AT236358B - Verfahren zur Herstellung von γ-Ketocarbonsäurenitrilen aus α, Β -ungesättigten Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von γ-Ketocarbonsäurenitrilen aus α, Β -ungesättigten Ketonen

Info

Publication number
AT236358B
AT236358B AT728562A AT728562A AT236358B AT 236358 B AT236358 B AT 236358B AT 728562 A AT728562 A AT 728562A AT 728562 A AT728562 A AT 728562A AT 236358 B AT236358 B AT 236358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrocyanic acid
preparation
unsaturated ketones
ketocarboxylic acid
Prior art date
Application number
AT728562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hibernia Chemie Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hibernia Chemie Ges Mit Beschr filed Critical Hibernia Chemie Ges Mit Beschr
Application granted granted Critical
Publication of AT236358B publication Critical patent/AT236358B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Arbeitsweise liegt auch darin, dass eine Anwendung von Lösungsmitteln nicht erforderlich ist. Ebenso entfällt auch die Notwendigkeit des Rührens. Wie fest- gestellt wurde, ist für die Addition von Blausäure an die Doppelbindung   et, ss-ungesättigter   Ketone die
Konzentration des Cyanidions geschwindigkeitsbestimmend, ähnlich, wie es bei der Anlagerung von Blau- säure an Carbonylgruppen der Fall ist. Das bedeutet also, dass die freie bzw. überschüssige Blausäure dem- nach keinen Einfluss auf die Kinetik der Umsetzung hat. Die freie Blausäure ist vielmehr bestimmend für
Nebenreaktionen, insbesondere in Form der eigenen Polymerisation.

   Für den Ablauf der Reaktion ist es daher wichtig, dass im Reaktionsraum ein möglichst hoher Anteil an Cyanidionen vorliegt. Unter den Re- aktionsbedingungen wird nur eine begrenzte Menge an Blausäure von der Flüssigkeit aufgenommen, d. h. gelöst, während der Grossteil, entsprechend der jeweiligen Zugabe, in Dampfform vorliegt. Nur der gelöste Anteil kann im Sinne einer Addition reagieren. Auf Grund dieser Erkenntnisse wird die Bedeutung des fest angeordneten Kontaktes mit seiner grossen Oberfläche deutlich.

   Führt man nämlich das Keton-
Blausäuregemisch durch einen fest angeordneten Katalysator dergestalt, dass die flüssige Phase den Kontakt über das ganze Volumen berieselt, so geht zwar ein Teil der Blausäure in den Dampfzustand über, die noch gelöste Menge Blausäure kann aber sehr rasch an der grossen Oberfläche des Katalysators mit dem
Keton in dünnem Film reagieren. Entsprechend dem hohen Umsatz der Blausäure in der flüssigen Phase wird dann die gasförmige Blausäure in der Flüssigkeit gelöst und kann dann erneut zur Reaktion gelangen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch die unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigphase einerseits und Gasphase anderseits.

   Während die Flüssigphase je nach Beladung, Viskosität und Oberfläche einen relativ langsamen Fliesszustand einnimmt, durchströmt das Gas mit wesentlich höherer Geschwindigkeit den Reaktionsraum. Auf diese Art und Weise erfolgt eine physikalische Verdünnung der Blausäure bei äusserst kurzen Verweilzeiten der Dampfphase, wodurch insbesondere die Nebenreaktion der Polymerisation weitgehend herabgesetzt wird. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass laufend eine chemische Umsetzung der Blausäure erfolgt. Bei diesem Durchströmen des Gases wird durch die sukzessive Umsetzung die Konzentration des Gases an freier HCN sehr schnell vermindert, so dass Nebenreaktionen praktisch nicht mehr erfolgen   können.   Das Endgas weist nur noch sehr niedrige   HCN-Gehalte   auf.

   Voraussetzung für das Verfahren ist allerdings, wie oben schon ausgeführt, dass der HCN-Gehalt des Einsatzproduktes einen gewissen Wert nicht überschreitet. Im allgemeinen soll die HCN-Konzentration die oben genannte Grenze nicht überschreiten. Bei entsprechender Wahl der Reaktionsbedingungen ist es ohne weiteres möglich, Ausbeuten von über 95% gültig für beide Rohstoffe bei einem Umsatz an Keton bis zu   300/0   und an Blausäure von zirka   98%   zu erreichen. 



   Die Reaktion kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass die Einsatzkomponenten ganz oder überwiegend in Gasform eingesetzt werden, wobei die Umsetzung durch Adsorption der Komponenten am Kontakt erklärt werden kann. Durch diese Adsorption werden Verhältnisse hergestellt, die den oben für die Flüssigphasenreaktion beschriebenen ähneln. Diese Ausführungsform des Verfahrens ist allerdings nicht so vorteilhaft wie die vorbeschriebenen Möglichkeiten, da es zu Nebenreaktionen in Form von Verharzungen kommen kann, die den Kontakt belegen, und-bedingt durch die Gasphase - nicht ausgetragen werden können. Es empfiehlt sich daher, diesen Nachteil durch entsprechende Verringerung der Blausäure im Einsatzgas abzuschwächen bzw. auszuschalten. 



   Beispiel l : Durch einen elektrisch   geheizten Glasofen (Länge 650 mm ;   Durchmesser 40 mm), ge- 
 EMI2.1 
 durchgeleitet wurde. 



   Die verwendeten Tonscherben wurdenin einer Lösung von 100 g NaCN und 20 g NaOH in 300 ml Wasser aufgeschlämmt, die Hälfte des Wassers wurde abgedampft, der Kontakt abgesaugt und 4 h bei 2000C getrocknet. Bei einem Durchsatz von 50 ml/h bei 2000C enthielt das austretende gelbgefärbte Reaktions- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 1000 <SEP> g1. <SEP> Kp <SEP> = <SEP> 99 <SEP> - <SEP> 1000C <SEP> 640 <SEP> g <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Kip <SEP> = <SEP> 101-148 C <SEP> 12 <SEP> g
<tb> 3. <SEP> Kp, <SEP> = <SEP> 149 <SEP> - <SEP> 1510C <SEP> 333 <SEP> g
<tb> Destillationsrückstand <SEP> :

   <SEP> 15 <SEP> g
<tb> 
 Die stöchiometrische Auswertung ergab eine Ausbeute von 95, 3% Ketonitril, bezogen auf eingesetzte 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 säure-Mischung (5,6   Gew. -0/0 HCN =   23,2 Mol-%) bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 100 ml/h und gleichzeitigem Durchleiten von 2   l   Stickstoff/h durch den Ofen gepumpt. Der Blausäuregehalt der Reaktionsmischung fiel auf   zo   800 g des Produktes wurden fraktioniert : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Kp16 <SEP> = <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 96 C <SEP> 519 <SEP> g
<tb> 2. <SEP> Kp16 <SEP> = <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 146 C <SEP> 10 <SEP> g
<tb> 3. <SEP> Kp16 <SEP> = <SEP> 146-148 C <SEP> 257 <SEP> g
<tb> Destillationsrückstand <SEP> : <SEP> 13 <SEP> g
<tb> 
 
Ausbeute : 93, 4%, bezogen auf eingesetzte Blausäure, 95, 2%, bezogen auf umgesetztes Isophoron. 



   Beispiel 3 : Durch den in Beispiel 2 beschriebenen Ofen wurden bei   2000C   und 3,8 ate eine Iso- ) phoron-Blausäure- Mischung (28,3 Mol-% = 7,2 Gew.-% HCN) über mit Natronlauge getränkte Tonscher- ben (Bereitung analog dem in Beispiel 1 verwendeten Kontakt) mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von
75 ml/h geleitet. Gleichzeitig wurden 8-101 Stickstoff/h zur Verdünnung der Blausäure in der Gasphase durch die Apparatur geleitet. Das dunkel gefärbte Reaktionsprodukt enthielt nach Verlassen des Ofens
0,42% Blausäure.

   Die fraktionierte Destillation von 800 g Produkt ergab : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Kp19 <SEP> = <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 102 C <SEP> 451 <SEP> g
<tb> 2. <SEP> Kp <SEP> = <SEP> 103 <SEP> - <SEP> 148 C <SEP> 8 <SEP> g
<tb> 3. <SEP> Kp <SEP> = <SEP> 149 <SEP> - <SEP> 1510C <SEP> 325 <SEP> g
<tb> Destillationsrückstand <SEP> : <SEP> 14 <SEP> g
<tb> 
 
Ausbeute   : 92, lao,   bezogen auf eingesetzte Blausäure, 95, 8%, bezogen auf umgesetztes Isophoron. 



   Beispiel4 :EinMesityloxyd-Blausäure-Gemisch(8,35Gew.-%bzw.24,8Mol-%Blausäure)wurde bei 1000C durch den in Beispiel 1 angeführten Glasofen geleitet. Der Blausäuregehalt im Austrittsprodukt betrug durchschnittlich 4, 01%, Nach Auswaschen der nicht reagierten Blausäure wurden 800 g des Produktes fraktioniert : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Kp33 <SEP> = <SEP> 46 <SEP> - <SEP> 48 C <SEP> 579 <SEP> g <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Kp33 <SEP> = <SEP> 48 <SEP> - <SEP> 143 C <SEP> 16 <SEP> g
<tb> 3. <SEP> Kp33 <SEP> = <SEP> 144-145 C <SEP> 154 <SEP> g
<tb> Destillationsrückstand <SEP> : <SEP> 48 <SEP> g
<tb> 
 
Ausbeute, bezogen auf umgesetzte Blausäure, 94, 3%, bezogen auf umgesetztes Mesityloxyd 76, 3%. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   Y-Ketocarbonsäurenitrilen aus a, ss-ungesättigten   Ketonen und Blausäure in Gegenwart alkalischer Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Einsatzkomponenten bei Temperaturen zwischen 50 und 3500C über einen auf festen Trägern aufgebrachten alkalischen Katalysator leitet, wobei die Blausäure in Mengen eingesetzt wird, die etwa 10 gew.-% des Gesamteinsatzgemisches nicht überschreiten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgemisch durch Inertgase verdünnt wird.
AT728562A 1961-10-09 1962-09-12 Verfahren zur Herstellung von γ-Ketocarbonsäurenitrilen aus α, Β -ungesättigten Ketonen AT236358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236358X 1961-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236358B true AT236358B (de) 1964-10-26

Family

ID=5901422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT728562A AT236358B (de) 1961-10-09 1962-09-12 Verfahren zur Herstellung von γ-Ketocarbonsäurenitrilen aus α, Β -ungesättigten Ketonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949053C (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen, ungesaettigten Carbonsaeurenitrien
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
AT236358B (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Ketocarbonsäurenitrilen aus α, Β -ungesättigten Ketonen
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
CH404634A (de) Verfahren zur Herstellung von y-Ketocarbonsäurenitrilen aus a,B-ungesättigten Ketonen
DE2506348B2 (de)
DE2161471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
AT252913B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE1906206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkenen
DE932369C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Glyoxylsaeureloesungen aus Glyoxal oder seinen Polymerisationsprodukten
AT209326B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE872789C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 8-Diamino-p-menthan
DE859884C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan und 4, 4&#39;-Dichlordibutylaether
AT218515B (de) Verfahren zur Herstellung des 2, 6- und des neuen 2, 3-Dichlorbenzonitrils
DE764047C (de) Verfahren zur Herstellung fester, fluessiger und leicht verfluessigbarer aliphatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE1925199C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausäure und Schwefelsäure und anschließendes Verseifen der entstandenen Formamide
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE2912098C2 (de)
CH239749A (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylamid.
DE2103687B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE637730C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten des Ammoniaks
AT75732B (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.
DE1956806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Monoaethanolamin und Triaethanolamin
DE1077658B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten sauerstoffhaltiger Cyclooctanverbindungen
AT221496B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsäurenitrildimeren