriert wird. Das inerte organische Lösungsmittel ist bei diesem Verfahren erforderlich, um das in Wasser schwer lösliche Naphthochinon- (l, 4) in eine gelöste Form zu bringen. Durch intensives Verrühren der wässerigen, das Dialkalisalz des 1, 2-Dicyan-l, 2-dimercaptoâthens enthaltenden Phase mit der organischen, das Naphthochinon- (l, 4) enthaltenden Lösungsmittelschicht erfolgt die Reaktion in heterogener Phase. Es wurde nun gefunden, dass die Reaktion auch ohne die Gegenwart eines inerten organischen Lösungmittels abläuft. Es ist nicht erforderlich, das Naphthochinon- (l, 4) in gelöster Form in die Reaktion einzuführen. Es genügt vielmehr, wenn man eine wässerige Suspension feiner Naphthochinon- (1, 4)-kriställ- chen in Gegenwart einer Säure und eines. Dehydrierungsmittels mit der wässerigen Lösung des Dialkali- salzes des 1, 2-Dicyan-l, 2-dimercaptoäthens zur Reaktion bringt. Der Reaktionsablauf wird dadurch aus dem dispersen System flüssig/flüssig in das ebenfalls disperse System fest/flüssig verlegt. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan -1, 4-dithia-anthrahydrochinon und-anthrachinon, das darin besteht, dass man ein in wässeriger Lösung befindliches Dialkalisalz des 1, 2-Dicyan-1, 2-dimercaptoäthens in Gegenwart einer Säure und einem Dehydrierungsmittel sowie in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit einer wässerigen Suspension feiner Naphtho- chinon- (1, 4)-kriställchen umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon in an sich bekannter Weise zum 2, 3-Dicyan-l, 4-dithia-anthrachinon dehydriert. <Desc/Clms Page number 2> Die Reaktion verläuft nach dem folgenden formellen Reaktionsschema : EMI2.1 wobei Me'ein Alkalimetall bedeutet. Als Ausgangsmaterial verwendet man vorteilhaft das Dinatriumsalz des 1, 2-Dicyan-l, 2-dimercapto- äthens. Man kann zweckmässig auch von einer Lösung ausgehen, in der dieses Salz, ausgehend von Natriumcyanid und Schwefelkohlenstoff, hergestellt worden ist. Als Säure verwendet man beispielsweise Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Eisessig oder Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure. Im letztgenannten Fall dient die Säure gleichzeitig als Dehydrierungsmittel. Die Umsetzung wird bei tiefen Temperaturen, bevorzugt etwa zwischen-5 und +5 C, bei normaler Temperatur oder unter Erwärmen bis zu 1000C durchgeführt. Vorteilhaft legt man die wässerige Lösung des Dialkalisalzes des 1, 2-Dicyan-l, 2-dimercaptoäthens vor und setzt dieser Lösung die Mischung aus Naphthochinon- (l, 4), Säure und Wasser und anschliessend gegebenenfalls noch ein Dehydrierungsmittel EMI2.2 Als Dehydrierungsmittel bei der Herstellung des 2, 3-Dicyan-l, 4-dithia-anthrahydrochinons eignen sich z. B. Luft, Sauerstoff, Wasserstoffperoxyd, Salpetersäure, Chlor oder ein Überschuss des für die Umsetzung verwendeten Naphthochinons. Für die Dehydrierung der Anthrahydrochinonverbindung zur entsprechenden Anthrachinonverbindung kommen alle üblicherweise für derartige Dehydrierungen verwendeten Oxydationsmittel in Frage, z. B. Eisen (III)-chlorid oder Kaliumbichromat in Gegenwart von verdünnter Schwefelsäure. Das neue erfindungsgemässe Verfahren ist durch die Verwendung von Wasser an Stelle eines organischen Lösungsmittels wirtschaftlicher. Abgesehen davon werden alle sonstigen Nachteile vermieden, die die Anwendung eines organischen Lösungsmittels in einem technischen Prozess grösseren Umfanges mit sich bringt, wie z. B. solche der Lagerung, Wiedergewinnung, Korrosion, Berücksichtigung von feuerpolizei- lichen Vorschriften, Toxizität usw. Die Erfindung bietet somit eine weitere Vereinfachung und damit Verbesserung der technischen Synthese für zwei Verbindungen, die auf Grund ihrer fungiziden Eigenschaften in der Landwirtschaft als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden können. Beispiel : Eine wässerige Lösung des Dinatriumsalzes des 1, 2-Dicyan-l, 2-dimercaptoäthens, die in bekannter Weise durch Umsetzung eines Gemisches von 12, 5 g Natriumcyanid und 62, 5 g Dimethylsulfoxyd mit 20 g Schwefelkohlenstoff und anschliessende Schwefelabspaltung durch Einwirkung von 180 cm ? Wasser erhalten worden ist, wird auf etwa OOC gekühlt. In diese Lösung gibt manunterlebhaftem Rühren eine gekühlte (2 C), feinkristalline Suspension aus 16 g Naphthochinon, 10 g Eisessig und 100 cm Wasser. Es entsteht schnell eine fast klare Lösung, die anschliessend im Verlauf 1 h und unter Rühren mit der Lösung von 12 g 30% igem Wasserstoffperoxyd in 100 cnr'Wasser versetzt wird. Der PH- Wert der Mischung wird dabei durch allmähliche Zugabe von verdünnter Essigsäure bei 5 gehalten. Die im Verlauf der Reaktionszeit entstandene braunschwarze Suspension wird noch 1/2 h lang weitergerührt, <Desc/Clms Page number 3> anschliessend wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der noch feuchte Nutschenrückstand besteht aus 2, 3-Dicyan-l, 4-dithia-anthrahydrochinon und wird mit 60 cm'Wasser zu einem dünnen Brei verrührt, in den man die Lösung von 55 g Eisen-(III)-chlorid(FeCl.6H 0) in 100 cm ? Wasser einträgt. Die Mischung wird 4 h lang bei 500C gerührt, wobei die Farbe von braunschwarz nach hellbraun wechselt. Die entstandene Suspension wird abgesaugt und mit Wasser so lange gewaschen, bis die Waschwässer keine Reaktion auf Ghlorionen mehr zeigen. Die an der Luft getrockneten Kristalle von 2, 3-Dicyan-l, 4-dithia- - anthrachinon zeigen einen F. 2160C (Zers.). Durch Umkristallisieren aus der etwa 12fachen Menge Chlorbenzol erhält man derbe Kristallprismen von brauner Farbe und metallischem Schimmer mit dem F. 2240C (Zers.). Die-Ausbeute beträgt 22 g = 731o d. Th.
Claims (1)
- PATENT ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon durch Kondensation eines in wässeriger Lösung befindlichen Dialkalisalzes des 1,2-Dicyan-1,2-dimercapto- äthens in Gegenwart einer Säure und einesDehydrierungsmittels mit Naphthochinon- (l, 4) und gegebenenfalls folgender Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrahydrochinons nach dem Patent Nr. 221097, dadurch gekennzeichnet, dass man das Naphthochinon- (1, 4) in Form einer wässerigen Suspension feiner Naphthochinon-(1,4)-kriställchen in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels dem Reaktionsgemisch zur Kondensation zuführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT221097D | |||
DE239243T | 1962-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT239243B true AT239243B (de) | 1965-03-25 |
Family
ID=29737405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT116663A AT239243B (de) | 1962-04-21 | 1963-02-14 | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT239243B (de) |
-
1963
- 1963-02-14 AT AT116663A patent/AT239243B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1012914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon | |
EP0008118B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid | |
EP0034257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
EP0033099B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-nitrophenol | |
DE2215048C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4'-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren | |
CH443349A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon | |
DE2614825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminonitrophenolen | |
AT321926B (de) | Verfahren zur herstellung von pyridazinon-derivaten mit herbizider wirkung | |
EP0270815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-aminosalicylsäure | |
DE2415748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren | |
DE2321332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure | |
DE2112778B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern | |
DE2800537C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen | |
AT230370B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden | |
DE2532124C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-morpholin | |
DE2316292C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE2313548C3 (de) | N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
AT207383B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen | |
DE1670232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Hexahydropyrimidind ionen | |
AT372942B (de) | Verfahren zur herstellung von diaminothiocyanato-benzol-derivaten sowie von deren salzen | |
AT206897B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen] |