AT235179B - Hülsenwechselvorrichtung - Google Patents

Hülsenwechselvorrichtung

Info

Publication number
AT235179B
AT235179B AT533162A AT533162A AT235179B AT 235179 B AT235179 B AT 235179B AT 533162 A AT533162 A AT 533162A AT 533162 A AT533162 A AT 533162A AT 235179 B AT235179 B AT 235179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeves
chain
spindles
changing device
empty
Prior art date
Application number
AT533162A
Other languages
English (en)
Inventor
Gijsbertus Cornelis Van D Berg
Hendrik Glastra
Original Assignee
Hendrik Glastra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrik Glastra filed Critical Hendrik Glastra
Application granted granted Critical
Publication of AT235179B publication Critical patent/AT235179B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hüls enwe chs elvorrichtung    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellten Beispiel sind zwei Spulmaschinen 15,16 vorgesehen, welche das von den vollen Hülsen kommende Garn zu Kreuzspulen 17,18 umspulen. 



   Fig. 3 zeigt einen der Greifer 7. Dieser hat eine gegabelte Spitze 19, in der eine gebogene Feder 20 vorgesehen ist. Die Hülse (dargestellt ist eine leere Hülse 9), mit der die gegabelte Spitze 19 des Grei- fers 7 zusammenarbeiten soll, weist am oberen Ende eine Verstärkung 21 mit einer Aussparung 22 auf, die in das gegabelte Ende 19 des Greifers 7 hineinpasst und von der Feder 20 gehalten werden kann. Auf der oberen Stirnfläche der Hülse ist ferner eine Anzahl dünner elastischer Borsten 23, die eine Art Bürste bilden, vorgesehen. Ein zwischen den Borsten 23 über das Hülsenende gelegter Faden wirdhinreichend festgehalten, um das Spinnverfahren in Gang zu bringen. 



   Die Wirkung ist wie folgt :
Wenn die Hülsen 9 auf den Spindeln 2 der Spinnmaschine 1 mit Garn bewickelt sind, wird das Ge- stell 5 mit dem Hilfsgestell 6 und der Förderkette 4 soweit abwärts bewegt, bis sich die Greifer 7 zwi- schen den Hülsen auf den Spindeln 2 und auf derselben Höhe wie die Aussparungen 22 der Hülsen befin- den. Hierauf wird die Förderkette 4 ein kurzes Stück mittels des Antriebsmotors 11 vorwärtsbewegt, wo- durch das gegabelte Ende 19 jedes Greifers 7 in die Aussparung einer vollen Hülse gelegt wird. 



   Danach wird die Förderkette vom Motor 13 aufwärtsbewegt, während der Teil 14 an seinem Platz bleibt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn die Hülsen über einen bestimmten Abstand gehoben wor- den sind, werden die Schneidvorrichtungen 10 zu den Spindeln 2 der Spinnmaschine 1 hin bewegt und der Faden zwischen dem Läufer und der Hülse durchschnitten, wobei die Schneidvorrichtungen das zum   Läufer   führende Ende festhalten, das andere Ende hingegen locker lassen, worauf die Schneidvorrichtungen 10 wieder rückwärtsbewegt werden. Die sich zunächst noch aufwärtsbewegende Förderkette 4 läuft über die Rollen 3, bis die leeren Hülsen 9, die sich zuerst oberhalb der Kette befanden, unter der Kette hängen und sich über jeder leeren Spindel eine leere Hülse befindet.

   Dann bewegt sich die Kette nach unten, wobei die Hülsen 9 auf die Spindeln 2 gesetzt werden. Nun bewegt sich die Kette über eine kurze Strecke in horizontaler Richtung zurück, wodurch die Greifer 7 von den Hülsen 9 entfernt werden ; die Schneidvorrichtungen 10 werden zu den Hülsen 9 hin bewegt und legen das von den Schneidvorrichtungen festgehaltene Ende jedes Fadens über den Kopf der Hülsen 9 zwischen die Borsten 23, wonach die Förderkette 4 zusammen mit dem Teil 14 in ihre höchste Lage gehoben wird. Das Hilfsgestell 6 wird seitwärts geschoben, bis die Kette 4 über den beiden Spulmaschinen 15,16 liegt, worauf die Kette 4 intermittierend angetrieben wird und die vollen Hülsen den Spuleinheiten 15,16 zugeführt werden, wo diese unter der Kette   4 : : hängend   abgespult werden.

   Im Zusammenhange hiemit wird das Triebwerk der Spinnmaschine derart angeordnet, dass die Hülsen auf den Spindeln von ihren oberen Enden hinunter bis zu ihren unteren Enden mit Garn bedeckt werden, damit'besser abgespult werden kann. Die besagten Spuleinheiten haben eine so grosse Kapazität, dass zu dem Zeitpunkt, in dem die Hülsen auf den Spindeln 2 wieder voll sind, alle an der Kette 4 hängenden Hülsen abgespult sind, so dass nur leere Hülsen unter der Kette 4 hängen. Hernach läuft die Kette 4 weiter, bis sich leere Greifer 7 über den vollen Hülsen auf den Spindeln 2 befinden und die leeren Hülsen über die Kette 4 hinausragen. Hienach sinkt die Förderkette 4 ab, die vollen Hülsen werden in der oben beschriebenen Weise abgenommen und der ganze Kreislauf wird wiederholt.

   Die Fäden werden durchgeschnitten, die Kette läuft über die Rollen 3, bis die vollen Hülsen oben und die leeren Hülsen unten sind, die leeren Hülsen werden auf die Spindeln gesetzt und die entsprechenden Garnende an ihren oberen Enden befestigt. 



   Die beschriebene Vorrichtung kann an nahezu jede bestehende Spinnmaschine angebaut werden, ohne dass irgendeine Änderung an dieser Maschine nötig wäre. Das Spinnverfahren selbst wird auf keinerlei Weise beeinflusst. Da während des ganzen Arbeitsprozesses zwei Sätze Hülsen verwendet werden können, ist es möglich, für diesen Zweck besondere Hülsen zu verwenden, wobei aber der höhere Preis solcher Hülsen durch die geringere Zahl der benötigten Hülsen mehr als ausgeglichen wird. Besonders vorteilhaft ist es, zylinderförmige Hülsen zu verwenden, die zwar teuer, aber vom Gesichtspunkt der Textiltechnik aus gesehen viel besser sind als   nichtzylinderförmigeHülsen,   weil   sie. sorgfältig ausBalanciertwerdenkön-   nen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hülsenwechselvorrichtung mit einer endlosen Kette oder einem endlosen Band, welche bzw. welches oberhalb der zugehörigen Spinnspindeln verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette oder das <Desc/Clms Page number 3> Band mit Greifern zum Erfassen der oberen Enden der Hülsen versehen ist, samt den Führungen in vertikaler Richtung bewegbar ist und über die Spinnmaschine hinaus über eine oder mehrere am Ende der Spinnmaschine aufgestellte Spulmaschinen läuft.
AT533162A 1961-07-13 1962-07-03 Hülsenwechselvorrichtung AT235179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235179X 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235179B true AT235179B (de) 1964-08-10

Family

ID=19780231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533162A AT235179B (de) 1961-07-13 1962-07-03 Hülsenwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618081C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE525154C (de) Spulenauswechselvorrichtung, die an einem fahrbaren Kran haengend angebracht ist
DE2204666A1 (de) Halbautomatische Garnspulenauf steck und abnahmevorrichtung fur Spinn stuhle
DE2321771A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine
AT235179B (de) Hülsenwechselvorrichtung
DE240779C (de)
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
AT243136B (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Fadenendes an Ringspinnmaschinen
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE2523771B2 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE1280716B (de) Kombinierte Spinn- und Spulmaschine
DE627922C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit liegenden Spindeln
DE2450288A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von kreuzspulen
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE3321058A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bewickelten spulen und zum zufuehren von leeren spulenhuelsen fuer eine maschine zum aufwickeln von garn mit grober nummer
DE914595C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Ablaufspulen an Spulmaschinen
CH457222A (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer
EP0012239B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
DE1815818C3 (de) Vorrichtung zum Trennen nicht einwandfreien Garnes (Abfallgarnes) von einwandfrei verstrecktem Garn an Streckzwirnmaschinen und dgl
DE1254516B (de) Spulenablegevorrichtung an Spulmaschinen
AT226351B (de) Einrichtung zum Aufwickeln der Fertigware bei Durchwirk- u. ähnl. Textilmaschinen
DE732161C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Spulen mit in axialer Richtung fortschreitendem Wicklungsaufbau
DE1510593C3 (de) Spulenwechseleinrichtung für spindellose Flyer- und Flügelspinnmaschinen