AT23865B - Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge. - Google Patents

Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge.

Info

Publication number
AT23865B
AT23865B AT23865DA AT23865B AT 23865 B AT23865 B AT 23865B AT 23865D A AT23865D A AT 23865DA AT 23865 B AT23865 B AT 23865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
changeable
length
bicycle
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
C Heinrich Loeschner
Original Assignee
C Heinrich Loeschner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Heinrich Loeschner filed Critical C Heinrich Loeschner
Application granted granted Critical
Publication of AT23865B publication Critical patent/AT23865B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge. 
 EMI1.1 
   bo7. w. Verkürzung   von Antriebskurbeln. 



   In den Zeichnungen ist eine speziell   f (ir Fahrräder   bestimmte Ausführungsform dargestellt und zwar zeigen Fig. 1-5 verschiedene Ansichten und Schnitte, Fig. 6 die Gesamt. anordnung derselben. 



   In Fig. 6 stellt die gewöhnliche Tretkurbel   A   den ersten,   B und C hingegen   den iweiten Teil der Vorrichtung dar, welch letzterer mit dem ersten Teil A gelenkartig ver- 
 EMI1.2 
 



   Die Kurbel B (Fig. 1) ist oval ausgedreht und besitzt den Zahn i. In diese ovale Öffnung ist ein Teil D mit einer Hälfte genau eingepasst ; derselbe besitzt drei Bohrungen, welchen drei ebensolche in der Fixierscheibe   E   (Fig. 3) entsprochen ; diese Bohrungen dienen zur Aufnahme der drei Nieten/, durch welche die Scheibe D starr mit dem Teil E verbunden wird,   80   dass beide ein unveränderliches Ganzes bilden, während die Kurbel   Jss   mittels des Zapfens k um den Teil C oszillieren   bezw.   mit letzterem um den Zapfen H rotieren kann.

   Die Rückseite der Fixierscheibe E (Fig. 2 und 4) besitzt zwei Backen, deren einer die Stellschraube n trägt ; zwischen diese Backen ist das Pedalende der Fahrradkurbel   A   gebettet und durch die Schraube   H   (Fig. 3) starr mit dem Teil D und E verbunden, während die Backen und die Stellschraube   H   als Sicherung gegen Drehung dienen. 



   Die Kurbel B ist nun mit einem keilförmigen Zahn, die Scheibe D hingegen mit   drei entsprechenden, radialen, keilförmigen   Ausschnitten versehen. Durch Drehung der beiden 
 EMI1.3 
 Zahnes i beliebig in die Ausschnitte der Scheibe D eingeschaltet werden, so dass dann beide Kurbeln A und B in der entsprechenden Lage gegeneinander festgehalten werden. Die Einschaltung bewirkt die Feder o, welche, gegen den Teil C sich stützend, die beiden Teile B und C beisammen hält. Die Ausschaltung geschieht während der Fahrt durch einen Tritt auf den   RUcken   der Kurbel   B.   



   Inshesonders aus der Gesamtanordnung (Fig.   ss)   geht hervor, dass mit Hilfe dieser Vorrichtung die Länge der Fahrradkurbel in den Grenzen   R + r und R-r   beliebig variiert werden kann, wobei R und r die Längen der Kurbeln   A   und B bedeuten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Kurbelteil (A) zwei miteinander drehbar verbundene Teile (B, C) angelenkt sind, von welchen der Teil (B) mit einer ovalen Ausnehmung eine mit dem Teil (A) starr ver- bundene kreisförmige und mit Ausschnitten versehene Scheibe (D) umgibt und einen Zahn (i) besitzt, mit dem er unter der Einwirkung emer sich gegen den Teil (C) stützenden Feder in einen der Ausschnitte der Scheibe (D) gedrückt wird, wodurch das Feststellen der Kurbelteile (B, C) gegenüber dem Teile (A) unter einem bestimmten Winkel erfolgt, während durch einen Druck auf das die Ausnehmung aufweisende Ende des Teiles (B) EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT23865D 1905-05-16 1905-05-16 Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge. AT23865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23865T 1905-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23865B true AT23865B (de) 1906-04-10

Family

ID=3533408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23865D AT23865B (de) 1905-05-16 1905-05-16 Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE602004002534T2 (de) Befestigungsvorrichtung
AT23865B (de) Fahrradkurbel mit änderbarer Kurbellänge.
DE3413312A1 (de) Rollstuhlantrieb durch zwei hebel, deren drehpunkt im mittelpunkt der antriebsraeder liegt
DE19900680A1 (de) Kettenzahnrad-Kurbel-Vorrichtung zum Antreiben eines Muskelkraftfahrzeuges
EP1794474A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für einen verbrennungsmotor
WO2005023563A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine speiche an einem einspurfahrzeuglaufrad
WO2003000542A1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DE176493C (de)
DE102011083839A1 (de) Fussrasten-Vorrichtung mit drehbarer Fussraste, doppelseitige Fussraste sowie Fussraste mit Daempfung
AT86940B (de) Halter für ein- und ausrückbare Maschinen, z. B. für Fahrradlichtmaschinen oder dgl.
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE286893C (de)
AT83123B (de) Speichenspannvorrichtung für leichte Räder.
DE20210767U1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Rückspannung eines Umreifungsbandes einer Umreifungsmaschine
DE85537C (de)
DE19944253B4 (de) Trommelantrieb
AT85429B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT39252B (de) Federnder Radreifen.
CH643147A5 (en) Home training apparatus
DE252442C (de)
DE2132194A1 (de) Kettenspanner fuer kraftfahrzeuge od. dgl
AT54939B (de) Fliehkraftregler für zwei verschiedene Tourenbereiche.
DE505498C (de) Halter fuer die Befestigung von Lichtmaschinen an Fahrraedern u. dgl.
DE332923C (de) Mitnehmerspannfutter fuer bei Drehbaenken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstuecke