AT235578B - Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril

Info

Publication number
AT235578B
AT235578B AT739962A AT739962A AT235578B AT 235578 B AT235578 B AT 235578B AT 739962 A AT739962 A AT 739962A AT 739962 A AT739962 A AT 739962A AT 235578 B AT235578 B AT 235578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymerization
acrylonitrile
catalyst
polymer
weight
Prior art date
Application number
AT739962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen filed Critical Union Rheinische Braunkohlen
Application granted granted Critical
Publication of AT235578B publication Critical patent/AT235578B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril 
Es ist bekannt, Acrylnitril bzw. zum überwiegenden Teil Acrylnitril enthaltrnde Mischungen in Dimethylsulfoxyd, welches auch zur Herstellung von Spinnlösungen für Polyacrylnitril geeignet ist, zu polymerisieren (USA-Patentschriften Nr.   2, 858, 290   und 2, 858, 288). Dies hat gegenüber dem üblichen Verfahren der getrennten Polymerisation und Verspinnung den Vorteil der vereinfachten Arbeitsweise, da eine Isolierung des Polymeren, wie z. B. bei dem üblichen Verfahren der Polymerisation in Wasser entfällt. Man kann die Polymerisation in Dimethylsulfoxyd so einstellen, dass die erhaltenen Lösungen direkt zum Verspinnen einsetzbar sind. Dabei kann das Dimethylsulfoxyd gegebenenfalls auch einen bestimmten Anteil Wasser, etwa bis zu   10%   enthalten. 



   Von Nachteil ist indessen bei der bisher üblichen Durchführung der Polymerisation von Acrylnitril bzw. seinen Mischungen mit geeigneten andern mischpolymerisierbaren Monomeren in Dimethylsulfoxyd vor allem die recht lange Polymerisationsdauer, die im allgemeinen mindestens etwa 16 h, unter Umständen sogar über 100 h beträgt, um wirtschaftliche Ausbeuten an Polymer zu erhalten. Nur mit besonders grossen Katalysatormengen konnten kürzere Zeiten eingehalten werden, wobei jedoch eine unerwünschte Gelbfärbung des Polymers nicht zu vermeiden war. 



   Als Katalysatoren benutzt man insbesondere radikalbildende Substanzen, wie Azodiisobuttersäurenitril,   Ammon- oder   Kaliumpersulfat, auch UV-Licht, gegebenenfalls aber auch anionische Katalysatoren. 



  Es können aber auch Peroxyde, z. B. Wasserstoffperoxyd oder   2, 4-Dichlorbenzoylperoxyd,   eingesetzt werden. Beim Arbeiten in Dimethylsulfoxyd werden die Katalysatoren bisher in Mengen von   l   Gew.-% und mehr-bezogen auf das eingesetzte Monomer-angewendet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Polymerisationszeiten für Acrylnitril bzw. seine Mischungen mit andern gebräuchlichen mit Acrylnitril copolymerisierbaren Substanzen, wie Vinylacetat, Acrylund Methacrylsäureester, Vinylmethyläther,   2-Vinyl-5-ähtylpyridin   u. a., wobei der Anteil an Acrylnitril überwiegen soll, in überraschendem Masse verkürzen kann, wenn man bei der Polymerisation bestimmte Arbeitsbedingungen einhält. 



   Gemäss der neuen Arbeitsweise wird der Katalysatorzusatz wesentlich geringer gehalten als bisher üblich. Es genügen Mengen von etwa 0, 1 bis   0, 4 Gew. %,   vorzugsweise von 0, 15 bis 0, 3 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Monomer. Gleichzeitig wird ein an sich bekannter Regler in Mengen von etwa 0, 02 bis   0, 4 Gew.-%, vorzugsweise 0, 05-0, 3 Gew.-%,   zugesetzt. Auf diese Weise gelingt es, die Polymerisationszeiten wesentlich, auf z. B. 2 h und weniger, herabzusetzen, wobei Ausbeuten an Polymer von über 70% erzielt werden, während an sich zu erwarten war, dass eine Reduzierung der Katalysatormenge eine Verlängerung der Polymerisationszeit mit sich bringen würde. Gleichzeitig wird durch die Reduzierung der Katalysatormenge erreicht, dass dieser am Ende der Umsetzung praktisch völlig verbraucht ist. 



  Das hat zur Folge, dass weder eine nachträgliche Polymerisation noch eine Verfärbung eintritt. Gegebenenfalls ist hiebei eine Steigerung der Temperatur gegen Ende der Polymerisation von Vorteil. 



   Als Katalysatoren können auch in dem neuen Verfahren übliche radikalbildende Substanzen, zweckmässig Ammonpersulfat oder Azodiisobuttersäurenitril, eingesetzt werden, wie auch z. B. UV-Licht. 



  Auch der Einsatz von anionisch polymerisierenden Verbindungen ist möglich. Natürlich ist dabei z. B. bei Anwendung von wasserhaltigem Dimethylsulfoxyd auf die Wasserempfindlichkeit solcher Katalysatoren zu achten. Durch die Art der Zugabe des Katalysators, insgesamt zu Beginn oder verteilt über die Zeit der Polymerisation, können die Eigenschaften des Polymeren, z. B. die Viskosität, in gewissen Grenzen eingestellt werden. 



   Als Regler können die für diesen Zweck üblicherweise verwendeten Produkte eingesetzt werden, z. B. höhere Alkylmercaptane, wie Dodecylmercaptan, Amine oder Polyamine, Trichlorbrommethan, Diphenylsilan und Dimethylformamid. 



   Ein weiterer Vorteil der neuen Arbeitsweise ist es, dass durch sie eine Gelbfärbung des Polymeren bzw. seiner Lösung weitgehend unterdrückt wird. Auch eine sonst leicht auftretende Gelbildung, welche das Polymere unbrauchbar macht, z. B. zum Verspinnen, wird vermieden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Temperatur soll bei der Polymerisation über etwa 45   C liegen, vorzugsweise zwischen   55-80   C.   



  Sie richtet sich in ihrem Niveau naturgemäss nach der Zerfallstemperatur des gewählten Katalysators. 



  Es kann zweckmässig sein, sie im Verlauf der Polymerisation zu steigern. 



   Die Konzentration an Monomeren in der Lösung soll nicht zu niedrig gewählt werden. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, sie auf über 18 Gew.-%, vorzugsweise über 24 Gew.-% einzustellen. Lösungsmittel wie auch Monomer können auch über die Polymerisationszeit verteilt zugegeben werden. 



   Durch die erhebliche Verkürzung der Polymerisationszeit wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens entscheidend erhöht. Die erhaltenen Lösungen der Polymerisate können in an sich bekannter Weise, z. B. auf Fasern, weiterverarbeitet werden. 



   Beispiel 1 : In einem 41-Kolben, welcher mit Rührer,   Rückflusskühler,   Thermometer und StickstoffEinleitung versehen war, wurden 2000 g   Dimethylsulfoxyd,   860 g Acrylnitril und 1, 5 g Azodiisobuttersäurenitril vorgelegt. Nach Zugabe von 2 g Dodecylmercaptan wurde der Kolbeninhalt auf   55'C erwärmt,   worauf die Polymerisation begann. Die Temperatur stieg auf etwa 65   C an und wurde auf dieser Höhe 
 EMI2.1 
 den Brechungsindex 1, 475 zeigte. Das nicht umgesetzte Acrylnitril wurde im Vakuum abdestilliert. 



   Die Konzentrationsbestimmungen ergaben   19, 5-20, 1% Polymeranteil. Z'Y) -Wert : 0, 21.   



   Probeweise hergestellte Folien waren in Bezug auf Farbe und Festigkeit denen aus handelsüblichem Polyacrylnitril gleichwertig. 



   Beispiel 2 : In die Apparatur gemäss Beispiel 1 wurden   2000 g Dimethylsulfoxyd   und 775 g einer Mischung aus 94 Teilen Acrylnitril und 6 Teilen Methacrylsäuremethylester gegeben. Nach Zugabe von 2 g Ammonpersulfat sowie 2 g Dodecylmercaptan wurde auf zirka 60   C erwärmt, wobei die Polymerisation begann. 



   Nach etwa 1 h wurde die Temperatur langsam auf   70  C   gesteigert. Nach insgesamt 2 h wurde die Polymerisation beendet und das nicht umgesetzte Monomere im Vakuum bei   70-100  C   abdestilliert. Die Ausbeute an Polymer betrug   74%.   Es wurde so eine direkt zum Verspinnen geeignete Lösung mit etwa   21% Gehalt   an Polymeren und mit einer Viskosität von 640 Poise/80   C erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril bzw. Mischungen aus Acrylnitril und copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart von Katalysatoren und Reglern in   Dünethylsulfoxyd   bei Temperaturen über 45  C, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von 0, 1-0, 4, vorzugsweise   0, 15-0, 3 Gew.-%, und   der Regler in einer Menge von 0, 02 bis 0, 4, vorzugsweise 0, 05-0, 3 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Monomeres, zugegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Ammonpersulfat gewählt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Azodiisobuttersäurenitril gewählt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Regler Dodecylmercaptan gewählt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationstemperatur zwischen 55 und 80 C gehalten wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur schrittweise im Verlauf oder gegen Ende der Polymerisation erhöht wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangskonzentration an eingesetztem Monomer in der Lösung mindestens 18, vorzugsweise über 24 Gew.-% beträgt.
AT739962A 1961-10-11 1962-09-18 Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril AT235578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235578X 1961-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235578B true AT235578B (de) 1964-09-10

Family

ID=5897506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT739962A AT235578B (de) 1961-10-11 1962-09-18 Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
CH487943A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1151119B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1201061B (de) Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate
AT235578B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril
DE883352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomerem Vinylidencyanid (1, 1-Dicyanaethylen) und anderen Monomeren
DE1152263B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
AT251873B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2300713A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisaten
DE1645278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylnitril bzw. aus Mischpolymeren mit hohem Acrylnitrilgehalt
DE1950195C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spinnlösungen des Polyacrylnitrile
DE1569202A1 (de) Flammfeste Mischpolymerisate auf der Basis von modifizierten Acrylnitrilpolymerisaten zur Herstellung von Fasern,Faeden und anderen Formgegenstaenden
AT263353B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE1645276B2 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen verspinn baren acrylnitrilhomo oder mischpolymerisaten mit hohen acrylnitrilgehalt
DE970964C (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylsaeurenitril allein oder im Gemisch mit anderen Vinyl-Verbindungen
CH505155A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten
DE1234028B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt verspinn-baren Polyacrylnitrilmischpolymerisatloesungen
CH496033A (de) Verfahren zur Polymerisation unter 0º C von Vinylchlorid
AT227936B (de) Verfahren zur Herstellung spinnbarer Polymerisate aus Acrylnitril
DE1109899B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1093990B (de) Polymerisationsverfahren
DE1745765B1 (de) Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation von Acrylnitril
DE1152822B (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verspinnbaren Loesungen von Acrylnitrilpolymerisaten