AT236005B - Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Napthofurandionreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Napthofurandionreihe

Info

Publication number
AT236005B
AT236005B AT646162A AT646162A AT236005B AT 236005 B AT236005 B AT 236005B AT 646162 A AT646162 A AT 646162A AT 646162 A AT646162 A AT 646162A AT 236005 B AT236005 B AT 236005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
water
dichlorobenzene
carboxylic acid
Prior art date
Application number
AT646162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT236005B publication Critical patent/AT236005B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden
Gruppen freien Farbstoffen der Naphthofurandionreihe 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Naphthofurandionreihe der allgemeinen Formel 1 : (1) 
 EMI1.1 
 worin A einen Aryl-insbesondere einen Naphthalinrest, B einen gegebenenfalls substituierten Arylen- oder Alkylenrest oder eine direkte Bindung und R einen nicht wasserlöslichmachenden Substituenten, insbesondere ein Halogenatom und n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 5 bedeutet. 



   Zu diesen neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man 2 Mol eines Halogenides einer Naphthofurandioncarbonsäure der allgemeinen Formel 2 : (2) 
 EMI1.2 
 worin A, R und n die angegebene Bedeutung haben, mit einem Mol eines aromatischen Diamins oder Alkylendiamins oder Hydrazins kondensiert. 



   Sowohl das Carbonsäurehalogenid, als auch das Diamin sind zweckmässig von wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfonsäure-,   Carbonsäure- oder   Sulfonamidgruppen frei. Von besonderem Interesse sind jene Verbindungen der Formel 2, worin A einen Naphthalinrest bedeutet und insbesondere jene der allgemeinen Formel 4 : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R und n die angegebene Bedeutung haben und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet. 



   Diese Verbindungen werden erhalten durch Kondensation von 2,   3-Dihalogennaphthochinonen   oder ihrer Substitutionsprodukten wie
2,3-Dibromnaphthochinon
2, 3,   6-Trichlornaphthochinon  
2,3, 6-Tribromnaphthochinon 
 EMI2.2 
 
2,3-Dichlor-6-acetylamino-naphthochinon mit
2,   3-Oxynaphthoesäureäthylester in siedendem Pyridin. An Stelle   der 2,   3-Oxynaphthoesäureester   kann man auch die Ester der 1, 4-oder 2,   6 -Oxynaphthalincarbonsäure   verwenden. Ferner kann man auch Carbonsäuren der Formel (2) als Ausgangsstoffe verwenden, worin A einen höher kondensierten Arylrest, beispielsweise einen Anthracenrest bedeutet.

   Die Naphthofurandioncarbonsäuren werden zur Überführung in ihre Halogenide mit säurehalogenierenden, insbesondere säurechloridbildenden Mitteln behandelt, beispielsweise   mitPhosphorhalogeniden, wiePhosphorpentabromid oderPhosphortrichlorid oder-pentachlorid,   Phosphoroxyhalogeniden oder vorzugsweise mit Thionylchlorid. 



   Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln,   wie Dimethylformanid, Chlorbenzolen, z. B. Mono-oder Dichlorbenzol.   Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den fünf letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid. 



   Gemäss dem Verfahren werden die so erhältlichen Monocarbonsäurehalogenide mit aromatischen Diaminen oder Alkylendiaminen im Molverhältnis 2 : 1 kondensiert. Als Diamine seien vorzugsweise solche der allgemeinen Formeln 5 oder 6 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 



   Als bicyclische Diamine seien Diaminodiphenyle, Diaminodiphenylalkane, Diaminodiphenyloxyde, Diaminodiphenylsulfide oder   Diaminodiphenylamine erwähnt.   Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt :
1, 4-Diaminobenzol 
 EMI2.5 
 
1, 3-Diamino-2, 5-dichlorbenzol - l, 4-Diamino-2-chlorbenzol
1, 4-Diamino-2-brombenzol   1,   4-Diamino-2, 5-dichlorbenzol 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 1, 4-Diamino-2,5-dimethylbenzol 1, 4-Diamino-2-methoxybenzol 1, 4-Diamino-2, 5-dimethoxybenzol 1, 4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol 1,   3-Diamino-4,   6-dimethylbenzol 1, 3-Diamino-2,6-dimethylbenzol 4, 4'-Diaminodiphenyl 
 EMI3.2 
 4, 4'-Diaminodiphenylmethan 4,   4' -Dimethoxy-3, 3'-diaminodiphenylmethan   4,4'-Diaminodiphenylamin 4,   4'-Diaminoazobenzol   4, 4'-Diaminodiphenyloxyd 4,

   4'-Diaminodiphenylenoxyd 4, 4'-Diaminodiphenylsulfon 4,   4'-Diaminodiphenylketon   3, 3'-Diamino-4, 4'-dichlorbenzil 2,6- oder 1, 5-Diaminonaphthalin 
Diaminobenzthiazol, wie   2- (4'-Aminophenyl)-6-aminobenzthiazol.   Daneben kommen auch Arylendiamine in Betracht, die aus mindestens drei kondensierten Ringen bestehen, beispielsweise Diaminoanthrachinone, wie 2,6-, 2,7-, 1, 5- oder 1, 8-Diaminoanthrachinon, 2,8-Diaminochrysen, 3, 8-und   3, 10-Diaminopyren,   4, 11-Diaminofluoranthen. Als weitere Diamine seien Hydrazin oder Alkylendiamine, beispielsweise Äthylendiamin, genannt. 



   Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol u. ähnl. liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin, zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind zum Teil kristallin und zum Teil amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden.

   In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe können zum Färben der verschiedensten Materialien Verwendung finden, beispielsweise als Küpenfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern oder von tierischen Fasern, wie Wolle oder Seide, oder Kunstfasern, wie Polyamiden oder Polyestern. Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe können auch sulfiert werden und in diesem Zustande zum Färben der erwähnten Fasern verwendet werden. Ferner eignen sie sich für alle gebräuchlichen Pigmentapplikationen, wie z. B. für den sogenannten Pigmentdruck, d. h. für Druckverfahren, die darauf beruhen, Pigmente mittels passender Klebemittel, wie Casein, härtbaren Kunststoffen, insbesondere Harnstoff- oder Melamin-Form-   aldehyd-Kondensationsprodukten, Polyvinylchlorid- oder Polyvinylacetat-Lösungen bzw. -Emulsionen    oder andern Emulsionen   (z.

   B. Öl-in-W asser-oder Wasser-in-Öl-Emulsionen)   auf einem Substrat, insbesondere auf einer Textilfaser, aber auch auf andern flächenförmigen Gebilden, wie Papier (z. B. Tapeten) oder Geweben aus Glasfasern zu fixieren. Die Pigmente können auch für andere Verwendungszwecke,   z. B.   in fein verteilter Form zum Färben von Fasern aus Viskose oder   Celluloseäthern-und-estern   oder aus Superpolyamiden bzw.

   Superpolyurethanen oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen hochmolekularen Stoffen, wie Gummi, Casein oder Kunstharzen, wie Polymerisations- 
 EMI3.3 
 sen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstoffen, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Infolge ihrer chemischen Indifferenz und   guten Temperaturbeständigkeit   können die gemäss dem Verfahren erhaltenen Pigmente normalerweise in Massen bzw. Präparaten der genannten Art verteilt werden und dies zweckmässig in einem Zeitpunkt, da diese Massen bzw. Präparate ihre definitive Gestalt noch nicht besitzen. Die Pigmente können durch eie bekannten Konditionierungsmethoden in eine fein verteilte Form übergeführt werden. Die zur Formgebung benötigten Massnahmen, wie Spinnen, Pressen, Härten, Giessen, Verkleben u. a. m. können dann auch in Gegenwart der vorliegenden Pigmente durchgeführt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Pigmente zeichnen sich durch hervorragende Licht- und Migrationsechtheit aus. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 7,21 Teile Dinaphthofuran-8,   13-dion-6-carbonsäurechlorid   der Formel 
 EMI4.1 
 (Numerierung nach Patterson Ring Index.) hergestellt nach folgenden Angaben, werden in   170   Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol und 0,05 Teilen Thionylchlorid auf   100-110    erwärmt. Dann fügt man eine 100 - 1100 warme Lösung von 1, 08 Teilen 1,4-Diaminobenzol in 50 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol und 0, 1 Teilen wasserfreiem Pyridin zu und erhitzt während 6 h auf 145-1500.

   Man lässt auf 1000 abkühlen, filtriert und wäscht mit 100-1200 warmem o-Dichlorbenzol so lange nach, bis dieses farblos abläuft, verdrängt das o-Dichlorbenzol mit Methanol und Wasser und trocknet das erhaltene Pigment im Vakuum bei   90 - 1000.   Man erhält ein orangerotes Pulver, das in Polyvinylchlorid eingewalzt eine orangefarbene Folie mit ausgezeichneter Migrations-und guter Lichtechtheit gibt. 



   65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0, 2 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 min bei 1450 hin und her gewalzt. Man erhält eine orange gefärbte Folie von guter Licht- und Migrationsechtheit. Verwendet man ausser der angegebenen Menge Farbpigment noch 5 Teile Titandioxyd, so wird ein orangefarbener Pastellton erhalten. 



   In der folgenden Tabelle sind weitere Pigmentfarbstoffe aufgeführt, die durch Kondensation des Säurechlorides aus Beispiel 1 mit den in Kolonne I angegebenen Diaminen erhalten werden. Kolonne II gibt den Farbton der mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie an. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  1 <SEP> II <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5-Dimethoxy-1, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> braun <SEP> 
<tb> 2-Methoxy-5-chlor-1, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> gelbstichig <SEP> rot
<tb> 2-Methyl-5-chlor-l, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> gelb
<tb> 2, <SEP> 5-Dimethyl-l, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> gelb <SEP> 
<tb> 2-Chlor-1, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> rot <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 4' <SEP> -Diaminodiphenyl <SEP> rotstichig <SEP> gelb <SEP> 
<tb> 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl <SEP> braun
<tb> 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl <SEP> gelb
<tb> 1,5-Diaminonaphthalin <SEP> braunstichig <SEP> orange
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Fortsetzung
<tb> I <SEP> II
<tb> 4, <SEP> 11-Diaminofluoranthen <SEP> gelb
<tb> 3, <SEP> 8-Diaminopyren <SEP> braun
<tb> 3, <SEP> 10-Diaminopyren <SEP> gelbstichig <SEP> braun <SEP> 
<tb> 2-Methoxy-1,

  4-diaminobenzol <SEP> braunstichig <SEP> gelb
<tb> 2, <SEP> 5-Dichlor-l, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> rotstichig <SEP> gelb
<tb> 3, <SEP> 3'-Dichlor-4, <SEP> 4'-diaminodiphenyl <SEP> gelb
<tb> 4, <SEP> 4'-Diaminodiphenyläther <SEP> gelb
<tb> 4, <SEP> 4'-Diamino-diphenylsulfongelb
<tb> 4, <SEP> 4'-Diamino-azobenzol <SEP> orange <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 3'-Diamino-4,4'-dichlorbenzil <SEP> gelb
<tb> Äthylendiamin <SEP> gelb <SEP> 
<tb> Hydrazin <SEP> gelb
<tb> 
 
108 Teile 2,   3-Oxynaphthoesäure-äthylester   werden in 500 Teilen Pyridin zusammen mit 115 Teilen 2,3-Dichlornaphthochinon 3   h unter Rückfluss   erhitzt. Nach dem Erkalten filtriert man den ausgefallenen   Dinaphthofurandion-6-carbonsäure-äthylester   der Formel 
 EMI5.2 
 ab und wäscht mit Äthanol und heissem Wasser.

   Man trocknet im Vakuum bei   90 - 1000.   Der Ester kann aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert werden und schmilzt dann bei   242 - 2430 (unkorr.).   



   114 Teile Dinaphthofurandion-6-carbonsäureäthylester werden in 700 Teilen Eisessig und 138 Teilen   98%piger   Schwefelsäure   24 - 30 hunter Rückfluss   gekocht. Nach dem Abkühlen filtriert man und wäscht mit Äthanol, dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion aus. Man trocknet die erhaltene gelbe Dinaphthofuran-carbonsäure der Formel 
 EMI5.3 
 im Vakuum bei zirka 1000. Schmelzpunkt   359 - 3600   aus Dimethylformamid. 



   Zur Herstellung des Säurechlorides werden 20 Teile obiger Säure in 390 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol auf   100 - 1100 erwärmt ;   dann tropft man 9 Teile Thionylchlorid zu und erhitzt 3 h auf 125 bis 1300. Nachdem man noch 1/2 h auf   160 - 1650   erwärmt hat, lässt man erkalten und filtriert das ausgefallene Säurechlorid ab, wäscht es mit wasserfreiem Benzol nach und trocknet es im Vakuum bei 70 bis 800.

