AT231025B - Symmetrierungsanordnung für Dreiphasen-Lichtbogenöfen - Google Patents

Symmetrierungsanordnung für Dreiphasen-Lichtbogenöfen

Info

Publication number
AT231025B
AT231025B AT72562A AT72562A AT231025B AT 231025 B AT231025 B AT 231025B AT 72562 A AT72562 A AT 72562A AT 72562 A AT72562 A AT 72562A AT 231025 B AT231025 B AT 231025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
reactance
arc furnaces
transformer
electrode
Prior art date
Application number
AT72562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT231025B publication Critical patent/AT231025B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Symmetrierungsanordnung für   Dreiphasen-Lichtbogenöfen   
Bei Dreiphasen-Lichtbogenöfen werden die Zuleitungen von den drei Phasen des Transformators zu den drei Elektroden immer so verlegt, dass die Leitung zu der einen Elektrode - in Draufsicht betrachtetzwischen den Leitungen zu den beiden andern Elektroden und im wesentlichen in derselben Horizontalebene wie diese liegt. Man kann daher von   einer"Mittelleitung"und"Aussenleitungen"sprechen,   auch wenn die Elektroden selbst, wie üblich, in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet 
 EMI1.1 
 den diese Bezeichnungen benutzt. 



   Gewöhnlich wird jede Elektrode an das eine Ende eines Kabelbündels angeschlossen, dessen anderes Ende am Sammelschienensystem der   Transformatoren befestigt ist. Die Transformatorsekundärphasen sind   gewöhnlich im Dreieck geschaltet mit vielen parallelen Schienen je Pol. Um die Wirbelstromverluste in Schienen und Eisen zu verringern, werden die Plus- und Minusschienen so angeordnet, dass in jeder Phase benachbarte Schienen stets Ströme von entgegengesetzter Richtung führen. Diese Anordnung kann jedoch nicht weiter erstreckt werden als bis zum Aufhängepunkt der Kabelbündel für die Elektroden. Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Anordnung der Kabelbündel in drei Ebenen mit grossen gegenseitigen Abständen zu bedeutenden Unsymmetrien der Ströme und Leistungen der drei Phasen führt. Gemäss der österr.

   Patentschrift Nr. 181899 können diese Unsymmetrien durch ein richtig abgepasstes Reaktanzelement des mittleren Kabelbündels beseitigt werden. Dieses Reaktanzelement soll die Reaktanz der Mittelphase im 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 seitige Induktanz zwischen den genannten einphasigen Stromkreisen. Man hat daher das mittlere Bündel durch einen lamellierten Eisenkreis mit einer geeigneten Anzahl von Luftspalten geführt. Diese Anordnung hat zwar den eigentlichen Zweck   erreicht, nämlich die Symmetrierung   der Phasen, aber diese Ausführung ist insofern ungünstig, als die Drosselspule in dem Bereich zu liegen kommt, in dem das Schienensystem nicht mehr in der oben angegebenen Anordnung verlegt ist.

   Es treten daher starke Streufelder und Wirbelstromverluste in der Drossel auf und diese erzeugen ihrerseits weitere   Streufelder   und Wirbelstromverluste in den Armierungseisen am Aufstellungsplatz. Es liegt daher ein dringender Bedarf für ein geeigneteres Symmetrierungsverfahren vor, bei dem der Eingriff in das Leitungssystem im Bereich der dicht nebeneinander angeordneten Stränge der Plus- und Minusschienen je Phase erfolgt. 



   Die Erfindung gibt eine Lösung des obengenannten Problems. 



   Die Erfindung bezieht   sich auf eine SymmetrierUl1gsanordnung   durch ein Reaktanzelement für Dreiphasen-Lichtbogenöfen mit einer Mittelelektrode und zwei Aussenelektroden in Sternschaltung, die von einem Dreiphasentransformator oder drei Einphasentransformatoren in Dreieckschaltung gespeist sind.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktanzelement innerhalb der Dreieckschaltung angeordund eine Drosselspule ist, die aus zwei Wicklungen besteht, wobei je eine Wicklung mit einer der einer Aussenelektrode und der Mittelelektrode zugeordneten Transformatorphase in Reihe geschaltet ist und jede 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stromkreises bedeutet, der von der Mittelelektrode und einer Aussenelektrode einschliesslich der Stromzuführungen gebildet wird, aber ausschliesslich der Drosselspule, und y die gegenseitige Reaktanz der gegenannten einphasigen Stromkreise bedeutet. 
 EMI2.2 
 einfachtes Schema, dasnurdie Stromkreise der Aussenphasen ohne die Drosselspule zur Kennzeichnung der Reaktanzen   x,   und   x3 zeigt.   Die Anschlüsse für die Transformatormittelphase sind daher weggelassen. 



  Fig. 3 gibt in einem Vektordiagramm die   Phasenströme der Transformatoren im Verhältnis zu   den Elektro denströmen an. In den folgenden Gleichungen und Ableitungen sind die Vektoren stets durch einen Grossbuchstaben mit einem darüber angeordneten Punkt gekennzeichnet. 



   Von den Sekundärseiten S dreier Einphasentransformatoren   führen geblätterte Schienenstränge   4 zu der Dreieckschaltungsstelle D-D, von der nichtgeblätterte Kabelbündel 5 die Ströme   il, 121 13   zu den Elektroden 6 in einem Lichtbogenofen führen. Da die Elektroden als steingeschaltet betrachtet werden können, ist 
 EMI2.3 
 Die Sekundärströme der Transformatoren sind bei erzielter Symmetrierung 
 EMI2.4 
 
Wie aus Fig. l hervorgeht, kann man auch bei den Transformatorphasen die Bezeichnungen "Aussenphasen"   " (1 - 2   bzw. 2 - 3) und "Míttelphase" (3 - 1) einführen. 



   Gemäss der Erfindung erhält man eine Symmetrierung der Belastung durch eine Drosselspule mit zwei gleichen und möglichst ohne gegenseitige Streuung gewickelten Spulen, dass sie von der Stromsumme der Aussenphasen magnetisiert werden, d.   h.   
 EMI2.5 
 und in jedem ihrer Stromkreise denselben induktiven Spannungsabfall 
 EMI2.6 
 ergeben. 



   Hiebei bedeutet wieder   Xi   bzw.   x3   die Reaktanz des einphasigen Stromkreises der gemäss Fig. 2 die Mittelelektrode, eine der Aussenelektrode einschliesslich der zugehörigen Transformatorphase und der Schienenstränge und Kabelbündel umfasst, während y die gegenseitige Reaktanz zwischen den genannten Stromkreisen bedeutet. Das für die Erfindung wesentliche ist, dass die Drossel 7 nun in einer feldfreien Zone liegt und dass sie leicht so ausgeführt werden kann, dass sie nicht selbst nennenswerte äussere Streufelder erzeugt. 



   Mit 8 ist der Eisenkern bezeichnet. 



   Der Beweis für die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Anordnung kann unter Hinweis auf die in der Einleitung genannte Patentschrift in folgender Weise geführt werden : 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   :r = r = r = r die Wirkwiderstände bei symmetrischer Belastung, 1 2 3     x   =    x3 = x   die Reaktanzen der oben gekennzeichneten einphasigen Stromkreise, aus- schliesslich der Reaktanz x2d der Drosselspule. 



   Unter Anwendung des Kirchhoff'schen Gesetzes, Beachtung der Definition für die Reaktanzen xl und   x3   und wenn man unter den mit einer gemeinsamen Bezeichnung angegebenen Wirkwiderständen den Gesamtwiderstand je Phase versteht, unter Einschluss des Belastungswiderstandes und des Verlustwiderstandes in der Leitungsführung und unter Vernachlässigung der unbedeutenden   Verschiedenheiten des letzteren, er-   hält man für den unsymmetrierten Kreis gemäss Fig. 2 folgende   Gleichungssysteme :   
 EMI3.2 
 
Hiebei bedeutet, dass die Multiplikation eines Vektors mit-j einen resultierenden Vektor ergibt, der in der Vektordarstellung mit   90    leitet.

   Der Beweis dafür, dass die Erfindung dazu führt, dass Symmetrie zwischen den Strömen auftritt, wenn diesem Kreis mit der gleichen Resistanz in jeder Phase eine Drossel- 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 durchflossen wird ; dieser Beweis wird dadurch geführt, dass man dieselben Gleichungen aufstellt wie oben, jedoch unter Einführung des Spannungsabfalles in   x2d'und   daraus ableitet, welchen Wert   x2d   haben muss, ausgedrückt durch die Reaktanzen des Kreises, damit das resultierende Stromsystem symmetrisch wird. 



   Wenn   x2d   zugeführt wird, werden also die Gleichungen für den Kreis 
 EMI3.5 
 
Ig (r-jy) + jI2 2d 5)abgeleitet. 



   Die Differenz   (5)-   (6) ergibt also : 
 EMI3.6 
 Bei symmetrischer Belastung kann diese Gleichung gedeutet werden als 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 ! (5)Die Symmetrierungsbedingung fordert also, dass die Gleichungen   (9) und (9a) übereinstimmen, d. h.   dass 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Symmetrierungsanordnung durch ein Reaktanzelement für Dreiphasen-Lichtbogenöfen mit einer Mit telelektrode und zwei Aussenelektroden in Sternschaltung, die von einem Dreiphasentransformator oder drei Einphasentransformatoren in Dreieckschaltung gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktanzelement innerhalb der Dreieckschaltung angeordnet und eine Drosselspule ist, die aus zwei Wicklungen besteht, wobei je eine Wicklung mit einer der einer Aussenelektrode und der Mittelelektrode zugeordneten Transformatörphase in Reihe geschaltet ist und jede Wicklung eine Reaktanz EMI4.6 aufweist, wobei x bzw.
    x3 die Reaktanz des einphasigen Stromkreises bedeutet, der von der Mittelelek- trode und einer Aussenelektrode einschliesslich der Stromzuführungen gebildet wird, aber ausschliesslich der Drosselspule (7), und y die gegenseitige Reaktanz der genannten einphasigen Stromkreise bedeutet.
AT72562A 1961-01-30 1962-01-29 Symmetrierungsanordnung für Dreiphasen-Lichtbogenöfen AT231025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE231025X 1961-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231025B true AT231025B (de) 1964-01-10

Family

ID=20305693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72562A AT231025B (de) 1961-01-30 1962-01-29 Symmetrierungsanordnung für Dreiphasen-Lichtbogenöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
AT231025B (de) Symmetrierungsanordnung für Dreiphasen-Lichtbogenöfen
DE470324C (de) Einrichtung zur wahlweisen Umformung elektrischer Arbeit von konstanter Wechselstromspannung in Arbeit von konstantem Strom oder umgekehrt
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
AT207927B (de) Strombegrenzungsdrossel
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT133829B (de) Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.
DE2247773A1 (de) Saettigungsdrossel
DE716793C (de) Oberwellenausgleich fuer Netze mit unsymmetrischer Oberwellenbelastung
DE408370C (de) Verkettetes Mehrphasenkraftuebertragungssystem
DE490881C (de) Drosselspule fuer Drehstromanlagen
AT203741B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung vorgegebener Verhältnisse zwischen den Strömen in an die selbe Wechselspannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern bzw. Leitern, insbesondere den Elektrodenzuleitungen von Wechselstromelektroöfen
DE399283C (de) Anordnung zur gleichmaessigen Stromverteilung auf zwei oder mehr parallel geschaltete Transformatorwicklungen
DE3803846A1 (de) Hochspannungs-prueftransformator mit isolierten kernsegmenten
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott&#39;scher Schaltung.
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE521634C (de) Anordnung zur Verhinderung der induktiven Beeinflussung von Fernsprechkabeln durch parallel laufende Starkstromkabel
DE452935C (de) Anordnung zur Verminderung der Verluste in Hochfrequenzerzeugern
DE327251C (de) Einrichtung zur Aufhebung oder Verringerung der elektrostatischen Beeinflussung von Schwachstromleitungen durch benachbarte Wechselstrom-Starkstromleitungen
AT244474B (de) Induktionsofen
DE970107C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere fuer Mittelfrequenzgeneratoren
DE149761C (de)
DE764333C (de) Anordnung zum Ausgleich der 6n +- 1-fachen Harmonischen im Magnetisierungsstrom von dreiphasigen Transformatoren oder Drosselspulen
AT113268B (de) Frequenzumformer.