AT236911B - Ringmechanik zum Halten loser Blätter - Google Patents

Ringmechanik zum Halten loser Blätter

Info

Publication number
AT236911B
AT236911B AT801460A AT801460A AT236911B AT 236911 B AT236911 B AT 236911B AT 801460 A AT801460 A AT 801460A AT 801460 A AT801460 A AT 801460A AT 236911 B AT236911 B AT 236911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring mechanism
ring
rings
plate
parts
Prior art date
Application number
AT801460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braecker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braecker Ag filed Critical Braecker Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236911B publication Critical patent/AT236911B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringmechanik zum Halten loser Blätter 
Die Erfindung betrifft eine Ringmechanik zum Halten loser Blätter. 



   Es ist schon eine Ringmechanik für   LoseblätterbUcher   bekanntgeworden, bei welcher die Ringteile, welche etwa halbkreisförmig ausgebildet sind, in einem federnden Gehäuse, einer sogenannten Platine, gehalten werden, welche gleichzeitig zur Befestigung der Ringmechanik am Buchrücken dient. Das Gehäuse bildet dabei Lagerstellen für die inneren Enden der Ringteile, die sich überdies kipphebelartig aneinander abstützen und überdeckt   die Kipp-oder Gelenkstellen. Durch   die im Gehäuse einander gegenüberliegenden Lagerstellen der beidenRingteile eines Ringes wird dabei eine Totpunktebene bestimmt, bezüglich welcher die Kippstellen in der Schliesslage der Ringteile,   d. h.   wenn deren freie Enden zusammenstossen, einen vorbestimmten Abstand einnehmen. 



   Die inneren Enden zweier gleichliegender Ringteile sind durch je einen Bügel verbunden, welcher an den Lagerstellen des Gehäuses anliegt und zusammen mit dem   Bügel   der gegenüberliegenden Ringteile die Kippstellen bildet. Daneben sind bei dieser bekannten Konstruktion Mittel in Form von am Gehäuse gelagerten Hebeln vorgesehen, die eine Bewegung der Kippstelle durch die Totpunktebene hindurch auf die gegenüberliegende Seite erzeugen. Bei dieser Bewegung der Kippstellen durch die Totpunktebene werden die Ringteile in die Öffnungslage verschwenkt. Beim Durchgang der Kippstellen durch die Totpunktlage in Schliessrichtung entsteht durch die Federspannung des Gehäuses eine Schliesstendenz,   d. h.   ein Bestreben der Ringteile zusammenzuschnappen.

   Daraus ergibt sich eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr für den Benützer, da die Schliessbewegung der Ringe erfahrungsgemäss von Hand eingeleitet werden muss. Es kann also leicht vorkommen, dass bei dem plötzlichen Zuschnappen der Ringteile   nach Überschreitung der Totpunktebene Hautteile der Finger   eingeklemmt werden. Eine derartige Schliesstendenz der Ringe nach Überschreitung der Totpunktebene ist deshalb unerwünscht. Der gleiche Mangel haftet im übrigen auch einer weiteren   bekannten Ringmechanik an, welche ohne Betätigungshebel   arbeitet und bei welcher die Ringe in den beiden Endlagen durch die Federspannung des Gehäuses gehalten werden. 



   Die Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil der bekannten Ringmechanik zu vermeiden. 



   Die erfindungsgemässe Ringmechanik zeichnet sich dadurch aus, dass die Gelenkstellen bei geschlossenerRingmechanik hinsichtlich derTotpunktlage der Arme der Ringe auf der gleichen Seite liegen, wie bei offener Ringmechanik und die ausserhalb   der Platine liegenden Arme derRinge entgegen der Feder-   kraft schliessbar sind und gegebenenfalls an ihren freien Enden Riegelglieder besitzen, die hakenförmig sein können. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Ringmechanik gemäss der Erfindung dargestellt, wobei Fig. l ein Teilstück der Ringmechanik in Draufsicht, Fig. 2 ein Teilstück der Ringmechanik in Druntersicht, Fig. 3 einen Längsschnitt der Ringmechanik, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV inFig. l und Fig. 5 denselben Querschnitt wie Fig. 4 aber bei geschlossener Ringmechanik veranschaulichen. Die Fig. 6 und 7 zeigen in Draufsicht einen Ausschnitt der Ringmechanik mit einer Detailvariante. 



   Die gezeichnete Ringmechanik weist eine Platine auf mit den Längswänden 1 und der gewölbten Oberseite 2. An dieser Platine 1, 2 sind die Ringe derRingmechanik als doppelarmige Hebel ausgebildet, schwenkbar gelagert. Die ausserhalb der Platine liegenden, den einen Hebelarm bildenden Ringteile 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind innerhalb der Platine paarweise durch einen Bügel 4 verbunden, zwischen dessen Enden und den Ring- teilen 3 die den andern Hebelarm bildenden Teilstücke 5der doppelarmigen Ringe liegen. 



   Einander gegenüberliegende Bügel 4 ruhen mit einer Kerbe 6 bzw. einem Schneidenteil 7, die zu- sammen ein Gelenk bilden, aneinander, wobei die Platine die Bügel an dieser Stelle federnd gegen- einander presst, indem der Mittelteil der Bügel von innen her an der Oberseite 2 der Platine anliegt und daselbst eine Schwenkstelle bildet. 



   Die aus den Ringteilen 3 bestehenden, ausserhalb der Platine 1, 2 liegenden Hebelarme sind so be- messen, dass die Gelenkstellen, gebildet durch Kerbe 6 und Schneide 7 sowohl in offenem als in ge- schlossenem Zustande nicht über eine Totpunktlage oberhalb der Ebene durch die Schwenkstelle und die
Gelenkstelle hinausbewegt werden können. 



     . An   der Oberseite 2 der Platine liegt von innen her eine längs der Platine verschiebbare Schiene 8 als
Schieber. Ein Griffteil 9 am einen Ende der Schiene ragt durch eine Öffnung 10 der Platine nach aussen. 



  Die Schiene 8 trägt Vorsprünge 11, welche beim Verschieben zwischen Platine und Gelenkstellen geschoben werden können und dabei die Ringe der Ringmechanik aus der Schliesslage nach Fig. 5 in die Offenlage nach Fig. 4 bringen, indem sie die Gelenkstellen von der erwähnten Totpunktlage aus gegen die Platinenoberseite 2 zu, verstellen. 



   Wie dies die Fig. 6 und 7 zeigen, können die freien Enden der Ringteile 3 seitlich mit Einschnitten 12 bzw. Haken 13 als Riegelglieder versehen sein, wobei die Haken bei geschlossener Ringmechanik in den Einschnitten liegen. 



   Die innerhalb der Platine 1, 2 liegenden Teile der Ringe könnten statt mittels der Bügel 4 durch streifenförmige Metallplatten verbunden sein, deren eine Längskante an den erwähnten Teilen der Ringe befestigt sind und deren andere Längskanten aneinander so geführt sind, dass sie eine Gelenkstelle bilden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Ringmechanik zum Halten loser Blätter, deren Ringe aus zwei, als doppelarmige Hebel ausgebildeten, an einer Platine schwenkbar gelagerten Teilen bestehen, deren innerhalb der Platine liegende Arme paarweise in Gelenken aneinander geführt und in denselben durch die Platine federnd aneinander pressbar sind, wobei die Gelenkstellen bei geschlossener Ringmechanik ausserhalb der Totpunktlage der innerhalb der Platine sich befindenden Arme der Ringe liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstellen (6) bei geschlossener Ringmechanik hinsichtlich der Totpunktlage der Arme der Ringe (3) auf der gleichen Seite liegen, wie bei offener Ringmechanik und die ausserhalb der Platine (1, 2) liegenden Arme der Ringe (3) entgegen der Federkraft schliessbar sind und gegebenenfalls an ihren freien Enden Riegelglieder (12,13) besitzen,

   die hakenförmig sein können.

Claims (1)

  1. 2. Ringmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen der Arme der Ringe (3) ein mit unter den Gelenkstellen (6) der Ringe (3) zu liegen kommenden Vorsprüngen (11) versehener und in der Platine (2) geführter Schieber (8) vorgesehen ist.
AT801460A 1959-11-20 1960-10-26 Ringmechanik zum Halten loser Blätter AT236911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236911X 1959-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236911B true AT236911B (de) 1964-11-25

Family

ID=4459677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT801460A AT236911B (de) 1959-11-20 1960-10-26 Ringmechanik zum Halten loser Blätter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607816B2 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
AT236911B (de) Ringmechanik zum Halten loser Blätter
DE2846307A1 (de) Gelenkverbindung fuer den vorderen und/oder hinteren kofferraum eines kraftfahrzeuges
DE947686C (de) Rasierhobel
DE1179539B (de) Ringmechanik fuer Loseblattbuecher
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE1750892U (de) Haarwickler oder klammer.
DE69730927T2 (de) Öffnungsanordnung für Zange insbesondere Strommesszange
DE1580779A1 (de) Schiebedach insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE674963C (de) Ringbuchmechanik
DE808328C (de) Tragbares Zeichengeraet
DE395871C (de) Karabinerhaken
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE695456C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Armbaender mit einem unter Federwirkung stehenden Verschlussschieber fuer das Hakenmaul
DE545986C (de) Staffelblattei mit zwei Reihen von Aufreihern, die im Verhaeltnis zueinander in zwei Richtungen verschoben werden koennen
DE72519C (de) Sammelmappe
DE488821C (de) Verschluss
DE541391C (de) Briefordner, bei welchem die Aufreiher durch einen sie untergreifenden Buegel beim Zuklappen der Ordnerdeckel in die Verschlusslage gefuehrt werden
DE653392C (de) Manschettendoppelknopf mit zwei Knopfplatten und einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehenden Steg
AT241415B (de) Loseblattbuchmechanik
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE564686C (de) Kipphebelschalter
DE495573C (de) Schrank mit Fluegeltueren
CH197260A (de) Schieber für Reissverschlüsse.
DE2219616C3 (de) Senile Bfeder-Kreuzgelenkscharnier