EP0035675A1 - Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0035675A1
EP0035675A1 EP81101230A EP81101230A EP0035675A1 EP 0035675 A1 EP0035675 A1 EP 0035675A1 EP 81101230 A EP81101230 A EP 81101230A EP 81101230 A EP81101230 A EP 81101230A EP 0035675 A1 EP0035675 A1 EP 0035675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
horizontal continuous
casting mold
section
storage vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035675B1 (de
EP0035675B2 (de
Inventor
Siegfried Dr.-Ing. Henders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6096787&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0035675(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT81101230T priority Critical patent/ATE3252T1/de
Publication of EP0035675A1 publication Critical patent/EP0035675A1/de
Publication of EP0035675B1 publication Critical patent/EP0035675B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035675B2 publication Critical patent/EP0035675B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould

Definitions

  • the electromagnetic force as a control variable for the casting speed be set higher than the equilibrium force and then regulated downwards to the required casting speed.
  • the electromagnetically generated force counteracts the liquid metal pressure within the storage vessel, so that the liquid metal flow from the storage vessel can be braked within the desired limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren zum Horizontalstranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, steht das Gießmetall in der gekühlten Horizontalstranggießkokille (5) unter dem Einfluß der Schwerkraft im Vorratsbehälter (3), und außerdem wirken zusätzliche, elektromagnetisch erzeugte Kräfte auf das Gießmetall in Gießrichtung. Zwecks Lösung der Probleme, die durch die Verbindung von Vorratsgefäß (3) und Horizontalstranggießkokille (5) als kritische Stelle an der Einrichtung entstehen, wobei hochbeanspruchte Einrichtungsteile, wie z.B. der Vorratsbehälter (3), das Ausflußrohr (13), die Horizontalstranggießkokille (5) leicht zugänglich sein müssen, und um die grundsätzlichen metallurgischen Voraussetzungen für das Horizontalstranggießen zu erfüllen, wird vorgeschlagen, daß der Flüssigmetallspiegel (33) im Vorratsbehälter (3) kontinuierlich zumindest auf der Höhe des höchsten Punktes am Umfang des Kokillenquerschnitts der an der Eingießöffnung (22) wahrend des Gießens offenen Horizontalstranggießkokille (5) gehalten wird und daß die resultierende elektromagnetische Axialkraft innerhalb der Länge der Horizontalstranggießkokille (5) kontinuierlich auf eine Größe geregelt wird, bei der dem Flüssigmetall im offenen Querschnitt (Flüssigmetallfront 23) der Horizontalstranggießkokille (5) zumindest das Gleichgewicht gehalten, währenddem der Gußstrang (6) kontinuierlich abgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen Ausübung besonders vorteilhafte Einrichtung zum Horizontalstranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, bei dem das Gießmetall in der gekühlten Horizontalstranggießkokille unter dem Einfluß der Schwerkraft im Vorratsbehälter steht und außerdem zusätzliche, elektromagnetisch erzeugte Kräfte auf das Gießmetall in Gießrichtung wirken.
  • Das Horizontalstranggießen erspart ein Biegen des sich abkühlenden Gußstranges in die Horizontale, ebenso aufwendige, in die Höhe bauende Gerüste. Dem Senkrechtgießen mit anschließendem Umlenken, dem Oval bogen- oder Kreisbogen-Gießen gegenüber sind beim Horizontalgießen Biegekräfte nicht erforderlich.
  • Dem größeren Aufwand an Gerüsthöhe bei vertikal angeordneter Stranggießvorrichtung gegenüber stößt der Horizontalguß auf bestimmte Schwierigkeiten, die insbesondere von der horizontalen Lage des Gu3strangs während der Abkühlung des Gießmetalls herrühren. Das horizontale Gießverfahren schließt nicht aus, daß der bei der Erstarrung des Gießmetalls entstehende Lunker nicht wieder mit flüssigem Metall gefüllt wird und daß der Lunker in den oberen Querschnittsbereich des Gießstranges verschoben wird. Verunreinigungen des Gießmetalls unterliegen einer gewissen Unsymmetrie beim Entmischen und Absetzen.
  • Die Einrichtungen zum Horizontalstranggießen lassen mehrere Unzulänglichkeiten erkennen. Soweit diese Einrichtungen nach dem Prinzip arbeiten, den Strang herauszuziehen, wobei Gießmetall aus dem Vorratsbehälter in die Horizontalstranggießkokille nachfließt, ist die Verbindung von Vorratsgefäß und Horizontalstranggießkokille stets eine kritische Stelle an der Einrichtung. Je nach den Eigenschaften des flüssigen Gießmetalls, dessen Gießtemperatur über 1500'C betragen kann, müssen hochbeanspruchte Einrichtungsteile, wie z. B. der Vorratsbehälter, das Ausflußrohr, die Horizontalstranggießkokille für eine Wiederinstandsetzung nach mehreren Abgüssen leicht zugänglich sein. Auf der anderen Seite verbieten metallurgische Erfordernisse, die Einrichtungsteile so weit zu vereinfachen, daß beispielsweise das Gießmetall nur in oben offenen Rinnen vom Vorratsbehälter in die Stranggießkokille geleitet wird. Es ist schon vorgeschlagen worden (DE-AS 12 96 747, IPC B22D, 11/10), zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehälter zwischen diesem und der Horizontalstranggießkokille einen horizontalen Kanal vorzusehen, wobei eine magnetische Pumpe um den Kanal angeordnet ist. Zweck der magnetischen Pumpe ist es, das flüssige Metall in der Horizontalstranggießkokille ständig unter Druck zu halten, wodurch auch ein hoher Füllungsgrad des Innenraums der Horizontalstranggießkokille erzielt werden soll. Die bekannte Lösung geht im Ergebnis davon aus,. daß man mit der vorgeschlagenen Gestaltung außerdem den sich gewöhnlich im oberen Teil des Produktes während des Erstarrens bildenden Hohlraum (Lunker) vermeiden oder zumindest weitgehend verkleinern könne. Eine weitere Wirkung des Druckes in der Horizontalstranggießkokille wird darin gesehen, daß der Wärmeaustausch zwischen dem Gießmetall und den Wänden der Horizontalstranggießkokille verbessert würde und das Erstarren erleichtert werde.
  • Das bekannte Verfahren arbeitet zwar weitestgehend unter Luftabschluß, so daß Reoxidationen des flüssigen Gießmetalls nicht zu befürchten sind. Die Verbindung der Horizontalstranggießkokille mit dem Vorratsbehälter unter Anwendung eines horizontalen Kanals aus hitzebeständigem Material führt jedoch nicht nur zu relativ hohen Wärmeverlusten und zu einer ungünstigen langen Transportstrecke des flüssigen Metalls, sondern auch zu einer ungünstigen Vorrichtung, die während des Betriebs nur schwierig zu kontrollieren, zu handhaben und außerdem störungsanfällig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die verfahrenstechnische Aufgabe zugrunde, das Gießmetall auf kürzestem Wege, d. h. ohne Temperaturverluste, horizontal zu vergießen, dabei enge und lange Zuführungskanäle zu vermeiden, d.h. große Mengen Gießmetall pro Zeiteinheit abzugießen und insbesondere den Füllungsgrad in der Horizontalstranggießkokille für größere Kokillenquerschnitte noch weiter zu steigern, ferner die vorrichtungstechnische Aufgabe, eine Unabhängigkeit zwischen Vorratsbehälter und Horizontalstranggießkokille zu schaffen und dadurch eine leichte Zugänglichkeit und Ausbaufähigkeit der Horizontalstranggießkokille und weiterer Einrichtungsteile zu erzielen.
  • Der verfahrenstechnische Teil der Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß der Flüssigmetallspiegel im Vorratsbehälter kontinuierlich zumindest auf der Höhe des höchsten Punktes am Umfang des Kokillenquerschnitts der an der Eingießöffnung während des Gießens offenen Horizontalstranggießkokille gehalten wird und daß die resultierende elektromagnetische Axialkraft innerhalb der Länge der Horizontalstranggießkokille kontinuierlich auf eine Größe geregelt wird, bei der dem Flüssigmetall im offenen Querschnitt der Horizontalstranggießkokille zumindest das Gleichgewicht gehalten, währenddem der Gießstrang kontinuierlich abgezogen wird. Der besondere Vorteil dieser Maßnahmen beruht auf der Erkenntnis, daß der Flüssigmetallsäule in einem beliebigen Längenabschnitt innerhalb der Horizontalstranggießkokille jeweils mit regelbarem Druck entgegengewirkt wird und gleichzeitig die entgegenwirkende Kraft teils als Druck der Flüssigmetallsäule im Vorratsbehälter, teils als elektromagnetisch erzeugte Axialkraft aufgebaut wird. Obgleich die Horizontalstranggießkokille an der Eingießöffnung unverschlossen ist, gelingt es aufgrund des vorgeschlagenen Verfahrens, das Gießmetall in großen Mengen und auf eine sehr einfache Art zuzuführen. Dabei ist der Zufuhrweg sehr kurz, so daß eine sehr genaue Temperatursteuerung während des Abgießens eingehalten werden kann. Das Gießmetall ist ferner auch bei einem solchen Verfahren nicht der Reoxidation durch den Luftsauerstoff ausgesetzt. Das Verfahren gestattet eine problemlose Einspeisung des Flüssigmetalls in die Horizontalstranggießkokille.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich letztenendes zu einer nahezu vollkommenen Abstimmung von Flüssigmetalldruck, Gießgeschwindigkeit und elektromagnetischer Kraft innerhalb der Horizontalstranggießkokille.
  • Der Einfluß des Flüssigmetalldrucks innerhalb eines Längenabschnitts der Horizontalstranggießkokille bei den Abkühlungsvorgängen kann außerdem dadurch zurückgedrängt werden, daß der Gießspiegel im Vorratsgefäß um das Mehrfache der Gießquerschnittshöhe der Horizontalstranggießkokille über deren tiefstem Punkt des Gießquerschnitts gehalten wird.
  • Nach einer zusätzlichen Verbesserung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die elektromagnetische Kraft als Regelgröße für die Gießgeschwindigkeit höher als die Gleichgewichtskraft eingestellt und dann auf die geforderte Gießgeschwindigkeit abwärts geregelt wird. Hierbei wirkt die elektromagnetisch erzeugte Kraft dem Flüssigmetalldruck innerhalb des Vorratsgefäßes entgegen, so daß der Flüssigmetallstrom aus dem Vorratsgefäß in gewünschten Grenzen gebremst werden kann.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht gattungsgemäß im wesentlichen aus einem der Horizontalstranggießkokille vorgeschalteten Vorratsgefäß und einer um die Strangachse verlaufenden elektrisch erregbaren Magnetspule.
  • Der vorrichtungstechnische Teil der Erfindungsaufgabe wird darauf aufbauend dadurch gelöst, daß an dem Vorratsgefäß ein sich horizontal erstreckendes Ausflußrohr mit einem in die Horizontalstranggießkokille hineinragenden Abschnitt vorgesehen ist und daß sich die Magnetspule zumindest etwa auf den Längenabschnitt des innerhalb der Horizontalstranggießkokille befindlichen Abschnittes des Ausflußrohres erstreckt. Diese Lösung gewährleistet eine Unabhängigkeit von Vorratsbehälter und Horizontalstranggießkokille, die im Betrieb einer dauernden Kontrollierbarkeit unterliegen. Ferner löst diese Anordnung erstmals die Aufgabe innerhalb einer Horizontalstranggießkokille eine Flüssigmetallfront zu bilden, d. h. ein horizontales Auslaufen der einseitig offenen Horizontalstranggießkokille zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung kann weiter verbessert werden. Eine solche Verbesserung ergibt sich, wenn die Magnetspule die Horizontalstranggießkokille an der Eingießöffnung überragt. Diese Maßnahme gewährleistet, daß die Flüssigmetallfront den Rand der Eingießöffnung an der Horizontalstranggießkokille nicht erreichen kann.
  • Die Einstellung der Flüssigmetallfront und gleichzeitig die Beeinflussung der am Ausgang der Horizontalstranggießkokille vorhandenen Strangschalendicke kann auf der Grundlage eines weiteren Merkmals noch verstärkt werden. Dazu ist vorgesehen, daß die Magnetspule in den Richtungen der Strangachse verstellbar gelagert ist.
  • Die anzustrebende Konzentration des Induktionsfeldes in dem Raum zwischen der Innenfläche der Horizontalstranggießkokille und der Außenfläche des Einfüllrohres wird ferner aufgrund einer derartigen Gestaltung erzielt, daß das Ausflußrohr an seiner Außenfläche zusammen mit der Innenfläche der Horizontalstranggießkokille einen Ringspalt bildet. Die elektrischen Induktionskräfte wirken hierbei in natürlicher Weise schon vorteilhaft, als durch ihre Wirkung Wärme zugeführt und somit ein Erstarren in dem als Abdichtung wirkenden Ringraum vermieden werden kann.
  • Für die Bildung einer Strangschale innerhalb der Horizontalstranggießkokille wirkt unterstützend, daß gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal das Ausflußrohr zumindest in seinem Mündungsbereich eine verjüngte Außenkontur aufweist. Diese Maßnahme gewährleistet, daß das Ausflußrohr mit dieser Formgebung stets im flüssigen Metall arbeitet und die Bildung von Erstarrungszonen nicht beeinträchtigt.
  • Betriebsmäßig günstig ist außerdem, daß das Vorratsgefäß in den Richtungen der Strangachse anstellbar ist. Die Anstellbarkeit ist hier im Sinn einer Justierbarkeit in bezug auf die Horizontalstranggießkokille und in bezug auf die Möglichkeit zu sehen, das Vorratsgefäß schnellstens aus der Horizontalstranggießkokille zu entfernen oder umgekehrt, bei Gießbeginn einzuführen. Diese Gestaltung sichert die vollkommene Zugänglichkeit der Horizontalstranggießkokille sowie die getrennte Handhabung des Vorratsgefäßes.
  • Gleichmäßige Abkühlungsverhältnisse bei günstigen Bedingungen für das Zuführen des Flüssigmetalls werden ferner dadurch erzielt, daß das Vorratsgefäß in vertikaler Richtung justierbar ist.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung kann schließlich noch in einem breiteren Bereich des Horizontalstranggießens angewendet werden. Nach einem diesbezüglichen Vorschlag ist das Vorratsgefäß als Verteilergefäß für eine Mehrstranggießeinrichtung ausgebildet und im Abstand von zwei benachbarten Gießadern jeweils mit einem Ausflußrohr versehen. Auch hier können die bereits erwähnten Merkmale als Verbesserungen der Erfindung nützlich sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des einrichtungstechnischen Teils der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Außerdem wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Einrichtung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Gesamtansicht einer Horizontalstranggießanlage von der Seite gesehen,
    • Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die Partie von Vorratsbehälter, Horizontalstranggießkokille und Magnetspule im vergrößerten Maßstab.
  • Die Horizontalstranggießanlage (Fig. 1) wird aus der Gießpfanne 1 über den Ausguß 2 gespeist. Das flüssige Metall, wie z. B. Stahl, mit einer Temperatur von über 1500*C gelangt dabei in das Vorratsgefäß 3, das mittels des Verschlusses 4 von der Horizontalstranggießkokille 5 abtrennbar ist. Der innerhalb der Horizontalstranggießkokille 5 gebildete Gußstrang 6 wird in der Kühlzone 7 weitestgehend abgekühlt und während dieser Zeit mittels des Treibgerüstes 8 transportiert und dabei über den Rollgang 9 auf den Brennschneidrollgang 10 befördert und danach mittels der Brennschneidmaschine 11 in Teillängen geschnitten. Die abgeschnittenen Teillängen gelangen auf der Querförderstrecke 12 in eine Weiterverarbeitung.
  • Das Vorratsgefäß 3 ist mit einem Ausflußrohr 13 versehen (Fig. 2), das sich horizontal in das Innere der Horizontalstranggießkokille 5 erstreckt. Die Länge des Ausflußrohres 13 richtet sich mittelbar nach der pro Zeiteinheit zugeführten Gießmetallmenge und unmittelbar nach den Abmessungen der Horizontalstranggießkokille 5. Das Ausflußrohr 13 ist der angewendeten Kühlungsintensität in der Horizontalstranggießkokille 5 und der zu erwartenden Strangschalenbildung 6a entsprechend, die einen spitzen Winkel mit der Strangachse 14 bildet, sich stetig verjüngend ausgebildet. Anstelle der verjüngten Außenkontur 15 kann auch eine absatzweise Verjüngung Anwendung finden, die im Mündungsbereich 16 vorgesehen wird. Das Ausflußrohr 13 besteht aus feuerfestem Material, aus dem üblicherweise die Tauchausgüsse für Stahlstranggießanlagen hergestellt sind.
  • Die Horizontalstranggießkokille 5 ist in bekannter Art aus Kupfer hergestellt, wassergekühlt und wird konzentrisch zur Strangachse 14 mittels des Oszillationsantriebs 17 hin- und herbewegt, um den gebildeten Gußstrang 6 von der Innenfläche 5a fortlaufend zu lösen.
  • Ebenfalls konzentrisch zur Strangachse 14 bzw. zur Horizontalstranggießkokille 5 ist die Magnetspule 18 angeordnet. Sie ist entweder mit der starren oder oszillierenden Horizontalstranggießkokille 5 verbunden oder (wie gezeichnet) auf einem getrennten Rahmen 19 befestigt, der die notwendigen Anschlüsse für die elektrische Energiezufuhr und für Kühlwasser aufweist. Die Magnetspule 18 erstreckt sich über den Längenabschnitt 20, der gleichzeitig einen gewissen Abschnitt 13a des Ausflußrohres 13 überdeckt. Die im Sinn der Erfindung mit einem "Uberdeckungsgrad" angeordneten konzentrischen Längenabschnitte der Magnetspule 18, der Stranggießkokille 5 und des Ausflußrohres 13 bilden praktisch ein "elektrisches Ventil", das den Rückfluß von Flüssigmetall entgegen der Strömungsrichtung 21 verhindert.
  • Die an der Eingießöffnung 22 während des Betriebes offene Horizontalstranggießkokille 5 wird aus Sicherheitsgründen noch um einen bestimmten Betrag von der Magnetspule 18 überragt. Dieser Betrag an Länge kann auch, je nachdem, wo sich die Flüssigmetallfront 23 einstellt, noch nachträglich geändert werden. Dazu ist die Magnetspule 18 mittels Rollen 24 auf einer zur Strangachse 14 parallelen Bahn 25 in den Richtungen 26 anstellbar. Die elektroinduktive Kraft kann hierbei auf den Ringspalt 27 konzentriert werden, der durch die Innenfläche 5a der llorizontalstranggießkokille 5 und der Außenfläche 28 des Ausflußrohrs 13 gebildet wird.
  • Eine andere Einstellbarkeit der Flüssigmetallfront 23 ergibt sich ferner durch die Eintauchtiefe des Ausflußrohres 13, das an dem Vorratsbehälter 3 befestigt ist. Wie gezeichnet, lagert der Vorratsbehälter 3 ebenfalls auf Rollen 24 und ist in den Richtungen 26 anstellbar. Die Führungsbahn 29 ruht außerdem auf einem Hubtich 30, der mittels des hydraulischen Hubantriebs 31 in den vertikalen Richtungen 32 höhenverstellbar ist. Die Höhenverstellbarkeit dient unter anderem zur mittigen Einstellung des Ausflußrohrs 13 auf die Strangachse 14. Während des Betriebes kann eine Nachstellung des Ausflußrohrs 13 in Richtung der Strangachse 14 oder zu dieser senkrecht günstig sein, um einen gewünschten Strömungsverlauf des Flüssigmetalls innerhalb der Horizontalstranggießkokille 5 zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße-Verfahren wird folgendermaßen ausgeübt: Zu Beginn des Gießvorganges ist der Horizontalstranggieß-Ausgang 5b mittels eines üblichen Anfahrstrangkopfes verschlossen und gegenüber der Innenfläche 5a mittels Dichtstoffen abgedichtet. Der Verschluß 4 ist ebenfalls geschlossen (wie gezeichnet). Sobald das Gießmetall aus der Gießpfanne 1 in den Vorratsbehälter 3 strömt und sich ein Gießspiegel 33 zumindest in der Höhe der Innenfläche 5a der Horizontalstranggießkokille 5 gebildet hat, öffnet der Verschluß 4, und die Induktionsspule 18 wird eingeschaltet. Dabei bildet sich die Flüssigmetallfront 23 aus. In dieser Phase erfolgt das Ausziehen des sich bildenden Gußstranges 6 mittels des Treibgerüstes 8, wobei die Zugkraft anfänglich auf den Anfahrstrang übertragen wird. Gegen Ende dieser Anfangsphase wird die Kraft der Induktionsspule 18 kontinuierlich entsprechend der Höhe des Gießspiegels 33 elektrisch gesteuert. In diese Steuerung ist gegebenenfalls der Antrieb für die Richtungen 26 der Induktionsspule 18 und der Hubantrieb 31 für die vertikalen Richtungen 32 mit einzubeziehen. Gegebenenfalls sind auch Bewegungen des Vorratsbehälters 3 in den Richtungen 26 bzw. des Ausflußrohres 13 in der Steuerung zu berücksichtigen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Horizontalstranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, bei dem das Gießmetall in der gekühlten Horizontalstranggießkokille unter dem Einfluß der Schwerkraft im Vorratsbehälter steht und außerdem zusätzliche, elektromagnetisch erzeugte Kräfte auf das Gießmetall in Gießrichtung wirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigmetallspiegel im Vorratsbehälter kontinuierlich zumindest auf der Höhe des höchsten Punktes am Umfang des Kokillenquerschnitts der an der Eingießöffnung während des Gießens offenen Horizontalstranggießkokille gehalten wird und daß die resultierende elektromagnetische Axialkraft innerhalb der Länge der Horizontalstranggießkokille kontinuierlich auf eine Größe geregelt wird, bei der dem Flüssigmetall im offenen Querschnitt der Horizontalstranggießkokille zumindest das Gleichgewicht gehalten, währenddem der Gießstrang kontinuierlich abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gießspiegel im Vorratsgefäß um das Mehrfache der Gießquerschnittshöhe der Horizontalstranggießkokille über deren tiefstem Punkt des Gießquerschnitts gehalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetische Kraft als Regelgröße für die Gießgeschwindigkeit höher als die Gleichgewichtskraft eingestellt und dann auf die geforderte Gießgeschwindigkeit abwärts geregelt wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, die im wesentlichen aus einem der Horizontalstranggießkokille vorgeschalteten Vorratsgefäß und einer um die Strangachse verlaufenden elektrisch erregbaren Magnetspule besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Vorratsgefäß (3) ein sich horizontal erstreckendes Ausflußrohr (13) mit einem in die Horizontalstranggießkokille (5) hineinragenden Abschnitt (13a) vorgesehen ist, und daß sich die Magnetspule (18) zumindest etwa auf den Längenabschnitt (20) des innerhalb der Horizontalstranggießkokille (5) befindlichen Abschnittes (13a) des Ausflußrohres (13) erstreckt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetspule (18) die Horizontalstranggießkokille (5) an der Eingießöffnung (22) überragt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetspule (18) in den Richtungen (26) der Strangachse (14) verstellbar gelagert ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausflußrohr (13) an seiner Außenfläche (28) zusammen mit der Innenfläche (5a) der Horizontalstranggießkokille (5) einen Ringspalt (27) bildet.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausflußrohr (13) zumindest in seinem Mündungsbereich (16) eine verjüngte Außenkontur (15) aufweist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnt,
daß das Vorratsgefäß (3) in den Richtungen (26) der Strangachse (14) anstellbar ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorratsgefäß (3) in vertikaler Richtung justierbar ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorratsgefäß (3) als Verteilergefäß für eine Mehrstranggießeinrichtung ausgebildet und im Abstand von zwei benachbarten Gießadern jeweils mit einem Ausflußrohr (13) versehen ist.
EP81101230A 1980-03-11 1981-02-20 Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl Expired EP0035675B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101230T ATE3252T1 (de) 1980-03-11 1981-02-20 Verfahren und einrichtung zum horizontalstranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von stahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009189A DE3009189B1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Verfahren zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl,und Einrichtung dazu
DE3009189 1980-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0035675A1 true EP0035675A1 (de) 1981-09-16
EP0035675B1 EP0035675B1 (de) 1983-05-11
EP0035675B2 EP0035675B2 (de) 1988-10-19

Family

ID=6096787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101230A Expired EP0035675B2 (de) 1980-03-11 1981-02-20 Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4456054A (de)
EP (1) EP0035675B2 (de)
JP (1) JPS6055209B2 (de)
AT (1) ATE3252T1 (de)
DE (1) DE3009189B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068402A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Horizontal-Stranggusseinrichtung
EP0079580A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Horizontal-Strangguss-Verfahren
EP0117067A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Elektromagnetisches Rührverfahren beim Horizontalstrangguss
FR2556625A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Westinghouse Electric Corp Systeme de coulee de metaux liquides comportant une pompe electromagnetique concue pour l'obtention d'une solidification rapide de ces metaux
CN100431740C (zh) * 2006-11-24 2008-11-12 温永利 多功能铸铁设备及铸铁工艺

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201633C2 (de) * 1982-01-20 1988-07-07 Technica-Guss GmbH, 8700 Würzburg Absperrvorrichtung bei einer horizontalen Stranggießanlage
JPS58168457A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造装置
DE3311090C2 (de) * 1983-03-26 1985-04-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zuführeinrichtung zum Einbringen von Stahlschmelze in Doppelbandgießmaschinen
DE3337583C1 (de) * 1983-10-15 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwaenden
DE3345982C2 (de) * 1983-12-20 1985-11-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen, die eine feststehende feuerfeste Gießdüse und eine Kokille mit nur in Gießrichtung bewegten Kokillenwänden aufweisen
CH665369A5 (de) * 1984-03-07 1988-05-13 Concast Standard Ag Verfahren zur regelung des durchflusses einer metallschmelze beim stranggiessen, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0158898B1 (de) * 1984-04-13 1990-06-06 Hans Horst Stranggiessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3415235C2 (de) * 1984-04-21 1986-04-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zuführeinrichtung zum Einbringen von Stahlschmelze in Doppelbandgießmaschinen
FR2570304B1 (fr) * 1984-09-19 1986-11-14 Cegedur Procede de reglage du niveau de la ligne de contact de la surface libre du metal avec la lingotiere dans une coulee verticale
JPS61273244A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Hitachi Zosen Corp 水平連続鋳造設備
FR2595597B1 (fr) * 1986-03-13 1988-04-29 Cegedur Dispositif de reglage du niveau de la ligne de contact de la surface libre du metal avec la lingotiere dans une coulee verticale
US4741383A (en) * 1986-06-10 1988-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal electromagnetic casting of thin metal sheets
JPH09208706A (ja) * 1994-12-22 1997-08-12 Ijiri Seiji 合成樹脂,合成ゴム等の高分子物質の硬さ,親水性,機械的強度等の物性制御方法
GB0420611D0 (en) * 2004-09-16 2004-10-20 Rautomead Ltd Die mounting
EP2411170B1 (de) * 2009-03-27 2015-09-30 Titanium Metals Corporation Verfahren und vorrichtung zum halbkontinuierlichen giessen von hohlen blöcken und sich daraus ergebende produkte
JP2014213353A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 権田金属工業株式会社 鋳造棒・管製造装置及びその装置に用いられる金属材料鋳造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296747B (de) * 1962-09-04 1969-06-04 Siderurgie Fse Inst Rech Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857437A (en) * 1973-03-22 1974-12-31 Technicon Instr Method and apparatus for continuously casting metals
US4020890A (en) * 1974-11-01 1977-05-03 Erik Allan Olsson Method of and apparatus for excluding molten metal from escaping from or penetrating into openings or cavities
FR2338756A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Creusot Loire Procede de coulee continue de metaux, notamment d'acier, dispositif pour sa mise en oeuvre et ebauche d'acier obtenue par ce procede
CH604974A5 (de) * 1976-12-17 1978-09-15 Concast Ag
DE2658242C2 (de) * 1976-12-22 1983-01-05 Naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie Tulačermet, Tula Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
LU79487A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-07 Arbed Methode et dispositif pour la coulee continue horizontale et la coulee continue avec lingotiere inclinee
US4244420A (en) * 1978-05-17 1981-01-13 Davy-Loewy Limited Apparatus for feeding a horizontal continuous casting mold

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296747B (de) * 1962-09-04 1969-06-04 Siderurgie Fse Inst Rech Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068402A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Horizontal-Stranggusseinrichtung
EP0079580A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Horizontal-Strangguss-Verfahren
EP0117067A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Elektromagnetisches Rührverfahren beim Horizontalstrangguss
FR2556625A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Westinghouse Electric Corp Systeme de coulee de metaux liquides comportant une pompe electromagnetique concue pour l'obtention d'une solidification rapide de ces metaux
CN100431740C (zh) * 2006-11-24 2008-11-12 温永利 多功能铸铁设备及铸铁工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US4456054A (en) 1984-06-26
JPS6055209B2 (ja) 1985-12-04
DE3009189B1 (de) 1981-08-20
ATE3252T1 (de) 1983-05-15
EP0035675B1 (de) 1983-05-11
JPS571544A (en) 1982-01-06
EP0035675B2 (de) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
EP3089838B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE2060451B2 (de) Vorrichtung zum aufwärtsgerichteten Stranggießen von Profilstücken
DE19512209C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen metallischer Schmelze in eine Kokille
DE69503643T2 (de) Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP0283425A1 (de) Verfahren und Giessvorrichtung zum Giessen von Bändern aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0005820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
DE1952209A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE2428060A1 (de) Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren
DE1558159B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumgiessen von praezisions teilen aus metall mit hoechster reinheit
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE3136847C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
DE1558327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Verunreinigung von StrangguBoberflächen durch Schlackeneinschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 19811007

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840117

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AKTIENGESELLSCHAFT (VEW)

Effective date: 19840204

26 Opposition filed

Opponent name: CONCAST STANDARD AG

Effective date: 19840209

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO