AT234853B - Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren - Google Patents

Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren

Info

Publication number
AT234853B
AT234853B AT74463A AT74463A AT234853B AT 234853 B AT234853 B AT 234853B AT 74463 A AT74463 A AT 74463A AT 74463 A AT74463 A AT 74463A AT 234853 B AT234853 B AT 234853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
path
switching path
series
tap changers
Prior art date
Application number
AT74463A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ing Bleibtreu
Original Assignee
Reinhausen Maschf Scheubeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhausen Maschf Scheubeck filed Critical Reinhausen Maschf Scheubeck
Application granted granted Critical
Publication of AT234853B publication Critical patent/AT234853B/de

Links

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren   Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren mit vorzugsweise sechs in Fahnen-Wimpelschaltung schaltenden Schaltstrecken. 



  Die am häufigsten verwendeten Schaltungen für Lastumschalter, die mit Widerstands-Schnellumschaltung arbeiten, sind die Wimpelschaltung mit ein oder zwei Überschaltwiderständen, die Fahnenschaltung mit zwei Überschaltwiderständen und die Fahnen-Wimpelschaltung mit vier Überschaltwiderständen. Die Ausführung und Wirkungsweise dieser Schaltungen sind hinlänglich bekannt. 



  Die bekannten Lastumschalter dieser Art sind für Lastumschaltungen bei den für sie vorgesehenen Nennströme soweit entwickelt, dass sie mit grosser Sicherheit schalten und eine der Lebensdauer des Transformators angepasste grosse Lebensdauer besitzen. Treten jedoch Überlastströme beispielsweise in zwei-bis dreifacher Stärke des Nennstromes auf. so führt dies öfters zu Schaltfehlern, besonders zu Stufenkurzschlüssen, die für den Schalter und auch den Transformator gefährlich werden können. 



  Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren mit vorzugsweise sechs in Fahnen-Wimpelschaltung schaltenden mit Doppelkontakten versehenen Schaltstrecken so zu schalten, dass auch höhere Grenzschaltleistungen erzielt werden. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, dass die beiden Eingangs-und Ausgangsschaltstrecken jeweils miteinander in Reihe und die Mittelschaltstrecken parallel zu diesen geschaltet sind und je ein Überschaltwiderstand parallel zur ersten Eingangs-bzw. Ausgangsschaltstrecke und je ein weiterer Überschaltwiderstand in Reihe mit den Mittelschaltstrecken liegt, so dass bei Schaltungen mit Nennstrom der Schalter als normaler Fahnenwimpelschalter, bei Überlastströmen jedoch nur als Wimpelschalter mit vier in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen wirkt. 



  Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Herausstellung der Vorteile soll an Hand eines Ausführungsbeispieles der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden. 



  Die Schaltbilder nach Fig. 1-4 stellen dabei dieSchaltstrecken des Lastumschalters bei den einzelnen Schaltschritten dar. 



  In den Schaltbildern sind die Schaltstrecken 1, 2,3, 4,5, 6 mit jeweils einem Kontaktpaar dargestellt, welches durch eine bewegliche Schaltbrücke überbrückt wird. Die Überschaltwiderstände R und R sind so geschaltet, dass die Widerstände R parallel zur Eingangsschaltstrecke 1 bzw. Ausgangsschaltstrecke 6 liegen, während die Überschaltwiderstände R2 in Reihe mit den Mittelschaltstrecken 3 und 4 geschaltet sind. Mit U1 und U2 sind zwei Stufenanzapfungen an der Regelwicklung des Transformators bezeichnet. 



  Die beiden Eingangs- bzw. Ausgangsschaltstrecken 1 und 2 bzw. 5 und 6 sind jeweils in Serie hintereinander geschaltet, während die Mittelschaltstrecken 3 und 4 parallel zu den beiden Eingangs- und Ausgangsschaltstrecken liegen.   
 EMI1.1 
 
Ablauf der Schaltungschalten. 



   In Fig. 1 ist die Schaltung in Ruhestellung des Lastumschaltersdargestellt. Der erste Schaltschritt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erfolgt, indem die Schaltstrecke 3 schliesst und dabei zwangsläufig die Schaltstrecke 1 öffnet (Fig. 2). 



  An der Schaltstrecke 1 entstehen nun zwei in Serie geschaltete Lichtbögen, welche den der Schaltstrecke lparallelliegendenWiderstand R kurzschliessen. DerStromverlauferfolgtdemnach von U über dieSchaltstrecke 2, die Schaltstrecke 1 zum Sternpunkt. 



  Vom Öffnen der Schaltstrecke 1 bis zum Schliessen der Schaltstrecke 4, die als zweiter Schaltschritt gilt, ist, durch die Kinematik des Schalters bedingt, eine Zeit von mindestens 1, 3 Halbwellen vorgesehen, d. h. also, der Lichtbogen an der Schaltstrecke 1 verlöscht bei Nennstrom, bevor die Schaltstrecke 4 aufsitzt. Beim Aufsitzen der Schaltstrecke 4 (Fig. 3) fliesst der Strom von Ul über die Schaltstrecke 2 und den Widerstand R zum Sternpunkt und ausserdem ein Kreisstrom von Ul nach U2 über den nun in Serie geschalteten Widerstand R. 



