DE808328C - Tragbares Zeichengeraet - Google Patents

Tragbares Zeichengeraet

Info

Publication number
DE808328C
DE808328C DEP42863A DEP0042863A DE808328C DE 808328 C DE808328 C DE 808328C DE P42863 A DEP42863 A DE P42863A DE P0042863 A DEP0042863 A DE P0042863A DE 808328 C DE808328 C DE 808328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
drawing board
drawing device
board
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42863A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Nestler AG
Original Assignee
Albert Nestler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Nestler AG filed Critical Albert Nestler AG
Priority to DEP42863A priority Critical patent/DE808328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808328C publication Critical patent/DE808328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/005Portable combined drawing-aids including boards

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Tragbares Zeichengerät Die Erfindung betrifft ein tragbares Zeichengerät. Dieses besteht erfindungsgemäß aus einem kofferähnlichen Kasten, in dem ein Reißbrett mit einer Kleinzeichenmaschine herausnehmbar angeordnet ist und dessen aufklappbarer Deckel so gestaltet ist, daß er in aufgeklapptem Zustand zusammen mit dem Unterteil des Kastens eine schräge Auflage für das Reißbrett bildet.
  • Die Schnittlinie zwischen Deckel und Unterteil des Kastens verläuft so, daß die Seitenwände des Deckels spitzwinklige Ausschnitte aus den Seitenwänden des Kastens darstellen. Im Deckel sind Anschläge und im Unterteil des Kastens nach oben wirkende Federn vorgesehen, die das in den Kasten eingeführte Reißbrett gegen die Anschläge drücken. Diese Federn sind zweckmäßig als am Boden des Kastens zu beiden Seiten angeordnete Blattfedern ausgebildet, die als Gleitbahn für das Reißbrett beim Einschieben desselben in den Kasten dienen.
  • Ferner sind im Unterteil des Kastens zur Aufnahme von Zeichenutensilien Fächer angeordnet, die bei geschlossenem Kasten oben durch das Reißbrett abgeschlossen sind. Auch im Deckel des Kastens kann mindestens ein Fach zur Ablage von Zeichenutensilien beim Zeichnen vorgesehen sein, das bei geöffnetem Deckel nach oben offen ist. .
  • Das Reißbrett ist mindestens an zwei parallel zueinander verlaufenden Rändern mit einer längs laufenden Vertiefung zur Aufnahme der Reißzwecken versehen.
  • Die an der oberen Kante des Reißbretts vorgesehene Brücke, an die die Kleinzeichenmaschine angelenkt ist, ist derart verschiebbar und feststellbar angeordnet, daß sie über die linke Kante des Reißbretts hinaus verschiebbar ist. Die Brücke ist zweckmäßig an einem Stab befestigt, der an der oberen Kante des Reißbretts in einer dort befestigten Hülse verschiebbar und mittels einer Stellschraube feststellbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i ein Schaubild des in Arbeitsstellung befindlichen Zeichengeräts, Abb. 2 eine Draufsicht auf das Reißbrett und die Kleinzeichenmaschine, Abb. 3 eine Seitenansicht des Reißbretts mit der Kleinzeic.henmaschine, Abb. 4 eine Draufsicht auf den-geöffneten Kasten des Zeichengeräts, Abb. 5 einen Schnitt durch den geöffneten Kasten, Abb.6 einen Schnitt durch den geschlossenen Kasten.