   Es hat einen Schmelzpunkt von 298 bis 3000   (unkorr.).   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiel 2 : 8,8 Teile 3-Brom-dinaphthofurandion-6-carbonsäurechlorid der Formel 
 EMI6.1 
 werden in 170 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol unter Zusatz von 0,05 Teilen Thionylchlorid auf 110 bis 1200 erhitzt ; dann werden 1,68 Teile 2, 5-Dimethoxy-1, 4-diaminobenzol in 50 Teilen o-Dichlorbenzol heiss gelöst zugefügt, 0, 1 Teile Pyridin zugegeben und 6 h bei 145 - 1500 gerührt. Man filtriert heiss, wäscht mit heissem   o-Dichlorbenzol,   dann mit Methanol und Wasser nach und trocknet im Vakuum bei 90 - 1000. Wird das braune Pigmentpulver im Polyvinylchlorid eingewalzt, so erhält man gelbbraune Folien mit guter Lichtechtheit und sehr gutet Migrationsechtheit. 



   Ersetz man das 2, 5-Dimethoxy-l, 4-diaminobenzol durch eine äquivalente Menge der Diamine aus Kolonne I in der folgenden Tabelle, so erhält man Pigmente mit ähnlichen Echtheitseigenschaften. Kolonne II gibt die Nuancen der damit gefärbten Polyvinylchloridfolien an. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  I <SEP> II
<tb> 1,4-Diaminobenzol <SEP> gelbbraun
<tb> 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl <SEP> gelb
<tb> 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl <SEP> braunstichig <SEP> gelb
<tb> 2,5-Dichlor-1,4-diaminobenzol <SEP> gelb
<tb> 2-Methoxy-5-chlor-1,4-diaminobenzol <SEP> braunstichig <SEP> gelb
<tb> 
 
Das Brom-dinaphthofurandion-carbonsäurechlorid kann auf folgendem Wege erhalten werden. 



   140,5 Teile   6-Brom-2,   3-oxynaphthoesäure-methylester werden in 500 Teilen Pyridin mit 115 Teilen 2,3-Dichlornaphthochinon 3   h unter Rühren   und Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten filtriert man den 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 wäscht mit Äthanol, dann mit heissem Wasser nach, bis das Waschwasser vollständig farblos ausläuft. Man trocknet im Vakuum bei   90 - 1000.   Der Ester schmilzt bei   329 - 330, 50 (unkorr.).   



   22 Teile des obigen Methylesters werden in 200 Teilen Alkohol unter Rückfluss erwärmt. Dann tropft man 23, 5 Teile 5n-Natronlauge zu und hält noch 20 min im Sieden. Man stellt mit 35 Teilen piger Salzsäure kongosauer, lässt einige Zeit rühren und. filtriert. 



     Manwäscht mitheissem Wasser   säurefrei und trocknet die freie 3-Brom-dinaphthofurandion-6-carbonsäure der Formel 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 im Vakuum bei   80 - 1000.   



   16 Teile dieser Säure werden in 260 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol auf   100 - 1100   erwärmt, dann tropft man 8,2 Teile Thionylchlorid zu und erwärmt unter Rühren auf 130 - 1400. Nach 2 h erhitzt man auf   160 - 1650   und hält diese Temperatur während   1/2 - 1   h. Nach dem Abkühlen filtriert man, wäscht mit wasserfreiem Benzol nach und trocknet das Säurechlorid im Vakuum bei 70 - 800. Schmelzpunkt über 3300. 



   Beispiel 3 : 7,   21 Teile Dinaphthofurandion-3-carbonsäurechlorid der Formel   
 EMI7.2 
 werden in 170 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol und 0,05 Teilen Thionylchlorid auf   110 - 1200   erwärmt, dann fügt man eine heisse Lösung von 1, 77 Teilen 2, 5-Dichlor-l, 4-diaminobenzol in 50 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol und 0,5 Teilen Pyridin zu und erhitzt unter Rühren 6 h auf   145 - 1500.   



  Man filtriert 1200 warm und wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol nach, bis dieses farbios abläuft. Nach dem Waschen mit Methanol und Wasser wird das erhaltene gelbe Pigment im Vakuum bei   90 - 1000   getrocknet. Man erhält in Polyvinylchlorid eingewalzt, eine gelbe Folie mit guter Lichtechtheit und sehr guter Migrationsechtheit. 



   Ersetzt man das   2, 5-Dichlor-l, 4-diaminobenzoldurch eine äquivalente   Menge   2, 5-Dimethoxy-l, 4-   - diaminobenzol, so erhält man ein braunes Pigmentpulver, das gelbbraune Polyvinylchloridfolien mit ebenfalls guten Echtheiten liefert. 



   Die Herstellung des Dinaphthofurandion-carbonsäure-chlorides kann auf folgendem Wege erfolgen :
Man erhitzt 101 Teile   2,. 6-0xynaphthoesäure-methylester   und 115 Teile 2,3-Dichlornaphthochinon in 550 Teilen Pyridin 3 h unter Rühren und Rückfluss, lässt abkühlen und filtriert den Dinaphthofurandion-   - 3-carbonsäuremethylester   der Formel 
 EMI7.3 
 ab und wäscht ihn mit Äthanol und heissem Wasser nach. Man trocknet ihn im Vakuum bei   90 - 1000.   



  Der Ester kann aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert werden und hat dann den Schmelzpunkt 284,5 bis 2850 (unkorr.). 



   Die Verseifung kann wie oben angegeben mit Natronlauge in Äthanol durchgeführt werden, ebenso die Herstellung des Säurechlorides in o-Dichlorbenzol mit Thionylchlorid. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Beispiel 4 : 7,9 Teile   10- oder ll-Ch1or-dinaphthofurandion-6-carbonsäurechlorid   der Formel 
 EMI8.1 
 werden in 170 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol nach Zusatz von 0,05 Teilen Thionylchlorid unter Rühren auf   110-120    erwärmt. Dann gibt man eine warme Lösung von 1, 08 Teilen 1, 4-Diaminobenzol in   50 Teilen wasserfreiem   o-Dichlorbenzol und 0, 1 Teilen Pyridin zu und erhitzt 6 h auf   145-1500.   Das ausgefallene orangerote Pigment wird warm abfiltriert und mit heissem o-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser gut ausgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei   90 - 1000   erhält man ein orangefarbenes Pulver, das in Polyvinylchlorid eingewalzt, eine orange Folie gibt, die sehr gute Migrationsechtheit und gute Lichtechtheit besitzt. 



   Ersetzt man das 1, 4-Diaminobenzol durch eine äquivalente Menge eines Diamins aus Kolonne I in der folgenden Tabelle, so erhält man Pigmente mit ähnlichen Echtheiten ; Kolonne Il gibt die Nuancen der damit gefärbten Polyvinylchloridfolien an. 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 



  I <SEP> II
<tb> 2, <SEP> 5-Dichlor-1, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> 2, <SEP> 5-Dimethoxy-1,4-diaminobenzol <SEP> braun
<tb> 2, <SEP> 5-DimethyI-l, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> gelb <SEP> 
<tb> 2-Methyl-S-chlor-1, <SEP> 4-diaminobenzol <SEP> rotbraun
<tb> 3, <SEP> 3' <SEP> -Dimethoxy-4, <SEP> 4'-diaminodiphenyl <SEP> rotbraun <SEP> 
<tb> 
 
 EMI8.3 
 gewonnen werden
66 Teile 2,3,   6-Trichlornaphthochinon- (l,   4) und 54 Teile 2, 3-Oxynaphthoesäure-äthylester werden in 350 Teilen Pyridin unter Rühren 2 h im Sieden gehalten. Nach dem Abkühlen filtriert man den 10oder   11-Chlordinaphthochinondion-6-carbonsäure-äthylester   der Formel 
 EMI8.4 
 ab und wäscht ihn mit Alkohol und   heissem Wasser   nach.

   Man trocknet im Vakuum bei   90 -1000.   Er kann aus Dimethylformamid umkristallisiert werden und schmilzt bei 220 - 2400. 



   Wahrscheinlich erhält man ein Gemisch von 10- und 11-Chlordinaphthofuran-8,13-dion-6-carbonsäure-äthylester der Formeln 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
Die Verseifung kann wie beim unsubstituierten Ester nach Beispiel 2 ein Eisessig und Schwefelsäure durchgeführt werden. Die freie Säure schmilzt über 3300. 



   58 Teile dieser 10- oder 11-Chlordinaphthofurandion-6-carbonsäure werden in 900 Teilen o-Dichlorbenzol auf   100 - 1100   erwärmt und 23 Teile Thionylchlorid zugetropft. Man erwärmt auf 1200 und hält   2 - 3   h auf dieser Temperatur, wobei alles in Lösung geht. Man kühlt auf Raumtemperatur, filtriert das nun ausgefallene Säurechlorid ab, wäscht es mit trockenem Benzol nach und trocknet es im Vakuum bei   70 - 800.   Das Säurechlorid wird in orangeroten Nadeln erhalten. 



   Beispiel 5 : Eine Suspension von 34, 2 Teilen Dinaphthofurandion-6-carbonsäure der Formel 
 EMI9.3 
 in 750 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol und 14,75 Teilen Thionylchlorid werden innerhalb 40 min auf 1300 erwärmt und 2 h bei   130 - 1350 gehalten.   Zur erhaltenen Lösung des Säurechlorides giesst man innerhalb 5 min eine 1200 warme Lösung von 5,7 Teilen 1,4-Diaminobenzol in 150 Teilen wasserfreiem o-Dichlorbenzol und 2,5 Teilen wasserfreiem Pyridin. Man wärmt auf 1400 und hält diese Temperatur während zirka 10 h bei. Man lässt hierauf auf 1000   abkühlen ;   filtriert vom ausgefallenen Pigment ab und wäscht dieses mit   100 - 1200   warmen o-Dichlorbenzol   nach. bis die Waschflüssigkeit   praktisch farblos abläuft. Hierauf wird mit Methanol und anschliessend mit Wasser nachgewaschen.

   Das Pigment wird im Vakuum bei   90-100    getrocknet. Die Eigenschaften des auf diese Art hergestellten Pygmentes entsprechen denjenigen des nach Beispiel 1 erhaltenen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Naphthofurandionreihe der allgemeinen Formel l : <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 worin A einen Aryl- insbesondere einen Naphthalinrest, B einen gegebenenfalls substituierten Arylen-oder Alkylenrest oder eine direkte Bindung, R einen nicht wasserlöslichmachenden Substituenten, insbesondere ein Halogenatom, und n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 5 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol eines Halogenides einer Naphthofurandioncarbonsäure der allgemeinen Formel 2 : EMI10.2 worin A, R und n obgenannte Bedeutung haben, mit einem Mol eines Diamins der allgemeinen Formel 3 : EMI10.3 in der B'einen gegebenenfalls substituierten Arylen-oder Alkylenrest bedeutet, oder mit Hydrazin kondensiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Halogeniden von solchen Naphthofurandioncarbonsäuren der angegebenen Formel ausgeht, worin A einen Naphthalinrest bedeutet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Halogeniden von Carbonsäuren der allgemeinen Formel 4 : EMI10.4 ausgeht, worin R und n'die angegebene Bedeutung haben und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Carbonsäurechloride verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man höchstens tetracyclische aromatische Diamine verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Diaminobenzole verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Diaminobenzole der allgemeinen <Desc/Clms Page number 11> Formel 5 : EMI11.1 worin X für Wasserstoffatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen steht, verwendet.
AT646162A 1961-08-10 1962-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Napthofurandionreihe AT236005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236005X 1961-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236005B true AT236005B (de) 1964-09-25

Family

ID=4459223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646162A AT236005B (de) 1961-08-10 1962-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Napthofurandionreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
AT236005B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Napthofurandionreihe
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
CH523956A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
AT225821B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
DE2042385A1 (de) Neue Pyrazolonpigmente und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1279258B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der 3-Hydroxychinophthalonreihe
DE1209683B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Naphthofurandionreihe
AT224240B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente
AT224241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
AT206082B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidderivate von Azofarbstoffen
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
AT230509B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidderivate von Azofarbstoffen
AT231033B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidazofarbstoffe
DE1195888B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloylpyrro-colinfarbstoffen
DE1192352B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloylpyrrocolinfarbstoffen
CH561261A5 (en) Heterocyclic polynuclear pigments - of phenylene, naphthylene, perylene or benzophenone series, for synthetics, coatings, fibres, paper, printing
CH376202A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxazinfarbstoffe
DE1025543B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1719064A1 (de) Pigmentfarbstoffe
DE1174927B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxazinen