AT233358B - Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine - Google Patents

Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine

Info

Publication number
AT233358B
AT233358B AT152363A AT152363A AT233358B AT 233358 B AT233358 B AT 233358B AT 152363 A AT152363 A AT 152363A AT 152363 A AT152363 A AT 152363A AT 233358 B AT233358 B AT 233358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
knife
cutting machine
circular knife
metal strip
Prior art date
Application number
AT152363A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ing Glanzer
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT152363A priority Critical patent/AT233358B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233358B publication Critical patent/AT233358B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als   Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine   
Die Erfindung betrifft eine als Kreismesserschere ausgebildete   Blechstreifenschneidmaschine   mit auf zwei gegenüberliegenden Messerwellen abstandsweise angeordneten Kreismesserpaaren, zwischen denen die Streifen von den Messern ableitende, umlaufende Abstreifer vorgesehen sind. Streifenschneidmaschinen dieser Art werden vorzugsweise im Walzwerksbetrieb in sogenannten Schlitzstrassen verwendet. Die erhaltenen Blechstreifen können unter anderem zu gezogenen Profilen, Rohren usw. weiter verarbeitet werden.

   Die Anordnung von Abstreifern ist dabei notwendig, weil sonst die Gefahr besteht, dass die erhaltenen Blechstreifen zwischen den Messern festgeklemmt bleiben und von diesen mitgenommen werden, so dass einerseits die Streifen verbogen werden und anderseits die Gefahr besteht, dass sich der Streifen auf die Messerwelle aufwickelt, was eine Beschädigung der Schneidmaschine und lange Standzeiten für die Reparatur zur Folge hätte. Stillstehende Abstreifer in Form von Führungsleisten für die Blechstreifen haben sich nicht bewährt, weil sich bei ihrer Verwendung erhöhte Reibungskräfte und vor allem Beschädigungen   der Streifenoberfläche durch Verkratzen usw. ergeben.   Umlaufende Abstreifer sind bisher praktisch in zwei verschiedenen Ausführungen bekannt.

   Bei der einen Ausführung sind exzentrisch gelagerte, in ihrem   Durchmessergrösserais   die Kreismesser gehaltene Stahlringe vorgesehen, die sich auf zwei Rollen abstützen und durch Federn gegen den zugehörigen Blechstreifen gedrückt werden. Diese Ausführung ist verhältnismässig kompliziert und erfordert eine genaue Einjustierung, wobei, da die Ringe aus Metall hergestellt sind, ebenfalls noch eine Gefahr einer Oberflächenbeschädigung der Streifen besteht. Bei der andern Ausführung sind auf den Messerwellen zwischen den Kreismessern Gummiringe angeordnet, deren Aussendurchmesser etwa dem Messerdurchmesser entspricht. Diese Ringe werden beim Schneidvorgang elastisch zusammengedrückt und drücken beim Weiterlauf die eben geschnittene Streifenzone vom Messer ab.

   Es muss hier eine beträchtliche Verformungsarbeit geleistet werden, wodurch sich eine erhöhte Antriebsleistung für die Schneidmaschine ergibt. Noch nachteiliger ist die Notwendigkeit, dass beim Nachschleifen der Messer, das eine Verringerung ihres Aussendurchmessers zur Folge hat, auch der Durchmesser der Gummiringe in entsprechendem Masse verringert werden muss, was, da Gummi nur schwer bearbeitet werden kann, einen sehr hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand erforderlich macht. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft eine Kreismesserschere der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass die Abstreifer als Riementriebe ausgebildet sind, von denen die treibende Umlenkwalze auf der Messerwelle sitzt bzw. direkt aus dieser besteht, während die zweite Umlenkwalze in Ablaufrichtung hinter der zugehörigen Messerwelle angeordnet ist, so dass das streifenseitige Riementrum den zugehörigen Blechstreifen zwischen den Messern herausführt. Der erfindungsgemäss vorgesehene Abstreifer ist in seinem Aufbau sehr einfach. Der Riemen kann aus elastischem Material hergestellt werden, so dass Oberflächenbeschädigungen der erhaltenen Streifen durch den Abstreifer ausscheiden.

   Während die bekannten umlaufenden Abstreifer praktisch nur linienförmige Berührungsflächen mit den ablaufenden Blechstreifen aufweisen und diesen also nur unmittelbar nach dem Schnitt eine Führung geben, werden die Blechstreifen bei einer erfindungsgemässen Maschine über ein längeres Wegstück eindeutig vom Riemen geführt und so genau in die gewünschte Richtung gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Riemenbreite kleiner als der Messerpaarabstand auf den Messerwellen gehalten. Es wird dadurch erreicht, dass zwischen den Riemenrändern und den Messern
Spalte freibleiben, wodurch die Reibung herabgesetzt und eine Riemenbeschädigung durch die scharfen
Kanten der Blechstreifen verhindert wird. 



   Erfindungsgemäss sind die treibenden Umlenkwalzen der Riementriebe als auswechselbare Distanz- hülsen für die Messer ausgebildet. Die Umlenkwalzen erfüllen bei dieser Ausführung eine doppelte Funk- tion. Dadurch, dass man beim Nachschleifen der Messer die Umlenkwalzen gegen im Aussendurchmesser etwas kleiner gehaltene austauscht, kann man eine Anpassung des Abstreifers an die geänderten Messer- durchmesser erzielen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. l sche- matisch die beiden Messerwellen einer Kreismesserschere mit den vorgesehenen Abstreifern im Schnitt quer zu den Messerwellen und Fig. 2 dazu einen Schnitt längs der Messerwellen. 



   Die Kreismesserschere besitzt zwei gegenläufig rotierend angetriebene Messerwellen 1, 2, auf denen durch als Umlenkwalzen ausgebildete Distanzstücke drei voneinander getrennte und im Abstand gehalte- ne Kreismesser 4 befestigt sind. Die Kreismesser 4 der beiden Wellen arbeiten paarweise zusammen, so dass sie eine in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. l zugeführte Blechtafel 6 in Blechstreifen 7 zerschneiden. 



   Wie ersichtlich ist, werden die erhaltenen Blechstreifen durch die Messer der gegenüberliegenden Welle jeweils abwechselnd zwischen zwei benachbarte Messer gedrückt. Zwischen diesen Messern ist auf der zugehörigen Distanzhülse ein Riementrieb 8 umgelenkt, dessen zweite Umlenkwalze 9 ablaufseitig hinter der mit ihr durch den Riemen 8 verbundenen Messerwelle angeordnet ist. Die Umlenkwalzen 9 sind in bekannter Weise in Horizontalrichtung gegenüber den Messerwellen   l,   2 verstellbar, so dass die jeweils gewünschte Riemenspannung eingeregelt werden kann. Die streifenseitigen Trume der Riemen 8 drücken die Streifen 7 zwischen den Messern 4 heraus und führen diese Streifen im Bereich ihrer Länge in Ablaufrichtung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine mit auf zwei gegenüberliegenden Messerwellen abstandsweise angeordneten Kreismesserpaaren, zwischen denen die Streifen von den Messern ableitende, umlaufende Abstreifer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer als Riementriebe (8) ausgebildet sind, von denen die treibende Umlenkwalze (3) auf der Messerwelle (1, 2) sitzt bzw. direkt aus dieser besteht, während die zweite Umlenkwalze (9) in Ablaufrichtung hinter der zugehörigen Messerwelle angeordnet ist, so dass das streifenseitige Riementrum den zugehörigen Blechstreifen (7) zwischen den Messern (4) herausführt.

Claims (1)

  1. 2. Kreismesserschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenbreite kleiner als der Abstand der zugehörigen Messer (4) auf den Messerwellen (1, 2) gehalten ist.
    3. Kreismesserschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die treibenden Umlenkwalzen (3) als auswechselbare Distanzhülsen für die Messer (4) ausgebildet sind.
AT152363A 1963-02-27 1963-02-27 Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine AT233358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152363A AT233358B (de) 1963-02-27 1963-02-27 Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152363A AT233358B (de) 1963-02-27 1963-02-27 Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233358B true AT233358B (de) 1964-05-11

Family

ID=3515433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152363A AT233358B (de) 1963-02-27 1963-02-27 Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE2639785C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE1436919A1 (de) Maschine zum Verdichten von biegsamem Arbeitsgut,wie Papier- und Textil-Flach- und -Langmaterialbahnen
CH619744A5 (en) Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card
AT233358B (de) Als Kreismesserschere ausgebildete Blechstreifenschneidmaschine
EP2687361A1 (de) Maschine zur Herstellung von Wellpappe
DE2215449C2 (de) Walzenpresse zum Auspressen plastischer Massen
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
AT124039B (de) Maschine zur Herstellung von Papierdichtungsstreifen.
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE2928030C2 (de) Walzenschaber für Papiermaschinen
DE2710575B2 (de) Walzeinrichtung zum Glätten der Streifenkanten eines in eine Vielzahl von Streifen längsgeteilten Bandes
CH690123A5 (de) Faserschneidevorrichtung.
DE2315604B2 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung eines Kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentförmigen Blech
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE19701926A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
AT45000B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischmesserwerkstücken oder dergl.
AT8541B (de) Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten.
AT154827B (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Fasern aus Neuseelandflachs od. dgl. Fasern liefernden Pflanzen.
DE198901C (de)
DE384177C (de) Querschneider fuer Papierbahnen
DE3744427A1 (de) Stofflegemaschine mit schneideinrichtung
DE412774C (de) Glaswalzwerk