AT233930B - Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen

Info

Publication number
AT233930B
AT233930B AT452061A AT452061A AT233930B AT 233930 B AT233930 B AT 233930B AT 452061 A AT452061 A AT 452061A AT 452061 A AT452061 A AT 452061A AT 233930 B AT233930 B AT 233930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
rail
folding
folding rail
slot
Prior art date
Application number
AT452061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jacob Rohner A G
Eduard Marschik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Rohner A G, Eduard Marschik filed Critical Jacob Rohner A G
Application granted granted Critical
Publication of AT233930B publication Critical patent/AT233930B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickma- schinen durch Zusammenfalten der nicht zu bestickenden Stoffteil und Abnähen der so gebildeten Stoff- falten. 



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der zwischen zwei Mustern gelegene,   nicht zu bestik-   kende Teil des Stoffes über Kartonstreifen gefaltet. Diese jeweils von Hand anzubringenden und nach Faltenbildung mit einer stationären Maschine abzunähenden Kartonstreifen bieten keine Gewähr für die gegenseitige Masshaltigkeit der gebildeten Falten. Die in erheblicher Anzahl anzubringenden Kartonstreifen verbleiben in den mit ihnen vernähten Stoffalten und werden solcherart zusammen mit dem Stoff auf die in der Regel beträchtliche Länge aufweisende Spannwalze aufgerollt. Der ganze Vorgang ist jedenfalls sehr   umständlich,   wobei auch bei noch so sorgfältigem Vorgehen die für die gewünschte Verkleinerung des Rapportes erforderliche Genauigkeit in der Faltenbildung kaum erzielbar ist.

   Dazu kommt noch, dass nachher der Stoff mit den eingerollten Kartonstreifen durch die Spannwalzen nicht genügend gestrafft werden-kann, da sich der Karton unter Einwirkung von Zugkräften weniger ausdehnt als der Stoff. Es ist dabei gleichgültig, ob die Kartonstreifen in den Stoffalten durch Abnähen, oder aber, wie ebenfalls bekannt, durch an einer Leiste angeordnete federnde Organe, also durch Klemmen, festgehalten werden. 



  Auch in letzterem Fall müssen die Kartonstreifen in den Stoffalten verbleiben, da sonst die Falten zusammenfallen bzw. sich auflösen würden. 



   Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass an einem Tisch eine in zwei Lagern mittels Achsen drehbar gelagerte Faltschiene vorgesehen ist, welche aus zwei zwischen sich einen Längsschlitz zum Hindurchführen des Stoffes bildenden Einzelschienen besteht, die mit ihren Enden in an den Drehachsen vorgesehene Haltestücke lösbar eingehängt sind, wobei entlang einer parallel zur Faltschiene verlaufenden Transportschiene eine vorzugsweise als Kettenstichmaschine ausgebildete Nähmaschine um einen der Stichlänge entsprechenden Schritt intermittierend verfahrbar ist, mittels welcher die durch Drehen der Faltschiene gebildeten Stoffalten durch den zwischen den beiden Einzelschienen befindlichen Schlitz hindurch abnähbar sind. Durch eine solche Ausbildung ist zunächst ein sehr exaktes Falten der Stoffbahn gewährleistet.

   Nach erfolgtem Abnähen der Stoffalte, in deren im Bereich des Falt-   schienenschlitzes   befindlichen Mitte, können die Einzelschienen aus der abgenähten Falte herausgezogen werden, wodurch nur die gefaltete Stoffbahn auf die Spannwalze aufgerollt werden muss. Durch die entlang der Faltschiene intermittierend bewegte Nähmaschine wird dabei eine sich über die gesamte Stoffbreite erstreckende, absolut geradlinige Naht gebildet, wodurch sich auf die   Mass- und   Rapporthaltigkeit auswirkende Ungenauigkeiten von Anbeginn ausgeschaltet sind. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale sind an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. l zeigt eine Draufsicht auf den zu bestickenden, teilweise noch ungefalteten, teilweise in seinen nicht zu bestickenden Bereichen jedoch bereits eingefalteten, beispielsweise zur Herstellung von Tüchlein bestimmten Stoff. Fig. 2 gibt ein in einer Ecke besticktes Tüchlein wieder. Fig. 3 veranschaulicht eine auf der Faltschiene gebildete mehrfache Faltung im Querschnitt, wobei einige in Arbeitsstellung befindliche Teile der Vorrichtung strichpunktiert angedeutet sind. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die fertige, abgenähte Faltung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach dem Entfernen der Faltschiene. Die Fig. 5 und 6 geben den Fig. 3 und 4 analoge Querschnitte durch eine um eine halbe Umdrehung weniger gewickelte Faltung wieder. Fig. 7 zeigt die gesamte erfindungs- gemässe Vorrichtung in Seitenansicht.

   Fig. 8 ist ein der Fig. 7 zugeordneter Grundriss. Fig. 9 lässt Einzel- heiten des Nähmaschinenantriebes erkennen. 



   Die Fig.   l - 6   sollen zunächst veranschaulichen, in welcher Weise der den Stickboden bildende Stoff mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung vor seinem Einbringen in die Stickmaschine zu falten ist, wenn es sich beispielsweise um die Herstellung von in einer Ecke bestickten Tüchlein handelt. Der Stoff
1 wird zu diesem Zweck auf dem nicht zu bestickenden Flächenbereich   1b   eines jeden Warenstückes la in sich quer über die ganze Breite der Stoffbahn erstreckende, zwei-, drei-bis vierfache Falten 2 ge- wickelt, welche über die ganze Stoffbreite mit einer Kettenstichnaht 3 abgenäht werden. Die den her- zustellenden Tüchlein la entsprechenden Flächenbereiche des Stoffes 1 sind dabei in Fig. 1 mit strich- punktierten Linien 4 angedeutet.

   Durch das Falten der nicht zu bestickenden Flächenbereiche   Ib   des Stof- fes 1 wird die Rapportdistanz r der arbeitenden Sticknadel beträchtlich vermindert. Der auf diese Weise mit abgenähten Falten 2 versehene Stoff wird, wie für gewöhnliche Stickware üblich, auf die Aufspann- walze aufgerollt und mit derselben in der Stickmaschine eingespannt. So kann auf der Stickmaschine der   ansonst für den nicht zu   bestickenden Teil nötige Leerraum der still liegenden Sticknadeln verringert wer- den, d. h. es kann mit einem kleineren und ertragreicheren Arbeitsrapport gestickt werden, als es die wirkliche Grösse des Warenstückes bei nicht eingefaltetem Stickboden erfordern würde. Selbstredend ist dabei die unbedingte Rapporthaltigkeit und die vertikale   Masshaltigkeit   der abgenähten Einfaltung zu be- achten.

   Die Kettenstichnaht lässt sich nach beendeter Stickarbeit leicht aufziehen, wodurch sich der unbestickte   Stoffteil lb   wieder entfaltet und die Warenstücke la zugeschnitten werden können. Auf diese Weise lassen sich mit entsprechender Einteilung unter anderem auch grossrapportige Blusenmotive u. dgl. in rationeller Weise direkt auf den Stoff sticken, da der nicht zu bestickende Stoffteil, in der geschilderten Weise zusammengefaltet, jeweils nur eine kleine Distanz auf der Stickmaschine beansprucht. 



   Die in den Fig. 7-9 dargestellte   erfindungsgemässe Vorrichtung gewährleistetnun   nicht nur eine überaus exakte Faltenbildung der Stoffbahn, sondern auch eine absolute Mass-und Rapporthaltigkeit der Distanz zwischen den abgenähten Falten. Sie weist einen Tisch 5 auf, an welchem auf Lagerkonsolen 6 eine mit einem Handrad 7a versehene Stapelwalze 7, von welcher der Stoff 1 abgewickelt wird, und auf Lagerkonsolen 8 eine Walze 9 gelagert ist, auf welche der gefaltete Stoff aufgewickelt wird. Zum Falten des Stoffes 1 an seinen nicht zu bestickenden Partien dient eine in zwei Lagern 14 mittels Achsen 12, 13 drehbar gelagerte Faltschiene 10, welche aus zwei zwischen sich einen Längsschlitz   lOc   zum Hindurchführen des Stoffes 1 bildenden Einzelschienen 10a und lOb besteht.

   Diese zweckmässig aus Stahl gefertigten, zueinander parallelen Einzelschienen sind mit ihren Enden in an den Drehachsen   12, 13 vorgesehene   Haltestükke 11 lösbar eingehängt. Die Lager 14 der Faltschiene sind dabei an zwei am Tisch 5 befestigten Lagerarmen 15 vorgesehen. Die Drehachse 13 der Faltschiene 10 ist in ihrem Lager 14 mittels eines als KUrbel 16 zum Drehen der Faltschiene ausgebildeten, sich gegen das Lager 14 abstützenden Exzenters längsverschiebbar. Durch entsprechendes Verschwenken der Kurbel 16 kann somit die Faltschiene straff gespannt werden. Die beiden Drehachsen 12, 13 der Faltschiene sind über Kettenräder 18 und Ketten 19 mit zwei Kettenrädern 20 einer in Lagern 21 drehbaren Verbindungswelle 22 verbunden und solcherart miteinander auf Drehung gekuppelt.

   Die Lager 21 sind dabei ebenfalls an den am Tisch 5 befestigten Lagerarmen 15 vorgesehen. Der in Falten zu legende, von der Stapelwalze 7 herkommende Stoff 1 wird durch den zwischen den beiden Einzelschienen 10a und lOb gebildeten Längsschlitz 10c hindurchgeführt und läuft über den Tisch 5 zur Aufwickelwalze 9. Zum Bilden des Abstandes r von einer Falte 2 zur andern, also zum   iapporthaltigen   Falten des Stoffes   1,   ist eine Klemmschiene 23 vorgesehen, welche zum Festklemmen des Stoffes über einer bereits gebildeten Falte dient und, quer zur Transportrichtung des Stoffes verlaufend, mittels zweier Massstäbe 24 auf die gewünschte Rapportdistanz r ein-und feststellbar ist. Das Festklemmen des Stoffes erfolgt dabei durch Anpressen an den Tisch 5.

   Nachdem eine Falte 2 auf die Klemmschiene 23 eingestellt wurde, wird der zum Bilden der nächsten Falte benötigte Stoff bereitgestellt. Hiezu dient eine Stoffbereitstellungseinrichtung 23 - 30, die am Tisch 5,   u. zw.   anschliessend an die Faltschiene 10, angeordnet ist und das Bereitstellen von soviel Stoff zwischen Klemmschiene 23 und Faltschiene 10 gestattet, als für das Falten des   Stoff teiles 1b   benötigt wird. Die Bereitstellungseinrichtung weist dabei einen quer zur Transportrichtung des Stoffes 1 verlaufenden, im Tisch 5 vorgesehenen Schlitz 25 und einen auf den Stoff auflegbaren, durch den Schlitz 25 absenkbaren Rundstab 26 auf, mittels welchem so viel Stoff durch den Schlitz 25 hindurch nach unten ausgebuchtet werden kann, als für die Faltenbildung benötigt wird.

   Dem Rundstab 26 ist hiebei eine am Tisch 5 angebrachte Vertikalführung 27 zugeordnet, in welche er mit seinen beiden Enden eingreift. Die Vertikalführung 27 schliesst an der Unterseite 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Tisches an den in diesem vorgesehenen Schlitz 25 an. Sie weist entlang einer Skala 29 einstellbare
Anschläge 28 zum Begrenzen der Absenkbewegung des Rundstabes 26 auf. An der Skala 29 ist die zum
Falten des Stoffes bereitzustellende Stofflänge ablesbar. 



   Durch Drehen der Faltschiene 10 mittels der Kurbel 16 wird die gewünschte zwei-, drei-oder vier- fache Faltung 2 erzielt, wozu unter Anheben des Rundstabes 26 der in der Versenkung liegende Stoffteil bezogen wird. Der gehobene Rundstab liegt sodann an einer Niederhaltstange 30 an. Die gebildete Falte
2 wird durch eine Kettenstichnaht 3 längs des zwischen den beiden Einzelschienen   10a   und lOb befindli- chen Schlitzes 10c abgenäht. Dabei kommt der Wulst des gefalteten Stoffes auf die rückwärtige Seite zu liegen, so dass er bei auf der Stickmaschine ausgespanntem Stoff die vorne arbeitende Sticknadel nicht behindert.

   Zum Abnähen der Einfaltung 2 dient die Kettenstichnähmaschine 31, mittels welcher die durch
Drehen der Faltschiene 10 gebildeten   Stoffa1t3n   2 durch den zwischen den beiden Einzelschienen 10a und lOb befindlichen Schlitz 10c hindurch abnähbar sind. Zu diesem Zweck ist die Nähmaschine 31 längs ei- ner an den Lagerarmen 15 befestigten, parallel zur Faltschiene 10 verlaufenden Transportschiene 32 be- wegbar. Die Nähmaschine wird durch einen Elektromotor 33 über ein Kettengetriebe 34 angetrieben, wo- bei eine sich intermittierend drehende Antriebswelle 35 mittels eines Ritzels 36 den Transport der Ma- schine längs einer auf der Unterseite der Transportschiene 32 befestigten Zahnstange 37 bewirkt, mit wel- cher das Ritzel 36 kämmt.

   Die Transporteinrichtung der Nähmaschine arbeitet derart, dass nach jeder
Stichbildung die Maschine um einen der Stichlänge entsprechenden Schritt vorwärts bewegt wird, jedoch während der Schlaufenbildung stillsteht. Der intermittierende Antrieb der Welle 35 wird in an sich be- kannter Weise durch eine zwei Zahnradsegmente 38a und zwei an diese anschliessende Blockiersegmente
38b aufweisende Scheibe 38 bewirkt, welche mit einer zwei Zahnradsegmente 39a und   zwei Blockier-   segmente 39b aufweisenden Scheibe 39 (Fig. 9) zusammenarbeitet. Letztere trägt ein Ritzel 40, welches mit einem Zahnrad 41 der Antriebswelle 35 kämmt.

   Der Support 42 der Nähmaschine ist mittels Gleitstangen 43 an einem längs der Transportschiene 32 bewegbaren Wagen 44 in Führungen 44'desselben in der Richtung des Pfeiles a (Fig. 2) bis zur Arbeitsstellung der Nähmaschine und wieder zurück bewegbar. 



  Zum Erzeugen der Kettenstichnaht wird die Nähmaschine in Richtung des Pfeiles b durch intermittierenden Antrieb der Transporteinrichtung bewegt. Die Wirkungsweise dieses Antriebes ist derart, dass während der Stichbildung jeweils ein Blockiersegment 39b auf einem Blockiersegment 38b gleitet, wodurch die Scheibe 39 blockiert ist, und dass ein Zahnradsegment 39a nach der Stichbildung in ein Zahnradsegment 39b eingreift, wodurch die Scheibe 39 über den Zahntrieb 40, 41 die Antriebswelle 35 antreibt und diese den Nähmaschinensupport 42 durch das Zahnritzel 36 auf der Zahnstange 37 der Transportschiene 32 um einen der Stichlänge entsprechenden Schritt vorwärts bewegt. 



   Der mit den Falten 2 zu versehende Stoff ist auf die Stapelwalze 7 aufgewickelt, welche auf die Lagerkonsole 6 des Tisches 5 gelegt wird. Der Anfang des Stoffes wird durch den zwischen den Einzelschienen 10a, lOb gebildeten Schlitz 10c hindurchgeführt, über den Tisch 5 hinweggezogen und auf der leeren Walze 9 befestigt. Durch Drehen der Kurbel 16 wird eine Falte 2 erzeugt, welche durch Vorschieben der Nähmaschine 31 in ihre Arbeitsstellung   (Fig. 3)   und Einschalten des Motors 33 längs der Faltschiene 10 abgenäht wird. Die Nähmaschine wird vom Getriebe aus gekuppelt, anschliessend in die Ruhestellung zurückgeschoben und auf der Transportschiene 32 in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren. Durch Lösen des als Kurbel 16 ausgebildeten Exzenters wird die Faltschiene entspannt.

   Sodann werden die Einzelschienen   10a,   10b von den   Haltestücken 11 gelöst und   aus der fertigen Falte 2 herausgezogen. Der Stoff 1 wird durch Drehen der Walze 9 vorgezogen, worauf die Einzelschienen 10a, 10b unter Zwischenlage des Stoffes in die Haltestücke 11 wieder eingehängt und durch Zurückschwenken des Exzenters wieder gespannt werden. 



  Nun wird die Klemmschiene 23 auf die Markierungen der Massstäbe 24, welche der für das Stickgut benötigten Rapportdistanz r entsprechen, eingestellt, worauf nach dem Einstellen der zuvor erzeugten Falte 2 auf die Klemmschiene diese durch die Spannvorrichtungen 24a, den Stoff klemmend, auf den Tisch 5 gepresst wird. Nach dem Einstellen der Anschläge 28 auf die der Länge   Ib   des für die Falte bereitzustellenden Stoffes entsprechenden Markierungen der Skala 29 wird der Rundstab 26 auf den Stoff innerhalb der Vertikalführungen 27 aufgelegt. Der sodann durch den Schlitz 25 absinkende Rundstab 26 zieht den für das Bereitstellen nötigen Stoff von der Walze 7 ab, u. zw. so lange, bis der Rundstab auf den Anschlägen 28 aufliegt.

   Nun kann durch Drehen der Kurbel 16 die zweite Falte 2 gebildet werden, wobei der bereitgestellte Stoff, unter Anheben des Rundstabes 26 bis an die Oberfläche des Tisches 5, für die Falte verbraucht wird. Diese zweite Falte wird wieder von der Maschine 31 in der oben beschriebenen Weise abgenäht, von der Faltschiene 10 befreit, der Stoff durch diese neu gefasst und weitergezogen, bis die zweite Falte unter die Klemmschiene 23 geklemmt werden kann. In dieser Weise wird das Falten fortgesetzt, bis der ganze Stickboden in rapporthaitigen Abständen r mit Falten versehen ist. Der so vorbereitete Stoff wird sodann, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wie für gewöhnliche Stickware üblich, auf die Aufspannwalze aufgewickelt und mit derselben zu Beginn der Arbeit in der Stickmaschine eingespannt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen durch Zusammenfalten der nicht zu bestickenden Stoff teile und Abnähen der so gebildeten Stoffalten, gekennzeichnet durch eine an einem Tisch (5) in zwei Lagern (14) mittels Achsen (12,13) drehbar gelagerte Faltschiene (10), welche   aus zwei zwischen sich einen Längsschlitz (10c) zum Hindurchführen   des Stoffes   (l)   bildenden Einzelschie- nen (10a, lOb) besteht, die mit ihren Enden in an den Drehachsen (12,13) vorgesehene Haltestücke (11) lösbar eingehängt sind, wobei entlang einer zur Faltschiene (10) parallel verlaufenden Transportschiene (32) eine vorzugsweise als Kettenstichmaschine ausgebildete Nähmaschine (31) um einen der Stichlänge entsprechenden Schritt intermittierend verfahrbar ist,

   mittels welcher die durch Drehen der Faltschiene (10)   gebildetenStoffalten (2)   durch denzwischen den beiden   Einzelschienen (loa, lob) befindlichen Schlitz   (10c) hindurch abnähbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (13) der Faltschiene (10) in ihrem Lager (14) mittels eines als Kurbel (15) zum Drehen der Faltschiene ausgebildeten, sich ge- gen das Lager (14) abstützenden Exzenters längsverschiebbar, und damit die Faltschiene (10) spannbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehachsen (12, 13) der Faltschiene (10) über Kettenräder (18) und Ketten (19) mit zwei Kettenrädern (20) einer auf dem die Faltschiene (10) tragenden Tisch (5) in Lagern (21) drehbaren Verbindungswelle (22) verbunden und solcherart miteinander auf Drehung gekuppelt sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Tisch (5), und zwar anschliessend an die Faltschiene (10), eine Stoffbereitstellungseinrichtung (23-30) angeordnet ist, welche einen quer zur Transportrichtung des Stoffes (1) verlaufenden, im Tisch (5) vorgesehenen Schlitz (25) und einen auf den Stoff (1) auflegbaren, durch den Schlitz (25) absenkbaren Rundstab (26) aufweist, dem eine am Tisch (5) angebrachte Vertikalführung (27) zugeordnet ist, an der entlang einer Skala (29) einstellbare Anschläge (28) für die Begrenzung der Absenkbewegung des Rundstabes (26) vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das rapporthaltige Falten des Stoffes (l) eine zum Festklemmen des Stoffes über einer bereits gebildeten Falte (2) dienende Klemmschiene (23) vorgesehen ist, welche, quer zur Transportrichtung des Stoffes verlaufend, mittels zweier Massstäbe (24) auf die gewünschte Rapportdistanz (r) ein-'und feststellbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähmaschine (31) durch eine nach jeder Stichbildung sich drehende, im Maschinensupport (42) gelagerte Antriebswelle (35) mittels eines in eine Zahnstange (37) der Transportschiene (32) eingreifenden Ritzels (36) intermittierend verfahrbar ist.
AT452061A 1960-06-29 1961-06-10 Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen AT233930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233930X 1960-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233930B true AT233930B (de) 1964-06-10

Family

ID=4458294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT452061A AT233930B (de) 1960-06-29 1961-06-10 Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806656T2 (de) Tuchschneid- und Säumvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken oder dgl
EP0316267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE1685153A1 (de) Tufting-Maschine und Verfahren zur Herstellung von frottierstoffartigen Textilstoffen
DE3046873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines elastikbandes in ausgewaehlte bereiche von spannbettuechern
DE69121291T2 (de) Verfahren zum Lagern von Stricksachen aus einer Rundstrickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19610979C1 (de) Verfahren und Vielnadelnähmaschine zum Nähen von großflächigem Nähgut
DE10354348B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE2902003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar
DE3628934C2 (de)
AT233930B (de) Vorrichtung zum Verkleinern des Arbeitsrapportes auf Stickmaschinen
DE2632679B2 (de) Vorrichtung zum Auflegen eines Flachmaterialstapels auf einen Zuschneidetisch einer automatischen Zuschneidemaschine
CH379897A (de) Verfahren zur Verkleinerung des Arbeitsrapportes bei grossraumigem Stickgut vor dessen Weiterverarbeitung auf Stickmaschinen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2514794B2 (de) Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DE853550C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von Materialbahnen auf der vielnaedligen Stickmaschine
EP1633917B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE706148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Saeumen von Textilstoffen
DE550543C (de) Saeumer mit Bandfuehrung an Naehmaschinen
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE492123C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohl- und aehnlichen Saeumen
DE1485208A1 (de) Gewebeschlauch
DE851396C (de) Verfahren und Maschine zum Einschlagen von Damenbinden od. dgl. in Gazestreifen
DE170913C (de)
DE1560693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnfoermigen non-woven-Textilien und Vorrichtungen zur Durchfuehrung der Verfahren