DE1300209B - Ausgussvorrichtung - Google Patents

Ausgussvorrichtung

Info

Publication number
DE1300209B
DE1300209B DEM75766A DEM0075766A DE1300209B DE 1300209 B DE1300209 B DE 1300209B DE M75766 A DEM75766 A DE M75766A DE M0075766 A DEM0075766 A DE M0075766A DE 1300209 B DE1300209 B DE 1300209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
stone
section
tube
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM75766A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dipl-Kfm Bernhard
Tinnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metacon AG
Original Assignee
Metacon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metacon AG filed Critical Metacon AG
Publication of DE1300209B publication Critical patent/DE1300209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/26Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rotatively movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/42Features relating to gas injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausguß- schnitt annähernd den gleichen Querschnitt wie der vorrichtung für einen schmelzflüssiges Material, ins- Durchlaß im untersten Stein aufweist, besondere Stahl, enthaltenden Behälter mit einem Durch die erfindungsgemäße Lösung wird nicht Schieberverschluß. nur vermieden, daß sich im Ausgußkörper Metall-
In der Gießereiindustrie ist man bemüht, den Zu- 5 spritzer bilden können, die Störungen im Betrieb vertritt von Luft zum flüssigen Stahl auf seinem Weg Ursachen könnten, sondern es läßt sich im Ausgußvom Ofen zur Form oder Kokille möglichst gering körper auch ein kompakter Gießstrahl erzeugen, der zu halten. Es ist anderseits nicht zu vermeiden, daß bezüglich der Form sauber zentriert werden kann, der Stahl aus dem Ofen meist mehrmals umgegossen Dabei bringt die Tatsache, daß mit einem Rückstand werden muß, bevor derselbe beispielsweise in die io von flüssigem Metall im Schieberverschluß bzw. im Kokille gelangt. Ausgußkörper gearbeitet werden kann, gleichzeitig
Ausgußvorrichtungen in Form von an der Boden- auch die Möglichkeit, den Ausgußkörper bei entöffnung einer Pfanne mit Stopfenverschluß ange- sprechender länglicher Ausgestaltung in die Form brachten Röhren oder Mundstücken, die in die Gieß- oder Kokille eingreifen bzw. in die darin enthaltene form eintauchen, sind schon seit langem bekannt. Es 15 Schmelze eintauchen zu lassen. Beim Eintauchen des sind auch schon Einrichtungen bekanntgeworden, Ausgußkörpers in die Schmelze ergibt sich der weidie gestatten, den Gießstrahl beim Abgießen in tere Vorteil, daß der Eintritt des flüssigen Materials die Form mit einer Schutzgasatmosphäre zu um- unter dem Spiegel der Schmelze und damit unterhalb geben. der Schlackenschicht erfolgt. Die Schlackenschicht
Die rohrförmig ausgestalteten Ausgußvorrichtun- 2° wird deshalb nicht aufgebrochen und eine Umwälgen gestatten nicht nur, den aus der Pfanne austre- zung der Schlacke in der Schmelze durch das einströtenden Gießstrahl von der Einwirkung des Luftsauer- mende Material wird vermieden, stoffes freizuhalten, sondern sie gestatten auch, den Von Vorteil ist es auch, daß mittels des feststehen-
Gießstrahl in zentrierter Lage zur Form oder Kokille den Ausgußrohres ein Eingießen durch enge Deckelzu halten. 25 Öffnungen von Behältern möglich ist, womit die
Es ist auch schon eine Ausgußvorrichtung an einer Wärmeverluste und Oxydation des Materials in solmit Schieberverschluß ausgestatteten Gießpfanne be- chen Behältern herabgesetzt werden können, kanntgeworden. Dabei ist unterhalb des beweg- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist
liehen Schiebersteins ein mit dem Schiebergehäuse das Ausgußrohr eine Bohrung auf, um die Einfühfest verbundener, mit feuerfestem Material ausgeklei- 30 rung von legierenden Zusätzen in den Gießstrahl deter Trichter angebracht, der in einem feuerfesten oder von Schutzgas zu ermöglichen. Stutzen endet. Der Trichter, der das flüssige Metall In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh-
aus mehreren Durchlaßöffnungen im beweglichen rungsform der erfindungsgemäßen Ausgußvorrich-Schieberstein auffangen und sammeln kann, hat tung dargestellt. Es zeigt
gleichzeitig die Aufgabe, einen zentrierten Gießstrahl 35 Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die an einem zu erzeugen. Dabei trägt der Trichter insbesondere Zwischengefäß angebrachte Ausgußvorrichtung, der Tatsache Rechnung, daß sich die Lage der F i g. 2 einen Schnitt entlang Linie Π-ΙΙ in F i g. 1.
Durchlaßöffnungen im Schieberstein bei dessen Be- In Fig. 1 ist mit 2 generell ein Zwischengefäß bewegung zum Zweck der Veränderung der Durchfluß- zeichnet, das einen Blechmantel 4 und eine feuermenge verändert. Da jedoch der Trichter mit seinem 40 feste Auskleidung 6 besitzt. Ein im Boden des Zwi-Stutzen stationär ist, tritt das gesammelte, flüssige schengefäßes angeordneter Ausgußstein 8 besitzt eine Metall immer an der gleichen Stelle aus. trompetenförmige Ausgußöffnung 10. Am Blech-
Bei der Verwendung eines trichterförmigen Aus- mantel 4 ist mittels Schrauben 12 ein Schiebergußkörpers an einem Schieberverschluß ergibt sich gehäuse 14 eines generell mit 16 bezeichneten Schieallerdings die Schwierigkeit, daß das flüssige Metall 45 bers befestigt, das an seiner Unterseite durch einen beim Austritt aus der Durchlaßöffnung des beweg- Deckel 18 abgeschlossen ist. Das Schiebergehäuse 14 liehen Schiebersteines zerspritzt und sich auch an enthält einen in einer zylindrischen Ausnehmung 20 kühleren Teilen des Trichters absetzt und erkaltet. angeordneten zylindrischen Bodenstein 22 mit einer Dabei besteht auch die Gefahr, daß der bewegliche exzentrisch angeordneten Durchflußöffnung 24, die Schieberteil im Gehäuse blockiert wird. Im übrigen 50 mit der Ausgußöffnung 10 des Ausgußsteines 8 in muß der Durchflußquerschnitt des Stutzens verhält- Verbindung steht. Anderseits enthält der Deckel nismäßig groß gehalten werden, um einen Rückstand 18 des Schiebergehäuses 14 einen ebenfalls in einer im Trichter und damit die unmittelbare Gefahr der zylindrischen Ausnehmung 26 angeordneten Deckel-Zerstörung der metallischen Teile des Schieberver- stein 28, der eine Durchflußöffnung 30 besitzt. Schlusses zu vermeiden. Hierdurch wird aber die BiI- 55 In einem exzentrischen Ansatz 32 des Deckels 18 dung eines kompakten Gießstrahls im Stutzen ver- ist eine Ausgußbüchse 34 aus feuerfestem Material unmöglicht. eingesetzt, deren Ausgußöffnung 36 koaxial zu den
Die vorliegende Erfindung geht nun von der Auf- Öffnungen 24 und 30 im Bodenstein bzw. im Deckelgabe aus, eine Ausgußvorrichtung für einen mit stein angeordnet ist. Zwischen dem Bodenstein 22 Schieberverschluß versehenen Behälter und fest- 60 und dem Deckelstein 28 liegt ein Schieberstein 38, stehendem Ausgußkörper zu schaffen, die einen stö- der von einem im Gehäuse 14 drehbaren Zahnkranz rungsfreien Betrieb des Schiebers gewährleistet und 40 umgeben ist und mit diesem über eine Nut- und einen sauberen Gießstrahl erzeugen läßt. Erfindungs- Keilverbindung 42 drehstarr verbunden ist. Der gemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schieberstein 38 enthält zwei exzentrische, um 180° unterste Stein feststehend ist und der Ausgußkörper 65 versetzt angeordnete Durchflußöffnungen 44, deren unmittelbar an den untersten Stein anschließt, wobei Exzentrizität derjenigen der Durchflußöffnungen 24 der Durchlaß des Ausgußkörpers zumindest in dem und 30 entspricht, so daß jede der Durchflußöffnundem untersten Stein unmittelbar nachfolgenden Ab- gen in einer der beiden Öffnungsstellungen des Schie-
bersteines eine Verbindung zwischen den Durchflußöffnungen 24 und 30 herstellen kann.
Eine im Gehäuse bzw. Deckel gelagerte Antriebswelle 46, die z. B. mit einer nicht dargestellten Ratsche verbunden sein kann, trägt ein Ritzel 48, das mit dem Zahnkranz 40 im Eingriff steht. Der Zahnkranz 40 ist auf einem nach einwärts ragenden Ringflansch 50 des Deckels 18 gelagert und durch diesen im Gehäuse zentriert. Der Deckel 18 ist mittels im Gehäuse 14 schwenkbar befestigten Schraubbolzen 52, die radiale Befestigungslappen 54 an seinem Umfang übergreifen, am Gehäuse lösbar befestigt.
An der Unterseite des Ansatzes 32 ist ein Verbindungsflansch 56 mittels Schrauben 58 befestigt, in welchen ein Ausgußrohr 60 eingesetzt ist, wobei sich dieses mit einer an seinem oberen Ende vorgesehenen Ringschulter 62 am Flansch 56 abstützt. Das aus feuerfestem Material bestehende Ausgußrohr 60 besitzt eine zylindrische Bohrung 64, die an ihrem oberen Ende mit der Ausgußöffnung 36 in Verbindung steht. Die Bohrung 64 weist einen größeren Durchmesser auf als der kleinste Durchmesser der sich in Strömungsrichtung konisch verengenden Öffnung 36. An seinem unteren Ende verzweigt sich die Bohrung 64 in drei Kanäle 66 und 68, wobei der Kanal 66 axial verläuft, während die beiden Kanäle 68, die einander diametral gegenüberliegend ausmünden, radial, d. h. unter einem rechten Winkel zur Rohrachse, verlaufen. Die Kanäle 66 und 68 besitzen einzeln einen kleineren Querschnitt als die Bohrung 64; dabei ist jedoch der Querschnitt des Kanals 66 kleiner als derjenige der Kanäle 68. In seinem Mittelteil 70 ist das Ausgußrohr 60 verjüngt und von einem zylindrischen Metallmantel 72 umgeben, der am Verbindungsflansch 56 befestigt ist. Zwischen dem verjüngten Mittelteil und dem Metallmantel, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Rohres 60 ist, befindet sich eine Isolation 74, die z. B. aus zwei Halbschalen gebildet ist.
Das Ausgußrohr ragt mit seinem freien Ende durch die zentrale Eingußöffnung 76 in einem Deckel 78 in eine Gießpfanne 80 hinein und taucht dabei so tief in das in derselben enthaltene Stahlbad 82, daß die Mündungen der Kanäle 68 unter der den Spiegel 84 bedeckenden Schlackenschicht 85 liegen. Dadurch wird verhindert, daß die Schlackenschicht durch den aus dem Ausgußrohr austretenden Gießstrahl aufgebrochen und die Schlacke in das Bad hineingeschwemmt wird. Die Öffnung 76 im Deckel 78 der Gießpfanne bedarf nur eines geringfügig größeren Durchmessers als derjenige des Rohres 60, um dessen Einführung in die Pfanne zu ermöglichen, womit die Wärmeverluste gering gehalten werden können.
Der Befestigungsflansch wird von einem Einführrohr 86 durchsetzt, das mit einer Bohrung 88 im Rohr 60 in Verbindung steht und einen Anschlußstutzen 90 besitzt. Während der Anschlußstutzen an eine nicht dargestellte Quelle von Schutzgas angeschlossen ist, wird durch das Einführrohr 86 ein Legierungsmaterial 92 als Draht mittels Förderrollen eingeführt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Schiebersteine und das Ausgußrohr 60 in den entsprechenden Teilen des Gehäuses bzw. Deckels und Befestigungsflansches mit feuerfester Stampfmasse eingebettet sind, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist.
Die beschriebene Ausgußvorrichtung eignet sich selbstverständlich besonders gut für Gießpfannen von Stranggießanlagen, wobei das Ausgußrohr in die Kokille eingeführt wird. Es ist anderseits auch denkbar, die Ausgußvorrichtung direkt an einem Ofen vorzusehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausgußvorrichtung für einen schmelzflüssiges Material, insbesondere Stahl, enthaltenden Behälter mit einem mehrere übereinander angeordnete feuerfeste Steine aufweisenden Schieberverschluß, wobei mindestens einer der Steine beweglich ist und dem untersten Stein ein feststehender feuerfester Ausgußkörper nachfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Stein (28) feststehend ist und der Ausgußkörper (34, 60) unmittelbar an den untersten Stein anschließt, wobei der Durchlaß (36) des Ausgußkörpers zumindest in dem dem untersten Stein unmittelbar nachfolgenden Abschnitt annähernd den gleichen Querschnitt wie der Durchlaß (30) im untersten Stein aufweist.
2. Ausgußvorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Ausgußkörper (34) angeschlossene Ausgußrohr (60, 70) einen gegenüber dem Ausgußquerschnitt (36) erweiterten Querschnitt (64) aufweist, und daß in seiner Wand eine Bohrung (88) angebracht ist, die der Zufuhr von Legierungszusätzen (92) oder Schutzgas dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM75766A 1966-10-18 1967-10-04 Ausgussvorrichtung Pending DE1300209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1507166A CH445034A (de) 1966-10-18 1966-10-18 Ausgussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300209B true DE1300209B (de) 1969-07-31

Family

ID=4406110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75766A Pending DE1300209B (de) 1966-10-18 1967-10-04 Ausgussvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3459346A (de)
AT (1) AT285841B (de)
CH (1) CH445034A (de)
DE (1) DE1300209B (de)
ES (1) ES335131A1 (de)
GB (1) GB1193667A (de)
SE (1) SE364199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840171A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Roechling Burbach Gmbh Stahl Verschlussvorrichtung fuer den bodenausguss von giesspfannen

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628706A (en) * 1968-10-15 1971-12-21 Southwire Co Long life spout
NL162579B (nl) * 1969-02-22 Didier Werke Ag Inrichting voor het regelen en het afsluiten van de afvoer van gesmolten metaal door een bodemopening uit een reservoir.
NL141802C (de) * 1969-09-16
JPS4929608Y1 (de) * 1970-06-19 1974-08-12
US3954134A (en) * 1971-03-28 1976-05-04 Rheinstahl Huettenwerke Ag Apparatus for treating metal melts with a purging gas during continuous casting
FR2139992B1 (de) * 1971-05-28 1977-12-23 Rheinstahl Huettenwerke Ag
JPS543139B1 (de) * 1971-06-15 1979-02-19
BE789278A (fr) * 1971-09-27 1973-01-15 Concast Ag Procede et dispositif pour percer l'obturateur non commande d'un dispositif de sortie incorpore dans le fond d'un recipient de coulee
US3727805A (en) * 1972-01-24 1973-04-17 Steel Corp Mechanism for supporting a submerged pouring tube on a bottom-pour vessel and method of replacing tubes
US3730401A (en) * 1972-03-22 1973-05-01 Steel Corp Apparatus for supporting and operating a slidable gate and extended tube nozzle on a bottom-pour vessel
CH547135A (de) * 1972-04-14 1974-03-29 Concast Ag Verfahren zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille und ein giessrohr zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS5436574B2 (de) * 1972-05-11 1979-11-09
JPS5427376Y2 (de) * 1973-02-12 1979-09-06
CH558689A (de) * 1973-06-22 1975-02-14 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl durch ein giessrohr in eine stranggiesskokille.
GB1492533A (en) * 1973-11-23 1977-11-23 Flogates Ltd Pouring of metals
US3912134A (en) * 1974-04-29 1975-10-14 Danieli Off Mecc Rotary sliding gate valve for molten metal
AT332579B (de) * 1974-06-25 1976-10-11 Voest Ag Giessrohr mit einer bodenoffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
GB1564106A (en) * 1975-11-27 1980-04-02 British Gas Corp Slagging coal gasification plant
JPS5841142B2 (ja) * 1976-06-17 1983-09-09 ユ−エスエス エンジニア−ズ アンド コンサルタンツ インコ−ポレ−テツド 溶融金属の流れを制御する摺動ゲ−ト閉鎖機構
DE2744443C2 (de) * 1977-10-03 1982-04-01 Jörg 4000 Liege Pirdzun Drehschieberverschluß
US4200140A (en) * 1977-11-07 1980-04-29 Ardal Og Sunndal Verk A.S. Method for teem-welding metals
CH654769A5 (de) * 1981-07-15 1986-03-14 Stopinc Ag Drehschiebeverschluss fuer einen schmelzebehaelter.
US4614223A (en) * 1982-05-17 1986-09-30 Wilson William G Methods of adding reactive metals to steels being continuously cast
NO153318C (no) * 1983-11-04 1986-02-19 Elkem As Fremgangsmaate og anordning for tilfoersel av flytende slagg til en lukket smelteovn.
US4520861A (en) * 1983-11-18 1985-06-04 Republic Steel Corporation Method and apparatus for alloying continuously cast steel products
US4538670A (en) * 1984-02-06 1985-09-03 Labate M D Method and apparatus for pouring molten metal in a neutral atmosphere
DE3623660A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Thyssen Stahl Ag Feuerfestes giessrohr
US4951851A (en) * 1986-11-17 1990-08-28 Flo-Con Systems, Inc. Tube holder and method
SE465673B (sv) * 1990-03-01 1991-10-14 Rockwool Ab Anordning foer avskrapning av stelnad mineralsmaelta, sk skaegg, fraan pipen paa en transportraenna foer en mineralsmaelta vid en anlaeggning foer framstaellning av mineralullsfibrer
FR2666257B1 (fr) * 1990-08-30 1992-12-11 Lorraine Laminage Tube protecteur de jet d'une installation de coulee continue et procede en comportant application.
BE1006006A3 (fr) * 1990-12-19 1994-04-19 Int Ind Eng Sa Piece refractaire pour trou de coulee d'un recipient siderurgique.
WO1993025333A1 (en) * 1992-06-18 1993-12-23 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Refractory block for continuous casting
JP3420263B2 (ja) * 1992-09-02 2003-06-23 黒崎播磨株式会社 連続鋳造用ノズルの支持構造
JP2532153Y2 (ja) * 1993-06-01 1997-04-09 マツダ株式会社 鋳造用ストーク
JP2778455B2 (ja) * 1993-10-13 1998-07-23 日本鋼管株式会社 連続鋳造用浸漬ノズル
IT1267242B1 (it) * 1994-05-30 1997-01-28 Danieli Off Mecc Scaricatore per bramme sottili
US5662725A (en) * 1995-05-12 1997-09-02 Cooper; Paul V. System and device for removing impurities from molten metal
US5676195A (en) * 1995-07-27 1997-10-14 Usx Corporation Method of and apparatus for limiting ingress of gas to incipient continuous cast slabs
US5670075A (en) * 1996-01-22 1997-09-23 Usx Corporation Sealing gas delivery system for sliding joints
US5645121A (en) * 1996-01-05 1997-07-08 National Steel Corporation Method of continuous casting using sealed tundish and improved tundish seal
US5944496A (en) * 1996-12-03 1999-08-31 Cooper; Paul V. Molten metal pump with a flexible coupling and cement-free metal-transfer conduit connection
US5951243A (en) * 1997-07-03 1999-09-14 Cooper; Paul V. Rotor bearing system for molten metal pumps
US6027685A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Cooper; Paul V. Flow-directing device for molten metal pump
US6093000A (en) 1998-08-11 2000-07-25 Cooper; Paul V Molten metal pump with monolithic rotor
US6303074B1 (en) 1999-05-14 2001-10-16 Paul V. Cooper Mixed flow rotor for molten metal pumping device
US6689310B1 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Paul V. Cooper Molten metal degassing device and impellers therefor
US6723276B1 (en) 2000-08-28 2004-04-20 Paul V. Cooper Scrap melter and impeller
US20050013715A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US7507367B2 (en) 2002-07-12 2009-03-24 Cooper Paul V Protective coatings for molten metal devices
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7731891B2 (en) 2002-07-12 2010-06-08 Cooper Paul V Couplings for molten metal devices
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11358216B2 (en) 2019-05-17 2022-06-14 Molten Metal Equipment Innovations, Llc System for melting solid metal
CN112872341A (zh) * 2020-12-28 2021-06-01 亚威机械制造(徐州)有限公司 一种高效多腔室金属铸造设备及其工作方法
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28589C (de) * H. A. BRUSTLEIN in Firminy, Loire, Frankreich Apparat zum Giefsen von Metall
DD33894A (de) *
CH374454A (it) * 1959-06-15 1964-01-15 Fichera Ernesto Dispositivo per la colata di metalli fusi da un contenitore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633161A (en) * 1922-06-08 1927-06-21 Cavenagh Frank Revolving-disk valve
US1786330A (en) * 1929-08-10 1930-12-23 W M Jenkins Valve device
US2225660A (en) * 1939-11-16 1940-12-24 George D Rogers Pouring spout

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28589C (de) * H. A. BRUSTLEIN in Firminy, Loire, Frankreich Apparat zum Giefsen von Metall
DD33894A (de) *
CH374454A (it) * 1959-06-15 1964-01-15 Fichera Ernesto Dispositivo per la colata di metalli fusi da un contenitore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840171A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Roechling Burbach Gmbh Stahl Verschlussvorrichtung fuer den bodenausguss von giesspfannen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193667A (en) 1970-06-03
US3459346A (en) 1969-08-05
ES335131A1 (es) 1967-11-16
SE364199B (de) 1974-02-18
CH445034A (de) 1967-10-15
AT285841B (de) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300209B (de) Ausgussvorrichtung
DE3207675C2 (de)
DE2316757C3 (de) Gießpfanne für Stahl
DE2919880C2 (de) Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen
EP0461306B1 (de) Induktionsschmelzofen
DE2531571B2 (de) Verfahren zum Einfahren von Zuschlagstoffen in Drahtform zu einer Metallschmelze und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE1931694A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen
DE3424255C2 (de) Angiessvorrichtung für Zwischenbehälter in Stranggiessanlagen
DE3621334C1 (en) Method and device for the production of metallic mouldings
DE3214922A1 (de) Verfahren zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von magnesium, mit einer niederdruck-giessvorrichtung
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE975214C (de) Vorrichtung zum Einbringen von metallischem Aluminium in vorher desoxydierte Stahlschmelzen
DE3490299C2 (de)
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE3512726A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
DE1558285A1 (de) Bodenverschluss fuer Giesspfannen
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE804227C (de) Angussvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere Lagerstuetzschalen
DE1074828B (de) Vorrichtung zum Gießen von Blocken