AT233274B - Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium duch Schmelzflußelektrolyse - Google Patents

Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium duch Schmelzflußelektrolyse

Info

Publication number
AT233274B
AT233274B AT1362A AT1362A AT233274B AT 233274 B AT233274 B AT 233274B AT 1362 A AT1362 A AT 1362A AT 1362 A AT1362 A AT 1362A AT 233274 B AT233274 B AT 233274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
cathode
fused
silicon carbide
cell
Prior art date
Application number
AT1362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233274B publication Critical patent/AT233274B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium duch Schmelzflusselektrolyse 
Das Stammpatent Nr. 224347 betrifft ein Verfahren zum Auskleiden der Wände der Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse. Gemäss diesem Verfahren erfolgt das Auskleiden durch Stampfen einer Masse aus   40-85 Gew.-% Siliziumkarbidpulver, 45-7Gew.-%  
Kokspulver und   15-8 Gew.-%   Pech. Das Stammpatent bezieht sich auch auf die Kathodenwanne selbst, deren Wandauskleidung gemäss dem beschriebenen Verfahren ausgebildet ist. 



   Es hat sich nun ergeben, dass eine Wanne mit nach dem erwähnten Verfahren ausgekleideten Wänden sich sehr gut für Zellen eignet, bei denen der Strom durch Elemente aus Karbiden und/oder Boriden der Übergangsmetalle Titan, Zirkonium, Tantal und Niob dem kathodisch abgeschiedenen, geschmolzenen
Aluminium zugeführt wird. Im Nachfolgenden soll an Stelle der   Ausdrücke "Karbiden   und/oder Boriden der   Übergangsmetalle" der   Einfachheit halber der Ausdruck"Hartmetall"verwendet werden. Solche
Stromzuführungselemente sind beispielsweise in den Schweizer Patentschriften   Nr. 299434, Nr. 301030,  
Nr. 330206 und Nr. 346033 beschrieben. 



   Die Stromzuführungselemente aus Hartmetall können lotrecht von oben durch das Elektrolytbad hindurch bis zur flüssigen Kathodenmetallschicht eingeführt werden. 



   Die nach dem Verfahren des Stammpatentes ausgekleideten Wände werden aber besonders zweckmä- ssig in solchen Aluminiumelektrolysezellen verwendet, in denen, vorzugsweise stabförmige, Stromzuführungselemente aus Hartmetall waagrecht oder nahezu waagrecht in den Seitenwänden der Kathodenwanne angeordnet sind und mit ihrem Ende bis zum flüssigen Kathodenmetall reichen. Die schlechte Wärmeleitfähigkeit der siliziumkarbidhaltigen Masse erlaubt, die Wandauskleidung dünner zu halten als es mit der üblichen Kunstkohlenstoffmasse möglich ist, so dass die Hartmetallstromzuführungselemente, die sehr teuer sind, kürzer gehalten werden können. 



   Man hat zwar schon vorgeschlagen, in einem solchen Falle die Seitenwandungen der Zellen aus mit Hilfe von Ton gebundenem Siliziumkarbid oder aus nitridgebundenem Siliziumkarbid herzustellen. Abgesehen davon, dass das für das Zusammenfügen von Platten oder Blöcken aus diesen Materialien verwendete Bindemittel durch den Schmelzflusselektrolyten angegriffen wird und dass die Platten bzw. Blöcke meistens nicht so dicht miteinander verbunden werden können, dass der Schmelzflusselektrolyt nicht mit der Zeit durch die Fugen dringt, ist ein Schutz durch eine Kruste von erstarrtem Elektrolyten erforderlich, da insbesondere das tongebundene Siliziumkarbid vom flüssigen Aluminium und vom Schmelzflusselektrolyten angegriffen wird. Die Dicke der Erstarrungskruste bedingt eine entsprechende grössere Länge der Stromzuführungselemente aus Hartmetall. 



   Wände aus der im Stammpatent beschriebenen siliziumkarbidhaltigen Auskleidungsmasse bedürfen eines Schutzes durch erstarrten Elektrolyten nicht, so dass bei gleicher Dicke der Auskleidung die Stromzuführungselemente aus Hartmetall kürzer gehalten werden können als im Falle einer Auskleidung aus tongebundenem oder nitridgebundenem Siliziumkarbid. 



   Weitere Vorteile gehen aus den folgenden Ausführungen hervor. 



   Nach dem Verfahren des Stammpatentes wird die Wandung der Kathodenwanne nicht mit bereits 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgeformten, zusammengekitteten keramischen Platten, sondern mit einer in bekannter Art und Weise fugenlos eingestampften, neuartigen Masse ausgekleidet, die sich, wie oben angegeben, aus   40-85%   Siliziumkarbidpulver,   45-7% Kokspulver und 15-8%   Pech zusammensetzt. Vorzugsweise wird dabei die folgende engere Zusammensetzung verwendet : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Siliziumkarbidpulver <SEP> 70- <SEP> 0%
<tb> Kokspulver <SEP> 15-10%
<tb> Mittelhartpech <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 100/0. <SEP> 
<tb> 
 



   Als sehr gut geeignet hat sich eine Mischung   aus 75% Siliziumkarbid, 14%   Kokspulver und   110/0  
Mittelhartpech erwiesen. Es ist selbstverständlich möglich, der Stampfmasse geringe Mengen anderer
Stoffe zuzusetzen, sofern diese das Ergebnis nicht beeinträchtigen. 



   Das Siliziumkarbid soll in der vorstehend beschriebenen Stampfmasse in Korngrössen von 0 bis 6 mm vorliegen. Das Kokspulver kann aus allen beliebigen Kokssorten hergestellt sein und soll eine Korngrösse von 0 bis 22 mm haben. Die Mischung wird zweckmässigerweise bei einer Temperatur zwischen 50 und
2500 C hergestellt, wobei eine beliebige Pechart entweder in vorverflüssigter Form oder in Stücken zugesetzt wird. 



   Die erreichte mechanische Festigkeit dieser Masse nach dem Stampfen beruht auf der wechselseitigen Wirkung des Peches und des Kokspulvers. Pech und Kokspulver bilden eine Art Wabenstruktur, in deren   Hohlräumen   das Siliziumkarbid als Füllkörper eingelagert ist. 



   Die Stampfmasse gemäss dem Stammpatent ist in reduzierender Atmosphäre gegen den Schmelzfluss-   elektrolyten und gegen flüssiges   Aluminium beständig. Ihre elektrische Leitfähigkeit ist je nach Gehalt an Siliziumkarbid   5 - 15   mal kleiner als diejenige der bisher verwendeten Kunstkohlestampfmasse. Die Wärmeleitfähigkeit ist um die gleiche Grössenordnung kleiner. 



   Ein wesentlicher Vorteil der nach dem Stammpatent eingesetzten Stampfmasse liegt darin, dass sie in gleicher Weise wie die bisher übliche Kunstkohlestampfmasse verarbeitet und zur Herstellung von gestampften Wandauskleidungen verwendet werden kann. 



   DieimStammpatentbeschriebene Stampfmasse lässt sich fest und fugenlos mit den bisher im Bau von   Aluminiumelektrolysezellen üblichen Kohlematerialien verbinden. Einbedeutender Vorteil   der Herstellung   der Wandauskleidung aus   der erwähnten Stampfmasse gegenüber dem Aufbau aus   vorgeformten,'Silizium-   karbid enthaltenden Platten besteht darin, dass die ganze Kathodenwanne fugenlos hergestellt werden kann. 



   Auch die Sohle der Zelle mit   Harimetallsiromzuführungselementen   zum flüssigen Kathodenmetall kann aus der beschriebenen siliziumkarbidhaltigen Stampfmasse hergestellt werden, wenn beispielsweise besonderer Wert auf die Unterdrückung von Nebenströmen (Streuströmen) gelegt wird. 



   Es ist zu bemerken, dass die nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellten Wandungen, im Gegensatz zu Kohlewandungen, vom Schmelzflusselektrolyten nicht imprägniert werden, was unter anderem zu einem geringeren Elektrolytverbrauch führt. 



   Beim Betrieb der Zellen mit Wandungen aus der siliziumkarbidhaltigen Stampfmasse hat es sich gezeigt, dass der obere Rand der Wandauskleidung unter Einwirkung von Elektrolytspritzern und von Luftsauerstoff unter ungünstigen Umständen ein wenig angegriffen wird, wodurch Siliziumoxyd, das die Siliziumkarbidteilchen in dünnster Schicht umhüllt, infolge Wegbrennen des Kohlenstoffes freigelegt wird und in den Ofenfluss gelangen und dadurch einen leichten Anstieg des Siliziumgehaltes des Kathodenmetalles verursachen kann. Diese Gefahr wird durch Anordnen einer Schicht aus herkömmlicher Kunstkohlestampfmasse auf dem oberen Rand der Wandauskleidung beseitigt. Diese Schicht aus herkömmlicher   Kunstkohlestampfmasse   lässt sich ihrerseits durch ein Eisenblech schützen, das in geeigneter Weise verankert ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Sie zeigt schematisch im Längsschnitt eine Aluminiumelektrolysezelle 1 mit vorgebackener Kohleanode 2, feuerfester Auskleidung 9 aus Schamottesteinen, Kohleboden 3, Wandauskleidung 4 aus der neuen, gemäss dem Stammpatent aus Siliziumkarbidpulver, Kokspulver und Pech hergestellten Stampfmasse mit einer Schicht 5 aus gewöhnlicher Kunstkohlestampfmasse ohne Karbidzusatz und   stabförmigen   Stromzuführungselementen 10 aus Hartmetall. 7 ist   ein Eisenblechdeckel,   der die Kunstkohlemasse 5 schützt. Mit 8 ist die flüssige, kathodische Aluminiumschicht, mit 11 der geschmolzene Kryolithelektrolyt und mit 12 die Tonerdedecke bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse nach Patent Nr. 224347, deren Wandauskleidung aus einer gestampften Masse aus 40-85% Siliziumkarbidpulver, 45-7 ja Kokspulver und 15 - 8go Pech hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Zuführung des Stromes zum flüssigen Kathodenmetall mit Stromzuführungselementen aus Hartmetall ausgerüstet ist.
    2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungselemente waagrecht oder nahezu waagrecht in den Seitenwänden der Kathodenwanne angeordnet sind.
    3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungselemente stabförmig sind.
AT1362A 1961-01-30 1962-01-02 Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium duch Schmelzflußelektrolyse AT233274B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224347D
CH233274X 1961-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233274B true AT233274B (de) 1964-04-25

Family

ID=25608046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1362A AT233274B (de) 1961-01-30 1962-01-02 Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium duch Schmelzflußelektrolyse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319721T2 (de) Feuerfeste Schutzbeschichtungen, insbesondere für Elektrolysezelle-komponenten
DE1251962B (de) Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben
US3028324A (en) Producing or refining aluminum
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
US7785497B2 (en) High swelling ramming paste for aluminum electrolysis cell
US3215615A (en) Current conducting element for aluminum production cells
DE69404829T2 (de) Die verbindung feuerfester hartmaterialteilchen mit kohlenstoffträgern
DE1172859B (de) Kathodenwanne fuer die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE2105247B2 (de) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
DE2446668B2 (de) Verfahren zur schmelzflusselektrolyse, insbesondere von aluminiumoxid, und anode zur ausfuehrung des verfahrens
DE3506200A1 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern
DE3780004T2 (de) Schutzbeschichtung fuer zapfen und herausragende teile von vorgebrannten anoden.
DE1092215B (de) Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
EP0063547B1 (de) Elektrolysewanne
AT233274B (de) Kathodenwanne einer Zelle für die Herstellung von Aluminium duch Schmelzflußelektrolyse
DE1153538B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE3327230A1 (de) Auskleidung fuer elektrolysewanne zur herstellung von aluminium
DE60202265T2 (de) Aluminiumbenetzbares poröses keramisches material
EP0092704B1 (de) Verwendung von temperatur- und korrosionsbeständigen gasdichten Materialien als Schutzüberzug für den Metallteil von Kombinationselektroden für die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, sowie hieraus gebildete Schutzringe
DE3435200A1 (de) Zelle zur reduktion von aluminiumoxid
AT224347B (de) Verfahren zum Auskleiden der Wände einer Kathodenwanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
EP2809833B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
EP2598674B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE3638937A1 (de) Kathode fuer eine schmelzflusselektrolysezelle
DE2034158A1 (de) Verfahren zum Schutz von Vorrichtungen zur Erzeugung von Aluminium