DE332923C - Mitnehmerspannfutter fuer bei Drehbaenken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstuecke - Google Patents

Mitnehmerspannfutter fuer bei Drehbaenken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstuecke

Info

Publication number
DE332923C
DE332923C DE1918332923D DE332923DD DE332923C DE 332923 C DE332923 C DE 332923C DE 1918332923 D DE1918332923 D DE 1918332923D DE 332923D D DE332923D D DE 332923DD DE 332923 C DE332923 C DE 332923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamped
workpieces
tips
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918332923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332923C publication Critical patent/DE332923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1261Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmer für Drehbänke, bei dem zum Festspannen des Werkstückes drehbare exzentrische Backen zur Anwendung kommen.
. 5 Die Verwendung solcher Backen für Drehbankmitnehmer ist nun zwar nichts Neues, jedoch sind am Gegenstand der vorliegenden Erfindung Verbesserungen getroffen, die den neuen Mitnehmer allen früheren Ausführungen
ίο gegenüber vorteilhafter gestalten.
Es sind Mitnehmerspannjufter bekannt, bei denen die exzentrisch drehbar angeordneten Spannbacken zwischen zwei mit zentralen Bohrungen versehenen Scheiben gelagert sind und durch Zahnräder angetrieben werden. Bei dieser Aliordnung sind die Spannbacken an einem · Teil ihres Umfanges als Antriebsritzel ausgebildet.
Von diesem bekannten Spannfutter unterscheidet sich der. Gegenstand der Erfindung dadurch, daß bei ihm die Achsen der Spannbacken fest mit den letzteren und mit besonderen Zahnritzeln verbunden und in entsprechenden Bohrungen der Gehäusescheiben, sowie mit rückwärtigen Verlängerungen in Büchsen drehbar gelagert sind, die an der Spannfutterbefestigungsnabe radial verschiebbar sitzen. Die Spannbackenachsen durchsetzen dabei den mit dem Antriebszahnkranz für die Spannbackenritzel versehenen Gehäuseboden in bogenförmigen Schlitzen, die eine kreisende Bewegung des Gehäuses gegenüber der Befestigungsnabe zulassen und gleichzeitig eine weitere Führung für die Spannbackenachsen bilden.
Durch diese neue Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß trotz geringer Exzentrizität der Spannbacken eine große Spannung bzw ein großer Anpressungsdruck der Backen an das Werkstück erreicht wird. Ferner wird dadurch in einfacher Weise ein größerer Ausschlag der Spannbacken ermöglicht, als die bekannten Mitnehmer mit bogenförmigen, exzentrischen Führungsschlitzen oder einer beschränkten Zahnung an der Nabe der Backen zulassen.
Eine Ausführungsform ist auf der Zeiehnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt; Fig. 2 und 3 veranschaulichen Ansichten der inneren Teile.
Der Mitnehmer besteht in der Hauptsache aus zwei Teilen, nämlich der Befestigungsnabe ι und dem Backengehäuse 2.
Dieses ist radial etwas verschiebbar, und zwar in Richtung -der Zentrale der beiden Backenachsen 7. Zu diesem Zweck ist bei der vorliegenden Ausführung die Nabe mit einem Bund 8 versehen, den das Gehäuse mit einem Rand 9 von hinten umfaßt. Eine den Boden des Gehäuses bildende Scheibe 10 legt sich gegen die vordere Fläche der Nabe und verhindert zusammen mit dem Rand die achsiale* Verschiebung des Gehäuses.
Die radiale Verschiebbarkeit des Gehäuses ist an sich bekannt; sie ermöglicht das Spannen und Bearbeiten von unrunden Gegen-.
ständen, ohne daß dabei der Körner einen einseitigen Druck erhält.
Im Innern des Gehäuses sind die zur Führung und Drehung der Backen ii erforderliehen Teile untergebracht.
Die Führung der Backen ii geschieht in bekannter Weise durch zwei Scheiben 12 und 13, von denen die eine, 12, mit der Vorderkante des Gehäuses glatt abschneidet und dessen Deckel bildet Der Abstand der beiden Scheiben 12 und 13 entspricht genau der Dicke der Backen, so daß diese sich nicht in Richtung ihrer Achse bewegen können. Die beiden Scheiben 12 und 13 hängen durch Schrauben 14 miteinander zusammen und sind im Gehäuse drehbar geführt. Deren Herausfallen wird durch zwischenliegende, um die Schraube 14 herumsitzende Distanzsäulen 15 verhindert, die mit Bunden in eine Eindrehung 16 der inneren Gehäusewand eingreifen.
Die Achsen 7 der Backen 11 sind in einander gegenüberliegenden Bohrungen der Scheiben 12 und 13 geführt und mit einem zwischen letzteren befindlichen Vierkant 17 versehen, der zur Mitnahme der zu drehenden Backe dient.
Die Drehung der Backenachsen wird durch ein zwischen der inneren Scheibe 13 und der den Boden des Gehäuses bildenden Scheibe 10 befindliches Zahngetriebe bewirkt. Auf der Scheibe 10 ist ein die mittlere Bohrung umgebender Zahnkranz 18 befestigt, der mit an den Backenachsen befindlichen Zahnrädchen 19 in Eingriff steht. Zum Spannen eines auf der Körnerspitze sitzenden Werkstückes wird das Gehäuse 2 von Hand entsprechend gedreht, also auch der Zahnkranz 18, der durch Vermittlung der Scheibe 10 mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Backenachsen dürfen also, damit deren Drehen wirklich erfolgt, nicht im Kreise beweglich, sondern in dieser Richtung festgestellt sein. Zu diesem Zweck sind sie über die Scheibe 10 hinaus verlängert und in Büchsen 20 gelagert, die in radialen Nuten der am Gehäuse liegenden Stirnflächen von Nabe 1 und Büchse 3 geführt sind, die also nur eine radiale Bewegung der Achse zulassen.
Damit durch diese Anordnung die Drehung des Gehäuses nicht behindert wird, sind in der Scheibe 10 kreisförmige Schlitze 21 vorgesehen, durch die die Backenachsen geführt sind.
Außer den genannten Vorteilen zeichnet sich der neue Mitnehmer früheren Ausführungen gegenüber durch seine außen vollkommen glatte Gestalt au?, welche die sonst so häufig durch Fassen der Kleider vorkommenden Unfälle ausschließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mitnehmerspannfutter für bei Drehbänken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstücke, dessen exzentrisch drehbar angeordnete Spannbacken zwischen zwei mit zentralen Bohrungen versehenen Scheiben gelagert sind und durch Zahnräder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (11) in ihrem in an sich bekannter Weise radial verschiebbaren Gehäuseteil fest an ihren Drehzapfen (17) angeordnet sind, während diese, mit besonderen Zahnritzeln (19) versehen, in Bohrungen der Gehäusescheiben (12, 13), sowie mit rückwärtigen Verlangerungen in radial an der Befestigungsnabe des Spannfutters verschiebbaren Büchsen (20) drehbar gelagert sind und den mit dem Antriebszahnkranz (18) für die Spannbackenritzel versehenen Gehäuseboden (ioj in bogenförmigen Schlitzen (21) durchsetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918332923D 1918-12-19 1918-12-19 Mitnehmerspannfutter fuer bei Drehbaenken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstuecke Expired DE332923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332923T 1918-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332923C true DE332923C (de) 1921-02-12

Family

ID=6206449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918332923D Expired DE332923C (de) 1918-12-19 1918-12-19 Mitnehmerspannfutter fuer bei Drehbaenken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstuecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE332923C (de)
GB (1) GB142435A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB142435A (en) 1921-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158118C3 (de)
DE2702171C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE3048274A1 (de) Bohrfutter
DE2835303C2 (de) Schaltstoß-dämpfende Schalteinheit für ein vielgängiges Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE1924321C3 (de) Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen
EP0547388A2 (de) Mittenantriebslünette zum Abstützen einer Kurbelwelle während ihrer Bearbeitung
DE102013104874B3 (de) Werkzeugrevolver
DE1295978B (de) Membranspannfutter
DE3437792C1 (de) Spannbackenfutter,insbesondere Bohrfutter
DE332923C (de) Mitnehmerspannfutter fuer bei Drehbaenken u. dgl. zwischen Spitzen einzuspannende Werkstuecke
DE2816163A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE1810722C3 (de) Spannfutter
DE1085010B (de) Maschinendrehtisch oder Aufsatzdrehtisch, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT86560B (de) Spannfutter.
DE1801802C3 (de) Werkzeughalter für rotierende Werkzeuge
DE494496C (de) Gewindeschneidkluppe mit radial verschiebbaren Spann- und Schneidbacken, die durch die Drehung eines Einstelldeckels verstellt werden
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE2327686A1 (de) Reib- und plandrehvorrichtung
DE1066071B (de) Mehrbackenfutter
DE534605C (de) Spannfutter
DE216472C (de)
DE684995C (de) Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen
DE843642C (de) Schnellspannfutter, insbesondere fuer Drehbaenke
DE102006007817A1 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks