AT230846B - Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage

Info

Publication number
AT230846B
AT230846B AT204960A AT204960A AT230846B AT 230846 B AT230846 B AT 230846B AT 204960 A AT204960 A AT 204960A AT 204960 A AT204960 A AT 204960A AT 230846 B AT230846 B AT 230846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
documents
aligning
cover
base
Prior art date
Application number
AT204960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leitz Fa Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Fa Louis filed Critical Leitz Fa Louis
Application granted granted Critical
Publication of AT230846B publication Critical patent/AT230846B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage, beispielsweise dem Rückendeckel oder dem Innenfalz eines Schnellhefters, mittels eines durch Aufreihlöcher des Schriftgutes hindurchzusteckenden Bandes. 



  Es ist bereits eine Aktennestelbekanntgeworden, die durch eine Mehrzahl von Schriftgutbehältern hindurchgesteckt ist. Dabei ist es erforderlich, dass das Schriftgut immer eine grössere Anzahl von Schlitzen aufweist. Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, ein Aufreihband durch die Aufreihlöcher eines Schnellhefters hindurchzuführen. 



  Demgegenuber ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreihband mit seinem einen Ende an der Unterlage gegebenenfalls lösbar befestigt ist und an der Unterlage Mittel, beispielsweise mindestens ein Loch oder sonst eine Ausnehmung zur Verankerung des andern, freien Endes des Bandes, vorgesehen sind. 



  Die Verbindung von Schriftgut und Hefterdeckel erfolgt dabei nach dem Prinzip des einfachen Schneiderheftstiches, wobei Hefterdeckel und Schriftgut das Tuch, das Aufreihband Nadel und Faden zugleich darstellen. mit dem Unterschied, dass die Löcher, die die Nadel in das Tuch sticht, im Umschlagdeckel und Schriftgut vorgebildet sind. Dem Knoten am Faden entspricht das verbreiterte Bandende, welches ein Austreten nach der einen wie der andern Seite verhindert. Die Steifigkeit von Band, Schriftgut und Umschlagdeckel gewährleisten eine feste Verriegelung, die bei dünneren Schriftgutstapeln selbst dann ausreicht, wenn die Mappen aufgehängt werden. 



  Zweckmässig ist, das Aufreihband in an sich bekannter Weise parallel zur Aufreihkante des Schriftgutes anzuordnen bzw. das Aufreihband in an sich bekannter Weise an seinem an der Unterlage zu befesti- genden Ende mit einer Verbreiterung zu versehen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Verbreiterung des Aufreihbandes im Abstand vom Bandende vorgesehen und die Unterlage weist zur einseitigen Befestigung des Bandes ein dem Ausmass der Verbreiterung entsprechendes, zur Aufreihkante paralleles Längsloch auf. Vorzugsweise enthält die Unterlage zur Befestigung des verbreiterten Endes des Aufreihbandes zwei Löcher, deren Abstand in Längsrichtung des Bandes der Länge der Verbreiterung entspricht. Das Aufreihband kann dabei an seinem einen Ende an der Unterlage durch Nieten, Kleben, Schweissen od. dgl. befestigt sein. 



  Die Material- und Fertigungskostenersparnis der erfindungsgemässen Vorrichtung, die erheblich ist gegenüber normalen Schnellheftern, wird jedoch übertroffen durch den Gewinn an Raum für das abzuheftende Schriftgut infolge der um ein Vielfaches verminderten Eigendicke. Das ist deshalb ausserordentlich wichtig, weil bei geringer Schriftgutmenge im Schnellhefter die Eigendicke das Zehnfache des aufbewahrten Schriftgutes betragen kann und somit 900/0 für die Verwahrung desselben aufgewendet werden. 



  Im gleichen Falle kann bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung die Gesamtdicke des Schnellhefters (Hefterdeckel und Schriftgut) auf ein Fünftel reduziert werden. 



  Die Raumeinsparung ist bedeutender als die der Kosten. Beide kommen dem Verbraucher zugute und gestatten ausserdem eine ungewöhnliche Rationalisierung insofern, als eine vielfache Zahl von Schriftstücken an einem Arbeitsplatz untergebracht und auch bearbeitet werden können. 



  Ausserdem erlaubt die doppelseitige Lochung im Deckel durch die Auswechselbarkeit des Aufreihbandes eine vierseitige Benutzung des Hefterdeckels und damit eine mindestens dreimalige Wiederverwendung bei voll beschriebener Vorderdeckelseite.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ferner als Aufbauschnellhefter gedacht, die zunächst für die   Bearbeitung schnell durchlaufender Schriftstücke als Mappe ohne, Heftvorrichtung   benutzt, und bei Weiter- gabe an andere Abteilungen oder zur Aufbewahrung in die Registratur mit einem Aufreihband versehen wird, solange der Schriftgutstapel verhältnismässig dünn bleibt. Bei einem stärkeren Schriftgutstapel kann   ider Schnellhefter   durch Hinzufügen eines zweiten Aufreihbandes und eines Heftfalzes zu einem Ordner hergerichtet werden, welcher ein vollständiges Aufschlagen der Schriftstücke wie in einem Buch und das
Einfügen und Auswechseln von Schriftstücken, wie bei Ordnern und Ringbüchern erlaubt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Einzelteile und einen Hefterdeckel mit eingefiihrtem Aufreihband mit Verschluss ohne Schriftgut, Fig. 2   I einen Hefterdeckel   mit ausgeriegeltem Aufreihband, den herausgenommenen Schriftgutstapel mit dem
Band und zwei Querschnitte längs der Heftkante, die die Bandführung zeigen, Fig. 3 einen Hefterdeckel mit der Lochung in beiden Deckelseiten, Heftfalz, drei Aufreihbänder und eine daraus gebildete Sammel- mappe mit Doppelbandheftfalz und Einbandheftung und Fig. 4 einen Hefterdeckel mit aus diesem gebil-   deten Innenheftfalz und bzw.

   oder einen Hefterdeckel   mit eingeklebte oder geschweisstem Heftstreifen für ein Band sowie eine zweite Heftvorrichtung mit einem gelochten Bande auf einer   Hefterdeckel-Innensei-   te ; dazu verschiedene Ausführungen von einzuklebenden Heftstreifen bzw. Falzen. 



     DieerfindungsgemässeVorrichtungbesteht   aus dem   gefalzten Hefterdeckel   a mit den Lochungen c und dd und dem Aufreihband b, welches mit seinem verbreiterten Ende, das ein Ösenloch aufweist, im Längs- loch c befestigt wird, so dass der kurze stumpfe Schenkel und der lange zugespitzte im Hefterinnern, die ovalförmig Verbreiterung hingegen aussen liegt. Damit ist das Aufreihband mit einem Ende am Hefter befestigt. 



   Über das freie Bandende wird nun das Schriftgut e nur mit der oberen Lochung gesteckt und bis zum
Anschlag geschoben. Dadurch kommt die untere Lochung des Schriftgutes über dem oberen Loch der Lo- chungen dd des Hefterdeckels a zu liegen und das Aufreihband b kann nun durch das zweite Loch des
Schriftgutstapels von oben eingeführt werden, wobei es infolge einer Richtung, die parallel zum Hefter- rücken und übereinstimmend mit den Lochungen dd im Deckel verläuft, gleichzeitig diesen aufnimmt und den Verschluss bzw. die Verbindung von Schriftgutstapel und Deckel bewirkt. Der ganze Hefter wird um- gewendet und das aussenstehende Bandende in die untere Lochung dd eingeschoben, wodurch es nicht stört. 



   Schon bei wiederholtem Vorgang ist das nicht mehr nötig, weil das Band sich selbsttätig in die un- tere Lochung einschiebt infolge einer geringen Ausbuchtung des Lochinnenrandes einerseits und der ein wenig nach oben abgebogenenBandspitze anderseits. Um diese selbsttätige Einfädelung des Bandes in bei- den Lochungen dd zu bewirken, bedarf es nur einer glatten Unterlage und eines leichten Druckes auf den   Schriftgutstapel unterhalb der Lochungendd.   Zur Kontrolle der richtigen vollständigen Einfädelung braucht die Mappe nicht gewendet zu werden, sondern es genügt, wenn mit einem Finger der linken Hand prüfend über das aussenstehende Bandende am unteren Hefterdeckel gefahren wird. 



   Soll ein Schriftstück entnommen oder in der Mitte des Schriftgutstapels eingefügt werden, wird der über dem entsprechenden Schriftstück liegende Stapel e mit der linken Hand unterhalb der Lochungen er- fasst und abgehoben, wobei das Aufreihband aus den Lochungen dd gezogen wird und mit der freien rech- ten Hand das zu entnehmende Schriftstück abgenommen oder das neu einzulegende mit dem oberen Loch auf das Aufreihband geschoben und Loch über Loch auf den-im Hefter liegenden Schriftgutstapel gelegt wird, wonach mit der nun wieder freien rechten Hand das sich abhebende Band erfasst und von unten die
Einfädelung des Schriftgutstapels mit der linken Hand vorgenommen wird, wie schon vorbeschrieben, durchgeführt wird. 



   Soll der ganze Schriftgutstapel entnommen und trotzdem zusammengehalten werden, ist zunächst der kurze Schenkel am verbreiterten Bandende aus der Lochung c zu ziehen und bei geöffnetem Hefter der
Schriftgutstapel e unterhalb der Lochung zu erfassen und anzuheben, wobei das nicht festgelegte Bandende aus den Lochungen dd des Hefterdeckels, noch im Schriftgutstapel steckend, schlüpft. Dann ist der Schriftgutstapel mit dem Band um knapp 900 aufwärts nach rechts oder links zu drehen und vom Hefterdeckel abzuziehen. Das verbreiterte Bandende kann in dieser Stellung das Längsloch c passieren und gibt das Band b mit dem Schriftgutstapel e vom Deckel a frei (Fig. 2). 



   Das Aufreihband steckt im Schriftgutstapel und hält diesen zusammen. Das Einhängen des Schriftgutstapels in den Deckel findet in umgekehrter Folge statt. Die Querschnitte nach Fig. 2 zeigen die Lage des Aufreihbandes in der Verriegelung des Deckels mit und ohne Schriftgut ; der Deutlichkeit wegen stark vergrössert. 



   Stärker werdende Schriftgutstapel des Hefters und häufiges Nachschlagen im Inhalt lassen eine nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 3 vervollständigte Heftvorrichtung oft wünschenswert erscheinen, bei der die abgehefteten Schriftstücke frei umgeschlagen und ausgewechselt werden können. Zwecks Umwandlung der Einbandheftung hat der Hefterdeckel dicht am Falz bzw. Rücken zwei weitere Lochungen ff, die horizontal in gleicher Höhe wie die Lochung c und eine Lochung von dd liegen. Bei dieser Ausführung kann durch Hinzunahme eines weiteren Aufreihbandes b der Heftfalz g mit seinen Lochungen o im Hefterdeckel a befestigt werden, so dass zwei Aufreihbänder mit ihren verbreiterten Enden den Heftfalz fest mit dem Hefterdeckel mit Hilfe der Lochungen c-f und d-f verbinden.

   Die quer zum Heftrand gestellten Aufreihbänder in Verbindung mit dem Heftfalz und seinen Lochungen nn oder ebensolchen Lochungen in der gegenüberliegenden Deckelseite bei fehlendem Heftfalz lassen ein Aufschlagen und Blättern sowie Auswechseln der Schriftstücke 
 EMI3.1 
 



   Durch Vorsehen von Lochungen c-dd oder auch c-dd-ff auf der andern Hefterdeckelseite und an einer
Schmalseite beider Deckelhälften kann der einfache vierseitige Hefterdeckel a mit vier Heftvorrichtun- gen auf zwei Deckelseiten ausgestattet werden, die in einem Deckel vierfach gesonderte Abheftung nach
Schriftgutgattungen ermöglichen,   z. B. Verträge,   Korrespondenz, Versandpapiere, Abrechnungen. Die
Lochungen c-dd an der rechten Seite des   Rlickendeckels   angebracht, erlauben auch, den Hefter mit dem
Aufreihband des Vorderdeckels zu verschliessen. Bei mechanischen Beförderungsmitteln lassen sich durch solchen Verschluss Störungen beim Transport infolge Auseinanderfallens der Hefterdeckel vermeiden. 



   In Fig. 4 sind verschiedene Arten von Aufreihbandbefestigungen im Hefterdeckel veranschaulicht, bei denen die Aussenfläche des Hefters frei von Lochungen und Bandaustritten bleibt, was bei repräsentati- ven Heftern für Angebotsunterlagen, Kataloge, Festschriften, Geschäftsberichte, Noten-, Zeichen-,
Schreib- und Briefmappen usw. wünschenswert ist. So kann der durch Falten aus dem Deckel gebildete   Innenheftfalzhmit   den Lochungen c-d durch das Aufreihband allein oder auch durch Kleben, Schweissen,
Nähen oder mittels Klammern zusammengehalten werden. Die Lochungen können durch Ösen verstärkt sein.

   Der auf die Innenseite des Rückendeckels stellenweise aufgeklebt Streifen j nimmt zwischen sich und dem Rückendeckel das verbreiterte Bandende auf und weist an seinem unteren Ende zwei Lochungen auf, in deren obere das freie Bandende eingeführt und aus deren unterer das Bandende austritt, wobei die zwischen diesen beiden unteren Lochungen vorhandene Brücke nicht mit dem Rückendeckel verklebt ist. 



   Zur Befestigung des Aufreihbandes kann auch ein Streifen k dienen, der mit dem Rückendeckel nur bis zur unteren Lochung verklebt'ist. Das Aufreihband kann auch an einem Streifen 1 befestigt werden, der nur an seiner linken Kante mit   dem Rückendeckel verklebt ist. Schliesslich   kann zur Befestigung des Aufreihbandes ein ebenfalls nur an seiner linken Kante mit dem Rückendeckel verbundener Heftfalz m verwendet werden, der durch Verdoppelung des Materials einen Hohlsaum bildet, der nur einwandig gelocht zu sein braucht, bei dem aber das obere Längsloch in beiden Wandungen des Hohlfalzes vorgesehen ist, um eine Verstärkung gegen das Ausreissen des Aufreihbandes zu bewirken.

   Will man auf einen besonderen
Streifen zum Befestigen des Aufreihbandes verzichten, so kann dieses auch an seinem verbreiterten En-   demittels einer Öse unmittelbar mit   dem Deckel des Hefters verbunden sein, wobei zur Aufnahme des andern freien Bandendes auch ein einziges Loch oder deren zwei im Hefterdeckel genügt, sofern der Austritt des Bandes auf der Aussenseite des vorderen Deckels nicht störend empfunden wird, so wie es in der rechten Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist. 



   Eine Rille an der inneren Schweiss- oder Klebekante der Heftstreifen 1 und m   (in   der Zeichnung zwischen dem schwarz angelegten und dem freien weissen Teil) würde die Heftstreifen 1 und m zu freibe-   weglichen Falzen   machen, wodurch einerseits das Auswechseln des Aufreihbandes und anderseits das Blättern im aufgereihten Schriftgutstapel erleichtert wird. Bei der Ausführungsform mit dem Streifen k würde eine solche mit den Lochungen fluchtendeRille das Einstecken des freien Endes des Aufreihbandes erleichtern. 



   Eine Abänderung der dargestellten Ausführungsbeispiele, die Verwendung anderer als derzeit bekannter Werkstoffe sowie schliesslich die Mehrfachanordnung von Aufreihvorrichtungen   neben- oder übereinan-   der sind im Rahmen der Erfindung möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage, beispielsweise dem Rückendeckel oder dem Innenfalz eines Schnellhefters, mittels eines durch Aufreihlöcher des Schriftgutes hindurchzusteckenden Bandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreihband (b) mit seinem einen Ende an der Unterlage (a) gegebenenfalls lösbar befestigt ist und an der Unterlage (a) Mittel, beispielsweise mindestens ein Loch oder sonst eine Ausnehmung zur Verankerung des andern, freien Endes des Bandes (b) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreihband (b) in an sich bekannter Weise parallel zur Aufreihkante des Schriftgutes (e) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, dass das Aufreihband (b) in an sich bekannter Weise an seinem an der Unterlage (a) zu befestigenden Ende eine Verbreiterung aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung des Aufreihbandes (b) im Abstand vom Bandende vorgesehen ist und die Unterlage (a) zur einseitigen Befestigung des Bandes (b) ein dem Ausmass der Verbreiterung entsprechendes, zur Aufreihkante paralleles Längsloch (c) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (a) zur Befestigung des verbreiterten Endes des Aufreihbandes (b) zwei Löcher (dd) aufweist, deren Abstand in Längsrichtung des Bandes (b) der Länge der Verbreiterung entspricht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreihband (b) an seinem einen Ende an der Unterlage (a) durch Nieten, Kleben, Schweissen od. dgl. befestigt ist.
AT204960A 1959-03-16 1960-03-16 Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage AT230846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230846X 1959-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230846B true AT230846B (de) 1963-12-30

Family

ID=5872595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204960A AT230846B (de) 1959-03-16 1960-03-16 Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229022A (en) * 1978-02-21 1980-10-21 Grundell Carl E Filing folder for perforated papers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229022A (en) * 1978-02-21 1980-10-21 Grundell Carl E Filing folder for perforated papers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304411A2 (de) Heftmappe
AT230846B (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage
DE202008004568U1 (de) Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE675956C (de) Schriftguthefter
EP2576235B1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von gelochten lose-blattsammlungen
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
AT158469B (de) Schriftguthefter für Hängeregistraturen.
DE594082C (de) Aktenabheftmappe, bei welcher das in der Mappe abzuheftende Schriftpaket von gelochten und miteinander verschnuerten Deckeln gehalten wird
DE1258387B (de) Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung
DE726827C (de) Heftvorrichtung fuer eine Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut
AT246096B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit quer zum Mappenrücken umlegbaren Aufreihzungen für gelochtes Schriftgut
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
AT236336B (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen
DE19639261C2 (de) Faltmappe
DE165045C (de)
DE2042061C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten mit gelochten Transporträndern
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DEST007949MA (de)
DE1951522U (de) Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung.
DE874595C (de) Ordner fuer Schriftstuecke oder Akten
DE1118751B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit einer Aufreihvorrichtung aus zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE19613834C1 (de) Heftstreifen
DE1217337B (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage
DE1127329B (de) Aufreihvorrichtung aus schliessbaren Einzelringen zum Zusammenschliessen von Loseblaettern