  • Das tragbare Zeichengerät besteht aus einem Kasten i, dem Reißbrett 2 und einer Kleinzeichenmaschine 3. Die Ausbildung des Kastens i und die Abmessungen des Reißbretts 2 sowie der Kleinzeichenmaschine 3 sind so gewählt, daß das Reißbrett 2 mit der Kleinzeichenmaschine 3 in dem geschlossenen Kasten i. untergebracht werden können. Der aufklappbare Deckel 4 des Kastens i ist so gestaltet, daß er in aufgeklapptem Zustand zusammen mit dem Unterteil 5 des Kastens i eine schräge Auflage für das Reißbrett 2 bildet. Die Schnittlinie 6 zwischen Deckel 4 und Unterteil 5 des Kastens i verläuft so, daß die Seitenwände des Deckels 4 spitzwinklige Ausschnitte aus den Seitenwänden des Kastens i darstellen.
  • Im Deckel 4 sind zweckmäßig mit einem elastischen Stoff, z. B. Filz, belegte Anschläge 7 und im Unterteil des Kastens nach oben wirkende Federn 8 vorgesehen, die das in den Kasten i eingeführte Reißbrett 2 gegen die Anschläge 7 drücken, so daß es fest in dem geschlossenen Kasten angeordnet ist. Die Federn 8 sind zweckmäßig am Boden des Kastens zu beiden Seiten angeordnet und als Blattfedern ausgebildet, so daß sie als Gleitbahn für das Reißbrett 2 beim Einschieben desselben in den Kasten dienen.
  • Im Unterteil 5 des Kastens i sind zur Aufnahme von Zeichenutensilien Fächer 9 angeordnet, die bei geschlossenem Kasten oben durch das Reißbrett 2 abgeschlossen werden. Außerdem kann auch im Deckel 4 des Kastens mindestens ein Fach i o zur Aufnahme von Zeichenutensilien angeordnet sein, das bei geöffnetem Deckel nach oben offen ist. Dieses Fach io erstreckt sich nicht über die ganze Breite des Kastens, damit es die Unterbringung der Kleinzeichenmaschine nicht behindert.
  • Der Kasten ist mit an sich bekannten Verschlüssen i i versehen. Ein Teil jedes Verschlusses i i, zweckmäßig eine hochstehende Zunge 12, ist so gestaltet und angeordnet, daß sie als Anschlag für die untere Kante des Reißbretts 2 dient.
  • Das Reißbrett 2 ist mindestens an zwei parallel zueinander verlaufenden Rändern mit einer längs verlaufenden Vertiefung 13 zur Aufnahme der Reißzwecken versehen, damit diese den Gebrauch der Zeichenmaschine nicht behindern können.
  • Die an der oberen Kante des Reißbretts 2 vorgesehene Brücke 14, an die die Kleinzeichenmaschine angelenkt ist, ist derart verschiebbar und feststellbar angeordnet, daß sie über die linke Kante des Reißbretts 2 herausschiebbar ist. Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß die Brücke 14 an einem Stab 15 befestigt ist, der an der oberen Kante des Reißbretts 2 in einer dort befestigten Hülse 16 verschiebbar und mittels einer Stellschraube 17 feststellbar ist. Auf diese Weise kann beim Gebrauch der Zeichenmaschine die Brücke 14 so weit über die linke Kante des Reißbretts 2 hinaus verschoben werden, daß die an der Brücke 14 angelenkten Stangen 18 der Zeichenmaschine das Zeichnen auf dem Reißbrettl auch unmittelbar neben der linken Kante desselben gestatten.
  • Die Zeichenmaschine besteht im übrigen in an sich bekannter Weise aus einem weiteren Stangenpaar i9, das an einer Scheibe 22 angelenkt ist, an dem auch die Stangen 18 mit ihren einen Enden angelenkt sind, und aus dem Zeichenkopf 2o mit den Linealen 21. In der Abb. 2 ist strichpunktiert dargestellt, wie die Zeichenmaschine auf dem Reißbrett liegt, wenn sie zusammen mit dem Reißbrett 2 sich in dem Kasten i befindet.

Claims (9)

  1. PATFNTarsi1Ptlcj1e: i. Tragbares Zeichengerät, gekennzeichnet durch einen kofferähnlichen Kasten (i), in dem ein Reißbrett (2) mit einer Kleinzeichenmaschine (3) herausnehmbar angeordnet ist und dessen aufklappbarer Deckel (4) so gestaltet ist, daß er in aufgeklapptem Zustand zusammen mit dem Unterteil (5) des Kastens (i) eine schräge Auflage für das Reißbrett (2) bildet.
  2. 2. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (6) zwischen Deckel (4) und Unterteil (5) des Kastens (i) so verläuft, daß die Seitenwände des Deckels (q.) spitzwinklige Ausschnitte aus den Seitenwänden des Kastens (i) darstellen.
  3. 3. Zeichengerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (4) Anschläge (7) und im Unterteil (5) des Kastens (i) nach oben wirkende Federn (8) vorgesehen sind, die das in den Kasten (i) eingeführte Reißbrett (2) gegen die Anschläge (7) drücken.
  4. 4. Zeichengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (8) als am Boden des Kastens (i) zu beiden Seiten angeordnete Blattfedern ausgebildet sind, die als Gleitbahn für das Reißbrett (2) beim Einschieben desselben in den Kasten (i) dienen.
  5. 5. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (5) des Kastens (i) zur' Aufnahme von Zeichenutensilien Fächer (9) angeordnet sind, die bei geschlossenem Kasten (i) oben durch das Reißbrett (2) abgeschlossen sind.
  6. 6. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (4) des Kastens (i) mindestens ein Fach (io) zur Aufnahme von Zeichenutensilien angeordnet ist, das bei geöffnetem Deckel (4) nach oben offen ist.
  7. 7. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußteile des Kastens (i) als Anschläge (12) für die untere Kante des Reißbretts (2) ausgebildet sind. B.
  8. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Reißbrett (2) mindestens an zwei parallel zueinander verlaufenden Rändern mit einer längs laufenden Vertiefung (13) zur Aufnahme der Reißzwecken versehen ist.
  9. 9. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der oberen Kante des Reißbretts (2) vorgesehene Brücke (14), an der die Kleinzeichenmaschine (3) angelenkt ist, derart verschiebbar und feststellbar angeordnet ist, daß sie über die linke Kante des Reißbretts (2) hinäusschiebbar ist. io. Zeichengerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) der Kleinzeichenmaschine (3) an einem Stab (15) befestigt ist, der an der oberen Kante des Reißbretts (2) in einer dort befestigten Hülse (16) verschiebbar und mittels einer Stellschraube (17) feststellbar ist.
DEP42863A 1949-05-17 1949-05-17 Tragbares Zeichengeraet Expired DE808328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42863A DE808328C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Tragbares Zeichengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42863A DE808328C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Tragbares Zeichengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808328C true DE808328C (de) 1951-07-12

Family

ID=7378959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42863A Expired DE808328C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Tragbares Zeichengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808328C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938651C (de) * 1951-02-02 1956-02-02 William Oscar Heyne Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
US3104492A (en) * 1961-08-03 1963-09-24 Lakeside Ind Inc Tracing device
WO2015181384A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Skm Advanced Products Limited A tilt board

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938651C (de) * 1951-02-02 1956-02-02 William Oscar Heyne Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
US3104492A (en) * 1961-08-03 1963-09-24 Lakeside Ind Inc Tracing device
WO2015181384A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Skm Advanced Products Limited A tilt board
US10792953B2 (en) 2014-05-30 2020-10-06 Skm Advanced Products Limited Tilt board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT352077B (de) Schnellhefter
DE808328C (de) Tragbares Zeichengeraet
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE521097C (de) Skat-Garnitur-Kasten
DE875465C (de) Aufstellbare Zeichen- und Malunterlage
DE504467C (de) Kartenbehaelter
DE923989C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE488821C (de) Verschluss
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE169189C (de)
AT284060B (de) Perforierende Aufreiheinrichtung
DE847800C (de) Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen od. dgl.
DE447790C (de) Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen o. dgl.
DE520096C (de) Toilettenkaestchen
DE1908056C (de) Schreibgerateetui
DE747232C (de) Chromatische Mundharmonika
DE1030156B (de) Sockelnaehmaschine mit den Sockel ueberdeckender Abdeckhaube
CH395022A (de) Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
AT223507B (de) Trockenrasierer mit einer Haarkammer mit einer Klappe
DE1092885B (de) Karteikasten mit einem verschliessbaren Deckel
DE536004C (de) Einschiebbarer Nadelbehaelter, insbesondere fuer Koffersprechmaschinen