AT235042B - Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern - Google Patents

Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern

Info

Publication number
AT235042B
AT235042B AT48562A AT48562A AT235042B AT 235042 B AT235042 B AT 235042B AT 48562 A AT48562 A AT 48562A AT 48562 A AT48562 A AT 48562A AT 235042 B AT235042 B AT 235042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binoculars
axis
eyepiece
housing
eyepieces
Prior art date
Application number
AT48562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rodenstock Optik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Optik G filed Critical Rodenstock Optik G
Application granted granted Critical
Publication of AT235042B publication Critical patent/AT235042B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern, insbesondere von Galileigläsern, die eine Knickbrücke zum Einstellen der Einzelfernrohre auf den Augenabstand besitzen. Es sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, dieses mechanische Problem wirtschaftlich befriedigend zu lösen. 



   Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass sie einerseits verhältnismässig viele   Rundteüe   aufweist, die sich wirtschaftlich auf automatischen Maschinen fertigen lassen, und dass anderseits Druckgussteile vorhanden sind, an denen nur wenige zusätzliche Arbeitsgänge vollzogen werden müssen. 



   Wie bei den meisten der bekannten Vorschläge befindet sich bei der Konstruktion gemäss der Erfindung eine Drehachse in der Symmetrieebene beider Fernglashälften, um die sich die Hälften zur Anpassung an den Augenabstand drehen lassen. 



   Mit einer auf der feststehenden Achse drehbar angebrachten Mutter, deren Aussenwand zweckmässig zum besseren Anfassen geriffelt ist, wird ein beiderseits in die Fernglashälften eingreifender zweiseitiger Tragarm längs der optischen Achse bewegt. Er ist ebenfalls auf der festen Achse geführt und mit den Okularen verbunden. Ferner ist es auch bekannt, neben den auf der Knickachse angebrachten Einrichtungen zum Verschieben der Okulare längs der optischen Achse starre zweiseitige Tragarme an einer verschieblichen Hülse auf der Knickachse anzuordnen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist, dass die Tragarme Ausnehmungen des Fernrohrkörpers durchsetzen und mit ihren Enden in Querschlitze des Okularrohres gelagert sind. Dieser Aufbau ermöglicht es, diese Führung der Okulare gegenüber den in das Gehäuse fest eingebauten Objektiven sehr lang und damit vergleichsweise genau zu gestalten ; ein Verkanten der Okulare und damit eine unterschiedliche Scharfstellung beider Fernglashälften tritt also nicht auf. Die radialen Schlitze in den Okularrohren sind so gross bemessen, dass beim Knicken des Glases, also beim Einstellen auf den Augenabstand, der Tragarm hinreichend Spielraum hat. Er nimmt dazu den Raum in Anspruch, den die von Gehäuseteilen gebildete Knickbrücke ihm gewährt.
    Damit er darin zumindest nahezu symmetrisch zu den optischen Achsen liegt, ist eine zweiseitige Blattfeder vorgesehen, die mit ihrer Mitte an dem Tragarm befestigt ist und mit ihren beiden Enden im Gehäuse innen anliegt.
    In Fig. 1 und 2 ist eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung in einem die optischen Achsen und die Knickachse enthaltenden Schnitt, sowie in einem weiteren senkrecht zu diesen Achsen verlaufenden Schnitt beschrieben. Nur einer der beiden Fernrohrkörper wurde gezeichnet.
    Der Fernrohrkörper 1 enthält das verkittete Objektiv 2 und führt das Rohr 3 mit dem Okular 4. In einem radialen Schlitz 31 des Rohres 3 greift der Tragarm 5 ein, der mit dem Zylinder 51 auf der feststehenden Achse 6 geführt ist. Das Aussengewinde 52 wird von einem entsprechenden Muttergewinde des Drehknopfes 7 umfasst, der bei 71 eine bequem zu greifende Riffelung hat und von der Schraube 61 und der Scheibe 62 auf der Achse 6 geführt wird. EMI1.1 Unterlegscheibe 64 und die Mutter 65 sichern einen zügigen Gang.
    Die Feder 8 ist an dem Hebel 5 in der Nähe der Achse 6 befestigt und liegt mit ihren beiden freien Enden an dem Gehäuse der Knickbrücke innen an.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Scharfstellen von Doppelferngläsern, insbesondere von Galileiferngläsern mit Knickbrücke, wobei auf einer zwischen den beiden Fernglashälften angebrachten feststehenden Knickachse Einrichtungen zum Verschieben der Okulare längs der optischen Achse angebracht und starre EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2>
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Okularkörpern (3) vorgesehenen Schlitze (31) radial so gross bemessen sind, dass das Doppelfernrohr zum Einstellen auf den Augenabstand geknickt werden kann.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zweiarmige Feder (8), EMI2.1
AT48562A 1961-12-15 1962-01-22 Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern AT235042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235042X 1961-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235042B true AT235042B (de) 1964-08-10

Family

ID=5894807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48562A AT235042B (de) 1961-12-15 1962-01-22 Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152056B1 (de) Doppelfernrohr mit Mitteltrieb
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE2723540A1 (de) Makroeinstell-einrichtung in objektiven mit veraenderbarer brennweite
AT235042B (de) Einrichtung zum Scharfstellen von Ferngläsern
DE2834158A1 (de) Prismenfernrohr mit bildstabilisierung
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE2316955A1 (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem gebrauchs- und verpackungszustand und gemeinsamer fokussierung beider einzelfernrohre
CH679529A5 (de)
DE102012009990B4 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE1144496B (de) Einrichtung zum Scharfstellen von Fernglaesern
DE60208644T2 (de) Doppelfernrohr
DE102012025700B3 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE2841610C3 (de) Sehstärkendifferenzeinstellung bei einem Fernglas mit zweiachsiger Verbindungsbrücke
DE2843877A1 (de) Doppelfernrohr
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
AT208622B (de) Pankratisches Fernrohr
DE488900C (de) Fernrohr mit erweitertem Pupillenabstande
DE3933793C2 (de)
DE7618342U1 (de) Einrichtung zum gemeinsamen fokussieren an doppelfernrohren mit einstellbarem gebrauchs- und verpackungszustand
DE1218181B (de) Fokussiereinrichtung fuer optische Abbildungssysteme, insbesondere Fernrohre, mit Porro-Prismen
DE8229039U1 (de) Verstelleinrichtung in objektiven
DE836260C (de) Fernrohr
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
AT158697B (de) Objektivhalter für Kinogeräte.
AT221834B (de)