AT232819B - Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phospatierten Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phospatierten Metalloberflächen

Info

Publication number
AT232819B
AT232819B AT298361A AT298361A AT232819B AT 232819 B AT232819 B AT 232819B AT 298361 A AT298361 A AT 298361A AT 298361 A AT298361 A AT 298361A AT 232819 B AT232819 B AT 232819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
solution
phosphated
treated
Prior art date
Application number
AT298361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232819B publication Critical patent/AT232819B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phosphatierten
Metalloberflächen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einigen Minuten mit den beschriebenen Nachbehandlungslösungen behandelt und anschliessend bei etwa
80 bis etwa   250 C,   vorzugsweise bei   120-180 C,   trocknet. Die Trocknung hängt hiebei in erster Linie von dem verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ab. Die Behandlung der phosphatierten Metallteile kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Spritzen, Tauchen oder Fluten. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft auch die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Lösungen, enthaltend in Wasser und/oder Alkoholen gelöste Polyvinylphosphonsäure und/oder Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/oder deren sauren Derivate, bei denen nur eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom vorliegt, vorzugsweise deren Halbester, und gegebenenfalls Netzmittel. Als andere Komponenten des gelösten Mischpolymerisats kommen einfach oder mehrfach ungesättigte organische Verbindungen, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester, Amide und Nitrile sowie Vinylester, Maleinsäureanhydride und Crotonsäure in Betracht. 



   In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemässe Verfahren im einzelnen erläutert. 



     Beispiel l :   Stahlbleche der Güteklasse St VIII werden mit einem handelsüblichen alkalisch eingestellten Entfettungsmittelbei   980C   10 min behandelt und anschliessend mit kaltem Wasser gespült. Sie werden dann in einem handelsüblichen Phosphatierungsbad mit einer Punktzahl von 35, das zusätzlich einen oxydierenden Beschleuniger enthält, bei   600C   in 15 min mit einer   festhaftenden, hellgrauen   Zinkphosphatschicht versehen. Nach dem Spülen mit kaltem Wasser, das gegebenenfalls auch entfallen kann, werden die phosphatierten Stahlbleche 20 sec in eine 0,4   g/l   eines Mischpolymerisats aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure (Molverhältnis 80 : 20) enthaltende Lösung getaucht und anschliessend bei 1500 im Trockenschrank 5 min lang getrocknet.

   Vergleichsweise werden in der angegebenen Weise entfettete und gleichzeitig phosphatierte Stahlbleche in eine handelsübliche Nachbehandlungslösung, die Chromsäure und Phosphorsäure enthält, 30 sec getaucht und anschliessend ebenfalls 5 min lang bei    1500   im Trockenschrank getrocknet. 



   Die nach den beiden verschiedenartigen Verfahren nachbehandelten Bleche werden dann mit einem Alkydharzeinbrennlack in zwei Stufen (Grund- und Decklack) bei einer Einbrenntemperatur von 1450 und einer Einbrennzeit von jeweils 25 min versehen und verschiedenen üblichen Korrosionstesten unterzogen. 



   Es zeigt sich, dass sowohl die erfindungsgemäss als auch die mit Chromsäure-Phosphorsäure-Lösung nachbehandelten Proben ausgezeichnete Testwerte aufweisen. In der oben beschriebenen Weise phosphatierte, jedoch nicht nachbehandelte Bleche dagegen besitzen nur einen geringfügigen Korrosionsschutz ; die Testwerte sind schlecht. 



     Beispiel 2 :   Stahlbleche der Güteklasse ST VIII werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise entfettet, mit einer Zinkphosphatschicht von etwa 2   jn   Dicke versehen und mit kaltem Wasser gespült. Die Proben werden dann 30 sec lang in   eine wässerige Lösung von 0,   4   g/l   Polyvinylphosphonsäure getaucht und anschliessend getrocknet. 



   Eine weitere Anzahl der genannten mit einer Zinkphosphatschicht versehenen Stahlbleche werden ferner mit einer Reihe von weiteren Lösungen behandelt, deren Zusammensetzungen aus der folgenden Tabelle hervorgehen. In dieser Tabelle sind in der Spalte 2 die Konzentrationen der betreffenden Polymerisate pro Liter Lösung und das Molverhältnis bei Mischpolymerisaten, in Spalte 3 das Lösungsmittel, in Spalte 4 die Tauchzeiten, in Spalte 5 die Temperatur der Behandlungslösungen und in Spalte 6 die Trockentemperaturen angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Lfd. <SEP> Nr.

