AT238053B - Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
AT238053B
AT238053B AT969362A AT969362A AT238053B AT 238053 B AT238053 B AT 238053B AT 969362 A AT969362 A AT 969362A AT 969362 A AT969362 A AT 969362A AT 238053 B AT238053 B AT 238053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
pressure
control piston
washing liquid
container
Prior art date
Application number
AT969362A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hanselmann
Original Assignee
Frank Hanselmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Hanselmann filed Critical Frank Hanselmann
Application granted granted Critical
Publication of AT238053B publication Critical patent/AT238053B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl. mit einer membranlosen Vorrichtung zum Verdrängen einer vordosierten Waschflüssigkeitsmenge durch Druckluft aus einem Dosierbehälter, dessen Inneres mit dem Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit über ein den Dosierbehälter unter Schwerkraftwirkung füllendes Ventil verbunden ist, wobei der Boden des Vorratsbehälters unmittelbar oberhalb des Dosierbehälters liegt und das in Ruhestellung offene Ventil eine zwischen Vorratsbehälter und Dosierbehälter vorgesehene Verbindungsöffnung bei Überdruck im Dosierbehälter absperrt. 



   Derartige Waschanlagen unterscheiden sich von solchen, deren Waschflüssigkeitsverdränger miteiner Membrane ausgestattet ist, in vorteilhafter Weise dadurch, dass die Waschflüssigkeitsmenge restlos verdrängt wird und somit die Gefahr beseitigt ist, dass bei jedem Arbeitsspiel Reste der Flüssigkeit in der Verdrängervorrichtung zurückbleiben, in denen sich Fremdkörper oder Verunreinigungen ansammeln könnten. Ein weiterer Vorteil der Waschanlagen mit membranlosem Flüssigkeitsverdränger besteht darin, dass der Füllungsgrad des Dosierbehälters für die Waschflüssigkeit genau vorherbestimmt werden kann. Der Füllungsgrad ist hier unabhängig von solchen Faktoren wie der Spannung der Membrane oder von die Membrane belastenden Federn, der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit usw. 



   Aus der Entwicklung von Waschanlagen für Kraftfahrzeuge mit membranloser Vorrichtung zum Verdrängen einer vordosierten Waschflüssigkeitsmenge ergaben sich mehrere Probleme. Zu diesen zählen folgende :
Da die dosierte Waschflüssigkeitsmenge in dem gleichen Hohlraum bereitgehalten wird, in den die Druckluft für den Spülvorgang eingeleitet wird, muss die Druckluftzufuhr zu diesem Raum begrenzt werden. Bei den Ausbildungen mit einer Membrane ist dies nicht erforderlich, denn der Hohlraum für die vordosierte Waschflüssigkeitsmenge und der Drucklufthohlraum sind durch die Membrane voneinander getrennt. Hier kann also die Druckluftkammer für einen längeren Zeitraum mit der Druckluftquelle verbunden werden, ohne dass ein Druckluftverlust auftritt.

   Bei Vorrichtungen mit membranlosem Flüssigkeitsverdränger hingegen würde in diesem Fall nach Verdrängen der bereitgehaltenen, vordosierten Waschflüssigkeitsmenge Druckluft durch die Düse verlorengehen, solange der Flüssigkeitsdosierbehälter mit der Druckquelle verbunden bleibt. 



   Nach der Erfindung ist nun eine Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl. mit einer membranlosen Vorrichtung zum Verdrängen einer   vordosierten Waschflüssigkeitsmenge durch Druckluft   dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Inneren des Dosierbehälters und der Druckluftzufuhr ein normalerweise nur mit der Leitung zum Dosierbehälter verbundener und durch   die Betätigung eines Rohrschaltorgans vor-   übergehend nur mit der Druckluftzufuhr verbindbarer Druckluftzwischenbehälter eingeschaltet ist. 



   Da gemäss der Erfindung also der zwischen die Druckluftzufuhr und die Dosierkammer geschaltete Druckluftzwischenbehälter dauernd mit der Leitung zum Dosierbehälter verbunden ist und nur   durch Betä-   tigung des ihm zugeordneten Rohrschaltorgans vorübergehend mit der Druckluftzufuhr verbunden, jedoch von der Leitung zur Dosierkammer getrennt wird, wird der Druckluftbehälter mit einem vorherbestimmten Druckluftvolumen gefüllt, das nach Freigeben des Betätigungsknopfes in die Dosierkammer für die Waschflüssigkeit eingelassen wird. Während dieses Vorganges ist   der Druckluftzwischenbehälter jedoch von   der Druckquelle getrennt, so dass praktisch kein Druckmittelverlust auftreten kann. 



   Vorteilhafterweise kann   das Rohrschaltorgan ein von aussen   in   einer Richtung betätigbarer Steuerkolben   sein, der Durchlassbohrungen aufweist, die den Druckraum des Druckluftzwischenbehälters in betätigter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stellung des Steuerkolbens mit der Druckluftzuleitung verbinden, und der nach Aufbau des erforderlichen Druckes im Druckraum durch diesen Druck wieder in die Ausgangsstellung verschoben wird, wobei in dieser Stellung der Druckraum mit der Verbindungsleitung zum Dosierbehälter für die Waschflüssigkeit durch die Durchlassbohrungen verbunden ist. Dieses Merkmal gestattet es, das für die Zwecke der Erfindung erforderliche Rohrschaltorgan in einfacher, platzsparender und billiger Weise herzustellen.

   Das Rohrschaltorgan bzw. sein Steuerkolben sind in der Ruhestellung in keiner Weise belastet, und zur Betätigung ist lediglich die Überwindung des geringfügigen Reibungswiderstandes des Steuerkolbens in dem zugeordneten Zylinder erforderlich. Die Abmessungen der Bohrungen können ausreichend sein, um bei der Herstellung der Verbindung zwischen der Druckluftquelle und dem Druckluftzwischenbehälter   ein spontanes Füllen   des Druckluftzwischenbehälters mit Druckluft zu gewährleisten. Nach Aufbau des Druckes im Druckluftzwischenbehälter wirkt dieser Druck auf den Steuerkolben und ist bestrebt, ihn in seine Ruhestellung zurückzuführen. Die Person, die dieses Rohrschaltorgan bedient, spürt den plötzlich auftretenden Druck, der dem Betätigungsdruck des Fingers entgegenwirkt.

   Es ist jedoch ohne Bedeutung, ob die Person nun den Versuch macht, den Gegendruck weiterhin zu überwinden oder nicht. Durch weiteres Ausüben des Druckes wird lediglich der Zeitpunkt des Eintritts der vordosierten Druckluft in den   Waschflüssigkeitsdosierbehälter   aufgeschoben. Eine Beschädigung oder Betriebsstörung wird durch einen solchen Versuch, den Steuerkolben weiterhin unter dem Betätigungsdruck zu halten, nicht ausgelöst. Die Vorrichtung ist infolgedessen narrensicher. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. 



  Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Auspressanlage für eine vordosierte Menge Waschflüssigkeit im Schnitt ; die Fig. 2a und 2b zeigen schematisch in Nebeneinanderstellung die Relativlagen der Pressluftsteuerelemente der erfindungsgemässen Vorrichtung in Betätigungsstellung und Ruhestellung ; die Fig. 3a und 3b zeigen schematisch in Nebeneinanderstellung die Relativlage der Steuerelemente für die Dosierung der Wasch flüssigkeit vor und nach dem Ausspritzen der vorbestimmten Volumenmenge,   d. h.   vor bzw. nach einem Scheibenreinigungsvorgang. 



   InFig. 1 ist   derLuftdosierbehälter   A dargestellt, dessen Druckraum 10 durch eine Leitung 1 Druckluft oder ein anderes Druckgas zuge-führt werden kann und aus dessen Druckraum 10 das vordosierte Medium über eine Leitung 2 auf den Behälter für die Waschflüssigkeit aufgegeben wird. 



   Das Gehäuse des Dosierraumes weist einen Deckel 14a auf. Entlang des Gewindeendes des Bolzens 14 stellen an diesem vorgesehene Nuten 15 die Verbindung des Druckraumes 10 mit dem Zylinderraum des Kolbenschiebers 11 her. 



   Der Druckraum 10 des Luftdosierbehälters A ist an seiner Oberseite durch einen von aussen mittels Druckknopf C verschiebbaren Steuerkolben 11 abgeschlossen. Der Steuerkolben 11 weist mindestens einen Luftführungskanal 12 auf, derart, dass bei heruntergedrücktem Kolben, wie in Fig. 2a dargestellt, die Druckluftzuleitung 1 mit dem Druckraum 10 des Luftdosierbehälters A in Verbindung steht und eine entsprechende Menge Druckluft zugeführt wird. Nach Loslassen des Druckknopfes wird durch den Luftdruck im Druckraum 10 der Steuerkolben 11 nach oben gedrückt, wie in Fig. 2b dargestellt, wobei die Verbindung des Druckraumes 10 mit der Leitung 2 hergestellt wird. 



   Die Leitung 2 mündet   im Waschflüssigkeitsdosierbehälter   B unter einem Führungskolben für einen Ventilteller 4. Wenn der Führungskolben nicht beaufschlagt ist, wird das Ventil durch den hydrostatischen Druck der darüber im Behälter 7 befindlichen Waschflüssigkeit von der Verbindungsöffnung weg in die in Fig. 1 und 3b gezeigte Stellung bewegt, so dass die Waschflüssigkeit durch dasReinigungsnetz 6 in den Dosierraum 8 einströmen kann.

   Wenn der Steuerkolben 11 im Luftdosierbehälter in oberer Stellung liegt und über die Leitung 2 der Führungskolben des Ventiltellers 4 mit Pressgas aus dem Druckraum 10 beaufschlagt wird, wird der Ventilteller 4 mit seiner Dichtung 9 gegen den Rand der Öffnung 5 in die in Fig. 3a gezeigte Stellung gedrückt, so dass   derFlüssigkeitsdosierraum   8 eine abgeschlossene Druckkammer bildet, in die der Druck aus der Druckkammer 10 des Luftdosierbehälters A durch   entsprechende Durchlässe, z. B. Nuten,   im Führungskolben des Ventiltellers 4 oder eine oder mehrere in entsprechender Höhe liegende Bohrungen in der Wandung des den Führungskolben enthaltenden Zylinders oder über ein Spiel zwischen dem Schaft des Ventiltellers 4 und   der Leibung seiner Führung   in den Druckraum 8 übertragen wird.

   Dieses Spiel ist so bemessen, dass die Oberflächenspannung der   Waschflüssigkeit   ein Eintreten derselben aus der Dosierkammer 8 in die Druckgaszuleitung 2 verhindert. Durch diesen Druck wird die im Dosierraum 8 enthaltene Waschflüssigkeit durch die Leitung 3 zu den Spritzdüsen gepresst. 



   Wenn alle im Dosierraum 8 enthaltene Waschflüssigkeit durch die Leitung 3 ausgepresst ist, tritt durch die Leitung 3 und die Spritzdüsen eine Entspannung des Druckes im Flüssigkeitsdosierraum 8, der Leitung 2 und   dem Luftdosierbehälter   10 ein. Durch entsprechend festen Sitz der Ringdichtungen 13 am Steuerkolben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 11 ist die Reibung gegen die Wandung des Steuerzylinders, in dem der Steuerkolben 11 gleitet, so gross, dass der Kolben jelbsthemmend gelagert ist.

   Die Anlage bleibt infolgedessen druckfrei, bis der Druckknopf zur Einleitung eines neuen Waschvorganges wieder niedergedrückt wird, wobei die Leitung 1 über den Durchlass 12 im Steuerkolben 11 mit dem Druckraum verbunden wird, der Druckraum mit einer entspre-. chenden Druckluftmenge beaufschlagt wird, der Steuerkolben bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes nach oben gepresst wird und der gesamte Bewegungsablauf wie oben beschrieben erfolgt. 



   Nach Abbau des Druckes in   der Flüssigkeitsdosierkammer   8 ist der Ventilteller 4 mit seinem Führungskolben durch den hydrostatischen Druck im Vorratsbehälter 7 nach unten in die in Fig. 3b gezeigte Stellung abgefallen, so dass sich die Flüssigkeitsdosierkammer 8 durch die aus dem Behälter 7 nachströmende Flüssigkeit wieder füllt und auch die Flüssigkeitsdosiereinrichtung für den nächsten Waschvorgang, wie oben beschrieben, vorbereitet ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet mit genau vorbestimmter Waschflüssigkeitsmenge und der zum Auspressen dieser Waschflüssigkeitsmenge benötigten genauen Druckluftmenge. Dadurch wird der Verbrauch anDruckmedium,   vorzugsweise Pressluft,   ausserordentlich gering, so dass bei Fahrzeugen, die keine   eigeneDrucklufterzeugungsanlage, z, B. für Luftdruckbremsen,   aufweisen,   kleine Druckgasflaschen, z. B.   



  Pressluftflaschen oder Kohlensäureflaschen, verwendet werden können. Es können auch zur Erzeugung der Druckluft eine der bekannten Membranpumpen oder eine mit Magnetkolben arbeitende Membranpumpe, wie sie z. B. in den   sogenannten"elektrischen"Spritzpistolen   verwendet werden, dienen. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung liegt darin,   dass   der eigentliche Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit in jedem Falle drucklos bleibt, so dass er ausserordentlich leicht gebaut sein kann und trotzdem für das Ausspritzen ein so hoher Anfangsdruck verwendet werden kann, dass eventuelle Fremdkörper in der Düse, die den Durchtritt verengen oder die Düse ganz verstopfen, gewaltsam ausgepresst werden.

   Die Füll- öffnung 140 für den Vorratsbehälter 7 kann sehr gross ausgebildet sein, so dass   das Einfüllen   der Waschflüssigkeit, insbesondere das Einmischen z. B. von Frostschutzmitteln oder schmutzlösenden Stoffen in Wasser   zur Herstellung der Waschflüssigkeit ohne Schwierigkeiten   möglich ist, und der Deckel kann im Gegensatz zu bekannten Anlagen, bei denen durch den Deckel ein Druckabschluss erreicht werden muss, relativ lose aufgesetzt sein. 



   Dadurch, dass die ganze Anlage nur während des eigentlichen Waschvorganges, nicht aber während   der ganzen übrigen Bereitschaftszeit unter Druck steht, ist der   Verschleiss relativ gering, und die Gefahr des Verlustes von Pressluft oder   anderemDruckmedium   durch Undichtigkeiten in der Anlage ist praktisch beseitigt. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge   od.   dgl. mit einer membranlosen Vorrichtung zum Verdrängen einer vordosierten Waschflüssigkeitsmenge durch Druckluft aus einem Dosierbehälter, dessen Inneres mit dem Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit über ein den Dosierbehälter unter Schwerkraftwirkung füllendes Ventil verbunden ist, wobei der Boden des Vorratsbehälters unmittelbar oberhalb des Dosierbehälters liegt und das in Ruhestellung offene Ventil eine zwischen Vorratsbehälter und Dosierbehälter vorgesehene Verbindungsöffnung bei Überdruck im Dosierbehälter absperrt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Inneren des Dosierbehälters (8) und der Druckluftzufuhr   (1)   ein normalerweise nur mit der Leitung (2) zum Dosierbehälter (8)

   verbundener und durch die Betätigung eines Rohrschaltorgans (11) vor- übergehend nur mit der Druckluftzufuhr   (1)   verbindbarer Druckluftzwischenbehälter (A) eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrschaltorgan (11) ein von aussen in einer Richtung betätigbarer Steuerkolben ist, der Durchlassbohrungen (12) aufweist, die den Druckraum (10) des Druckluftzwischenbehälters (A) in betätigter Stellung des Steuerkolbens (11) mit der Druckluftzuleitung (1) verbinden, und der nach Aufbau des erforderlichen Druckes im Druckraum (10) durch diesen Druck wieder in die Ausgangsstellung verschoben wird, wobei in dieser Stellung der Druckraum (10) mit der Verbindungsleitung (2) zum Dosierbehälter (B) für die Waschflüssigkeit durch die Durchlassbohrungen (12) verbunden ist.
    3. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Steuerkolbens ein aus dem Zylinder für den Steuerkolben (11) herausragender, mit dem Steuerkolben verbundener Druckknopf (C) vorgesehen ist.
AT969362A 1962-01-31 1962-12-12 Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl. AT238053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238053X 1962-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238053B true AT238053B (de) 1965-01-25

Family

ID=38018141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT969362A AT238053B (de) 1962-01-31 1962-12-12 Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE1254983B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1894687U (de) Zerstaeuber.
AT238053B (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE3641390C1 (de) Auftragsgeraet
EP0638422B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
DE3736095A1 (de) Auftragsgeraet
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1117990B (de) Vorratsbehaelter fuer Auftragssubstanzen, wie Klebstoffe, Lacke od. dgl.
DE645861C (de) Druckfluessigkeitsfoerdervorrichtung fuer Bremsen, Kupplungen und aehnliche Vorrichtungen
DE3543030C2 (de)
DE3149850A1 (de) Dosiereinrichtung fuer pumpbare waschzusaetze
EP1394047B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen
DE69004029T2 (de) Steuerventileinrichtung für Drucköl.
DE803394C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Bremsanlagen
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE2515400A1 (de) Druckschaltventil fuer eine scheibenwaschvorrichtung
AT114744B (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE2434118A1 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2133248C3 (de) Begasungsgerät für Gießformen und -kerne
AT235465B (de) Parfümzerstäuber