AT233728B - Spinntrog - Google Patents

Spinntrog

Info

Publication number
AT233728B
AT233728B AT88862A AT88862A AT233728B AT 233728 B AT233728 B AT 233728B AT 88862 A AT88862 A AT 88862A AT 88862 A AT88862 A AT 88862A AT 233728 B AT233728 B AT 233728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
trough
threads
circular arc
center
Prior art date
Application number
AT88862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maurer Sa Ing A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Sa Ing A filed Critical Maurer Sa Ing A
Application granted granted Critical
Publication of AT233728B publication Critical patent/AT233728B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spinntrog 
Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von hochnassfesten Fasern nach dem Viskoseverfahren die aus der Spinndüse herausgepresste Spinnlösung, welche vom Fällbad zu der eigentlichen Cellulosefaser koagu- liert wird, im Zeitpunkt der Koagulation einer möglichst geringen Zugspannung ausgesetzt werden soll. 



   Es soll daher die Relativgeschwindigkeit zwischen der Faser und dem Fällbad, somit die Reibung zwischen diesen beiden möglichst gering sein. Dies wird im allgemeinen dadurch bewirkt, dass der Faden in gleicher Richtung mit der Flüssigkeit durch sogenannte Spinnrohre geleitet wird. Dabei wird die Ge- schwindigkeit der Flüssigkeit in den Rohren durch eine statische Niveaudifferenz der Flüssigkeit zwischen Rohranfang und Rohrende bewerkstelligt. Je nach der gewünschten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flüssigkeit und Faden kann dieses Niveaugefälle positiv oder negativ sein. 



   Das Spinnen in solchen Rohren weist aber gewisse Nachteile auf. Es ist dabei das Anspinnen relativ kompliziert, und es wird eine relativ grosse Spinnbadmenge benötigt, welche ihrerseits eine grosse Pumpen- leistung erfordert. 



   Da die aus den einzelnen, in einer geraden Linie angeordneten Spinndüsen austretenden Fäden durch ein gemeinsames Fällbad laufen und durch ein gemeinsames Abzugsorgan gezogen werden, ist die Verweildauer der Fäden im Fällbad verschieden, was die Gleichmässigkeit der Qualität des Produktes beeinflusst. Zur Vermeidung dieses Übels wurde schon vorgeschlagen, eine einheitliche Koagulationsstrecke mit Hilfe von Umlenkstäben, welche die Fäden der dem Abzugsorgan am nächsten liegenden Düsen umleiten, herzustellen. Dies hat aber den grossen Nachteil, dass durch die Umlenkstäbe der Faden einer zusätzlichen Spannung, hervorgerufen durch die Reibung, unterliegt, was für dieQualität der Fäden nachteilig ist. 



   Der erfindungsgemässe Spinntrog vermeidet die genannten Nachteile, und es treten bei seinem Betrieb weitere Vorteile auf, die nachstehend erläutert werden. 



   Erfindungsgemäss wird von einem Spinntrog mit auf einem Kreisbogen angeordneten Spinndüsen und mit einem für alle Spinndüsen gemeinsamen Abzugsorgan ausgegangen. Der Spinntrog gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen in einem horizontal liegenden Kreisbogen angeordnet sind und sich jede Düse in einer besonderen, an sich bekannten Rinne befindet, welche Rinnen gegen den Mittelpunkt des Kreisbogens gerichtet sind und radial verlaufende Wandungen aufweisen. Durch die Kombination dieser kennzeichnenden Merkmale eines erfindungsgemässen Spinntroges wird erreicht, dass die Flüssigkeit des Fällbades durch die Schleppwirkung der Fäden in Bewegung gehalten und umgewälzt wird, ohne dass die Fäden in der Nähe der Düsen äusseren Zugkräften ausgesetzt wären.

   Der Boden der Rinnen senkt sich zweckmässig in Richtung gegen den Kreisbogenmittelpunkt hin, u. zw. vorzugsweise derart, dass die Querschnittoberfläche der Rinne nicht vergrössert wird oder sogar in Nähe des Kreisbogenmittelpunktes kleiner ist als in Nähe des Kreisbogens. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es   zeigen : Fig. 1   eine perspektivische Ansicht eines Spinntroges, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Spinntrog gemäss Fig. l und Fig. 3 eine vorteilhafte Anordnung mehrerer solcher Spinntröge im Betrieb. 



   Der Spinntrog besteht aus einem Trog oder einer Wanne 1 für das Fällbad. Die Spinndüsen 3 sind auf einem horizontal liegendem Kreisbogen angeordnet, dessen Mittelpunkt innerhalb des Rohres 7 liegt. Die   Spinndüsen 3 werden durch je eine Leitung 2 gespeist. Jeder Spinndüse 3 ist eine Rinne 4 zugeordnet, deren Wande 5 radial gegen den Kreismittelpunkt hin verlaufen. Über dem Mittelpunkt des Kreisbogens ist ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für alle Fäden F gemeinsames Abzugsorgan 6 angeordnet. Der Boden 8 der Rinnen 4 ist in Richtung gegen den Kreismittelpunkt hin nach unten geneigt, wobei aber die Querschnittsfläche der Rinne nicht vergrö- ssert wird, sondern sich gegen den Kreismittelpunkt hin eher etwas verkleinert.

   Die Flüssigkeit kann durch ein im Kreismittelpunkt angeordnetes Überlaufrohr 7 in einen durch den Boden 9 vom Trog 1 getrennten Teil abfliessen, wo sie mit frischer Fällflüssigkeit vermischt wird und dann durch das Zuleitungsrohr 10 (Fig. 2) wieder in den Trog 1 zurückgelangt. 



   Zwecks Raumersparnis können mehrere Spinntröge   la-zig   in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise aufgestellt sein. 



     Beim Betrieb des Spinntroges   wird aus jeder Spinndüse eine grosse Anzahl von Fäden F gespritzt. Diese Fäden nehmen bei ihrer Fortbewegung in den Rinnen 4 die Flüssigkeit durch Reibung mit. Da die Rinnen durch die Wände 5 voneinander getrennt sind, erstreckt sich die durch die Fadenbewegung eventuell verursachte Turbulenz des Bades nicht bis zu den benachbarten Fadenkabeln. 



   Die Differenz der Geschwindigkeiten der Fäden gegenüber der Badgeschwindigkeit ist gering, etwa   loo ;   sie soll zweckmässig   50six   nicht überschreiten. Dadurch wird erreicht, dass die Fäden in der Nähe der Düsen praktisch keinen äusseren Zugkräften ausgesetzt sind. 



   Die von den Fäden mitgenommene Flüssigkeit fliesst durch das Ablaufrohr in den unter dem Spinntrog liegenden Teil, von wo sie mit frischer Fällflüssigkeit aufgefrischt in Nähe der Spinndüsen aufsteigt und wieder in die Rinnen mit den Fäden gleichlaufend abfliesst. Sie wird auf diese Weise ohne Zuhilfenahme einer Pumpvorrichtung umgewälzt. Zur Erleichterung der Umwälzung ist die Eintrittsöffnung der Zufuhrleitung 10 derart angeordnet, dass die Eintrittsrichtung der Flüssigkeit mit der Umwälzrichtung übereinstimmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spinntrog zum Spinnen hochnassfester Viskose-Zellwolle mit auf einem Kreisbogen angeordneten Spinndüsen und mit einem für alle Spinndüsen gemeinsamen Abzugsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen in einem horizontal liegenden Kreisbogen angeordnet sind und sich jede Düse in einer besonderen, an sich bekannten Rinne (4) befindet, welche Rinnen gegen den Mittelpunkt des Kreisbogens gerichtet sind und radial verlaufende Wandungen (5) aufweisen.

Claims (1)

  1. * 2. Spinntrog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) der Rinnen (4) in Richtung des Kreisbogenmittelpunktes nach unten geneigt ist.
AT88862A 1961-12-30 1962-02-02 Spinntrog AT233728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233728X 1961-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233728B true AT233728B (de) 1964-05-25

Family

ID=4458197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88862A AT233728B (de) 1961-12-30 1962-02-02 Spinntrog

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292210A (en) * 1963-07-26 1966-12-20 Studi E Brevetti Applic Tessil Continuous spinning frame for the wetspinning of artificial yarns, in particular viscose rayon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292210A (en) * 1963-07-26 1966-12-20 Studi E Brevetti Applic Tessil Continuous spinning frame for the wetspinning of artificial yarns, in particular viscose rayon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
EP0879906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
DE1959034B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden
WO2003100140A1 (de) Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
AT233728B (de) Spinntrog
DE19715584C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elastanfäden
EP1307610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE1660187A1 (de) Kunstfaser-Spinnverfahren
DE1105104B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE1273741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus frisch gesponnenen Acrylnitrilpolymerisatfaeden
DE3409450C2 (de)
DE10060879B4 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE19501826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen schmelzgesponnener Filamente
DE1435539A1 (de) Spinntrog
DE1178546B (de) Vorrichtung zum Nassspinnen von kuenst-lichen Faeden
DE1660466C (de) Verfahren zum Herstellen kunstlicher Faden
DE523532C (de) Vorrichtung zum Streckspinnen von Viskose-Kunstseidenfaeden
DE1660633C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststorfäden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE530590C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidenfaeden, -baendchen usw.
DE975936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Polyvinylalkohol
DE10060876B4 (de) Ausfällvorrichtung für eine Spinnanlage