AT236047B - Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück

Info

Publication number
AT236047B
AT236047B AT986161A AT986161A AT236047B AT 236047 B AT236047 B AT 236047B AT 986161 A AT986161 A AT 986161A AT 986161 A AT986161 A AT 986161A AT 236047 B AT236047 B AT 236047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diameter
tubular glass
neck
piece
tubular
Prior art date
Application number
AT986161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT236047B publication Critical patent/AT236047B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen
Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück, bei dem ein Teil des Rohrstückes im Durchmesser ver- kleinert und ein darunter befindlicher Teil im Durchmesser vergrössert wird und dann der im Durchmesser verkleinerte Teil einer Trennbearbeitung ausgesetzt wird. 



   Gemäss einem derartigen verfahren lassen sich z. B. aus langen Rohrglasstücken Kolben für Glüh- lampen, wie Kraftwagenlampen, herstellen. Mit Rücksicht auf die mechanische Festigkeit dieser Kolben ist es wichtig, dass zwischen den Wanddicken an verschiedenen Stellen des Kolbens keine übermässigen
Unterschiede bestehen. Im allgemeinen muss ein Teil des plastisch   gemachten Rohrglasstückes erweitert   werden, was eine Verringerung der Wanddicke zur Folge hat. Im allgemeinen kann vorausgesetzt werden, dass es bei dieser bekannten Herstellung von Kolben ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Ausgangsmaterials und dem weitesten Teil des herzustellenden Produktes gibt, das nicht überschritten werden darf, um zu verhüten, dass das fertige Produkt die minimalen Festigkeitsanforderungen nicht mehr erfüllt.

   Dies bedeutet, dass man sich bei der Wahl des Durchmessers des rohrförmigen Ausgangsmaterials häufig bestimmte Beschränkungen auferlegen muss. 



   Dieser Nachteil kann im Prinzip dadurch behoben werden, dass das zu einem Gegenstand zu verformende Rohrglasstück nicht nur örtlich erweitert, sondern auch an der Stelle des Halsteiles des herzustellenden Produktes verengt wird. Die maschinelle Herstellung dünnwandiger Hohlglaskörper aus Rohr ist in der zeitschrift "Glastechnische Berichte" Frankfurt, 26. Jhrg., Heft 7, Juli 1953, Seiten   197-201,   beschrieben. Darin ist Näheres über Dehnen, Rollen, Abtrennen am Hals und Ausblasen dargelegt.

   Durch Anwendung des betreffenden Verfahrens und in Verbindung mit einem besonderen Heizverfahren wird gemäss der Erfindung zugleich erreicht, dass der erhaltene Gegenstand an'der Stelle seines Halses eine derartige Spannungsverteilung im Glas aufweist, dass der Rand des fertigen Produktes ein glattes Aussehen erhält, was für die weitere Verarbeitung solcher Kolben, z. B. zu Glühlampen, sehr wichtig ist. 



   Zu diesem Zweck weist das erfindungsgemässe Verfahren das Merkmal auf, dass zuerst in an sich bekannter Weise nacheinander durch eineDehnbearbeitung und   eine Eil1 ! ollbearbeitung der   zu verkleinernde, durch Erhitzen formbar gemachte Rohrteil zu einem Halsteil geformt wird, welcher einen Durchmesser und eine Wandstärke des endgültigen Halsteiles des Kolbens aufweist, und darauf, wenn dieser Halsteil nicht mehr knetbar ist, in ebenso an sich bekannter Weise der darunter befindliche Rohrteil durch Erhitzung formbar gemacht wird und in einer unterteilten Hohlform im Durchmesser vergrössert wird und sofort danach,   u. zw.   ohne vorhergehende Entspannungsbehandlung, in einem eigenen Verfahrensschritt eine Absprengbearbeitung am im Durchmesser verkleinerten Halsteil durchgeführt wird. 



   Durch die Anwendung der   Dehn- und   der Einrollbearbeitung wird erreicht, dass dem beim Dehnen dünner gewordenen Teil des Rohrglases durch den Einrollvorgang ein kleinerer Durchmesser erteilt wird, und dass er ausserdem in die Gestalt gebracht wird, die nachher bei fertigem Gegenstand für den Hals vorgeschrieben ist. Weiter wird durch die Erhitzung des unterhalb des nicht mehr knetbaren, eingerollten Rohrglasstückes liegenden Rohrglasteiles erreicht, dass der betreffende Halsteil, in dem bei seiner Abkühlung unerwünschte innere Spannungen erzeugt sind, durch die durch diesen Halsteil hindurch abfliessende Wärme gleichsam entspannt wird, während bei den üblichen Verfahren der Glasindustrie dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anlassvorgang meist in gesonderten   Kühlöfen   erfolgen muss.

   Bei der in der eingangs erwähnten Literatur-   stelle"Glastechnische Berichte"angegebenen Reihenfolge   der Verfahrensschritte, wobei zuerst getrennt und danach ausgeblasen wird, tritt ein derartiger Kühlofeneffekt wie beim erfindungsgemässen Verfahren nicht auf. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, dass man infolge der Tatsache, dass ein Teil des Rohrglases nicht mehr knetbar ist, viel freier ist in der Wahl des Gewichtes des Glases, das unterhalb des nicht mehr knetbaren Teiles des Rohrglases liegt, als bei den üblichen Verfahren zum
Formen von Kolben aus Rohrglas. Der nicht mehr knetbare Teil des Rohrglasstückes ist ja durch seine
Starrheit imstande, ein erheblich grösseres Glasgewicht zu tragen als ein Hals, der bei dem Ausblase- vorgang noch plastisch ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der-Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Glaskolben dar. Die Fig.   2 - 7   beziehen sich auf aufeinanderfolgende
Arbeitsgänge zum erfindungsgemässen Herstellen des in Fig. 1 dargestellten Kolbens aus einem Rohrglasstück. 



   Der in Fig.   i   dargestellte Kolben für eine Glühlampe enthält einen zylindrischen Halsteil 1 und einen erweiterten kolbenförmigen Teil 2. Die Wanddicke dieses Kolbens ist nahezu konstant. Dieser Kolben lässt sich auf folgende Weise aus einem Rohrglasstück herstellen. 



   Ein unten aus einem umlaufenden Halter 3 herausragendes, am Ende geschlossenes Rohrglasstück 4 wird mitHilfe von Brennern erhitzt und auf einer mit 5 bezeichneten   Zone plastisch gemacht. Die Wärme-   zufuhr zu dieser Zone ist in Fig. 2 schematisch durch Pfeile angegeben. Dann wird diese plastische Zone durch in bezug auf den Halter 3 herabbewegte Dehnglieder 6,7 gedehnt (Fig. 3), so dass dem Rohr eine Einschnürung 8 erteilt wird. Infolge dieser Dehnbearbeitung wird somit die Wanddicke örtlich kleiner. 



  Dann wird dem gedehnten Teil ein kleinerer Durchmesser erteilt. Dies kann   z. B.   dadurch erfolgen, dass das untere Ende des Rohrglasstückes durch ein Zentrierglied 9 umgeben und von der Seite her eine umlaufende Formrolle 10 in das Rohrglas eingepresst wird (Fig. 4). Bei diesem   Dehn- und   dem nachfolgenden Einrollvorgang ergibt sich somit die Möglichkeit, am Rohr 4 einen Halsteil 11 anzubringen, dessen Durchmesser und Wanddicke dem Durchmesser und der Wanddicke des Halsteiles 1 des fertigen Kolbens entsprechen. Auf diese Weise wird somit gleichsam im Rohrglasstück 4 ein Teil des am Ende herzustellenden Kolbens nach Fig. 1 angebracht. Dieser Halsteil hat dabei einen Durchmesser und eine Wanddicke, die kleiner als die des Ausgangsrohrglases sind. 



   In einer weiteren Bearbeitungsstufe wird der Kolben einer Wärmezufuhr ausgesetzt und plastisch gemacht. In Fig. 5 ist diese Wärmezufuhr schematisch durch Pfeile angedeutet. Dann wird das Rohrglasstück in eine unterteilte Hohlform 13,14 gebracht (Fig. 6). In der unterteilten Form wird der plastische Teil 12 dadurch erweitert, dass beiderseits seiner Wand ein Druckunterschied aufrechterhalten wird. Zum Erweitern kann ein Sauge- oder ein Blasverfahren Anwendung finden. Durch diese Bearbeitung wird die Wanddicke des erweiterten Teiles somit kleiner.

   Durch passende Wahl der Abmessungen des Ausgangsrohrglases ist erzielbar, dass die Wanddicke des erweiterten Teiles des Rohrglasstückes derjenigen des kolbenförmigen Teiles 2 nach Fig. 1   angenähert entspricht.   Durch das geschilderte Verfahren wird die
Verformung, eines Rohrglasstückes somit in zwei Stufen durchgeführt. 



   Nach der Formgebung in der unterteilten Hohlform 13,14, erfolgt an der Stelle des Halsteiles 11 ein Absprengvorgang. Zunächst wird mit Hilfe eines umlaufenden Schneiderädchens 15 der nach der Formung des erweiterten Teiles in der Form 13,14 noch heisse Wandteil 11 kreisförmig eingeritzt, wonach durch Zufuhr von Druckluft 18 unmittelbar unter der Einritzstelle eine schmale ringförmige   Spannúngszone   19 erzeugt wird. 



   Beim Absprengen ist es sehr wichtig, dass, bevor eine ringförmige Spannungszone erzeugt wird, keine unzulässigen inneren Spannungen im abzusprengenden Teil vorhanden sind, denn diese sind eine der Ursachen, dass die Trennungsstelle nachher einen weniger glatt abgesprengten Rand aufweist. Deshalb wird das abzusprengende Glas vorher in einem Kühlofen od. dgl. entspannt. Es hat sich herausgestellt, dass die durch den Einrollvorgang in dem wieder erstarrten Halsteil 11 eingeführten inneren Spannungen praktisch wieder durch die Erhitzung des Rohrteiles 12 nach Fig. 5 beseitigt werden. Durch diese Erhitzung fliesst nämlich ein Wärmestrom gemäss dem Pfeil 16 zum verhältnismässig dünnwandigen Halsteil 11.

   Dieser Wärmestrom bringt den Halsteil auch auf eine    sehr gleichmässige   Temperatur, die sogar, wenn in der unterteilten Hohlform der Durchmesser des Ausgangsrohrglases erweitert wird praktisch beibehalten wird, weil der Halsteil 11 in der Hohlform nicht verformt wird. Das geschilderte Verfahren ermöglicht es somit, unmittelbar nach der Verformung des Rohrglases in der Form 13,14 auf sehr befriedigende Weise glatt abzusprengen, ohne dass der in der Form 13,14 erweiterte Rohrteil zuvor angelassen werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde von Rohrglas mit einem bereits geschlossenen unteren Ende ausgegangen. Es dürfte einleuchten, dass auch von an beiden Enden offenem Rohrglas ausgegangen werden kann. In diesem Falle muss, nachdem der Einrollvorgang stattgefunden hat und bevor die Wärmezufuhr nach Fig. 5 erfolgt, mit bekannten Mitteln das untere Ende des Rohrglasstückes geschlossen werden. 



   Das geschilderte Verfahren nach der Erfindung kann auch zum Herstellen von sehr verschieden gestalteten Kolben Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück, bei dem ein Teil des Rohrstückes im Durchmesser verkleinert und ein darunter befindlicher Teil im Durchmesser vergrössert wird und dann der im Durchmesser verkleinerte Teil einer Trennbearbeitung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst in an sich bekannter Weise nacheinander durch eine Dehnbearbeitung und eine Einrollbearbeitung der zu verkleinernde, durch Erhitzen formbar gemachte Rohrteil (5) zu einem Halsteil (11) geformt wird, welcher einen Durchmesser und eine Wandstärke des endgültigen Halsteiles (1) des Kolbens (2) aufweist, und darauf, wenn dieser Halsteil (11) nicht mehr knetbar ist, in ebenso an sich bekannter Weise der darunter befindliche Rohrteil (12)
    durch Erhitzung formbar gemacht wird und in einer unterteilten Hohlform (13,14) im Durchmesser vergrössert wird und sofort danach, u. zw. ohne vorhergehende Entspannungsbehandlung, in einem eigenen Verfahrensschritt eine Absprengbearbeitung am im Durchmesser verkleinerten Halsteil durchgeführt wird.
AT986161A 1961-01-02 1961-12-29 Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück AT236047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236047X 1961-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236047B true AT236047B (de) 1964-09-25

Family

ID=19780289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT986161A AT236047B (de) 1961-01-02 1961-12-29 Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236047B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
DE2758188C3 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
CH618111A5 (de)
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
AT236047B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstück
EP0139339B1 (de) Verfahren zum Herstellen Hohler Glasgegenstände, Glasgegenstände hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2543640B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE641038C (de) Vorrichtung zur Herstellung von bis zur Anlage an die Rohraussenwand umgeboerdelten gedoppelten Rohrenden
DE1265358B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mit einem Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstueck
DE926482C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Stueck bestehenden nahtlosen Leichtmetallrohren mit Bunden
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE2318116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglasgegenständen
DE595082C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE924004C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohrkruemmern aus geraden, duennwandigen, rohrfoermigen Teilstuecken grossen Durchmessers
DE2456703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kreisfoermigen lampengefaesses
DE910378C (de) Verfahren zum Erzeugen tellerfoermiger Ansaetze an zylindrischen Hohlkoerpern
DE270097C (de)
DE1300641B (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Formen von Rotationskoerpern aus Glas
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE1602240A1 (de) Strangpress-Halbzeug
DE2453272B2 (de) Verfahren zum anformen einer verbindungsmuffe mit einer umfangssicke am endabschnitt eines rohres aus einem thermoplastischen kunststoff
DE925972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Kolben und Ansatzrohre fuer Zwerggluehlampen
AT217111B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit ausgebuchteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
DE845784C (de) Verfahren und Werkzeug zu umfangverringerndem Verformen, vorzugsweise zum Reduzieren oder Einziehen von rohrfoermigen Werkstuecken