AT231625B - Gießgefäß für eine Gießmaschine zum Gießen von Metallwerkstücken in Kokillen - Google Patents

Gießgefäß für eine Gießmaschine zum Gießen von Metallwerkstücken in Kokillen

Info

Publication number
AT231625B
AT231625B AT786261A AT786261A AT231625B AT 231625 B AT231625 B AT 231625B AT 786261 A AT786261 A AT 786261A AT 786261 A AT786261 A AT 786261A AT 231625 B AT231625 B AT 231625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
vessel
pouring spout
melting vessel
mold
Prior art date
Application number
AT786261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilh Engstfeld Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Engstfeld Kg filed Critical Wilh Engstfeld Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT231625B publication Critical patent/AT231625B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/082Sprues, pouring cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giessgefäss für eine Giessmaschine zum Giessen von Metallwerkstücken in Kokillen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fachen Austausch der Deckelplatte vornehmen kann. 



   Eine weiterhin vorteilhafte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäss darin, dass vor der Giessschnauze des Schmelzgefässes im Abstand von dessen Deckelplatte zur Abtrennung einer mit Schutzgas zu beschik- kenden, die Eingussbüchse allseitig umschliessenden Kammer eine unter den Schmelzgutspiegel ragende i Trennwand vorgesehen ist, auf deren oberem gegen die Vorderwand des Schmelzgefässes hin abgewinkel- tem Ende der Anschlussstutzen für die Schutzgaszuleitung angeordnet ist. Durch die hiebei erzielte Aus- bildung der Giessschnauzenkammer als abgedichtete und mit Schutzgas zu speisende Kammer wird bei- spielsweise bei Verwendung von Schwefeldioxyd als Schutzgas das Oxydieren empfindlicher Legierungen vermieden. Das Schutzgas ist dabei auf einen verhältnismässig kleinen Raum konzentiert und es liegt keine Geruchsbelästigung des Bedienungspersonales vor.

   Das Schutzgas strömt nur im geringen Umfange 
 EMI2.1 
 
Oxydation zurück. Beim Kippen wird es durch die vordringende Metallschmelze unter Umständen kom- primiert und in die Leitung zurückgetrieben, so dass der Gasverbrauch verhältnismässig gering ist. 



   Eine darüber hinaus günstige Bauform ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der eine Kokillen- teil fest am Schmelzgefäss vor der   Giessschnauze   sitzt, während der andere Kokillenteil an dem Ende eines
Schwenkarmes   angeordnet ist, der die Kippbewegung des Schmelzgefässes   mitmacht. Giessgefäss und zwei- teilige Kokille sind dann zu einer miteinander kippende Einheit verbunden ; die beiden Kokillenteile können zum Entnehmen der Werkstücke leicht gegeneinander bewegt werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Beispielen dargestellt. Es   zeigen ; Fig. l   eine Seitenan- sicht der   erfindungsgemässen   Maschine, Fig. 2 eine Vorderansicht dazu aus der Ebene der Linie II-II der   Fig. l,   Fig. 3 in Vorderansicht beispielsweise ein in der erfindungsgemäss ausgebildeten Maschine einzeln gegossenes Langschild für einen Türbeschlag, Fig. 4 dasselbe teilweise geschnitten in Seitenansicht, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Maschine nach Fig. 1, Fig. 6 die Maschine in Kippstellung des Schmelzbehälters zum Giessen ; Fig. 7 eine andere Ausführungsform in einem Vertikalschnitt durch das Schmelzgefäss der Maschine und Fig. 8 einen entsprechenden, teilweisen Längsschnitt durch das Schmelzgefäss gemäss Linie   VIII-VIII   in Fig. 7. 



   Die in Fig. 1, 2,5 und 6 dargestellte Maschine besteht im wesentlichen aus einem in dem Gestell
20 um die Achse der Zapfen 21 kippbar gelagerten birnenförmigen Schmelzgefäss 22. 



   Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Langschild 1   für einen   Türbeschlag, das mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Maschine hergestellt ist, weist lediglich einen Angusskegel 6 von geringem Volumen auf. Dieser Angusskegel ist an dem Drückerlager 7 angesetzt, liegt also nicht in der Teilungsebene der Kokille und ist zufolge des die Drückerlageröffnung ausformenden Kernes mit einer Höhlung 8 versehen. Das Abgraten dieses Werkstückes beschränkt sich auf das Abtrennen des kleinen Angusskegels 6, wobei eine geringe Schnittleistung erforderlich ist. 



   Das Schmelzgefäss 22 ist von einem Mantel 23 umgeben und an seiner Füllöffnung von einer Heizhaube 24 verschlossen. 



   Die Ausgussöffnung für das Schmelzgut liegt an einem zu einem Mundstück 25 verjüngten Ende des Gefässes etwa   in Höhe   der Lagerzapfen 21. Das Mundstück tritt durch eine Tragplatte 26 hindurch, die mit dem Schmelzgefäss 22 fest verbunden ist. Auf der Tragplatte 26 ist der eine Halbteil 27 der Kokille befestigt. Der andere Halbteil 28 der Kokille sitzt am Ende eines Schwenkarmes 29, der um einen Lagerzapfen 30 an einem am Schmelzgefäss befestigten Ausleger 31 schwenkbar ist und daher die Kippbewegung des Schmelzgefässes mitmacht. 



   Das verjüngte, zweckmässig mit einer Kappe 32 abgeschlossene Ende 25 des Schmelzgefässes 22 ist mit einer als Ausgussöffnung dienenden, in die Kokille 27 eintretenden Giesstülle 33 versehen. 



   Die letztere besteht aus schmelzwiderstandsfähigem und wärmekapazitivem Material. Sie bildet einen Hohlstopfen, dessen Bohrung nach der Kokille zu kegelförmig erweitert ist, und welcher mit sich verjüngendem Innenquerschnitt in das Schmelzgefäss frei hineinragt. 



   Vor der Ausgussöffnung des Schmelzgefässes 22 ist eine vorzugsweise verstellbare Schürze 34 angebracht, die einen Durchflussspalt unterhalb des Schmelzgutspiegels x freilässt. 



   An dem kippbar gelagerten Schmelzgefäss 22 greift die Kolbenstange 35 eines Kraftzylinders 36 an, der sich gegen das Gestell 20 abstützt. 



   Ebenso greift an dem Schwenkarm 29 unter Vermittlung von Kniehebelgliedern 37,38 die Kolbenstange 39 des Kraftzylinders 40 an. Dieser ist an dem Gelenkbolzen 30 des Auslegers 31 abgestützt, während das eine Kniehebelglied38 an einer Strebe 41 und das andere Glied 37 am Schwenkarm 29 angelenkt ist. 



   Durch taktmässige Betätigung, z. B. mittels einer Steuervorrichtung, kann der Schwenkarm 29 mittels 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Zylinders 40 bewegt werden, wobei die Kokillenhalbteile 27,28 entweder geschlossen gehalten (s. 



  Fig. 5) oder   voneinander   in eine Öffnungsstellung (s. Fig. 1) treten. 



   Des weiteren kann durch eine entsprechende taktmässige Betätigung des Zylinders 36 das Schmelzgefäss 22 in die Giessstellung gekippt (s. Fig. 6) und wieder in die Grundstellung (s. Fig. 5) gebracht werden. 



   In der Giessstellung (Fig. 6) ist das Schmelzgefäss 22 gekippt, so dass der Spiegel x des Schmelzgutes eine andere Lage einnimmt. Hiebei tritt die Giesstülle 33 unter das Schmelzgut und letzteres fliesst unter dem Druck der Metallflüssigkeitssäule in die Kokille 27,28 hinein. Der Einlauf des Giessmetalles erfolgt hiebei auf dem kürzesten Wege durch die Bodenwandung des einen Kokillenhalbteiles 27 hindurch. Nach dem Erstarren des Metalls in der Kokille entsteht in der kegelförmig zur Kokille hin erweiterten Tülle ein Angusskegel, der zufolge der aus der Schmelze zugeführten Wärme teigigweich bis flüssig bleibt. Wird das Schmelzgefäss 22 zurück in seine Grundstellung gekippt, so reisst das Metall innerhalb der Tüllenhöhlung ab, und es verbleibt ein Angusskegel 6 bzw. 12, der sich leicht beim Öffnen der Kokille mit dem Gussstück ausheben lässt. 



   Bei einer andern in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist das im Gestell 20 um Drehzapfen 21 kippend-schwenkbar gelagerte Schmelzgefäss 22 der Maschine an seiner vorderseitigen Wand mit einer Ausgussöffnung versehen, die als Mundstück 25 ausgebildet ist und sich etwa in Höhe des Drehzapfens 21 befindet. Mittels eines kappenartigen Zwischenstückes 32 ist der Halbteil 27 der Kokille fest mit dem Schmelzgefäss 22 verbunden. Der andere Halbteil 28 der Kokille ist an einem Schwenkarm 29 aufklappbar angeordnet. Die Giesstülle 33 bildet eine Durchflussverbindung zwischen Kokille und Schmelzgefäss. Die Tülle besteht aus schmelzwiderstandsfähigem und wärmekapazitivem Material. Sie besitzt die Form eines Hohlstopfens, dessen Bohrung nach der Kokille hin kegelförmig erweitert ist.

   Die Giesstülle 33 tritt mit ihrem erweiterten Ende dicht schliessend in die Bodenwand des Kokillenhalbteiles 27 ein. Mitdem 
 EMI3.1 
 den Wandungen des Zwischenstückes 32 vorstehend in den Innenraum des Schmelzgefässes 22 hinein. 



   Vor dem verjüngten Ende bzw. dem Mundstück 25 des   Schmelzgefässes   22, vorzugsweise in gewissem Abstand von der Vorderwand des letzteren, ist eine unter den Schmelzgutspiegel x ragende Trennwand 50 zur Abtrennung einer mit Schutzgas zu beschickenden Kammer Z vorgesehen. Letztere erstreckt sich auch über den   die Giesstülle 33 umgebenden   Raum des Schmelzgefässes   22   und seines Mundstückes 25. 



   Die Trennwand 50 ist herausnehmbar ; sie besitzt zu diesem Zweck Laschen 51, die auf an der Schmelzgefässwand vorgesehene Nocken 52 aufgeschoben werden können. Das obere, auf die Vorderwand des Schmelzgefässes 22 hin abgewinkelte Ende 53 der Trennwand 50 trägt   einen Anschlussstutzen   54 für die Schutzgaszuleitung 55, die vorzugsweise aus einem flexiblen Metallschlauch od. dgl. besteht, damit sie der Kippbewegung des Schmelzgefässes folgen kann. 



   Ferner ist die Trennwand 50 an ihrem unteren, in die Schmelze ragenden Ende mit einer von der Ausgiessöffnung weg gerichteten Abwinklung 56 versehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, taucht diese Abwinklung 56 bei jeder Kippstellung, also wenn   z. B.   der Schmelzgutspiegel x in die Lage xl gelangt, ausreichend tief in die Schmelze ein. Die verbleibende Durchflussspalte kann hiebei genügend weit bemessen und durch die Abwinklung 56 ein trichterartiger Einlauf gebildet werden. 



   Das entsprechend der als Schmelze zu verarbeitenden Legierung gewählte Schutzgas wird unter geringem Überdruck durch die Leitung 55 der Kammer Z zugeführt, so dass diese ständig   gasgefüllt   ist. 



   Der in der Kammer Z ausgebreitete Spiegel x des Schmelzgutes wird somit sauber und frei von Oxydschichten gehalten. Wird beim Giessen das Schmelzgefäss 22 dann gekippt, so tritt die Giesstülle in das Schmelzgut ein, ohne dass sich   eine Oxydschicht auf ihrer äusseren Oberfläche   absetzt und unter Umständen die Wärmeaufnahme durch Isolierung behindern kann. Das gleiche gilt für das Austauchen der Giesstülle beim Zurückkippen des Schmelzgefässes. 



   Man kann vorzugsweise die Giesstülle 33 bei Langschilderguss so anordnen, dass ihr gegenüber ein Formkern 43 vorgesehen werden kann, der mit einem Ansatz in die Giesstülle hineinreicht und den Angusskegel 6 aushöhlt, wodurch sich letzterer leichter abschneiden lässt. 



   Es kann auch in einer Kokille eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Werkstücken gleichzeitig gegossen werden. Die Kokille kann auch mehrfach geteilt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kippbares Giessgefäss für eine Giessmaschine zum Giessen von Metallwerkstücken in Kokillen mit ungeteiltem Einguss, unter Verwendung einer einen konischen Durchgang besitzenden Eingussbüchse, die an der Giessschnauze des Giessgefässes sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer gegenüber der Ein- gussbüchse (33) sprunghaft erweiterten Kammer ausgebauchte Giessschnauze (25) durch eine Deckelplatte (32) verschlossen ist, welche die sich einerseits durch den Kokillenboden (27, 27') bis zur Formhöhlung erstreckende und anderseits freistehend in die Giessschnauze (25) ragende Eingussbüchse (33) trägt.
    2. Giessgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (32) kappenförmig ausgebildet und auswechselbar ist.
    3. Giessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Giessschnauze (25) des Schmelzgefässes (22) im Abstand von dessen Deckelplatte (32) zur Abtrennung einer mit Schutzgas zu beschickenden, die Eingussbüchse (33) allseitig umschliessenden Kammer (Z) eine unter den Schmelzgutspiegel (X) ragende Trennwand (50) vorgesehen ist, auf deren oberen, gegen die Vorderwand des Schmelzgefässes (22) in abgewinkeltem Ende (53) der Anschlussstutzen (54) für die Schutzgaszuleitung (55) angeordnet ist.
    4. Giessgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kokillenteil (27) fest am Schmelzgefäss (22) vor der Giessschnauze sitzt, während der andere Kokillenteil (28) an dem Ende eines Schwenkarmes (29) angeordnet ist, der die Kippbewegung des Schmelzgefässes (22) mitmacht.
AT786261A 1960-11-19 1961-10-18 Gießgefäß für eine Gießmaschine zum Gießen von Metallwerkstücken in Kokillen AT231625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231625T 1960-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231625B true AT231625B (de) 1964-02-10

Family

ID=29721780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786261A AT231625B (de) 1960-11-19 1961-10-18 Gießgefäß für eine Gießmaschine zum Gießen von Metallwerkstücken in Kokillen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300209B (de) Ausgussvorrichtung
DE2919880C2 (de) Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4018925C2 (de)
DE2800503A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines giessrohres fuer einen giessbehaelter
EP0035675A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE547989C (de) Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei derdas Metall in Form eines ununterbrochenen Streifens aus der Giessform gezogen wird
AT231625B (de) Gießgefäß für eine Gießmaschine zum Gießen von Metallwerkstücken in Kokillen
DE102012209383B4 (de) Pfanne für eine Metallschmelze
DE2720352A1 (de) Giesspfanne
DE19621945C1 (de) Verfahren zum Schwerkraftgießen von Leichtmetall-Gußteilen im Kokillen-Gießverfahren
DE3214922A1 (de) Verfahren zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von magnesium, mit einer niederdruck-giessvorrichtung
DE2706721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum porenfreien druckgiessen
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE3512726A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
DE1218122B (de) Kippbares Giessgefaess fuer eine Giessmaschine zum Giessen von Metallwerkstuecken
DE620513C (de) Abnehmbares Giessmundstueck fuer den Giesstopf von Zeilengiessmaschinen
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE681458C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE706609C (de) Pressgiessmaschine zum Verarbeiten von Magnesium und seinen Legierungen
DE677554C (de) Schwenkbarer Schoepfofen zum Verarbeiten von Magnesium
DE745944C (de) Giessvorrichtung fuer Leichtmetall
DE3490299C2 (de)
DE469923C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke, zum elektrischen Schmelzen undzum Giessen unter Luftdruck von Metallen zu kleinen Gussstuecken