AT238547B - Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren

Info

Publication number
AT238547B
AT238547B AT987562A AT987562A AT238547B AT 238547 B AT238547 B AT 238547B AT 987562 A AT987562 A AT 987562A AT 987562 A AT987562 A AT 987562A AT 238547 B AT238547 B AT 238547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
ring
knife
cutting
annular groove
Prior art date
Application number
AT987562A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Karall
Original Assignee
Hamburger Papier U Zellulosefa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Papier U Zellulosefa filed Critical Hamburger Papier U Zellulosefa
Priority to AT987562A priority Critical patent/AT238547B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238547B publication Critical patent/AT238547B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren mit mindestens einem, vorzugsweise auf einem Support verschiebbaren Kreismesser, das unter dem Drucke   einer. einstell-   baren Feder od. dgl. mit einer zylindrischen, als angetriebener Dorn ausgebildeten Unterlage zusammenwirkt, auf welche das Papperohr aufgebracht ist. 



   Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben jedoch den Nachteil, dass die Schneidkante des Kreismessers meist schon nach kurzer Benützungsdauer stumpf wird, da sich trotz sorgfältiger Einstellung des auf das Messer ausgeübten Druckes nicht verhindern lässt, dass das Messer nach dem Durchschneiden des Papperohres fallweise auch mit der Unterlage in unmittelbare Berührung kommt. 



   Ziel der Erfindung ist demnach eine Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren, welche den aufgezeigten Mangel vermeidet, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass das Kreismesser mit einer am Dorn vorgesehenen sich über die ganze Umfangsfläche derselben erstreckenden Ringnut zusammenwirkt, deren äussere Seitenkanten als die Eindringtiefe des Messers begrenzende und die Messerschneide in einem Abstande vom Nutengrund haltende Anschläge ausgebildet sind. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Ringnut in einem auf den Dorn aufgebrachten Ring, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl angeordnet, dessen Aussenfläche mit der Fläche des Dornes bündig verläuft. 



   Der Ring kann auch gemäss der Erfindung aus zwei Ringscheiben bestehen, die mit zwei Seitenflächen aneinanderliegen, wobei die Ringnut von einer in wenigstens einer dieser Seitenflächen vorgesehenen Ausnehmung gebildet ist. Der Ring bzw. die Ringscheiben können auch mit Innengewinde versehen und auf das Ende des zylindrischen Dornes aufschraubbar sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. l in schematischer Darstellung die Ansicht eines mit zwei Ringscheiben versehenen Schneiddornabschnittes und ein mit diesem zusammenwirkendes Kreismesser, Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1 und Fig. 3 einen Detailschnitt durch das Kreismesser und durch auf den Dorn aufgebrachte Ringscheiben in vergrössertem Massstab. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein an sich bekanntes, z. B. unter dem Druck einer einstellbaren Feder od. dgl. stehendes Kreismesser 1 gegen ein auf einem Schneiddorn 2 aufgeschobenes Papperohr 3 zur Einwirkung gebracht. 



   Die Führung solcher Kreismesser erfolgt in bekannter Weise meist durch Messerhalter, die entweder auf einem Support oder um einen gemeinsamen, parallel zur Achse des Schneiddornes angeordneten Tragarm verschwenkbar und an diesen mit vorbestimmtem Abstand feststellbar sind. Der Einfachheit halber ist das Kreismesser 1 in der Zeichnung nur schematisch dargestellt und die Halterung, Führung, Federung usw. desselben weggelassen worden. 
 EMI1.1 
 rohr 3 einwirkende Messer 1 im gegenläufigen Sinne mitgedreht. Dem Kreismesser 1 gegenüber ist auf dem Schneiddorn 2 ein Ring 4 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel, wie Fig. 3 zeigt, aus zwei Ringscheiben 41, 4" besteht, die mit zwei Seitenflächen aneinanderliegen, und deren Aussenflächen mit der Aussenfläche des Dornes bündig verlaufen. Die Ringscheibe 41 ist in Umfangsnähe mit einer eine Ringnut 5 bildenden Ausnehmung versehen.

   Die Ringnut 5 könnte aber ebensogut durch eine Ausnehmung in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ringscheibe 4" oder durch Ausnehmungen in beiden Ringscheiben 4t, 4" gebildet sein. Die Ringscheiben 4', 4", die vorzugsweise als gehärtete Stahlscheiben ausgebildet sind, sind auf das Ende des Dornes 2 aufschiebbar oder mit Innengewinde auf das Ende des Dornes 2 aufschraubbar. 



   Das auf das Papperohr 3 einwirkende Kreismesser 1 ist so eingestellt, dass die Schneidkante 6 nach dem Durchschneiden der Papperolle 3 gefahrlos ein Stück in die Ringnut 5 eindringen kann. Da die Ringnut 5 wesentlich schmäler als das Kreismesser 1 ist, bilden die äusseren Seitenkanten der Ringnut 5 Anschläge für das Kreismesser 1 und halten die Messerschneide 6 in einem Abstande vom Nutgrund und verlängern damit deren Wirksamkeit um ein Vielfaches. 



   Die   äusseren Seitenkanten   der Ringnut5 bilden beim Zerschneiden der Papperolle 3 ausserdem ein festes Widerlager. 



     Der Schneiddom 2   kann aus mehreren einzelnen, stirnseitig miteinander verbindbaren, auswechselbaren Stücken gebildet werden. Der Abstand, in dem die Ringe 4 auf dem Dorn 2 angeordnet werden, hängt von der Länge ab, in der das auf dem Dorn 2 aufgeschobene Papperohr 3 zerschnitten werden soll. Natürlich können auch mehrere in einem entsprechenden Abstand voneinander angeordnete Kreismesser 1 gleichzeitig auf ein auf den Dorn 2 aufgeschobenes Papperohr zur Einwirkung gebracht werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren mit mindestens einem vorzugsweise auf einem Support verschiebbaren Kreismesser, das unter dem Druck einer einstellbaren Feder od. dgl. mit einer zylindrischen, als angetriebener Dorn ausgebildeten Unterlage zusammenwirkt, auf welche das Papperohr aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser   (1)   mit einer am Dorn vorgesehenen sich über die ganze Umfangsfläche derselben erstreckenden Ringnut (5) zusammenwirkt, deren äussere Seitenkanten als die Eindringtiefe des Messers   (1)   begrenzende und die Messerschneide (6) in einem Abstand vom Nutengrund haltende Anschläge ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (5) in einem auf den Dorn (2) aufgebrachten Ring (4) vorzugsweise aus gehärtetem Stahl angeordnet ist, dessen Aussenfläche mit der Fläche des Dornes (2) bündig verläuft.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) aus zwei Ringscheiben (41, 4") besteht, die mit zwei Seitenflächen aneinanderliegen und dass die Ringnut (5) von einer in wenigstens einer dieser Seitenflächen vorgesehenen Ausnehmung gebildet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) bzw. die Ringscheiben (4', 4") mit Innengewinde versehen und auf das Ende des zylindrischen Dornes (2) aufschraubbar ist bzw. sind.
AT987562A 1962-12-18 1962-12-18 Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren AT238547B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987562A AT238547B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987562A AT238547B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238547B true AT238547B (de) 1965-02-10

Family

ID=3618084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT987562A AT238547B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238547B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546324C (de) Innenschleifvorrichtung mit radial durch gleichgerichtete Pyramidenstuempfe o. dgl. einstellbaren Backen
AT238547B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papperöhren
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE1192920B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren aus Pappe
DE620485C (de) Werkzeughalter fuer Schneidvorrichtungen mit auf und nieder gehendem Messer
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE608251C (de) Pressdornbefestigung fuer Metallpressen
DE898983C (de) Abwaelzfraeser
DE958005C (de) Honwerkzeug
DE764762C (de) Abschneiddorn fuer Federwindemaschinen
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE857306C (de) Verlesevorrichtung fuer gewoelbte scheibenartige Koerper, wie ausgestanzte Unterlegscheiben u. dgl.
DE476696C (de) Gewindebohrspindel fuer Schraubenmuttern mit ununterbrochen selbsttaetiger Auslieferung des fertigen Arbeitsgutes
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
AT147669B (de) Einsatzkörper für einen Fleischwolf.
DE803453C (de) Splint
CH262608A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken mit rotationskörperförmigem Hohlraum an Drehbänken.
DE833018C (de) Verfahren zum Herstellen duenner Metallbaender, insbesondere Stahlbaender, durch Schleifen
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.
AT208017B (de) Messer zur Entfernung der Nagelhaut
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE602460C (de) Vorrichtung zum Abschwingen von Kropfstuecken und Kruemmlingen an einer Bandsaege