WO2003100140A1 - Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung - Google Patents

Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003100140A1
WO2003100140A1 PCT/EP2003/002946 EP0302946W WO03100140A1 WO 2003100140 A1 WO2003100140 A1 WO 2003100140A1 EP 0302946 W EP0302946 W EP 0302946W WO 03100140 A1 WO03100140 A1 WO 03100140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wetting
spinning
threads
wetting device
treatment medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zikeli
Friedrich Ecker
Original Assignee
Zimmer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Aktiengesellschaft filed Critical Zimmer Aktiengesellschaft
Priority to EP03755084A priority Critical patent/EP1511886B1/de
Priority to AU2003226683A priority patent/AU2003226683A1/en
Priority to BR0311294-2A priority patent/BR0311294A/pt
Priority to KR1020047019013A priority patent/KR100686322B1/ko
Priority to DE50307771T priority patent/DE50307771D1/de
Priority to US10/515,880 priority patent/US20060055078A1/en
Publication of WO2003100140A1 publication Critical patent/WO2003100140A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a wetting device for installation in a spinning system for producing spun threads from a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide, with a feed line for a treatment medium and a spinning system with such a wetting device.
  • the spinning solution is passed through a field of extrusion openings and thereby extruded to the spun threads.
  • a gas path usually in the form of an air gap, in which the freshly extruded filaments are drawn, which leads to an alignment of the molecules and a consolidation of the filaments as well as to a desired thread diameter.
  • the filaments in the air gap are blown with a gas to cool and solidify their surface, thus reducing the surface stickiness. Due to the reduced surface stickiness, the spun threads no longer tend to clump and the error rate of the spinning process is reduced. The spinning security increases accordingly.
  • the extruded spinning solution - already in the form of spun threads - is passed through a treatment medium which precipitates the cellulose, such as water. Under the influence of the treatment medium, the filaments coagulate and harden.
  • the treatment medium is received in a spinning bath container through which the spun threads are passed.
  • a spinning bath container through which the spun threads are passed.
  • Such devices are known for example from WO 96/20300 and DE 100 37 923. If the extrusion openings are arranged on a circular surface or a circular surface, the spin bath containers can also be designed as funnels. be designed as in the devices of WO 94/28218, DE 44 09609 and WO 01/68958.
  • the spinning bath containers used in the prior art lead to spinning plants which are easy to handle in terms of process technology, but they decisively limit the economy of the process, which essentially depends on the extrusion speed of the spinning solution and the transport speed of the spinning threads through the treatment medium as well as the spinning density. H. the number of extrusion openings per unit area.
  • the problem with the conventional spinning bath containers is, above all, the immersion process of the spun threads in the treatment medium: with increasing spinning speed, turbulence and currents increasingly arise due to the treatment medium entrained with the spinning threads. These lead to a churned surface and thus to a mechanical strain on the filaments when immersed. If the mechanical load is too high, the spun threads can break, which leads to an interruption of the entire manufacturing process.
  • the filaments are passed through a funnel which is filled with a treatment medium.
  • the spun threads appear through an outlet opening, with part of the treatment medium inevitably flowing out.
  • the spinning performance of the spinning funnel systems is also subject to narrow limits: in order to make the spinning process more economical, the number of spinning threads passed through the spinning funnel must be increased. The consequence of this is that the spinning funnel has to be lengthened and the outlet opening has to be enlarged. Due to the elongated spinning funnel, the static pressure in the treatment medium at the outlet opening increases, which leads to high outflow velocities at the outlet opening.
  • the spun threads are passed through a film of treatment medium which runs down an inclined surface of a spinning bath container designed as an overflow container.
  • an overflow container generates a kind of waterfall from the treatment medium through which the filaments are passed.
  • the invention is therefore based on the object of improving the known spinning systems in such a way that the economy of the process is increased by increasing the spinning speed and reducing the need for treatment medium while at the same time improving the control of the precipitation process.
  • This object is achieved for a wetting device described at the outset by a wetting area arranged in the installed state of the wetting device between the spinning threads and the feed line on a guide wall and permeable to the treatment medium at least in sections, along which the spinning threads can be guided in the installed state and through which the spinning threads pass the treatment medium are wettable.
  • the wetting device according to the invention can also be used as a retrofit kit for existing spinning systems.
  • the solution according to the invention consequently consists in guiding the wetting medium through the guide wall to the spun threads.
  • This solution which is quite simple in itself, surprisingly results not only in good wetting of the spinning threads with the treatment medium, but also in a considerably reduced friction between the spinning threads and the guide wall compared to the known wetting devices, since the treatment medium is pressed between the spinning threads and the guide wall and forms a friction-reducing sliding layer between the filaments and the guide wall.
  • This sliding layer reduces the mechanical stress on the spinning threads and the susceptibility to errors of the spinning process. Due to the reduced friction, the transport speed of the spun threads can be increased without impairing the spinning safety.
  • the guide wall can form micro pockets, at least in the wetting area, on which the treatment medium entrained with the spun threads can be stowed during operation between the spun threads and the wetting area, so that the sliding layer becomes thicker.
  • These micro pockets can be designed in the form of longitudinal grooves which extend transversely to the transport speed of the spinning threads, or in the form of regularly or irregularly arranged depressions, similar to the surface of a golf ball.
  • a mesh or grid-like surface structure also facilitates the formation of a sliding layer.
  • the supply of the treatment medium to the wetting area is structurally simple, in particular, if the guide wall is formed on an essentially hollow cylindrical body through which the treatment medium can feed the wetting area during operation.
  • the guide wall is therefore part of the supply line for the treatment medium.
  • the hollow cylindrical body can be configured essentially in the form of a roller.
  • the wetting device can have at least one bearing, by means of which the body forming the guide wall can be rotatably attached to the spinning system. This configuration can be achieved that the guide wall rotates with the filaments, so that the friction between the filaments and the guide wall is reduced again.
  • the guide wall is formed along an essentially rotationally symmetrical body.
  • the areas permeable to the treatment medium can extend over the entire circumference or can be divided into individual areas spaced apart in the circumferential direction.
  • the wetting device can have a means of rotation by which the rotational movement of the guide wall can be influenced.
  • a means of rotation can be, for example, a motor, for example an electric motor, or a brake.
  • the guide wall can be driven in the direction of the spun threads or counter to the direction of the spun threads by a motor, so that the wetting device additionally serves as a stretching means by which a tensile force into the spun threads upstream - for example when the guide wall rotates at a greater speed than that Transport speed of the spun threads - or downstream - for example when rotating at a speed lower or opposite to the transport speed of the spun threads - can be introduced into the spun threads.
  • Porous materials can be considered as materials for the guide wall, which in further developments are also made up of several layers of materials of different porosity.
  • Such porous materials can be sintered materials or materials made up of woven or knitted fabrics or nonwovens.
  • the wetting device according to the invention can also be used at the same time as a deflection element, by means of which the direction of transport of the spun threads is changed.
  • the wetting surface can be curved, in particular in the transport direction of the spun threads.
  • a plurality of wetting devices at least two, can also be designed one behind the other in the transport direction of the spinning threads.
  • the wetting devices connected in series can also be supplied in series with the treatment medium.
  • wetting device When the wetting device is used simultaneously as a stretching or removal means, in particular a plurality of wetting devices with rotatably mounted bodies that form the guide wall can be arranged one behind the other. In this way, not only a multi-stage precipitation, but also a multi-stage drawing can be achieved.
  • a wetting device with a rotatably mounted body and a wetting device with a fixed guide wall can alternate.
  • the tension in the spun threads and thus the degree of stretching is generated by the rotational speed of the rotatably mounted body and by the frictional resistance of the spun threads on the stationary guide wall.
  • the mechanical properties of the spun threads can be decisively improved in comparison to conventional wetting devices without the spinning speed having to be reduced and the economy of the production of the spun threads thereby suffering.
  • the wetting device according to the invention which can be used instead of a spinning bath container, is more versatile and can simultaneously serve as a deflecting member and / or extension means. The advantages according to the invention are also achieved by appropriate process control.
  • Figure 1 is a schematic representation of a spinning system with an embodiment of a wetting device according to the invention.
  • FIG. 6A and 6B are schematic detailed representations of section VI of FIG. 5 of two further embodiments of the wetting device according to the invention.
  • FIG. 7A and 7B are schematic detailed representations of section VII of FIG. 6A of two further embodiments of the wetting device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a spinning system of a further embodiment of a wetting device according to the invention.
  • 9 to 11 are schematic representations of possible process procedures using the wetting device according to the invention.
  • the spinning threads 6 are produced by the spinning plant 1 in FIG. 1 according to the Lyocell process from a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide.
  • the three process steps typical of the Lyocell process are carried out by the spinning plant 1, namely the extrusion of the spinning solution 5 into spun threads 6, the subsequent stretching of the extruded spun threads 6 in a gas section 7 and the wetting of the drawn spun threads 6 with a treatment medium, such as Water to precipitate and solidify the filaments.
  • a treatment medium such as Water
  • the hiding of the spun threads 6 in the gas path 7 can be carried out in a non-mechanical manner, for example by air flowing axially around the spinning threads, the speed of which is greater than the transport speed T of the spinning threads 6, or in a mechanical manner by a take-off mechanism 10, through which the spinning threads 6 are drawn off become.
  • the take-off mechanism 10 can have motor-driven rollers.
  • the spinning threads 6 can be blown in the gas section 7 essentially transversely to the transport direction T of the spinning threads.
  • a blowing device 11 is used, which directs a preferably turbulent gas flow onto the filaments 6.
  • the stretched spun threads 6 can be wetted with treatment fluid 8 by a wetting device 9 according to the invention, in which a guide wall 12 between a feed line 13, through which the treatment medium 8 is fed to the wetting device 9, and the spun threads 6 is arranged.
  • a wetting area 14 is provided, which is shown in FIG.
  • the wetting area 14 is at least in sections for the treatment medium. casual, so that the treatment medium 8 brought in through the feed line 13 emerges in the wetting area 14 from the guide wall 12 and wets the spun threads 6 guided along the guide wall.
  • the treatment medium 8 is pressed out of the spinning threads 8 by the take-off mechanism 10, so that it drips or flows into a collecting device 15.
  • the treatment medium 8 is fed from the collecting device 15 via leads 16 to reprocessing steps, which are not shown in FIG. 1. After reprocessing, the used treatment medium 8 can be fed back to the wetting device 9.
  • a wetting device 9 according to the invention shown by way of example in FIG. 1 is used instead of the spinning bath container and completely replaces it.
  • the spun threads 6 lie against the guide wall 12 in the wetting area 14, a sliding film of treatment medium 8 preferably being located between the spinning threads and the wetting area 14.
  • FIGS. 2 to 5 Further embodiments of the body comprising the guide wall 12 are described with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the embodiments of Figures 2 to 5 are shown in a cross section along the plane E of FIG. 1.
  • the guide wall 12, which forms the wetting region 14 is designed as an essentially flat or / and as a wall that curves slightly perpendicular to the plane of the drawing. A deflection of the transport direction T of the spun threads 6 therefore takes place in the wetting devices 9 of FIGS. 2 and 3 by means of a deflecting element 17 arranged below or by the take-off mechanism 10 known from FIG. 10.
  • the body 18 forming the guide wall 12 is designed as an open channel filled with treatment fluid. Only through the static pressure of the treatment medium 8 is it pressed through a region 19 of the wetting region 14 which is permeable to the treatment medium onto the side of the spun threads 6, where these are wetted by the treatment medium.
  • the area 19 can comprise the entire wetting area 14 or only parts thereof.
  • the body 18 of the wetting device 9 is designed essentially as a hollow cylinder, the treatment medium 8 being conducted inside the hollow cylindrical body 18.
  • the treatment medium 8 can be pressurized, so that an amount of treatment medium 8 that can be controlled via the pressure is pressed through the porous region of the wetting region 14.
  • the entire wetting region 14 is designed to be permeable to the treatment medium. Since the guide wall 12 in the transport direction T of the spun threads is also substantially straight in the embodiment of FIG. 3, the spun threads must be deflected by a downstream deflecting member 17 or a downstream take-off mechanism 10.
  • a downstream deflection element 17 can be dispensed with if the guide wall 12 is curved in the transport direction T of the spun threads 6. Depending on the curvature and length of the guide wall 12, any deflection angle ⁇ can be achieved. The deflection angle ⁇ essentially results from the degree of wrap of the body 18 through the spun threads 6.
  • the straight guide wall 12 according to the embodiment of FIG. 3 is replaced by a guide wall 12 curved in the transport direction T.
  • a plurality of separate areas 19 that are permeable to the treatment medium are provided in the wetting area 14, preferably at the points at which a high contact pressure of the spun threads against the guide wall 12 due to the deflection of the spun threads 6 by the deflection angle ⁇ prevails. Due to the treatment medium escaping under pressure in these areas, strong friction between the spun threads 6 and the guide wall 12 is avoided in these critical areas in this embodiment.
  • a further embodiment of a wetting device 9 according to the invention, which additionally additionally serves as a deflection member, is shown in FIG. 5.
  • the body 18 of this embodiment is also hollow cylindrical, in particular in the form of a tube with a wall permeable to the treatment medium at least in the wetting region 14.
  • Treatment medium 8 is applied to the interior of tubular body 18. In this embodiment, the treatment medium emerges over the entire circumference of the body 18.
  • the double function as a wetting device and as a deflecting device simplifies the process control and the construction of spinning systems considerably.
  • Compared to conventional deflection devices there is the advantage that, due to the treatment medium passed through the guide wall 12, it accumulates between the spun threads and the guide wall 12 or is pressed into this area, so that a sliding layer is formed which reduces the friction of the spun threads. Because of the reduced friction, the deflection of the spun threads according to the invention can take place at an earlier point in time compared to the prior art after the extrusion of the spinning solution, at which the spun threads are not completely coagulated. Larger deflection angles ⁇ can also be achieved.
  • FIG. 6A shows the detail VI of FIG. 5 on an enlarged scale.
  • the pressurized treatment medium 8 is pressed along the arrows 21 through the areas 18 of the guide wall 12 which are permeable to the treatment medium and into the wetting area 14 between the spun threads 6 and the guide wall 12. Since the spun threads are transported past the guide wall 12 as a dense, flat curtain, they offer great resistance to flow through the treatment medium. Consequently, only a small part of the treatment medium 8 passes through the spun threads 6, the larger part of the spun threads is entrained with the spun threads 6 to form the sliding layer 20.
  • the guide wall 12 can also have a multilayer structure.
  • the area 19 permeable to the treatment medium can be constructed from a plurality of permeable layers 19 ', 19 ", 19'", .... These individual layers can be constructed differently, for example once as a woven or knitted layer, sometimes as a non-woven layer, and can be provided with different permeabilities. Different sintered layers or a one-piece construction from a sintered guide wall 12 are also possible.
  • the formation of the sliding layer 20 can be facilitated by various measures. Examples of such measures are shown in FIGS. 7A and 7B, in which section VII of FIG. 6A is shown enlarged.
  • the formation of a sliding layer 20 is facilitated by the fact that the guide wall 12 forms micro pockets 22 in the wetting area, on which the treatment medium 8 entrained by the transport movement T of the spun threads 6 is shown in the areas 23 shown with hatching builds up and thus presses the spun threads deflected as a curtain away from the surface of the guide wall 12.
  • Areas in which the surface increases in relation to the surroundings in the direction of transport T are referred to as micro pockets, so that a kind of depression or “pocket” is created in front of this raised area. The pressure in the treatment medium increases at these pockets due to the build-up.
  • the micro pockets can be arranged randomly or regularly distributed on the surface of the guide wall 12 and can have heights of the micro pockets between 20 and 150 ⁇ m.
  • the micro pockets 22 can also be formed by a net-like surface structure or, as shown in FIG. 7B, by longitudinal grooves which extend essentially transversely to the transport direction T of the spun threads 6.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration similar to the illustration in FIG. 1, although the wetting device 9 has an essentially roller-shaped or tubular body 18, which also serves as a deflection element 10.
  • the body 18 is rotatably held on the spinning system 1 by means of schematically illustrated bearings 24, so that the guide wall 12 can have a rotational speed. If the body 18 can rotate freely, the rotatable bearing can again minimize the friction.
  • the body 18 of the embodiment of FIG. 8 can be influenced in its rotation by an optional drive means 25, for example, it can be braked or accelerated in relation to the transport speed of the spinning threads. In this way, a tensile force can be introduced into the spun threads 6 in the area upstream or downstream of the wetting device 9 via the drive means 25.
  • the wetting device 9 can also be used as a drafting means in a double function.
  • the guide wall 12 in the wetting area 14 is provided with sections 19 which are spaced apart from one another in the circumferential direction and extend axially over the wetting area 14 and which are permeable to the treatment medium 8.
  • FIGS. 9 to 11 advantageous method procedures using the wetting device 9 according to the invention will now be explained.
  • the individual features of the process control of FIGS. 9 to 11 can be combined with one another as desired and with wetting devices with features from the embodiments of FIGS. 1 to 8.
  • FIG. 9 shows a spinning installation 1 in which a wetting device 9 according to the invention is driven to rotate in the direction indicated by arrow 26.
  • the wetting device 9 serves both for wetting the spun threads and for stretching the spun threads in the gas section 7 immediately after the extrusion.
  • the spun threads 6 are deflected by the wetting device 9.
  • the spun threads 6 are kept largely free of tension in a region 28 for through-coagulation by a roller unit 27 rotating counter to the transport direction T of the spun threads 6.
  • An area 29 adjoins the area 28 with a greater delay.
  • a further wetting device 9 according to the invention is arranged in the region 29, which passively rotates with the spinning threads 6 or is rotatably driven in the direction thereof.
  • the warping is determined by the speed difference between the roller unit 27 and a take-off unit 10 arranged behind the second wetting device 9.
  • a multi-stage precipitation and, at the same time, a multi-stage drawing of the spun threads can be realized with the method shown in FIG. 9.
  • the wetting device 9 directly adjoining the gas section 7 again serves simultaneously as a deflecting member and a means of drafting and as a replacement for the spinning bath container.
  • the wetting device 9 is provided with a further roller 30, the structure of which can correspond to one of the above-described embodiments, which, however, can also be configured only as a conventional pressure roller.
  • a first treatment medium 8 is applied to the spinning threads 6 by the wetting device 9.
  • a second treatment medium which is different from the treatment medium supplied in the first wetting device 9, is supplied.
  • further wetting devices 9, to which different treatment media are fed can be provided. Adapted to the different treatment media, the respective delay can also be adjusted between the individual wetting devices, as has already been explained in FIG. 9.
  • a plurality of wetting devices 9 connected in series can also be supplied in series with the same treatment fluid via a line system 31.
  • the treatment medium 8 can flow through the bodies 18 of the wetting device 9 one after the other.
  • the spinning process was carried out using the process steps known from the prior art.
  • the spinning plant used here comprised an extrusion head with extrusion openings arranged on a rectangular surface in five rows of holes and having a hole density of 0.25 / mm 2 .
  • the zero shear viscosity of the spinning solution was 17000 Pas with a cellulose DP of 700 and a concentration of 13.5% cellulose, 10.5% water, 76% amine oxide.
  • the stabilizer gallic acid propyl ester was added to the essentially alkaline spinning solution to thermally stabilize the cellulose and the solvent.
  • the titer of the filaments spun was 1.42 dtex.
  • the filaments were passed through a gas line (air gap) with a length of 60 mm, where they were blown.
  • the spun threads were passed into a bath of treatment medium and were deflected there by a deflection member.
  • the deflection angle ⁇ was 55 °.
  • the spun threads were drawn off at a take-off speed of 200 m / min.
  • the bath of treatment medium was replaced by a wetting device according to the invention, which also served as a deflecting element.
  • the body 18 of the wetting device consisted of a tubular filter made of stainless steel with a porosity, i.e. an average pore or opening size of 2 ⁇ m.
  • Comparative Example 3 an extrusion head with only one row of holes was used. Furthermore, in contrast to Comparative Examples 1 and 2, there was no blowing in the gas section and the gas section was shortened to 50 mm and the spinning speed set to 350 m / min.
  • a wetting device according to the invention was used again, which at the same time served as a deflection element with a deflection angle of 65 °.
  • the body of the wetting device was a tubular filter made of polyethylene with a porosity of 20 ⁇ m.
  • Comparative Example 4 a wetting device according to the invention was again used, the body 18 of the wetting device consisting of a tubular membrane with a porosity of 0.2 ⁇ m being used.
  • the bath of treatment medium was replaced by a wetting device according to the invention, which also served as a deflecting element.
  • a tubular filter made of stainless steel with a porosity of 2 ⁇ m was used as the body 18 of the wetting device.
  • the take-off speed was increased to 70 m / min compared to experimental example 5.
  • a two-stage precipitation is carried out by means of two wetting devices according to the invention arranged one behind the other in the transport direction of the spinning threads.
  • a tubular filter made of stainless steel with a porosity of 2 ⁇ m was used in the two wetting devices connected in series.
  • the treatment medium supplied in test examples 7 and 8 in the first wetting device had a spinning bath concentration of 50%, in the subsequent second wetting device the spinning bath concentration in the treatment medium supplied there was reduced to 20%.
  • the deflection angle in the first wetting device was 55 ° in test examples 7 and 8, and 170 ° in the second wetting device.
  • the use of the wetting device according to the invention which replaces the bath of treatment medium, makes it possible to achieve greater economic efficiency through a lower consumption of treatment medium and at the same time significantly improved spinning behavior.
  • the wetting device according to the invention permits a significantly improved variability of the process control than the devices known from the prior art.
  • Delay ratio stage 2 (v2 / v1) 1, 04 1, 04 1, 04 1, 04 0.96 0.96 1, 3 1.8

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Benetzungseinrichtung (9) für den Einbau in eine Spinnanlage (1) zur Herstellung von Spinnfäden (6) aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, einen Nachrüstbausatz mit einer solchen Benetzungseinrichtung sowie eine mit einer solchen Benetzungseinrichtung ausgestattete Spinnanlage. Die Benetzungseinrichtung ist mit einer Zuleitung (13) für ein Behandlungsmedium (8) versehen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Benetzungseinrichtungen sind als Behälter mit einem Bad aus Behandlungsmedium oder als Überlaufbehälter ausgestaltet. Diese Ausgestaltungen haben den Nachteil, dass die Wirtschaftlichkeit des Spinnverfahrens aufgrund des Eintauchprozesses der Spinnfäden in das Behandlungsmedium begrenzt ist und dass grosse Mengen an Behandlungsmedium umgewälzt werden müssen. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Benetzungseinrichtung (9) im eingebauten Zustand zwischen den Spinnfäden (6) und der Zuleitung (13) angeordnet ist, und eine Führungswand (12) mit einem für das Behandlungsmedium zumindest abschnittsweise durchlässigen Benetzungsbereich (14) aufweist, entlang dem die Spinnfäden (6) im eingebauten Zustand der Benetzungseinrichtung führbar und mit dem Behandlungsmedium benetzbar sind.

Description

BENETZUNGSEINRICHTUNG UND SPINNANLAGE MIT BENETZUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Benetzungseinrichtung für den Einbau in eine Spinnanlage zur Herstellung von Spinnfäden aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, mit einer Zuleitung für ein Behandlungsmedium sowie eine Spinnanlage mit einer solchen Benetzungseinrichtung.
Bei Spinnanlagen, bei denen aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, nach dem Lyocell-Verfahren Spinnfäden hergestellt werden, findet die Herstellung im wesentlichen in den drei Verfahrensschritten Extrudieren, Verstre- c en und Ausfällen statt.
Bei dem Lyocell-Verfahren wird die Spinnlösung durch ein Feld von Extrusionsöffnungen geleitet und dabei zu den Spinnfäden extrudiert. Unmittelbar an die Extrusionsöffnungen schließt sich eine Gasstrecke, meist in Form eines Luftspaltes an, in dem die frisch extrudierten Spinnfäden verstreckt werden, was zu einer Ausrichtung der Moleküle und einer Verfestigung der Spinnfäden sowie zu einem gewünschten Fadendurchmesser führt. Bei einigen Verfahren werden die Spinnfäden im Luftspalt mit einem Gas beblasen, um ihre Oberfläche zu kühlen und zu verfestigen und so die Oberflächenklebrigkeit herabzusetzen. Aufgrund der verringerten Oberflächenklebrigkeit neigen die Spinnfäden nicht mehr zu Verklumpungen und die Fehleranfälligkeit des Spinn Verfahrens wird verringert. Entsprechend erhöht sich die Spinnsicherheit.
Zum Ausfällen wird die extrudierte Spinnlösung - bereits in Form von Spinnfäden - durch ein die Zellulose ausfällendes Behandlungsmedium wie Wasser geleitet. Unter Einwirkung des Behandlungsmediums koagulieren die Spinnfäden und härten aus.
Bei einer Vielzahl von aus dem Stand der Technik bekannten Spinnanlagen ist das Behandlungsmedium in einem Spinnbadbehälter aufgenommen, durch den die Spinnfäden geleitet werden. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der WO 96/20300 und der DE 100 37 923 bekannt. Sind die Extrusionsöffnungen auf einer Kreisringfläche oder einer Kreisfläche angeordnet, so können die Spinnbadbehälter auch als Trichter aus- gestaltet sein, wie bei den Vorrichtungen der WO 94/28218, der DE 44 09609 und der WO 01/68958.
Die im Stand der Technik verwendeten Spinnbadbehälter führen zwar zu verfahrenstechnisch einfach handzuhabenden Spinnanlagen, begrenzen jedoch entscheidend die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, die im wesentlichen von der Extrusionsgeschwindig- keit der Spinnlösung und der Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden durch das Behandlungsmedium sowie die Spinndichte, d. h. der Anzahl von Extrusionsöffnungen pro Flächeneinheit, bestimmt wird. Problematisch bei den herkömmlichen Spinnbadbehältern ist vor allem der Eintauchvorgang der Spinnfäden in das Behandlungsmedium: Mit steigender Spinngeschwindigkeit entstehen aufgrund des mit den Spinnfäden mitgerissenen Behandlungsmediums zunehmend Turbulenzen und Strömungen. Diese führen zu einer aufgewühlten Oberfläche und damit zu einer mechanischen Belastung der Spinnfäden beim Eintauchen. Bei zu starker mechanischer Belastung können die Spinnfäden reißen, was eine Unterbrechung des gesamten Herstellprozesses nach sich zieht. Außerdem steigt wegen der aufgewühlten Oberfläche des Behandlungsmediums die Gefahr, dass sich die Spinnfäden berühren und miteinander verkleben, was die Qualität der ersponnenen Fäden und Fasern beeinträchtigt. Folglich sind bei der Verwendung von Spinnbadbehältern der Extrusionsgeschwindigkeit und der Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden und damit der Wirtschaftlichkeit enge Grenzen gesetzt.
Bei Spinntrichtersystemen werden die Spinnfäden durch einen Trichter geleitet, der mit einem Behandlungsmedium gefüllt ist. Am unteren Ende des Spinntrichters treten die Spinnfäden durch eine Austrittsöffnung auf, wobei unvermeidlich ein Teil des Behandlungsmediums mit ausströmt. Bei den Spinntrichtersystemen sind der Spinnleistung e- benfalls enge Grenzen gesetzt: Um den Spinnprozess wirtschaftlicher zu gestalten, muss die Anzahl der durch den Spinntrichter geleiteten Spinnfäden erhöht werden. Dies hat zur Folge, dass der Spinntrichter verlängert und die Austrittsöffnung vergrößert werden muss. Aufgrund des verlängerten Spinntrichters erhöht sich der statische Druck im Behandlungsmedium an der Austrittsöffnung, was zu hohen Ausflussgeschwindigkeiten an der Austrittsöffnung führt. Aufgrund des zusätzlich vergrößerten Durchmessers der Austrittsöffnung strömt überproportional mehr Behandlungsmedium aus, die Turbulenzen im Spinntrichter werden stärker und es muss mehr Behandlungsmedium umgewälzt werden. So werden bei den Vorrichtungen der WO 96/30566 und der JP 59-228012 die Spinnfäden durch einen Film von Behandlungsmedium geleitet, der entlang einer geneigten Fläche eines als Überlaufbehälter ausgebildeten Spinnbadbehälters herabrinnt.
Bei der Vorrichtung der US 4,869,860 wird durch einen Überlauf behälter eine Art Wasserfall aus Behandlungsmedium erzeugt, durch den die Spinnfäden geleitet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Zufuhr des Behandlungsmediums ist in der DE 10023391 A1 beschrieben. Dabei wird ein Leitblech, auf das der Spinnfaden trifft, kontinuierlich mit einer Koagulationsbadlösung versorgt, die in Extrusionsrichtung des Spinnfadens an der Spinnfadenzufuhreinrichtung unter Schwerkrafteinfluss herabfließt.
Zwar scheinen mit diesen Vorrichtungen die für Spinnbadbehälter typischen Probleme beim Eintauchen der Spinnfäden in das Behandlungsmedium vermieden zu werden, doch sind nach wie vor der Verbrauch und die Umwälzmenge an Behandlungsmedium unwirtschaftlich hoch. Außerdem sind auch bei diesen Lösungen die erzielbaren Spinngeschwindigkeiten bei vertretbarer Spinnsicherheit für heutige Anforderungen zu gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Spinnanlagen so zu verbessern, dass die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens durch eine Erhöhung der Spinngeschwindigkeit und einen verringerten Bedarf an Behandlungsmedium bei gleichzeitig verbesserter Kontrolle des Ausfällprozesses erhöht wird.
Diese Aufgabe wird für eine eingangs beschriebene Benetzungseinrichtung gelöst durch einen im eingebauten Zustand der Benetzungseinrichtung zwischen den Spinnfäden und der Zuleitung an einer Führungswand angeordneten, für das Behandlungsmedium zumindest abschnittsweise durchlässigen Benetzungsbereich, entlang dem die Spinnfäden im eingebauten Zustand führbar und durch den hindurch die Spinnfäden mit dem Behandlungsmedium benetzbar sind.
Dabei kann die erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung auch als Nachrüstsatz bereits bestehender Spinnanlagen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Lösung besteht folglich darin, das Benetzungsmedium durch die Führungswand hindurch zu den Spinnfäden zu leiten. Durch diese an sich recht einfache Lösung ergibt sich überraschend nicht nur eine gute Benetzung der Spinnfäden mit dem Behandlungsmedium, sondern auch eine gegenüber den bekannten Benetzungs- einrichtungen erheblich verringerte Reibung zwischen den Spinnfäden und der Führungswand, da das Behandlungsmedium zwischen Spinnfäden und Führungswand gedrückt wird und eine reibungsmindernde Gleitschicht zwischen Spinnfäden und Führungswand ausbildet. Durch diese Gleitschicht werden die mechanische Belastung der Spinnfäden und die Fehleranfälligkeit des Spinnprozesses verringert. Aufgrund der verringerten Reibung kann die Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden ohne Beeinträchtigung der Spinnsicherheit erhöht werden.
Um die Ausbildung der Gleitschicht zwischen den Spinnfäden und der Führungswand zu erleichtern, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Führungswand wenigstens im Benetzungsbereich Mikrotaschen ausbilden, an denen das mit den Spinnfäden mitgerissene Behandlungsmedium im Betrieb zwischen den Spinnfäden und dem Benetzungsbereich aufstaubar ist, so dass die Gleitschicht dicker wird. Diese Mikrotaschen können in Form von Längsrillen, die sich quer zur Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden erstrecken, oder in Form von regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Vertiefungen, ähnlich der Oberfläche eines Golfballs ausgestaltet sein. Auch eine netz- oder gitterartige Oberflächestruktur erleichtert die Ausbildung einer Gleitschicht.
Die Zuleitung des Behandlungsmediums zum Benetzungsbereich ist insbesondere dann konstruktiv einfach, wenn die Führungswand an einem im wesentlichen hohlzylindri- schen Körper ausgebildet ist, durch den hindurch das Behandlungsmedium im Betrieb den Benetzungsbereich zuführbar ist. Die Führungswand ist bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung somit ein Teil der Zuleitung des Behandlungsmediums. Insbesondere kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der hohlzylindrische Körper im wesentlichen walzenförmig ausgestaltet sein.
Die Benetzungseinrichtung kann gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens ein Lager aufweisen, durch das der die Führungswand ausbildende Körper drehbar an der Spinnanlage anbringbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass sich die Führungswand mit den Spinnfäden mitdreht, so dass die Reibung zwischen Spinnfäden und Führungswand nochmals verringert wird.
Bei einer drehbaren Führungswand ist es weiter von Vorteil, wenn die Führungswand entlang eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Körpers ausgebildet ist. Die für das Behandlungsmedium durchlässigen Bereiche können sich über den gesamten Umfang erstrecken oder in einzelne, in Umfangsrichtung beabstandete Bereiche aufgeteilt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung lässt sich durch eine Steuerung der Bewegung der Führungswand relativ zur Bewegung der Spinnfäden ein kontrollierter Reibungswiderstand zwischen Spinnfäden und Führungswand und damit eine kontrollierte Zugspannung in den Spinnfäden einstellen. Hierzu kann die Benetzungseinrichtung ein Rotationsmittel aufweisen, durch das die Drehbewegung der Führungswand beeinflussbar ist. Ein solches Rotationsmittel kann beispielsweise ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor, oder eine Bremse sein. Durch einen Motor kann die Führungswand in Richtung der Spinnfäden oder entgegen der Richtung der Spinnfäden angetrieben sein, so dass die Benetzungseinrichtung zusätzlich als ein Verstreckungsmittel dient, durch das eine Zugkraft in die Spinnfäden stromauf - beispielsweise bei einer Drehung der Führungswand mit einer größeren Geschwindigkeit als die Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden - oder stromab - beispielsweise bei einer Drehung mit einer Geschwindigkeit kleiner oder entgegengesetzt der Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden - in die Spinnfäden einbringbar ist.
Als Materialien für die Führungswand können poröse Werkstoffe in Betracht kommen, die in Weiterbildungen auch aus mehreren Schichten von Materialien unterschiedlicher Porosität aufgebaut sind. Derartige poröse Werkstoffe können Sinterwerkstoffe oder aus Geweben oder Gewirken bzw. Vliesen aufgebaute Werkstoffe sein.
Unabhängig von der Ausgestaltung als Verstreckungsmittel kann die erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung gleichzeitig auch als ein Umlenkorgan eingesetzt werden, durch das die Transportrichtung der Spinnfäden geändert wird. Hierzu kann die Benetzungs- fläche insbesondere in Transportrichtung der Spinnfäden gekrümmt ausgestaltet sein. Bei Spinnanlagen, die mit einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung versehen sind, können auch mehrere Benetzungseinrichtungen, wenigstens zwei, in Transportrichtung der Spinnfäden hintereinander gestaltet sein.
Durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Benetzungsstufen kann ein gezieltes und schonendes Koagulieren der Spinnfäden über mehrere Stufen erreicht werden. Diese teilweise Ausfällung an jeder Behandlungseinrichtung kann dadurch nochmals positiv beeinflusst werden, dass jeder Benetzungseinrichtung ein unterschiedliches Behandlungsmedium, beispielsweise Behandlungsmedien mit unterschiedlichen Konzentrationen, zugeführt werden.
Alternativ können die hintereinander geschalteten Benetzungseinrichtungen in einer vorteilhaften Weiterbildung auch in Reihe nacheinander mit dem Behandlungsmedium versorgt sein.
Bei gleichzeitiger Verwendung der Benetzungseinrichtung als Verstreckungs- oder Abzugsmittel können insbesondere mehrere Benetzungseinrichtungen mit drehbar gelagerten, die Führungswand ausbildenden Körpern hintereinander angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich nicht nur eine mehrstufige Ausfällung, sondern auch eine mehrstufige Verstreckung erreichen.
Alternativ kann sich auch eine Benetzungseinrichtung mit einem drehbar gelagerten Körper und eine Benetzungseinrichtung mit einer feststehenden Führungswand abwechseln. In diesem Fall wird die Zugspannung in den Spinnfäden und damit der Grad der Verstreckung durch die Drehgeschwindigkeit des drehbar gelagerten Körpers und durch den Reibwiderstand der Spinnfäden an der stationären Führungswand erzeugt.
Durch die erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung läßt sich auf diese Weise die mechanischen Eigenschaften der Spinnfäden gegenüber herkömmlichen Benetzungseinrichtungen entscheidend verbessern, ohne dass die Spinngeschwindigkeit herabgesetzt werden muss und dadurch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung der Spinnfäden leidet. Zudem ist die erfindungsgemäße, anstelle eines Spinnbadbehälters verwendbare Benetzungseinrichtung vielseitiger einzusetzen und kann gleichzeitig als Umlenkorgan und/oder Verstreckungsmittel dienen. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden auch durch eine entsprechende Verfahrensführung erreicht.
Im Folgenden werden der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Lösung anhand von verschiedenen Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. Dabei können die verschiedenen Merkmale der einzelnen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden, ohne dass die Anwendung eines bei einer speziellen Ausführung beschriebenen Merkmals auf genau diese Ausführungsform beschränkt sein muss.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spinnanlage mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung;
Figuren
2 bis 5 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtungen im Querschnitt entlang der Ebene E der Fig. 1;
Figuren
6A und 6B schematische Detaildarstellungen des Ausschnittes VI der Fig. 5 von zwei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung;
Figuren
7A und 7B schematische Detaildarstellungen des Ausschnittes VII der Fig. 6A von zwei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Spinnanlage einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung; Figuren
9 bis 11 schematische Darstellungen von möglichen Verfahrensführungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Spinnanlage 1, durch die eine über ein beheiztes Rohrsystem 2 zu einem Extrusionskopf 3 mit einer Vielzahl von auf einer Rechteckfläche angeordneten Extrusionsöffnungen 4 geleitete Spinnlösung 5 zu Spinnfäden 6 extrudiert wird. Durch die Spinnanlage 1 der Fig. 1 werden die Spinnfäden 6 nach dem Lyocell-Verfahren aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid hergestellt.
Durch die Spinnanlage 1 werden dabei die drei für das Lyocell-Verfahren typischen Verfahrensschritte durchgeführt, nämlich das Extrudieren der Spinnlösung 5 zu Spinnfäden 6, das anschließende Verstrecken der extrudierten Spinnfäden 6 in einer Gasstrecke 7 und das Benetzen der verstreckten Spinnfäden 6 mit einem Behandlungsmedium, wie Wasser, zum Ausfällen und Verfestigen der Spinnfäden.
Das Verstecken der Spinnfäden 6 in der Gasstrecke 7 kann auf nicht-mechanische Weise beispielsweise durch axial die Spinnfäden umströmende Luft, deren Geschwindigkeit größer ist als die Transportgeschwindigkeit T der Spinnfäden 6, oder auf mechanische Weise durch ein Abzugswerk 10, durch das die Spinnfäden 6 abgezogen werden. Das Abzugswerk 10 kann dabei motorbetriebene Walzen aufweisen.
Wenn ein mechanisches Abzugswerk, wie in Fig. 1 gezeigt, verwendet wird, kann in der Gastrecke 7 eine Beblasung der Spinnfäden 6 im wesentlichen quer zur Transportrichtung T der Spinnfäden stattfinden. Hierzu wird eine Beblasungseinrichtung 11 verwendet, die einen vorzugsweise turbulenten Gasstrom auf die Spinnfäden 6 richtet. Die Benetzung der verstreckten Spinnfäden 6 mit Behandlungsfluid 8 kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, durch eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung 9 erfolgen, bei der eine Führungswand 12 zwischen einer Zuleitung 13, durch die das Behandlungsmedium 8 der Benetzungseinrichtung 9 zugeführt ist, und den Spinnfäden 6 angeordnet ist. An der Führungswand 12, entlang der die Spinnfäden 6 in Transportrichtung T in Form eines im wesentlichen ebenen Vorhangs geführt werden, ist ein Benetzungsbereich 14 vorgesehen, der in der Fig. 1 mit einer doppelpunktierten Strichpunktlinie dargestellt ist. Der Benetzungsbereich 14 ist wenigstens abschnittsweise für das Behandlungsmedium durch- lässig, so dass das durch die Zuleitung 13 herangeführte Behandlungsmedium 8 im Benetzungsbereich 14 aus der Führungswand 12 heraustritt und die entlang der Führungswand geleiteten Spinnfäden 6 benetzt. Durch das Abzugswerk 10 wird das Behandlungsmedium 8 aus den Spinnfäden 8 abgepresst, so dass es in eine Auffangvorrichtung 15 abtropft oder fließt. Von der Auffangvorrichtung 15 wird das Behandlungsmedium 8 über Ableitungen 16 Wiederaufbereitungsschritten zugeführt, die in Fig. 1 nicht dargestellt werden. Nach der Wiederaufbereitung kann das verbrauchte Behandlungsmedium 8 wieder der Benetzungseinrichtung 9 zugeführt werden.
Die in der Fig. 1 beispielhaft dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung 9 wird anstelle der Spinnbadbehälter verwendet und ersetzt diese vollständig. Im Betrieb liegen die Spinnfäden 6 im Benetzungsbereich 14 an der Führungswand 12 an, wobei sich vorzugsweise zwischen den Spinnfäden und dem Benetzungsbereich 14 ein Gleitfilm aus Behandlungsmedium 8 befindet.
Bei der nun folgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsformen der Benetzungseinrichtung 9 werden für Bauelemente, deren Aufbau oder/und Funktion dem Aufbau oder/und der Funktion von Bauelementen der Fig. 1 entspricht, dieselben Bezugszeichen verwendet.
Zunächst werden mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 weitere Ausführungsformen des die Führungswand 12 umfassenden Körpers beschrieben. Die Ausführungsformen der Figuren 2 bis 5 sind in einem Querschnitt entlang der Ebene E der Fig. 1 dargestellt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 ist die Führungswand 12, die den Benetzungsbereich 14 ausbildet, als eine im wesentlichen ebene oder/und als eine sich senkrecht zur Zeichenebene leicht krümmende Wand ausgebildet. Eine Umlenkung der Transportrichtung T der Spinnfäden 6 findet daher bei den Benetzungseinrichtungen 9 der Figuren 2 und 3 durch ein nachfolgend angeordnetes Umlenkorgan 17 oder durch das aus Fig. 10 bekannte Abzugswerk 10 statt. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der die Führungswand 12 ausbildende Körper 18 als ein mit Behandlungsfluid gefüllter, offener Kanal ausgebildet. Allein durch den statischen Druck des Behandlungsmediums 8 wird dieses durch einen für das Behandlungsmedium durchlässigen Bereich 19 des Benetzungsbereichs 14 auf die Seite der Spinnfäden 6 gedrückt, wo diese durch das Behandlungsmedium benetzt werden. Der Bereich 19 kann den gesamten Benetzungsbereich 14 oder nur Teile davon umfassen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Körper 18 der Benetzungseinrichtung 9 im wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet, wobei das Behandlungsmedium 8 im Inneren des hohlzylindrischen Körpers 18 geleitet ist. Bei dieser geschlossenen Ausführung des Körpers 18 kann das Behandlungsmedium 8 unter Druck gesetzt werden, so dass eine über den Druck steuerbare Menge an Behandlungsmedium 8 durch den porösen Bereich des Benetzungsbereichs 14 gedrückt wird. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der gesamte Benetzungsbereich 14 für das Behandlungsmedium durchlässig ausgestaltet. Da auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Führungswand 12 in Transportrichtung T der Spinnfäden im wesentlichen gerade ist, muss eine Umlenkung der Spinnfäden durch ein nachgeschaltetes Umlenkorgan 17 oder ein nachgeschaltetes Abzugswerk 10 erfolgen.
Auf ein nachgeschaltetes Umlenkorgan 17 kann verzichtet werden, wenn die Führungswand 12 in Transportrichtung T der Spinnfäden 6 gekrümmt ist. Je nach Krümmung und Länge der Führungswand 12 lassen sich so beliebige Umlenkwinkel α erreichen. Der Umlenkwinkel α ergibt sich im wesentlichen aus dem Umschlingungsgrad des Körpers 18 durch die Spinnfäden 6.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die gerade Führungswand 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durch eine in Transportrichtung T gekrümmte Führungswand 12 ersetzt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind im Benetzungsbereich 14 mehrere, voneinander getrennte für das Behandlungsmedium durchlässige Bereiche 19 vorgesehen, vorzugsweise an den Stellen, an denen aufgrund der Umlenkung der Spinnfäden 6 um den Umlenkwinkel α ein hoher Anpressdruck der Spinnfäden an die Führungswand 12 herrscht. Durch das unter Druck in diesen Bereichen austretende Behandlungsmedium wird bei dieser Ausgestaltung in diesen kritischen Bereichen eine starke Reibung zwischen den Spinnfäden 6 und der Führungswand 12 vermieden. Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung 9, die zusätzlich gleichzeitig als Umlenkorgan dient, ist in der Fig. 5 dargestellt. Der Körper 18 dieser Ausführungsform ist ebenfalls hohlzylindrisch, insbesondere als ein Rohr mit wenigstens im Benetzungsbereich 14 durchgängig für das Behandlungsmedium durchlässiger Wand ausgebildet. Der Innenraum des rohrförmigen Körpers 18 ist mit Behandlungsmedium 8 beaufschlagt. Bei dieser Ausgestaltung tritt das Behandlungsmedium über den gesamten Umfang des Körpers 18 aus.
Durch die Doppelfunktion als Benetzungseinrichtung und als Umlenkorgan vereinfacht sich die Verfahrensführung und der Aufbau von Spinnanlagen erheblich. Gegenüber herkömmlichen Umlenkeinrichtungen besteht der Vorteil, dass aufgrund des durch die Führungswand 12 geleiteten Behandlungsmediums sich dieses zwischen den Spinnfäden und der Führungswand 12 ansammelt bzw. in diesen Bereich hineingedrückt wird, so dass sich eine Gleitschicht bildet, die die Reibung der Spinnfäden vermindert. Aufgrund der verminderten Reibung kann die Umlenkung der Spinnfäden erfindungsgemäß bereits zu einem gegenüber dem Stand der Technik wesentlich früheren Zeitpunkt nach der Extrusion der Spinnlösung stattfinden, bei dem die Spinnfäden nicht vollständig durchkoaguliert sind. Auch lassen sich größere Umlenkwinkel α erzielen.
Die Ausbildung einer Gleitschicht 20 zwischen den Spinnfäden 6 und der Führungswand 12 ist schematisch in Fig. 6A dargestellt, die den Ausschnitt VI der Fig. 5 vergrößert zeigt. Das unter Druck stehende Behandlungsmedium 8 wird entlang der Pfeile 21 durch die für das Behandlungsmedium durchlässigen Bereiche 18 der Führungswand 12 in den Benetzungsbereich 14 zwischen die Spinnfäden 6 und die Führungswand 12 gedrückt. Da die Spinnfäden als ein dichter, ebener Vorhang an der Führungswand 12 vorbei transportiert werden, setzen sie einer durch Strömung durch das Behandlungsmedium einen großen Widerstand entgegen. Folglich tritt nur ein geringer Teil des Behandlungsmediums 8 durch die Spinnfäden 6 hindurch, der größere Teil der Spinnfäden wird unter Ausbildung der Gleitschicht 20 mit den Spinnfäden 6 mitgerissen.
In der Fig. 6A ist lediglich beispielhaft dargestellt, dass der für das Behandlungsmedium durchlässige Bereich 19 der Führungswand 12 über die gesamte Materialstärke einheitlich aufgebaut ist. Wie in der Ausführungsform der Fig. 6B gezeigt ist, wo ebenfalls der Ausschnitt VI der Fig. 5 vergrößert dargestellt ist, kann die Führungswand 12 auch einen mehrlagigen Aufbau aufweisen. Insbesondere kann der für das Behandlungsmedium durchlässige Bereich 19 aus einer Mehrzahl von durchlässigen Schichten 19', 19", 19'", ... aufgebaut sein. Diese einzelnen Schichten können unterschiedlich aufgebaut, beispielsweise einmal als Gewebe- oder Gewirkschicht ein anderes Mal als Vliesschicht, und mit unterschiedlichen Durchlässigkeiten versehen sein. Auch verschiedene Sinterschichten oder ein einteiliger Aufbau aus einer gesinterten Führungswand 12 ist möglich.
Die Ausbildung der Gleitschicht 20 kann durch verschiedene Maßnahmen erleichtert werden. Beispiele solcher Maßnahmen sind in den Figuren 7A und 7B dargestellt, in denen der Ausschnitt VII der Fig. 6A vergrößert gezeigt ist.
Bei der in der Fig. 7A dargestellten Ausführungsform wird die Ausbildung einer Gleitschicht 20 dadurch erleichtert, dass die Führungswand 12 im Benetzungsbereich Mikro- taschen 22 ausbildet, an denen sich das durch die Transportbewegung T der Spinnfäden 6 mitgerissene Behandlungsmedium 8 in den schraffiert dargestellten Bereichen 23 aufstaut und somit die als Vorhang umgelenkten Spinnfäden von der Oberfläche der Führungswand 12 wegdrückt. Als Mikrotaschen werden dabei Bereiche bezeichnet, in denen sich die Oberfläche gegenüber der Umgebung in Transportrichtung T erhöht, so dass vor diesem erhöhten Bereich eine Art Vertiefung bzw. "Tasche" entsteht. An diesen Taschen erhöht sich der Druck im Behandlungsmedium aufgrund des Aufstaus. Die Mikrotaschen können zufällig oder regelmäßig verteilt an der Oberfläche der Führungswand 12 angeordnet sein und können Höhen der Mikrotaschen zwischen 20 und 150 μm aufweisen. Die Mikrotaschen 22 können auch durch eine netzartige Oberflächenstruktur, oder, wie in Fig. 7B gezeigt, durch Längsrillen, die sich im wesentlichen quer zur Transportrichtung T der Spinnfäden 6 erstrecken, gebildet sein.
In Fig. 8 ist eine schematische Darstellung ähnlich der Darstellung der Fig. 1 gezeigt, wobei allerdings die Benetzungseinrichtung 9 einen im wesentlichen walzen- oder rohrförmigen Körper 18 aufweist, der gleichzeitig als Umlenkorgan 10 dient. Der Körper 18 ist durch schematisch dargestellte Lager 24 drehbar an der Spinnanlage 1 gehalten, so dass die Führungswand 12 eine Rotationsgeschwindigkeit aufweisen kann. Wenn sich der Körper 18 frei mitdrehen kann, so kann durch die drehbare Lagerung nochmals die Reibung minimiert werden. Der Körper 18 der Ausführungsform der Fig. 8 kann durch ein optionales Antriebsmittel 25 in seiner Rotation beeinflusst, beispielsweise gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden abgebremst oder beschleunigt werden. Über das Antriebsmittel 25 kann auf diese Weise eine Zugkraft in die Spinnfäden 6 im Bereich stromauf oder stromab der Benetzungseinrichtung 9 eingeleitet werden. Somit kann die Benetzungseinrichtung 9 in einer Doppelfunktion auch als Verzugsmittel eingesetzt werden.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 die Führungswand 12 im Benetzungsbereich 14 mit voneinander in Umfangsrichtung beabstan- deten, sich über den Benetzungsbereich 14 axial erstreckenden Abschnitten 19 versehen ist, die für das Behandlungsmedium 8 durchlässig sind.
Mit Bezug auf die Figuren 9 bis 11 werden nun vorteilhafte Verfahrensführungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung 9 erläutert. In Abhängigkeit von den spezifischen Erfordernissen können dabei die einzelnen Merkmale der Verfahrensführungen der Fig. 9 bis 11 beliebig miteinander und mit Benetzungseinrichtungen mit Merkmalen aus den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8 kombiniert werden.
In Fig. 9 ist eine Spinnanlage 1 dargestellt, bei der eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung 9 in die durch den Pfeil 26 angedeutete Richtung drehend angetrieben wird. Die Benetzungseinrichtung 9 dient an dieser Stelle sowohl zum Benetzen der Spinnfäden als auch zum Verstrecken der Spinnfäden in der Gasstrecke 7 unmittelbar nach der Extrusion. Gleichzeitig werden die Spinnfäden 6 durch die Benetzungseinrichtung 9 umgelenkt. Nach der Benetzung durch die Benetzungseinrichtung 9 werden die Spinnfäden 6 durch ein entgegen der Transportrichtung T der Spinnfäden 6 drehendes Walzenwerk 27 in einem Bereich 28 zur Durchkoagulation weitgehend spannungsfrei gehalten. An den Bereich 28 schließt sich ein Bereich 29 mit stärkerem Verzug an. Im Bereich 29 ist eine weitere, erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung 9 angeordnet, die sich passiv mit den Spinnfäden 6 mitdreht oder in deren Richtung drehbar angetrieben ist. Im Bereich 29 wird der Verzug durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Walzenwerk 27 und einem hinter der zweiten Benetzungseinrichtung 9 angeordneten Abzugswerk 10 bestimmt. Mit der in der Fig. 9 dargestellten Verfahrensführung kann eine mehrstufige Ausfällung und gleichzeitig eine mehrstufige Verstreckung der Spinnfäden realisiert werden. Bei der Verfahrensführung der Fig. 10 dient die sich an die Gasstrecke 7 unmittelbar anschließende Benetzungseinrichtung 9 wieder gleichzeitig als Umlenkorgan und Verzugsmittel sowie als Ersatz für den Spinnbadbehälter. In Fig. 10 ist die Benetzungseinrichtung 9 mit einer weiteren Walze 30 versehen, deren Aufbau einem der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen kann, die allerdings auch lediglich als eine herkömmliche Andruckwalze ausgestaltet sein kann. Durch die Benetzungseinrichtung 9 werden die Spinnfäden 6 mit einem ersten Behandlungsmedium 8 beaufschlagt. In einer nachgeschalteten, zweiten Benetzungseinrichtung 9 wird ein zweites, von dem in der ersten Benetzungseinrichtung 9 zugeführten Behandlungsmedium unterschiedliches Behandlungsmedium zugeführt. Bis zum Abzugswerk 10 und der Weiterleitung der Spinnfäden 6 zu nachfolgenden Behandlungsschritten können weitere Benetzungseinrichtungen 9, an den jeweils unterschiedliche Behandlungsmedien zugeführt werden, vorgesehen sein. Angepasst an die unterschiedlichen Behandlungsmedien kann außerdem zwischen den einzelnen Benetzungseinrichtungen der jeweilige Verzug angepasst werden, wie dies bereits bei der Fig. 9 erläutert wurde.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, können mehrere hintereinander geschaltete Benetzungseinrichtungen 9 auch über ein Leitungssystem 31 in Reihe geschaltet mit demselben Behandlungsfluid versorgt werden. Hierzu können beispielsweise die Körper 18 der Benetzungseinrichtung 9 jeweils nacheinander vom Behandlungsmedium 8 durchströmt werden.
Im Folgenden wird die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung anhand von acht Vergleichsbeispielen dokumentiert. Als Ergebnis der Vergleichsbeispiele wurde das Spinnverhalten der ersponnenen Spinnfäden mit Noten zwischen "sehr gut" bis "ausreichend" bewertet, wobei ein sehr gutes Spinnverhalten eine hohe Spinnsicherheit, d. h. eine geringe Neigung zu Fadenabrissen und Fadenverklumpun- gen während des Spinnverfahrens, bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit und Fibrilierungsneigung bedeutet. Bei einem lediglich als ausreichend bewerteten Spinnverhalten, wie bei den herkömmlichen Spinnverfahren der Vergleichsbeispiele 1 und 5, ist eine hohe Fehleranfälligkeit des Spinnprozesses zu beobachten, die Spinnsicherheit ist gering. Vergleichsbeispiel 1
Beim Vergleichsbeispiel 1 wurde das Spinnverfahren mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensschritten durchgeführt. Die hierbei verwendete Spinnanlage umfasste einen Extrusionskopf mit auf einer Rechteckfläche in fünf Lochreihen angeordneten Extrusionsöffnungen mit einer Lochdichte von 0,25/mm2. Die Nullscherviskosität der Spinnlösung betrug 17000 Pas mit einem Cellulose DP von 700 und einer Konzentration von 13,5 % Cellulose, 10,5 % Wasser, 76 % Aminoxid. Der im wesentlichen alkalisch eingestellten Spinnlösung wurde der Stabilisator Gallussäurepropylester zur Thermischen Stabilisierung der Cellulose und des Lösungsmittels zugegeben. Der er- sponnene Titer der Spinnfäden betrug 1 ,42 dtex. Die Spinnfäden wurden nach der Extrusion durch eine Gasstrecke (Luftspalt) mit einer Länge von 60 mm geleitet, wo sie beblasen wurden. Nach der Durchquerung der Gasstrecke wurden die Spinnfäden in ein Bad aus Behandlungsmedium geleitet und dort durch ein Umlenkorgan umgelenkt wurde. Der Umlenkwinkel α betrug 55°. Die Spinnfäden wurden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 200 m/min abgezogen.
Zwar ist die Festigkeit der gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 ersponnene Spinnfäden hoch, doch ist der Spinnprozess sehr fehleranfällig und weist der Titer der ersponnenen Spinnfäden eine hohe Variation von 14,5% auf. Das Spinnverhalten der Spinnanlage in der Konfiguration gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde daher als ausreichend bewertet.
Vergleichsbeispiel 2
Beim Vergleichsbeispiel 2 wurde das Bad aus Behandlungsmedium durch eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung, die gleichzeitig als Umlenkorgan diente, ersetzt. Der Körper 18 der Benetzungseinrichtung bestand dabei aus einem Rohrfilter aus Edelstahl mit einer Porosität, d.h. einer durchschnittlichen Poren- bzw. Öffnungsgröße, von 2 μm.
Bei gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 ansonsten im wesentlichen unveränderten Verfahrensparametern konnte beim Vergleichsbeispiel 2 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung die Abzugsgeschwindigkeit auf 650 m/min erhöht werden und dennoch ein sehr gutes Spitzenverhalten erzielt werden. Die Fehleranfälligkeit des Spinnprozesses war sehr gering, gleichzeitig wies der Titer eine geringere Streuung auf.
Vergleichsbeispiel 3
Beim Vergleichsbeispiel 3 wurde ein Extrusionskopf mit lediglich einer Lochreihe verwendet. Ferner wurde im Unterschied zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2 auf eine Beblasung in der Gasstrecke verzichtet und die Gasstrecke auf 50 mm verkürzt und die Spinngeschwindigkeit auf 350 m/min eingestellt.
Anstelle eines Bades aus Behandlungsmedium wurde wieder eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung eingesetzt, die gleichzeitig als Umlenkorgan mit einem Umlenkwinkel von 65° diente. Der Körper der Benetzungseinrichtung war ein Rohrfilter aus Po- lyethylen mit einer Porosität von 20 μm.
Auch bei dieser Versuchskonfiguration ergab sich ein sehr gutes Spinnverhalten mit einer sehr geringen Fehleranfälligkeit. Obwohl auf eine Beblasung im Luftspalt verzichtet wurde und der Luftspalt verringert wurde, ergibt sich, wie bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2, auch hier eine geringe Streuung des Titers.
Vergleichsbeispiel 4
Beim Vergleichsbeispiel 4 wurde wieder eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung verwendet, wobei der Körper 18 der Benetzungseinrichtung aus einer Schlauchmembran mit einer Porosität von 0,2 μm verwendet wurde.
Gegenüber den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurde beim Vergleichsbeispiel 4 der Umlenkwinkel auf 165° erhöht. Im Zuge dieser Erhöhung musste die Abzugsgeschwindigkeit etwas auf 250 m/min verringert werden.
Trotz dieses extrem hohen Umlenkwinkels und trotz der hohen Abzugsgeschwindigkeit ließ sich noch ein gutes Spinnverhalten erzielen und die Fehleranfälligkeit des Spinnprozesses war sehr gering. Vergleichsbeispiel 5
Beim Vergleichsbeispiel 5 wurde eine aus dem Stand der Technik bekannte Spinnanlage mit einer gegenüber den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 um das Zehnfache erhöhte Lochdichte und mit 32 Lochreihen verwendet. Die Länge des von den Spinnfäden nach der Extrusion durchquerten Luftspaltes wurde auf 22 mm reduziert, wobei eine Beblasung im Luftspalt stattfand. Die Abzugsgeschwindigkeit wurde wegen der hohen Spinndichte auf 60 m/min verringert.
Auch hier ergab sich ein lediglich ausreichendes Spinnverhalten, da der Spinnprozess aufgrund von Fadenrissen und Fadenverklumpungen, verursacht durch die mit steigender Spinnbadgeschwindigkeit stark zunehmenden Spinnbadturbulenzen zeitweise unterbrochen werden musste.
Vergleichsbeispiel 6
Beim Vergleichsbeispiel 6 wurde das Bad aus Behandlungsmedium durch eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung, die gleichzeitig als Umlenkorgan diente, ersetzt. Als Körper 18 der Benetzungseinrichtung wurde ein Rohrfilter aus Edelstahl mit einer Porosität von 2 μm verwendet.
Die Abzugsgeschwindigkeit wurde gegenüber dem Versuchsbeispiel 5 auf 70 m/min erhöht.
In dieser Konfiguration ergab sich gegenüber dem Vergleichsbeispiel 5 ein wesentlich verbessertes Spinnverhalten mit einer wesentlich verringerten Fehleranfälligkeit.
Vergleichsbeispiel 7 und 8
In den beiden Versuchsbeispielen wird eine zweistufige Ausfällung mittels zweier, in Transportrichtung der Spinnfäden hintereinander angeordneter erfindungsgemäßer Benetzungseinrichtungen durchgeführt. In den beiden hintereinander geschalteten Benetzungseinrichtungen wurde ein Rohrfilter aus Edelstahl mit einer Porosität von 2 μm verwendet.
Das bei den Versuchsbeispielen 7 und 8 in der ersten Benetzungseinrichtung zugeführte Behandlungsmedium wies eine Spinnbadkonzentration von 50% auf, in der nachfolgenden, zweiten Benetzungseinrichtung wurde die Spinnbadkonzentration in dem dort zugeführten Behandlungsmedium auf 20% verringert.
Der Umlenkwinkel in der ersten Benetzungseinrichtung betrug bei den Versuchsbeispielen 7 und 8 jeweils 55°, in der zweiten Benetzungseinrichtung 170°.
Gegenüber dem Vergleichsbeispiel 7 wurde beim Vergleichsbeispiel 8 das Verzugsverhältnis der zweiten Stufe zur ersten Stufe erhöht, d. h., dass in der zweiten Stufe beim Vergleichsbeispiel 8 eine höhere Verstreckung stattfand.
Sowohl beim Vergleichsbeispiel 7 als auch beim Vergleichsbeispiel 8 würde ein sehr gutes Spinnverhalten mit einer sehr geringen Fehleranfälligkeit beobachtet. Die Festigkeit war hoch, der Titer wies eine sehr geringe Variation auf.
Als Ergebnis der Versuchsbeispiele lässt sich festhalten, dass ohne Beblasung im Luftspalt durch die Verwendung der erfindungsgemäßen, das Bad aus Behandlungsmedium ersetzenden Benetzungseinrichtung eine höhere Wirtschaftlichkeit durch einen geringeren Verbrauch an Behandlungsmedium bei gleichzeitig wesentlich verbessertem Spinnverhalten möglich ist. Gleichzeitig erlaubt die erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung eine wesentlich verbesserte Variabilität der Verfahrensführung als die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
In der folgenden Übersichtstabelle sind die Ergebnisse der Versuchsbeispiele noch einmal zusammengefasst: Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8
Titer dtex 1 ,37 1 ,45 1 ,41 1 ,36 1 ,38 1 ,38 1 ,32 1 ,35
Abzugsgeschwindigkeit m/min 200 650 350 250 60 70 250 250
Nullscherviskosität Pas 17000 17000 16000 16000 17000 17000 18000 18000
Lochdichte 1/mm2 0,25 0,25 0,25 0,25 2,5 2,5 0,25 0,25
Lochreihen 5 5 1 1 32 32 5 5
Luftspalt mm 60 60 50 40 22 22 40 40
Beblasung ja ja nein nein ja ja ja ja
Stufe 1
Spinnbad- Spinnbadwanne Um- Rohrfilter - Rohrfilter Schlauch- wanne Um- ohrfilter - Rohrfilter- Rohrfilter -
Umlenkorgan lenker Edelstahl PE-porös membran lenker Edelstahl Edelstahl Edelstahl
Feinheit μ 2 20 0,2 2 2 2
Umlenkwinkel - alfa 55 55 65 165 65 65 55 55
Spinnbadkonzentration % 10 8 12 7 20 20 50 50
Spinnbadtem peratur °c 25 25 28 26 18 18 25 25 Menge je cm Umlenkbreite l/h
Stufe 2
Rohrfilter - Rohrfilter -
Umlenkorgan Edelstahl Edelstahl
Feinheit μ 2 2
Umlenkwinkel 170 170
Spinnbadkonzentration % 20 20
Spinnbadtemperatur °c 25 20 Menge je cm Umlenkbreite l/h
Verzugsverhältnis Stufe 2 (v2/v1) 1 ,04 1 ,04 1 ,04 1 ,04 0,96 0,96 1 ,3 1,8
Ergebnisse ausreiausrei¬
Spiπnverhalten chend sehr gut sehr gut gut chend sehr gut sehr gut sehr gut
Festigkeit cN/tex 40,1 39,2 40,5 39 38,8 40,5 42 40,5
Dehnung % 10,9 11 ,3 11 ,1 11 ,6 12,1 12,9 11,1 10,2 cV Titer % 14,5 12,7 10,2 13,1 10,2 9,6 12,1 13,4

Claims

ANSPRÜCHE
1. Benetzungseinrichtung (9) für den Einbau in eine Spinnanlage (1 ) zur Herstellung von Spinnfäden (6), beispielsweise für Spinnfäden aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, mit einer Zuleitung (13) für ein Behandlungsmedium (8), gekennzeichnet durch einen im eingebauten Zustand zwischen den Spinnfäden (6) und der Zuleitung (13) an einer Führungswand (12) angeordneten, für das Behandlungsmedium (8) zumindest abschnittsweise durchlässigen Benetzungsbereich (14, 19), entlang dem die Spinnfäden (6) im eingebauten Zustand führbar und durch den hindurch die Spinnfäden (6) mit dem Behandlungsmedium (8) benetzbar sind.
2. Benetzungseinrichtung (9) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (12) wenigstens im Benetzungsbereich (14) Mikrotaschen (22) ausbildet, an denen das Behandlungsmedium im Betrieb zwischen den Spinnfäden (6) und dem Benetzungsbereich (14) zur Bildung einer Gleitschicht (20) aufstaubar ist.
3. Benetzungseinrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (12) an einem im wesentlichen hohlzylindrischen Körper (18) ausgebildet ist, durch den hindurch das Behandlungsmedium (8) im Betrieb zuführbar ist.
4. Benetzungseinrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Körper (18) im wesentlichen walzenförmig ausgestaltet ist.
5. Benetzungseinrichtung (9) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungseinrichtung (9) wenigstens ein Lager (24) aufweist durch das die Benetzungseinrichtung (9) drehbar an der Spinnanlage (1) anbringbar ist.
6. Benetzungseinrichtung (9) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungseinrichtung (9) ein Rotationsmittel (25) aufweist, durch das eine Drehbewegung des Körpers (18) relativ zur Transportgeschwindigkeit der Spinnfäden (6) beeinflussbar ist.
7. Benetzungseinrichtung (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsmittel (25) einen Motor umfasst.
8. Benetzungseinrichtung (9) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsmittel (25) eine Bremse umfasst.
9. Benetzungseinrichtung (9) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (12) wenigstens abschnittsweise porös ist.
10. Benetzungseinrichtung (9) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die porösen Abschnitte (19) der Führungswand (12) aus mehreren Schichten (19', 19", ...) von Materialien unterschiedlicher Porosität aufgebaut ist.
11. Benetzungseinrichtung (9) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benetzungsbereich (14) in Transportrichtung (T) gekrümmt ausgestaltet ist.
12. Spinnanlage (1) zur Herstellung von Spinnfäden (6) aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid, durch die im Betrieb die Spinnfäden (6) aus der Spinnlösung in eine Gasstrecke (7) hinein extrudierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnanlage (1) mit wenigstens einer Benetzungseinrichtung (9) nach einem der oben genannten Ansprüche versehen ist.
13. Spinnanlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Benetzungseinrichtungen (9) in Transportrichtung (T) der Spinnfäden (6) hintereinander geschaltet sind.
14. Spinnanlage (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander geschalteten Benetzungseinrichtungen (9) jeweils mit unterschiedlichen Behandlungsmedien (8) versorgt sind.
15. Spinnanlage (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungseinrichtungen (9) nacheinander vom Behandlungsmedium versorgt sind.
16. Spinnanlage (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungseinrichtung (9) gleichzeitig als Umlenkeinrichtung ausgebildet ist, durch die die Spinnfäden (9) im Betrieb durch die Führungswand (12) um lenkbar sind.
17. Spinnanlage (1) nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Benetzungseinrichtung (9) einen drehbar gelagerten Körper (18) aufweist.
18. Verfahren zum Herstellen von Spinnfäden (6) aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid, bei dem die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden:
- Extrudieren der Spinnlösung in eine Gasstrecke (7) zu Spinnfäden,
- Durchleiten der Spinnfäden durch die Gasstrecke (7),
- Entlangleiten der Spinnfäden (7) längs einer Benetzungsfläche (14) bei gleichzeitiger Zufuhr von Behandlungsmedium (8) durch die Benetzungsfläche (14) hindurch und Benetzen der Spinnfäden (6) mit dem Behandlungsmedium.
19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend den weiteren Verfahrensschritt:
- Umlenken der Spinnfäden (6) durch die Führungswand (12).
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, umfassend den weiteren Verfahrensschritt:
- mehrstufiges Ausfällen der Cellulose durch mehrere hintereinander geschaltete Benetzungsf lachen (14).
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, umfassend den weiteren Verfahrensschritt:
- Leiten der Spinnfäden entlang mehrerer Benetzungsflächen (14), die mit unterschiedlichen Behandlungsmedien versorgt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, umfassend den weiteren Verfahrensschritt:
- Verstrecken der Spinnfäden (6) durch Bewegen der Benetzungsfläche (14).
23. Verfahren nach Anspruch 22, umfassend den weiteren Verfahrensschritt:
- mehrstufiges Verstrecken der Spinnfäden (6) durch mehrere hintereinander angeordnete, bewegte Benetzungsflächen.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Benetzungsflächen durch ein Rotationsmittel (25) drehend angetrieben oder/und abgebremst werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Geschwindigkeitskomponenten hintereinander angeordneter Benetzungsflächen (14) in Transportrichtung (Z) der Spinnfäden (6) unterschiedlich groß sind.
PCT/EP2003/002946 2002-05-24 2003-03-20 Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung WO2003100140A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03755084A EP1511886B1 (de) 2002-05-24 2003-03-20 Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
AU2003226683A AU2003226683A1 (en) 2002-05-24 2003-03-20 Wetting device and spinning installation comprising a wetting device
BR0311294-2A BR0311294A (pt) 2002-05-24 2003-03-20 Dispositivo umedecedor, sistema de fiação com dispositivo umedecedor e processo para a fabricação de linhas de fiação
KR1020047019013A KR100686322B1 (ko) 2002-05-24 2003-03-20 습윤 장치 및 그 습윤 장치를 구비한 방사 시스템
DE50307771T DE50307771D1 (de) 2002-05-24 2003-03-20 Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
US10/515,880 US20060055078A1 (en) 2002-05-24 2003-03-20 Wetting device and spinning installation comprising a wetting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223268.7 2002-05-24
DE10223268A DE10223268B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003100140A1 true WO2003100140A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=7714578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002946 WO2003100140A1 (de) 2002-05-24 2003-03-20 Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060055078A1 (de)
EP (1) EP1511886B1 (de)
KR (1) KR100686322B1 (de)
CN (1) CN1329564C (de)
AT (1) ATE368139T1 (de)
AU (1) AU2003226683A1 (de)
BR (1) BR0311294A (de)
DE (2) DE10223268B4 (de)
TW (1) TWI237071B (de)
WO (1) WO2003100140A1 (de)
ZA (1) ZA200409443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023003A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Zimmer Aktiengesellschaft Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
DE102004024029A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts
DE102004024030A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
KR20070061826A (ko) * 2004-09-17 2007-06-14 빌라 리서어치 인스티튜트 포어 어플라이드 사이언시즈 부직 셀룰로즈 구조물을 제조하는 방법 및 이 방법으로제조한 부직 셀룰로즈 구조물
EP2405047A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Befeuchten von Fasern mit einer Flüssigkeit
CN103225188B (zh) * 2013-03-22 2015-05-06 诚瑞琛泵厂 纺织品的湿润装置
EP3505659A1 (de) * 2018-08-30 2019-07-03 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061402A (en) * 1960-11-15 1962-10-30 Dow Chemical Co Wet spinning synthetic fibers
EP0172001A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spinnverfahren für aromatische Polyamidfasern
JPS6452809A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Nikkiso Co Ltd Spinning guide
WO1996030566A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Akzo Nobel N.V. Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655433A (en) * 1924-08-23 1928-01-10 Int Paper Co Vacuum relief means for water-pipe lines
US2518827A (en) * 1945-02-23 1950-08-15 Dryco Corp Protected metal water confining means
US2829891A (en) * 1955-06-08 1958-04-08 Ludwig Frederic George Roller board device
US3404698A (en) * 1965-05-26 1968-10-08 Navy Usa Fluid charging valve
US3407784A (en) * 1967-10-03 1968-10-29 Du Pont Apparatus for applying finishing to yarns
US3628321A (en) * 1969-11-20 1971-12-21 Imre Meir Schwartz Asbestos processing apparatus
IT987063B (it) * 1973-04-06 1975-02-20 Smia Viscosa Soc Nazionale Ind Macchina perfezionata per la fila tura ed il trattamento in continuo di filamenti e filati di rayon viscosa
FI752732A (de) * 1974-10-03 1976-04-04 Teijin Ltd
US3932576A (en) * 1974-12-23 1976-01-13 Concorde Fibers, Inc. Apparatus for and method of melt spinning
US4033742A (en) * 1976-02-13 1977-07-05 Kaiser Glass Fiber Corporation Method for producing glass fibers
US4142913A (en) * 1977-07-26 1979-03-06 Akzona Incorporated Process for making a precursor of a solution of cellulose
US4144080A (en) * 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
US4211574A (en) * 1977-07-26 1980-07-08 Akzona Incorporated Process for making a solid impregnated precursor of a solution of cellulose
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4219040A (en) * 1978-02-15 1980-08-26 Draft Systems, Inc. Rupture disc safety valve
US4193962A (en) * 1978-08-11 1980-03-18 Kling-Tecs, Inc. Melt spinning process
US4477951A (en) * 1978-12-15 1984-10-23 Fiber Associates, Inc. Viscose rayon spinning machine
US4263929A (en) * 1979-01-08 1981-04-28 Kearney John G Electropneumatic pressure relief indicator
US4261941A (en) * 1979-06-26 1981-04-14 Union Carbide Corporation Process for preparing zeolite-containing detergent agglomerates
US4261943A (en) * 1979-07-02 1981-04-14 Akzona Incorporated Process for surface treating cellulose products
US4641404A (en) * 1981-10-05 1987-02-10 Seydel Scott O Porous warp sizing apparatus
US4425293A (en) * 1982-03-18 1984-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of amorphous ultra-high-speed-spun polyethylene terephthalate yarn for texturing
US4713290A (en) * 1982-09-30 1987-12-15 Allied Corporation High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation
US4529368A (en) * 1983-12-27 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Apparatus for quenching melt-spun filaments
US4960041A (en) * 1987-11-25 1990-10-02 Professional Supply, Inc. Regulation of atmospheric conditions within a confined space
AT395863B (de) * 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
US5191990A (en) * 1991-06-24 1993-03-09 Bs&B Safety Systems, Inc. Flash gas venting and flame arresting apparatus
US5234651A (en) * 1991-09-12 1993-08-10 Kigen Kawai Dry-jet wet spinning of fibers including two steps of stretching before complete coagulation
US5658524A (en) * 1992-01-17 1997-08-19 Viskase Corporation Cellulose article manufacturing method
US5275545A (en) * 1992-02-26 1994-01-04 Kabushiki Kaisha San-Al Vacuum cast molding apparatus
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
US5262099A (en) * 1992-04-01 1993-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making high tenacity polyamide monofilaments
MY115308A (en) * 1993-05-24 2003-05-31 Tencel Ltd Spinning cell
AT399729B (de) * 1993-07-01 1995-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und deren verwendung
US5362430A (en) * 1993-07-16 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous-quench spinning of polyamides
AT403584B (de) * 1993-09-13 1998-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien
DE4336097A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
DE4444140A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Akzo Nobel Nv Lösungsmittelgesponnene cellulosische Filamente
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
GB9500387D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Courtaulds Fibres Ltd Manufacture of extruded articles
CN1180385A (zh) * 1995-03-31 1998-04-29 阿克佐诺贝尔公司 制造纤维素纤维的工艺
DE19600090A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Bayer Faser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Monofilen
US6173767B1 (en) * 1996-10-11 2001-01-16 Sgcm Partnership, L.P. Pressure release device for cooling coils
DE19843132A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
AT406386B (de) * 1998-07-28 2000-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
US6117379A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for improved quenching of nonwoven filaments
US6692687B2 (en) * 2000-01-20 2004-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for high-speed spinning of bicomponent fibers
DE10023391A1 (de) * 2000-05-12 2001-03-15 Lurgi Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern
US6499982B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
US6755633B2 (en) * 2001-11-30 2004-06-29 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for manufacturing resin-based composite material
DE10200405A1 (de) * 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
US6890435B2 (en) * 2002-01-28 2005-05-10 Koch Membrane Systems Hollow fiber microfiltration membranes and a method of making these membranes
DE10206089A1 (de) * 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061402A (en) * 1960-11-15 1962-10-30 Dow Chemical Co Wet spinning synthetic fibers
EP0172001A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spinnverfahren für aromatische Polyamidfasern
US4869860A (en) * 1984-08-09 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinning process for aromatic polyamide filaments
JPS6452809A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Nikkiso Co Ltd Spinning guide
WO1996030566A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Akzo Nobel N.V. Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 249 (C - 605) 9 June 1989 (1989-06-09) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023003A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Zimmer Aktiengesellschaft Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
DE102005040000B4 (de) * 2005-08-23 2010-04-01 Lenzing Ag Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
CN101292063B (zh) * 2005-08-23 2011-03-23 连津格股份公司 利用了抽吸和喷吹的复喷丝嘴设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE368139T1 (de) 2007-08-15
KR20050016433A (ko) 2005-02-21
CN1329564C (zh) 2007-08-01
EP1511886A1 (de) 2005-03-09
AU2003226683A1 (en) 2003-12-12
US20060055078A1 (en) 2006-03-16
KR100686322B1 (ko) 2007-02-22
CN1656259A (zh) 2005-08-17
TW200404925A (en) 2004-04-01
BR0311294A (pt) 2005-02-22
ZA200409443B (en) 2006-06-28
EP1511886B1 (de) 2007-07-25
TWI237071B (en) 2005-08-01
DE10223268B4 (de) 2006-06-01
DE50307771D1 (de) 2007-09-06
DE10223268A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE10223268B4 (de) Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
WO2003057951A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung
EP0746642B1 (de) Spinnvorrichtung
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
WO2006125484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern
DE2618406B2 (de) Verfahren zum Herstellen vororientierter Füamentgarne aus thermoplastischen Polymeren
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
EP3844328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
DE102005040000B4 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
EP1307610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE2025109A1 (de) Sohmelzspinnverfahren
EP1352114A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
DE4032523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE19909073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
DE10060879B4 (de) Spinntrichtervorrichtung
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE10323532A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren
DE102004036640A1 (de) Fallschacht
WO2017025372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen eines synthetischen fadens
DE975936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Polyvinylalkohol
DE10060876B4 (de) Ausfällvorrichtung für eine Spinnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200401352

Country of ref document: VN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003755084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/09443

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200409443

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038119153

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020047019013

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2878/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047019013

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003755084

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006055078

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10515880

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10515880

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003755084

Country of ref document: EP