AT233399B - Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers

Info

Publication number
AT233399B
AT233399B AT921862A AT921862A AT233399B AT 233399 B AT233399 B AT 233399B AT 921862 A AT921862 A AT 921862A AT 921862 A AT921862 A AT 921862A AT 233399 B AT233399 B AT 233399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
missile
rotating body
transverse force
course
rotating
Prior art date
Application number
AT921862A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Halik
Original Assignee
Hirtenberger Patronen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Patronen filed Critical Hirtenberger Patronen
Priority to AT921862A priority Critical patent/AT233399B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233399B publication Critical patent/AT233399B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers 
Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, die den Zweck haben, Flugkörper dadurch auf einem einge- stellten Kurs zu halten, dass sie Steuerimpulse auf die Steuerungsorgane des Flugkörpers auslösen. 



   Eine solche Vorrichtung kann z. B. aus im Innern des Flugkörpers angeordneten Kreiseln bestehen, die elektromotorisch oder ballistisch in Rotation versetzt werden, kardanisch aufgehängt sind und deren
Achsenlagen durch Abgriffe elektromagnetisch übersetzt, verstärkt und auf die aerodynamischen Steue- rungsorgane übertragen werden. 



   Vorrichtungen dieser Art sind   als"Trägheitsführungssysteme"bekanntgeworden   und haben sich funk- tionell gut bewährt. Sie sind jedoch technisch aufwendig und von geophysikalischen Parametern abhängig, deren eventuelle Änderung ihre Zuverlässigkeit in Frage stellt. Die Störung des Gravitationsfeldes durch mechanisch oszillierende Massen oder der Massenträgheit durch Einwirkung von geometrischen oder physikalischen Feldern stellen solche Änderungen dar. 



   Auch können die elektromagnetischen Kreiselabgriffe,   Verstärker- und Übertragungssysteme   durch in derNähe befindliche hochionisierte Körper, z. B. Gasmassen nach Nuklear-Explosionen, empfindlich gestört werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, Vorrichtungen dieser Art durch eine einfache Vorrichtung zu ergän- zen oder zu ersetzen, die auf dem Magnus-Effekt beruht und überall dort zur Kursstabilisierung verwendet werden kann, wo sich ein Flugkörper in einem gasförmigen Medium bewegt. 



   Nach dem Magnus-Effekt erfährt ein umströmter rotierender Zylinder eine Querkraft, die ihn in einem Winkel zur Anströmrichtung zu bewegen sucht. Diese Tatsache wird erfindungsgemäss zum Verhindern der Abdrift eines Flugkörpers genützt, wenn er von Luftströmungen erfasst wird, die in einem Winkel bzw. senkrecht zu seinem gewünschten Kurs verlaufen. Die erzielte Querkraft soll so gross sein, dass sie in Betrag und Richtung die Abdrift ausgleicht. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass über dem Schwerpunkt des Flugkörpers ein um die Hochachse des Flugkörpers rotierender Drehkörper angeordnet ist. 



   Der erfindungsgemässe Drehkörper verhindert, dass der Flugkörper von Luftströmungen abgetrieben wird. Er verwendet die aus den schräg zu seiner Längsachse verlaufenden Luftströmungen entstehende Querkraft zum Ausgleich der Abdrift. 



   Wenn die Querkraft überdies mit   derhochachse desflugkörpers   in derHochachsenebene verschiedene Winkel bildet, ist eine verbesserte Rollstabilität des Flugkörpers zu erreichen, so dass dieser von schrägen Anströmungen weniger Schiebewirkung   erfährt.   Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Drehkörper domförmig nach oben sich verjüngend ausgebildet. Durch diese Gestaltung des Drehkörpers schliessen die auf die Fläche des Drehkörpers senkrecht gerichteten Komponenten der Querkraft mit der Hochachse des Flugkörpers gegen die Basis des Drehkörpers an Grösse zunehmende Winkel ein. Die Wirkung der Querkraft ist daher an der Basis des Drehkörpers bzw. in der Nähe des Schwerpunktes des Flugkörpers am grössten, wodurch die grosse Rollstabilität erhalten wird. 



   Ausführungsbeispiele   desErfindungsgegenstandes   sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. l bis 3 zeigen einen Flugkörper mit rotierendem Zylinder in Draufsicht, wobei die Einwirkung von Luftströmungen, die in verschiedenen Richtungen auftreffen, veranschaulicht ist. Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Flugkörpers, mit sich verjüngendem Drehkörper in schaubildlicher Darstel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lung und die Fig. 5 und 6 den Drehkörper nach Fig. 4 in Vorderansicht und Draufsicht. 



   Nach den Fig.   l - 3   ist über dem SchwerpunktS des Flugkörpers 1 ein um dessen Hochachse rotierender Zylinder 2 angeordnet, der von einem im Flugkörper untergebrachten Motor" welcher an der Drehachse des Zylinders sitzt, in Drehung versetzt wird. 
 EMI2.1 
 strömungen L dargestellt, durch die der Zylinder eine Querkraft Q erfährt, die zum Ausgleich der Abdrift dient. Im Kräfteparallelogramm ist die Vorschubkraft mit P und die aus dieser undderQuerkraftQ resultierende Kraft mit R bezeichnet. 



   Die Grösse der Querkraft kann durch die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Körpers so bestimmt werden, dass sie die Abdrift in Betrag und Richtung im wesentlichen ausgleicht. Die noch bestehende, aus dem Winkel PR sich ergebende Ablenkung des Flugkörpers aus der gewünschten Flugrichtung wird durch das Leitwerk 3 des Flugkörpers korrigiert. 



   Nach Fig. 4 ist der, z. B. durch einen Dieselmotor 5 angetriebene Drehkörper 4 domartig nach oben sich verjüngend ausgebildet. Aus dieser Ausbildung des Rotationskörpers ergibt sich, dass die senkrecht zur Fläche des Drehkörpers gerichteten Teilkräfte q der Querkraft, wie in Fig. 5 gezeigt ist, mit der Hochachse 6 verschieden grosse, von der Spitze zur Basis des Drehkörpers anwachsende Winkel   einschliessen.   



  Daher wirkt die Querkraft auf den Flugkörper in der Nähe seines Schwerpunktes am stärksten ein, wodurch der Flugkörper eine grosse Rollstabilität besitzt. Der Drehkörper 7 nach Fig. 5 und 6 wird nicht durch einen Motor, sondern durch ein an seiner Basis angeordnetes Windrad 8 angetrieben, das mit dem Drehkörper fest verbunden ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Schwerpunkt des Flugkörpers ein um die Hochachse des Flugkörpers rotierender Drehkörper angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper domförmig nach oben sich verjüngend ausgebildet ist.
AT921862A 1962-11-23 1962-11-23 Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers AT233399B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921862A AT233399B (de) 1962-11-23 1962-11-23 Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921862A AT233399B (de) 1962-11-23 1962-11-23 Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233399B true AT233399B (de) 1964-05-11

Family

ID=3612227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT921862A AT233399B (de) 1962-11-23 1962-11-23 Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117009A1 (de) Stabilisierungssysteme
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
AT233399B (de) Vorrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugkörpers
DE2753503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von untereinander gleichen kugelfoermigen Brenn- und/oder Brutstoffpartikeln
DE2856286C2 (de) Mit Überschallgeschwindigkeit fliegendes Geschoß
DE68906606T2 (de) Lenk-Steuereinrichtung für einen eine bewegliche Düse enthaltenden Flugkörper.
DE10347761A1 (de) Steuerung eines Geschosses durch Plasmaentladung
DE1159771B (de) Zielsucheinrichtung in Flugkoerpern
DE2133377C3 (de) Gerät zur Erzeugung von Feuchtigkeitsnebeln
DE636391C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE3718971C2 (de)
CH676330A5 (de)
AT210560B (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen oder staubförmigen Stoffen, insbesondere für Inhaliergeräte
DE723365C (de) Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.
DE434540C (de) Flugzeugtragfluegel
DE658587C (de) Schleudervergaser
DE3219306A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden
DE580674C (de) Schwimmermesser
DE648658C (de) Hinter dem Schaufelrad von Radschiffen angeordneter Umlenkkoerper
DE1203412B (de) In eine Schornsteinmuendung eingebaute Vorrichtung zur Veraenderung der Ausstroem-geschwindigkeit von Gasen und Daempfen
DE2619452A1 (de) Luftbefeuchter
DE2850217A1 (de) Schleppzielkoerper
DE2408104B2 (de) Führungssystem bei selbstgetriebenen Flugkörpern
DE1028889B (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Impulses eines Mediumstromes
DE3611435A1 (de) Wassermine zur unterseebootbekaempfung