   <SEP> Konzentration <SEP> an <SEP> Polymerisat <SEP> Lösungsmittel <SEP> Tauchzeit <SEP> Badtemperatur <SEP> Trockentemperatur
<tb> pro <SEP> Liter <SEP> Lösung <SEP> oc <SEP> oc
<tb> a) <SEP> 5g <SEP> Polyvinylphosphonsäure <SEP> Wasser <SEP> 5 <SEP> sec <SEP> 18 <SEP> 120
<tb> b). <SEP> 15 <SEP> g <SEP> Polyvinylphosphonsäure <SEP> Wasser <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> sec <SEP> 4 <SEP> 180
<tb> c) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisates
<tb> aus <SEP> Vinylphosphonsäure <SEP> Wasser <SEP> 30 <SEP> sec <SEP> 8 <SEP> 150
<tb> und <SEP> Acrylsäure
<tb> Mol-Verh. <SEP> 60 <SEP> : <SEP> 40
<tb> d) <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Wasser <SEP> 2 <SEP> sec <SEP> 15 <SEP> 140
<tb> Acrylsäure
<tb> Mol-Verh. <SEP> 80 <SEP> :

   <SEP> 20
<tb> e) <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Wasser <SEP> 1 <SEP> sec <SEP> 70 <SEP> 140
<tb> Methacrylsäure
<tb> Mol-Verh. <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 
<tb> f) <SEP> 1 <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Wasser <SEP> 5 <SEP> sec <SEP> 30 <SEP> 220
<tb> Methacrylsäuremethylester
<tb> Mol-Verh. <SEP> 78 <SEP> : <SEP> 22 <SEP> (Trockenzeit <SEP> 3 <SEP> min)
<tb> g) <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Wasser <SEP> 20 <SEP> sec <SEP> 16 <SEP> 160
<tb> Acrylsäuremethylester
<tb> Mol-Verh. <SEP> 80 <SEP> :

   <SEP> 20
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Lfd. <SEP> Nr. <SEP> Konzentration <SEP> an <SEP> Polymerisat <SEP> Lösungsmittel <SEP> Tauchzeit <SEP> Badtemperatur <SEP> Trockentemperatur
<tb> pro <SEP> Liter <SEP> Lösung <SEP> oc <SEP> OC
<tb> h) <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Wasser <SEP> 2 <SEP> min <SEP> 6 <SEP> 150 <SEP> 
<tb> Vinylacetat <SEP> Wasser <SEP> 2 <SEP> min <SEP> 6 <SEP> 150
<tb> Mol-Verh. <SEP> 80 <SEP> : <SEP> 20
<tb> i) <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Isopropanol <SEP> 1 <SEP> min <SEP> 20 <SEP> Föhn
<tb> Acrylsäure
<tb> Mol-Verh. <SEP> 80 <SEP> :

   <SEP> 20
<tb> k) <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> Äthanol <SEP> 1 <SEP> min <SEP> 23 <SEP> 89 <SEP> 
<tb> Acrylsäure <SEP> Athanol <SEP> 1 <SEP> min <SEP> 23 <SEP> 89
<tb> Mol-Verh. <SEP> 80 <SEP> : <SEP> 20
<tb> l) <SEP> 3,0 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus <SEP> Gemisch <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> 900 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> 4 <SEP> sec <SEP> 29 <SEP> 140
<tb> Acrylsäure <SEP> 100 <SEP> ml <SEP> Butanol
<tb> Mol-Verh. <SEP> 80 <SEP> : <SEP> 20
<tb> m) <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus. <SEP> Gemisch <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> 500 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> 45 <SEP> sec <SEP> 20 <SEP> 140
<tb> Acrylsäure <SEP> 500 <SEP> ml <SEP> IsoproMol-Verh. <SEP> 40 <SEP> :

   <SEP> 60 <SEP> panol
<tb> n) <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure-mono- <SEP> Wasser <SEP> 2 <SEP> sec <SEP> 18 <SEP> 150
<tb> äthylester <SEP> und <SEP> Acrylsäure
<tb> Mol-Verh. <SEP> 72 <SEP> : <SEP> 28
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabele (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Lfd. <SEP> Nr. <SEP> Konzentration <SEP> an <SEP> Polymerisat <SEP> Lösungsmittel <SEP> Tauchzeit <SEP> Badtemperatur <SEP> Trockentemperatur
<tb> pro <SEP> Liter <SEP> Lösung <SEP> oc <SEP> oc
<tb> 0) <SEP> * <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure- <SEP> Gemisch <SEP> aus
<tb> - <SEP> monooctylester <SEP> und <SEP> 258 <SEP> ml <SEP> Wasser
<tb> Vinylacetat <SEP> 742 <SEP> ml <SEP> IsoproMol-Verh. <SEP> 81 <SEP> :

   <SEP> 19 <SEP> panol
<tb> p) <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Mischpolymerisat <SEP> aus <SEP> Gemisch <SEP> aus
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> und <SEP> 369 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> 10 <SEP> sec <SEP> 18 <SEP> 140 <SEP> 
<tb> Acrylsäureamid <SEP> 631 <SEP> ml <SEP> Isopro- <SEP> 
<tb> Mol-Verh. <SEP> 83 <SEP> : <SEP> 17 <SEP> panol
<tb> 
 * Diese Lösungen enthalten ferner noch ein nichtionogenes Netzmittel auf Äthylenoxydbasis in einer Konzentration von lolo,   ( (b) bzw. 60% (o)),   bezogen auf die Polymerisatkonzentration. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Nach der Trocknung werden alle mit den in der vorstehenden Tabelle angeführten Lösungen behandelten Bleche mit einem Alkydharzeinbrennlack in 2 Stufen (Grund-und Decklack) bei einer Einbrenntemperatur von 1450C und einer Einbrennzeit von jeweils 25 min versehen und verschiedenen üblichen Korrosionstesten unterzogen. Sie weisen ausnahmslos alle einen sehr guten Korrosionsschutz auf. 



     Beispiel 3 :   Stahlbleche der Güteklasse ST VIII werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Kochentfettung und dem Spülen mit kaltem Wasser in   einem Phosphatierungsbad   mit der Punktzahl 33, das zusätzlich einen oxydierenden Beschleuniger und geringe Mengen an Polyphosphat enthält, bei   900C   in 10 min mit einer festhaftenden, feinkristallinen, dunklen Manganphosphatschicht versehen. Die Proben werden dann nach Spülen mit kaltem Wasser, das gegebenenfalls auch entfallen kann, 10 sec mit einer Lösung behandelt, die folgendermassen zusammengesetzt ist :
738 ml Wasser
262 ml Isopropanol
1, 2 g Polyvinylphosphonsäure. 



   Die anschliessend 7 min bei   1250C   im Trockenschrank getrockneten Proben weisen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz auf. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Nachbehandlung von phosphatierten Metalloberflächen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphatierten Metallteile mit Lösungen, die Polyvinylphosphonsäure und/oder Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/oder deren sauren Derivaten, bei denen pro Monomereneinheit nur eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom vorliegt, vorzugsweise deren Halbester, enthalten, behandelt und anschliessend getrocknet werden. 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. fach oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester, Amide und Nitrile sowie Vinylester, Maleinsäureanhydrid und Crotonsäure enthalten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphatierten Me- EMI6.2 merisat enthält, behandelt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphatierten Metallteile mit einer wässerigen Lösung von Polymerisat behandelt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphatierten. Metallteile mit eines alkoholischen gegebenenfalls zusätzlich noch Wasser enthaltenden Lösung von Polymerisat behandelt werden, wobei insbesondere Alkohole mit 1 - 4 C-Atomen als Lösungsmittel dienen.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphatierten Metallteile mit einer wässerigen, gegebenenfalls Alkohol enthaltenden Lösung von Polymerisat behandelt werden, die zusätzlich noch Netzmittel enthält.
    7. Lösung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Polyvinylphosphonsäure und/oder Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/oder deren sauren Derivaten, bei denen nur eine freie OH-Gruppe pro Monomereneinheit am Phosphoratom vorliegt, vorzugsweise deren Halbester, in Wasser und/oder Alkoholen gelöst und gegebenenfalls Netzmittel enthält.
    8. Lösung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mischpolymerisate Polymerisate von Vinylphosphonsäure und/oder deren sauren Derivaten und einfach oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester, Amide und Nitrile sowie Vinylester, Maleinsäureanhydrid und Crotonsäure enthält.
AT298361A 1960-04-16 1961-04-14 Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phospatierten Metalloberflächen AT232819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232819X 1960-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232819B true AT232819B (de) 1964-04-10

Family

ID=5882903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298361A AT232819B (de) 1960-04-16 1961-04-14 Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phospatierten Metalloberflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
EP2147131B1 (de) Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1188411B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE1291595B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE1184593B (de) Verfahren zur Nachspuelung von chemisch vorbehandelten Metallen vor der Lackierung mit in Wasser geloesten bzw. dispergierten Lacken
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE1945216A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
AT232819B (de) Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phospatierten Metalloberflächen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE2155726A1 (de) Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE1118911B (de) UEberzugsmittel und Lacke
AT239029B (de) Verfahren und Lösung zum Nachbehandeln von phosphatierten Metalloberflächen
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
DE2301639A1 (de) Loesung fuer die stromlose abscheidung von kupfer-zinn-schichten auf metalloberflaechen
AT227503B (de) Verfahren und Lösung zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Metallteilen
EP0273408A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Metalloberflächen
AT241934B (de) Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen
DE1963230C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen unter Verwendung von inhibierten mineralsäurehaltigen Beizlösungen
AT243591B (de) Verfahren zur Herstellung schützender Überzüge auf Metalloberflächen
DE1192487B (de) Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren
AT209133B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen