AT237884B - Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern - Google Patents

Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern

Info

Publication number
AT237884B
AT237884B AT392561A AT392561A AT237884B AT 237884 B AT237884 B AT 237884B AT 392561 A AT392561 A AT 392561A AT 392561 A AT392561 A AT 392561A AT 237884 B AT237884 B AT 237884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding device
jaws
waterstops
concrete
clamping
Prior art date
Application number
AT392561A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jun Manahl
Original Assignee
Karl Jun Manahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Jun Manahl filed Critical Karl Jun Manahl
Priority to AT392561A priority Critical patent/AT237884B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237884B publication Critical patent/AT237884B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweissvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschliessen von
Betonfugenbändern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweissvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschliessen von Betonfugenbändern mit zwei Paar Klemmbalken, die mit Hilfe eines Hebels gegeneinander bewegbar sind. 



   Es ist eine Vorrichtung zum stumpfen Aneinanderschliessen von Betonfugenbändern bekanntgeworden, die zwei Paare von Klemmbacken umfasst, deren obere Backen aus Flachmetall entsprechend dem Bakkenprofil gebogen sind. In jedes der Backenpaare wird das Ende eines der beiden zusammenzuschweissendenFugenbänder mit einem Vorsprung von einigen Millimetern eingespannt. Mit Hilfe eines Hebels können die Backenpaare gegeneinander bewegt und dadurch die vorstehenden Bandenden aneinandergedrückt werden. Die Bandenden werden sodann mittels eines Schweissmessers verschweisst. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass die Bandenden vor dem Einspannen in die Backen mit Hilfe einer eigenen Vorrichtung passend zugeschnitten werden müssen.

   Ausserdem können die aus Flachmetall gebogenen oberen Backen der Backenpaare nur annähernd dem Bandprofil angepasst sein und es besteht daher die Gefahr des Rutschens der Bandenden. Weiters können die Backen auch immer nur für ein und dasselbe Bandprofil verwendet werden.'
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schweissvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschweissen von   Ì3etonfugenbändem,   welche die obenerwähnten Nachteile dadurch behebt, dass auf die Klemmbacken wenigstens eine an diese   angepassteSchneidschablone   aufsetzbar   ist, deren Stärke der Länge   des   gewünsch-   ten   Vorstosses   der Fugenbänder gleich ist, wobei zwischen den Backenpaaren unverrückbar eine Schneidunterlage, die gleichzeitig als Abstandhalter dient, einbringbar ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, an Hand derer die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die   erfindungsgemässe   Vorrichtung mit eingesetztem Abstandhalter ; die Fig. 2 und 3 je einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 in Ansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht im Querschnitt nach der Linie IV -IV in Fig. 1 und Fig. 5 eine Schneidunterlage im Schrägriss. 
 EMI1.1 
 teil 1, 1' und je einem Oberteil   2, 2' bestehen. Im Klémmbackenunterteil l'sind   in einem die Bandbreite überschreitenden Abstand zwei Führungsstangen 3 mit dem einen Ende befestigt, mit ihrem andem Ende sind sie in   einem Endstück   4 fest angeordnet. Auf diesen Führungsstangen 3 ist der Klemmbackenunterteil 1 mit Führungsrohren gleitend geführt.

   Die Klemmbackenunterteile   1, 1' sind   seitlich geschlitzt. In diese Schlitze sind Spannschrauben 5 eingesetzt, welche im   Klemmbackenunterteil l   und l'mittels ringförmiger Endstücke auf den Führungsstangen gelagert sind. Die Schlitze ermöglichen das Ausschwenken der Spannschrauben so weit, als es für das Ausklinken der Klemmbackenoberteile   2, 2'   nötig ist. 



   Der Klemmbackenunterteil 1 wird durch zwei Zugfedern 6 gegen das Endstück 4 gezogen. Auf dem Endstück 4 ist ein Exzenterhebel 7 gelagert, dessen aufgebördelter Rand gegen eine Deckleiste 8 am Un-   terteil l   der verschiebbaren Klemmbacke wirkt. 



   Auf dem Endstück 4 sind ferner zwei Vorreiber 9 angelenkt, die die verschiebbare Klemmbacke 1,2 fest gegen eine Schneidunterlage 10 halten. 



   Die Schneidunterlage 10 besteht aus zwei Abstandhaltern 11, 12, einem U-förmigen Randteil 11 und einem L-förmigen Randteil 12, die durch zwei Leitschienen 13 in Abstand gehalten werden. 



   Auf die Klemmbacken ist   eineschneidschablone   14 inForm eines Winkellineals aufsetzbar, an deren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Längskante   ein Schneidmesser zum Zurichten der Schweissränder angelegt werden kann. Die Stärke des nach unten ragenden Flansches 15 der Schneidschablone 14 ist gleich der Stärke der Leitschiene 13 der Schneidunterlage 10. 



   Um zwei aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Fugenbänder an ihren Enden zusammenschweissen zu können, werden die beiden noch unregelmässig gestalteten Enden in die Klemmbacken 1, 2 und 1', 2' eingelegt und mittels der Spannschraube 5 festgespannt. 



   Nun wird die bewegliche Klemmbacke 1 mittels des Hebels 7 fest gegen die Schneidunterlage 10 gedrückt und in dieser Lage durch die Vorreiber 9 fixiert. Darauf wird die Schneidschablone 14 einmal auf die eine und dann auf die andere Klemmbacke aufgelegt und jedesmal mit einem Messer der überstehende Randteil der Fugenbänder weggeschnitten. 



   Nach dieser Operation weisen nun die beiden Bandenden glatte, parallelliegende Schnittflächen auf, die für ein Zusammenschweissen erforderlich sind. 



   Nach dem Entfernen der Schneidschablone und Lösen der Vorreiber 9 ziehen die Zugfedern 6 die Klemmbacke 1, 2 samt dem darin eingespannten Fugenband gegen das Endstück 4. Nun kann die Schneidunterlage herausgeschoben werden. 



     Durch Betätigung   des Exzenterhebels 7 wird die Annäherung der Klemmbackenpaare bewirkt und der Zusammenschluss   der eingespanntenBandstücke durch Verschmelzung mittels eines vorgewärmten Schweiss-   messers, dessen Einführung zwischen den beschnittenen Bandenden nichts mehr im Wege steht, kann erfolgen. 



   Das Ausspannen der nun verbundenen Bandenden erfolgt durch, Lösen der   Flügelmuttern, Ausschwenken   der Spannschrauben und Abheben der Klemmbackenoberteile 2,2'. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schweissvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschliessen   vorr Betonfugenbändern   mit zwei Paar Klemmbacken, die mit Hilfe eines Hebels gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Klemmbacken   (1, 1",   2,   2")   wenigstens eine an diese angepasste Schneidschablone (14) aufsetzbar ist, deren Stärke der Länge des gewünschten Vorstosses   der Fugenbänder gleich ist, wobei zwischen den   Backenpaaren unverrückbar eine Schneidunterlage (10), die gleichzeitig als Abstandhalter dient, einbringbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schweissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken nach dem Einklemmen derschneidunterlage (10) zwischen den beiden Backenpaaren, z. B. durch Vorreiber (9) feststellbar sind.
    3. Schweissvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (6) vorgesehen sind, die die beiden Klemmbackenpaare (l, l* bzw. 2, 2') auseinanderzuschieben trachten.
    4. Schweissvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidunterlage (10) aus wenigstens einer mit derSchneidschablone (14) gleich starken Leitschiene (13) und zwei Abstandhaltern (11, 12) besteht.
AT392561A 1961-05-18 1961-05-18 Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern AT237884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392561A AT237884B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392561A AT237884B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237884B true AT237884B (de) 1965-01-11

Family

ID=3557292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT392561A AT237884B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218233A1 (de) Klemmbock
AT237884B (de) Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern
DE576818C (de) Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
AT293720B (de) Vorrichtung zum stumpfen Zusammenschweißen von Betonfugenbändern
DE2429649A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von zargen und rahmen aus metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2620658C2 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Werkstücken
DE219944C (de)
DE2117678B2 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE615950C (de) Auf dem Steg einer Schraubzwinge verschiebbare und feststellbare Klemmbacke zum Verleimen von Eckverbindungen
DE1148059B (de) Gehrungsleimvorrichtung
DE1237763B (de) Vorrichtung mit zwei gegeneinander bewegbaren, einander gegenueberstehenden Klemmbackenpaaren zum Zuschneiden und Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffprofilen
DE500014C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Leisten auf Gehrung und zum Zusammenfuegen zweier auf Gehrung geschnittener Leisten
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE667673C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbandverbindung mit Huelsen aus einem zugefuehrten Metallband
AT229004B (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere zum Zusammenpressen und Verleimen von Brettern, Platten u. dgl.
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE667492C (de) Handschneidvorrichtung fuer Linoleum
DE2410908A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer stahlscheren, insbesondere knueppel- und profilstahlscheren
DE857065C (de) Schienensaege fuer Streckenarbeiten
DE2815912A1 (de) Vorrichtung zum klemmbinden von zusammengetragenen papierblaettern
DE484392C (de) Blockwagen fuer Saegegatter
DE1923340C3 (de) Klammer zum Festhalten von miteinander zu verbindenden Formteilen
DE563730C (de) Hoelzerner Tuerrahmen
DE963233C (de) Nachgiebiger Grubenausbau