  Beim dritten Schaltschritt (Fig. 4) schliesst die Schaltstrecke 5 und es öffnet sich zwangsläufig die Schaltstrecke 3, wodurch der Kreisstrom von Ul nach U2 unterbrochen wird. Der Strom fliesst von U2 über die Schaltstrecke 5 und den Überschaltwiderstand R zum Sternpunkt bis durch das Schliessen der Schaltstrecke 6 die direkte Stromverbindung U zum Sternpunkt geschaffen wird und damit die Stufenumschaltung abgeschlossen ist. 



  Bei Überströmen von einem bestimmten Wert wird normalerweise das Löschvermögen der Schaltstrecke so überschritten werden, dass eine Löschung im ersten Nulldurchgang, also eine Halbwellenlöschung, nicht mehr erfolgt. Der Lichtbogen an der Schaltstrecke 1 würde demnach in das Aufschalten der Schaltstrecke 4,5 oder 6 hineinbrennen, was im schlimmsten Fall zu einem Stufenkurzschluss führen kann. Wenn bei vorliegender Schaltung der Fall eintritt, dass die Lichtbögen an der Schaltstrecke l nicht löschen, bevor die Schaltstrecke 4 schliesst und die Schaltstrecke 2 öffnet, so bleibt der Überschallwiderstand R kurzgeschlossen und die Schaltstrecke 2 schaltet sich in Serie zur Schaltstrecke 1, so dass dann eine Vierfachunterbrechung vorliegt, welche ein weit höheres Löschvermögen aufweist als bei Normalschaltung mit Zweifachunterbrechung.

   Die Wiederkehrspannung ergibt sich in diesem Fall dann für die in Serie geschalteten Schaltstrecken 1 und 2 aus dem Spannungsabfall am Widerstand R. Durch die Kinematik bedingt, ist nun die Öffnungsstrecke an der Schaltstrecke 1 immer grösser als an der Schaltstrecke 2, so dass bei einem eventuellen Wiederzilnden zuerst die Schaltstrecke 2 durchzündet wird, wobei der Strom dann wieder über den Widerstand R, und parallel dazu über den Widerstand R fliesst und demnach die Wiederkehrspannung für die Schaltstrecke sofort absinkt, da nun R parallel zu R liegt. 



  Die Umschaltung nach der Erfindung besitzt also den wesentlichen Vorteil, dass sie bei normaler Schaltung mit Nennstrom mit zwei in Serie geschalteten Unterbrechungsstellen ausgerüstet ist, während bei Überlastströmen der Schalter als Wimpelschalter arbeitet, wobei an der kritischen ersten Schaltstrecke eine Vierfachunterbrechung stattfindet, welche bekanntlich ein entsprechend hohes Ausschaltvermögen hat. 



  Dadurch ergibt sich bei dieser Schaltung nach der Erfindung eine höhere Grenzschaltleistung als bei den bisher bekannten Schaltausführungen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltanordnung fürLastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren mit vorzugsweise sechs in Fahnen-Wimpelschaltung schaltenden mit Doppelkontakten versehenen Schaltstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangs- und Ausgangsschaltstrecken jeweils miteinander in Reihe und die Mittelschaltstrecken parallel zu diesen geschaltet sind und je ein Überschaltwiderstand parallel zur ersten Eingangs- bzw. Ausgangsschaltstrecke und je ein weiterer Überschaltwiderstand in Reihe mit den Mittelschaltstrecken liegt, so dass bei Schaltung mit Nennstrom der Lastumschalter als normaler FahnenWimpelschalter, bei Überströmen jedoch nur als Wimpelschalter mit vier in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangs-und Aus- gangsschaltstrecken jeweils miteinander in Reihe und die Mittelschaltstrecken parallel zu diesen geschaltet sind.
    3. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Überschaltwiderstand parallel zur ersten Eingangs- bzw. Ausgangsschaltstrecke und je ein weiterer Überschaltwiderstand in Reihe mit den Mittelschaltstrecken liegt.
AT74463A 1962-05-17 1963-01-30 Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren AT234853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234853T 1962-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234853B true AT234853B (de) 1964-07-27

Family

ID=29722267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74463A AT234853B (de) 1962-05-17 1963-01-30 Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245490B (de) * 1965-04-24 1967-07-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Regeltransformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245490B (de) * 1965-04-24 1967-07-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Regeltransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239394B (de) Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
EP4111480B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung eines kurzschlussstromes in einem laststufenschalter sowie laststufenschalter mit dieser vorrichtung
AT234853B (de) Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
DE3146970A1 (de) Lastschaltvorrichtung
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
DE2120679C3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators
DE474613C (de) Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE2804320C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE1538369B2 (de) Fehlerstrom schutzschalter
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
DE1239012B (de) Schutzeinrichtung fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen
DE717340C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
AT242222B (de) Drehstromschalteinrichtung in Netzen ohne Nulleiter
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE1243267B (de) Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren
DE744006C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise in Starkstromanlagen
DE426300C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
AT238834B (de) Lastumschalter für einen Anzapfregeltransformator
DE1245490B (de) Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Regeltransformatoren
DE506563C (de) Vorrichtung zum Abschalten paralleler Leitungen, insbesondere eines in mehrere Leiter unterteilten Kabels
DE1613857C (de) Anordnung zum Schutz von Stufenschal tern fur Regeltransformatoren mit antipa rallel geschalteten Thyristorpaaren
DE572620C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren