AT236222B - Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse - Google Patents

Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse

Info

Publication number
AT236222B
AT236222B AT945262A AT945262A AT236222B AT 236222 B AT236222 B AT 236222B AT 945262 A AT945262 A AT 945262A AT 945262 A AT945262 A AT 945262A AT 236222 B AT236222 B AT 236222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
release mechanism
time setting
inhibiting
exposure time
Prior art date
Application number
AT945262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT236222B publication Critical patent/AT236222B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungszeiteinstell-und Regelvorrichtung für   Schlitzverschlüsse   
Die Erfindung betrifft eine   Belichtungszeiteinstell- und   Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse mit zwei nacheinander ablaufenden Vorhängen und einem von den Zeiteinstellern getrennt angeordneten, gegen die Kraft einer Feder spannbaren Auslösewerk. 



     Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtungfür Schlitzverschlüsse sind   bereits in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Im wesentlichen unterscheiden sich diese Vorrichtungen jedoch in der 
 EMI1.1 
 
Auslösewerk als Baueinheit ausgebildet, wobei durch die Zeiteinsteller die Auslösenocken für die Vorhänge zueinander verstellt werden und der Ablaufweg des Auslösewerkes zwischen der Freigabe des ersten und des zweiten Vorhanges durch Hemmung verzögert wird. 



   Diese Ausführung besitzt aber den wesentlichen Nachteil, dass infolge der unmittelbaren Verstellung der Auslösenocken zueinander, die Zeiteinstellscheibe nicht gleichmässig geteilt, sondern in Abhängigkeit von der jeweiligen   Stellung der Auslösenocken   zueinander ungleichmässig geteilt ist. Durch diese ungleich- mässige Teilung der Zeiteinstellscheibe, ist es aber nicht möglich für die bei modernen Kameras zur Anwendung kommende Automatik, die Werte für die Steuerung dieser Automatik, beispielsweise Werte für ein Summengetriebe, abzunehmen. Es wäre erst eine Linearisierung, beispielsweise durch Kurven, erforderlich um diese Werte der ungleichmässig geteilten Zeiteinstellscheibe verwenden zu können. 



  Das bedingt aber einen zusätzlichen, unvertretbaren getrieblichen Aufwand. 



   Eine andere bekannte   Belichtungszeiteinstell-und Regelvorrichtung   sieht eine Trennung der Zeitensteller und des Auslösewerkes vor, jedoch wird hiebei der Ablaufweg des zweiten Vorhanges unmittelbar durch ein zwischengeschaltetes Hemmwerk verzögert. Dadurch ist aber die Stelle der Beendigung der Verzögerung des zweiten Vorhanges, gegenüber der Belichtungsöffnung unterschiedlich, je nach eingestellter Belichtungszeit. Somit ist auch die Einlaufgeschwindigkeit des zweiten Vorhanges in das Bildfenster unterschiedlich, so dass eine sogenannte keilige Belichtung zu verzeichnen ist. 



   Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe   zugrunde, eine Belichtungszeiteinstell-und   Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse mit zwei nacheinander ablaufenden Vorhängen und einem von den Zeiteinstellern getrennt angeordneten, gegen die Kraft einer Feder spannbaren Auslösewerk, das die Auslöser für die beiden Vorhänge aufweist, zu schaffen. 



   Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die im Auslösewerk vorgesehenen, die Vorhänge freigebenden Nocken unverstellbar zueinander angeordnet sind und dass nach Freigabe des ersten Vorhanges bis zur Freigabe des zweiten Vorhanges ein kraftschlüssig mit den Zeiteinstellern gekuppelter Hemmhebel in den Ablaufweg des Auslösewerkes ragt. Dabei sind gemäss einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei Hemmhebel vorgesehen, wobei ein Hemmhebel ein Zahnsegment aufweist, welches mit einer einen Anker tragenden Räderkette in Eingriff steht. Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der andere Hemmhebel als Kurzzeithebel ausgebildet und ist vorzugsweise für die Belichtungszeiten von 2 ms bis 4 ms vorgesehen. Erfindungsgemäss weist der Zeiteinsteller zwei Kurven auf, an die die beiden Hemmhebel federnd anliegen.

   In weiterer Ausführung der Erfindung ist in der Mantel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weniger tief hineinragt. Vorzugsweise weist der Kurzzeithebel ein einstellbares Gewicht auf. Auch kann in an sich bekannter Weise der Anker der Räderkette ein- und ausschaltbar sein. 



   An Hand der Zeichnungen wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. 



   Es   zeigen Fig. l   eine   Belichtungszeiteinstell- und   Regelvorrichtung mit gespanntem   Auslösewerk ;   Fig. 2 die
Vorrichtung nach Fig.   l   bei Freigabe des ersten Vorhanges ; Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. l bei Freigabe des zweiten Vorhanges. 



     Im Kameragehäuse l   sind unterhalb der Zeiteinstellscheiben 2 und 3 die entsprechenden Zeiteinstell- kurven 4 und 5 gelagert. An der Zeiteinstellkurve 4 liegt unter Wirkung der Feder 6 ein doppelarmiger
Hemmhebel 7 an, der über ein Zahnsegment 8 mit einer einen Anker 9 aufweisenden Räderkette 10 in
Eingriff steht. An der Zeiteinstellkurve 5 liegt unter Wirkung der Feder 11 ein doppelarmiger Kurzzeithebel
12 an, der ein auf einem Arm 28 verschiebbares durch eine Schraube 29 festklemmbares Gewicht 30 be- sitzt. Der Hemmhebel 7 ragt in den Einschnitt 13 eines über die Zahnräder 14 und 15 vom Filmtransport- getriebe gegen die Kraft einer nicht mit dargestellten Feder gespannten Auslösewerkes 16, das über eine
Nase 17 von einem Sperrhebel 18 gegen Ablauf gesichert ist.

   Der Sperrhebel 18 liegt unter Wirkung einer
Feder 19 am Auslöseknopf 20 an, der unter Wirkung einer Druckfeder 21 steht.   Das Auslösewerk 16 besitzt   zweiNocken 22 und 23, die bei Ablauf des Auslösewerkes 16 die unter Wirkung je einer Drehfeder 24 und
25 stehenden Auslösehebel 26 und 27 verschwenken, so dass über ein nicht mit dargestelltes Getriebe die
Verschlussvorhänge für den Belichtungsvorgang freigegeben werden. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist folgende :
Das Auslösewerk 16 ist gegen die Kraft einer nicht mit dargestellten Feder gespannt und wird von dem
Sperrhebel 18 gegen Ablauf gesichert. Je nach der entsprechenden Einstellung der Belichtungszeit an den
Zeiteinstellscheiben 2 und 3 befindet sich infolge der Kurvenverläufe der Zeiteinstellkurven 4 und 5 entweder der Hemmhebel 7 oder der Kurzzeithebel 12, dessen Hemmasse durch das einstellbare Gewicht 30 justiert werden kann, mehr oder weniger tief im Einschnitt 13 des Auslösewerkes 16. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig.   l - 3   ragt der Hemmhebel 7 in den besagten Einschnitt 13. 



   Durch Betätigung des Auslöseknopfes 20 wird der Sperrhebel 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt, dadurch verlässt er die Nase 17, so dass das Auslösewerk 16 entgegen dem Uhrzeigersinn ablaufen kann. Da-   bei trifft sofort nach Freigabe   der Nase 17 durch den Sperrhebel 18 der Nocken 22 auf den Auslösehebel 26, der nach aussen geschwenkt wird und über ein nicht mit dargestelltes Getriebe den ersten Vorhang zum Ablauf freigibt. Während des Auslösevorganges des ersten Vorhanges ist das Ende des Einschnittes 13 noch nicht am Hemmhebel 7 angelangt, so dass demnach die Freigabe des ersten Vorhanges ohne zwischengeschaltetes Hemmwerk erfolgt. Erst nach Freigabe des ersten Vorhanges stösst das Ende des Einschnittes 13 am Hemmhebel 7 an (vgl. Fig. 2).

   Vom ablaufenden Auslösewerk 16 wird der Hemmhebel 7 aus dem Einschnitt 13 herausgeschwenkt, dadurch über das Zahnsegment 8 die Räderkette 10 mit dem Anker 9 be-   tätigt und somit   der Ablauf des Auslösewerkes 16 verzögert bzw. gehemmt. Nach entsprechender Zeit gelangt auch der Nocken 23 an den Auslösehebel 27 und schwenkt diesen nach aussen, so dass nun über das besagte nicht mit dargestellte Getriebe der zweite Vorhang zum Ablauf freigegeben wird. Nach Freigabe des zweiten Vorhanges ist auch der Hemmhebel 7 aus dem Einschnitt 13 herausgeschwenkt (s.   Fig. 3). So-    mit wird bei der Vorrichtung entsprechend der Erfindung nun der Ablaufweg des Auslösewerkes 16 nach Freigabe des ersten Vorhanges bis zur Freigabe des zweiten Vorhanges verzögert bzw. gehemmt. Die gleiche Wirkungsweise tritt bei Einschaltung des Kurzzeithebels 12 ein.

   Da dieser aber nicht über ein Zahnsegment mit der Räderkette 10 bzw. dem Anker 9 getrieblich verbunden ist, wirkt als Hemmkraft nur die Masse des Kurzzeithebels 12 mit einstellbarem Gewicht 30 und die Kraft der Feder 11. 



   Bei der   Belichtungszeiteinstell- und   Regelvorrichtung gemäss der Erfindung werden folgende Belichtungszeitgruppen unterschieden :
1. Belichtungszeit 1/1000 sec ohne Einschaltung eines Hemmwerkes ;
2. Belichtungszeit   1/250 - 1/500   sec mit Hemmung durch Kurzzeithebel :
3. Belichtungszeit 1/30 - 1/125 sec mit Hemmung durch Räderkette ohne Anker ;
4. Belichtungszeit 1   sec - 1/15   sec mit Hemmung durch Räderkette und Anker. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse mit zwei nacheinander ablaufenden Vorhängen und einem von den Zeiteinstellern getrennt angeordneten, gegen die Kraft einer <Desc/Clms Page number 3> Feder spannbaren Auslösewerk, das die Auslöser für die beiden Vorhänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Auslösewerk (16) vorgesehenen, die Vorhänge freigebenden Nocken (22,23) unverstellbar zueinander angeordnet sind und dass nach Freigabe des ersten Vorhanges bis zur Freigabe des zweiten Vorhanges ein kraftschlüssig mit den Zeiteinstellern (2 - 5) gekuppelter Hemmhebel (7,12) in den Ablaufweg des Auslösewerkes (16) ragt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei, Hemmhebel (7,12) vorgesehen sind, wobei ein Hemmhebel (7) ein mit einer einen Anker aufweisenden Räderkette im Eingriff stehendes Zahnsegment (8) aufweist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kurzzeithebel ausgebildete Hemmhebel (12) für die Belichtungszeiten von 2 ms his 4 ms vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiteinsteller zwei Kurven (4,5) aufweist, an die die beiden Hemmhebel (7,12) federnd anliegen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des Auslösewerkes (16) ein Einschnitt (13) vorgesehen ist, in dem je nach eingestellter Belichtungszeit und Massgabe der zugehörigen Stellkurve (4,5) entweder der Hemmhebel (7) mit Zahnsegment oder der Kurzzeithebel (12) mehr oder weniger tief hineinragt.
    6. Vorrichtungnach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeithebel (12) ein einstellbares Gewicht (30) aufweist.
AT945262A 1962-10-31 1962-12-03 Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse AT236222B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236222X 1962-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236222B true AT236222B (de) 1964-10-12

Family

ID=5900777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT945262A AT236222B (de) 1962-10-31 1962-12-03 Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236222B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7235116U (de) Photographische kamera mit einem blendenverschluss und einem hemmwerk
AT236222B (de) Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse
DE666844C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
CH428421A (de) Belichtungszeiteinstell- und Regelvorrichtung für Schlitzverschlüsse
DE1122827B (de) Fotografischer Zentralverschluss
DE977643C (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE634304C (de) Schlitzverschluss mit einem die Belichtungs- und die Wartezeit regelnden Laufwerk
AT220471B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT214269B (de) Einrichtung zum Einstellen und Regeln der Belichtungszeit bei photographischen Kameras mit Schlitzverschluß
AT218863B (de) Photographischer Verschluß mit einem das Einleiten des Belichtungsvorganges verzögernden Hemmwerk
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE472465C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen photographischer Kameras mit Hilfe einer Einstellscheibe
AT214268B (de) Hemmwerk für photographische Verschlüsse
DE454514C (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE894196C (de) Photographische Kamera mit Schieberschlitzverschluss und Federwerkantrieb
DE841266C (de) Filmkamera, insbesondere Schmalfilmkamera, mit Fliehkraftregler
DE662308C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
AT221937B (de) Photographische Kamera mit voll- oder halbautomatischer Verschlußzeitregelung
DE466430C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen
DE1194248B (de) Fotografischer Zentralverschluss
AT215285B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelvorrichtung
DE1163662B (de) Zeitregelwerk fuer fotografische Sektorenverschluesse
AT206744B (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluß
AT217291B (de) Photographischer Zentralverschluß