DE1951522U - Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung. - Google Patents
Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1951522U DE1951522U DE1966Z0010723 DEZ0010723U DE1951522U DE 1951522 U DE1951522 U DE 1951522U DE 1966Z0010723 DE1966Z0010723 DE 1966Z0010723 DE Z0010723 U DEZ0010723 U DE Z0010723U DE 1951522 U DE1951522 U DE 1951522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fold
- wire
- registration object
- registration
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 11
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000004890 malting Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
Description
Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen
Aufreihv.orrichtung,
Die Erfindung bezieht sich auf einen Registriergegenstand z.B.
Schutzhülle, Klarsiehttasche, Ümschlagdeckel u. dgl., bestehend
aus mindestens einem gefalzten Blatt mit einem hülsenartigen Falz und mehreren, zum Falz randoffenen und durch
einen in den Falz eingeschobenen Haltedraht als geschlossene Ösen ausgebildeten Aufreihöffnungen zum Einordnen des Registriergegenstandes
in Sammelmappen mit beliebiger Aufreihvorrichtung, ζ. B. RingmechaniTc, Bügelmechanik, Ringbindung u. dgl.
Solche Registriergegenstände sind in den verschiedensten Ausführungen
bekannt. Bei einer Ausführungsform wird ein besonderer zweischenkeliger Falzstreifen mittels der beiden Falzschenkel
am Rücken bzw. an einer Längsseite oder Querseite des Registriergegenstandes angeschweißt oder angeklebt, nachdem
zuvor die randoffenen Aufreihöffnungen eingestanzt und alsdann
durch den Haltedraht verschlossen worden sind. Der Klebstoffauftrag erstreckt sich dabei auf der Innenseite über die gesamte
Breite der Falzschenkel, damit der eingelegte Haltedraht beim Ankleben und Andrücken des einen Heftrand bildenden Falzstreifens
an den Registriergegenstand allseitig vom Klebstoff und zugleich noch vom Werkstoff des Falzstreifens ummantelt
wird. Der Haltedraht bildet mit den randoffenen Aufreihlochungen
geschlossene Ösen und liegt demnach unverschiebbar in dem
— 2 —
-Z-
als Hülse ausgebildeten Falz des Registriergegenstandes fest.
Zum Aufreihen eines derart ausgebildeten Registriergegen-'
Standes in eine Sammelmappe muß demgemäß die Aufreihvorrichtung
geöffnet werden. Besteht jedoch die Aufreihvorrichtung aus einer in der Herstellung billigen schraubengangförmigen
Aufreihschraubenfeder oder aus einer gleichartig ausgebildeten Ringbindung aus Kunststoff, so muß eine solche Aufreihvorrichtung
in zeitraubender Weise und in einem besonderen Arbeitsvorgang auch maschinell in die Aufreihöffnungen der Registriergegenstände
hineingedreht werden. Letzteres ist jedoch praktisch nur dann möglich, wenn es sich um das Zusammenschließen
eines fertigen Stapels handelt, aus dem später weder Registriergegenstände
entnommen noch in den Stapel eingeordnet werden müssen, wie dieses beispielsweise bei Kalenderblöcken der Fall
ist.
Bei einer anderen Ausführungsform eines Registriergegenstandes
sind im Rücken bzw. in der Falzkante eines besonderen, in gleicher Ttfeise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit einem
Registriergegenstand zu verbindenden Falzstreifens in einer bestimmten Teilung Schlitze vorgesehen. Durch diese Schlitze ragen
die zu offenen Ösen gestalteten Ausbiegungen eines besonderen Profildrahtes hinaus, wobei zum Schließen dieser einseitig
zum Rücken des Falzstreifens offenen Ösen neben dem Profildraht noch ein Haltedraht angeordnet wird. Sowohl der Profildraht
als auch der Haltedraht werden miteinander verbunden und von der den Falz bildenden schlaufenartigen Hülse mit Klebstoff
— 3 —
und den Werkstoff der Hülse ummantelt, so daß beide Drähte unverschiebbar
in dem FalzstBeifen des zugeordneten Registriergegenstandes
festliegen. Die nach außen vom Rücken des Falz-Streifens abragenden Ösen sind demnach ebenfalls vollständig
* geschlossen, so daß zum Aufreihen des betreffenden Sammelmappe wiederum erst geöffnet werden muß.
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, den bekannten, zum Einordnen in eine Sammelmappe dienenden Registriergegenstand
mit einem Falzrand sowie randoffenen, durch einen in den Falz eingeigten Haltedraht geschlossenen Aufreihöffnungen
und mit den weiteren eingangs im ersten Absatz erläutesten Merkmalen so weiterzubilden, daß der Registriergegenstand
in eine beliebige und insbesondere ungeöffnete Aufreihvorrichtung einer Sammelmappe eingeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß
der Haltedraht in dom hülsenartigen Falz des Registriergegenstandes
bzw. seines Falzstreifens unter Reibung verschiebbar gelagert und aus dem Falz herausziehbar sowie gegebenenfalls
an wenigstens einem Ende als Handhabe über die Falzenden hinaus verlängert ist. Zur Schonung der sich~inr Werkstoff eines besonderen
Falzstreifens bzw. des Registriergegenstandes erstreckenden Lochränder der Aufreihöffnungen kann die Ausbildung
so durchgeführt werden, daß die ümrißform der in dem Registriergegenstand
eingestanzten randoffenen Aufreihöffnungen.
durch, einen weiteren, entsprechend gebogenen Profildraht verstärkt
ist» welcner neben dem im Falz verschiebbaren Maltedraht
ζ. B. durch Kleben, Schweißen, Einfädeln od. dgl. am
Kegistriergegenstand befestigt ist und eine dem Falz enti
sprechende Länge aufweist. Zum leicnterea Herausziewen des
naltedrahtes ist das eine aus dem Falz des Registriergegenstandes
herausragenden Ende zu einer als Handhabe dienenden öse Schlaufe od. dgl. ausgebildet.
Derartige in der vorstehenden Weise ausgebildeten ilegistriergegenstände
können leicht und bequem durati einfaches Herausziehen
d.es Haltedrahtes auf die Aufreihglieder jeder beliebigen Aufreihvorrichtung
einer Sammelmappe aufgeschoben und nacn dem ifiederhinains aiii eben des Iialtedrahtes in den hülsenartigen Falz
zuverlässig aufgereith werden. Mieroai ist der Äufreinvorgang
vollständig unabhängig davon, ob die Aufreihöffnung geöffnet und geschlossen werden kann. Eins solche Ausbildung der Registriergegenstände
gewährleistet über das einfache Aufreihen hinaus noch den weiteren Vorteil, daß als Aufreihvorrichtung
in Sammelmappen die wesentlicn billigeren Ringbindungen aus
Kunststoff, Kammketten od. dgl. verwendet werden lcönnen, die
beispielsweise lediglich aus einem sehraubengangförmigen gewikkelten
Kunststoffdraht, einem Steg mit geschlossenen oder teilweise
offenen und gegebenenfalls schließbaren Aufreihringen bestehen. Dadurch kann eine zur Aufnahme dör erläuterten Registriergegenstände
dienende Sammelmappe erheblich wirtschaftlicher Hergestellt werden, ohne daß dadurch die buchartige Umblätterbarkeit
der iiegistriergegenstände im geringsten behin-
dert und die Zuverlässigkeit ihrer Halterung in der Sammelmappe
beeinträchtigt wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
dargestellt und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines als Klarsiehttasche ausgebildeten
Registriergegenstandes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Klarsiehttasche nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer Klarsiehttasche eines zweiten
Ausführungsbeispieles,
Fig. h einen Querschnitt durch die Klarsiehttasche
nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist als Registrier gegenstand eine z. B. an drei Seiten geschlossene^ Klarsicht—
tasche 1 aus Kunststoff gewählt, wie solche Klarsichttaschen zur Aufnahme von Prospekten, Mustern od. dgl. in Zeigemappen
bzw. Sammelmappen aufgereiht und laufend ergänzt werden oder ausgewechselt. Der Registriergegenstand kann jedoch auch von
einer Broschüre, einer mit einem Falzrand versehenen Karteikar te, von einem Umschlagdeckel gegebenenfalls mit einer eigenen
Aufreihvorrichtung, von einer Schutzhülle od. dgl. gebildet
werden, wobei die Art des Werkstoffes im Belieben des Fachmannes liegt oder von dem jeweiligen Verwendungszweck des Registriergegenstandes
bestimmt wird.
An einem als Heftrand gewählten geschlossenen Längs- oder Querrand
jeder Klarsichttasche 1 werden in einer bestimmten Tei-
lung randoffene Aufreihöffnungen 2 angebracht, die die beiden Taschenwände durchsetzen wobei die Teilung der Aufreihöffnungen
der Teilung der Aufreihglieder einer nicht dargestellten und in einer Sammelmappe, z. B. Briefordner, befestigten Aufreihvorrichtung
entspricht. Diese randoffenen Aufreihöffnungen 2 des
Heftrandes werden dadurch zu geschlossenen Ösen 3 gestaltet, daß in den von den aufexnanderlxegenden Taschenwänden gebildeten
Falz 4 ein Haltedraht 5 eingelegt wird. Mindestens ein Ende
dieses Haltedrahtes 5 ragt über das entsprechende Stirnende des Falzes 4 hinaus und dient als Handhabe 5· Dieses aid Handhabe
dienende Ende kann auch zu einer Öse, Schlaufe 7 od. dgl. gebogen werden, um den Haltedraht 5 besser ergreifen und zum Öffnen
und Schließen der Ösen besser handhaben zu können. Damit sich der Haltedraht nicht in unbeabsichtigter Weise von selbst
verschieben bzw. aus dem Falz 4 herausfallen kann, werden die freien Enden der zwischen den Aufreihöffnungen 2 verbleibenden
zahnartigen Vorsprünge 8 jeweils zu einer Hülse 9 geprSgt und
zwar so, daß der Haltedraht 5 in dieser Hülse nur unter Reibung
verschiebbar bzw. unter Reibung aus den Hülsenteilen herausgezogen werden kann. Vor dem Prägen wird auf den beiden Innenseiten
des Heftrandes z. B. etwas Klebstoff aufgetragen, damit die geprägten Hülsen 9 ihre Form beibehalten und der Haltedraht
auch nach langer Gebrauchsdauer der Klarsichttasche nur unter eine seine Lage sichernden Reibung verschiebbar ist.
- 7
/ / Vorzugsweise wird #.edoch die Ausbildung in an sich bekann- w
cer ,(eise so durchgeführt, daß die randoffenen Ausreihöffnungen
2 sowie der Haltedraht 5 in einem besonderen zweischenkligen
Falzstreifen 1Ö vorgsehen werden. Dieser Falzstreifen 10 besteht aus Kunststoff, Karton, Preßspan, ICraftpapier
od. dgl. und wird nur mit einem Teil baw. mit dem freien Längsrand seiner Schenkel mit der als Heftrand gewählten
Seite der jeweiligen Klarsichttasche 1 verbunden. Dieses kann durch Kleben, Scnweißen oder Heften geschehen
und ist davon abhängig, ob die Werkstoffe für den Falzstreifen,
und die Klarsichttasche einander artfremd oder artgleich sind. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird
der durch die randol'fsnen Ausnehmungen 2 unterbrochene Falz
4 wiederum als Hülse ^ ausgebildet und hierbei der Durchmesser
der Hülse so gewählt, daß der sonst wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildete Haltedraht 5 nur
unter .Reibung in der Hülse verschoben werden kann. Damit die Hülse 9 ihren Durchmesser auch bei langer Gebrauchsdauer der Klarsichttasche beibehält, werden die zwischen der
Hülse und der 'Klarsichttasche liegenden Streifen der beiden Falzschenkel unmittelbar z. B. durch Kleben untereinander
verbunden, so daß sich die in Fig. 2 dargestellte Äusführungsform ergibt, die im allgemeinen beliebige, vorwiegend jedoch
eine rechteckförmige ümrißform aufweisenden randoffenen
Aufreihöffnungen 2 erstrecken sich auch bei diesen Ausführung
sbeispi el in dem doppellagigen Falzstreifen senkrecht
zur Längsrichtung des Heftrandes und zwar bis etwa zur Außenkante des an der Klarsichttasche vorgeseüa-©nen Heftrandes. Die
Die Aufreihlochungen 2 durchsetzen demnach lediglich den als Hülse 9 ausgebildeten Falz 4 und den unmittelbar miteinander
verbundenen Teil der beiden Falzschenkel des Falzstreifens 10. Durch diese Ausbildung ist es möglich, jeden
beliebigen blattartigen Registriergegenstand, z. B. Schutzhüllen, Aktenhüllen, Klarsichttaschen, Umschlagdeckel, Broschüren,
Karteikarten u. dgl. nachträglich zum Einordnen in Sammalmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung
vorzubereiten. Insbesondere kann durch das gemäß der Erfindung ermöglichte Öffnan und Schließen der Aufreihöffnungen
2 des Falzstreifens 10 durch Herausziehen oder Hineinschieben des Haltedrahtes in den hülsenartigen Falz in der Sammelmappe
eine von vornherein geschlossene und in der Herstellung billige Aufreihvorrichtung vorgesehen werden.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet
sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß die Umrißform der in dem Registriergegenstand
bzw. Falzstreifens 10 eingestanzten randoffenen Aufreihöffnungen 2 durch einen weiteren entsprechend den Aufreihöffnungen
gebogenen Profildraht 11 verstärkt ist. Dieser Profildraht 11 liegt immer neben dem Haltedraht 5 und ist
zwischen den Falzschenkeln des Falzstriefens 10 bzw. am Registriergegenstand
z. B. durch Kleben, Schweißen, Einfädeln u. dgl. unverschiebbar bzw. unlösbar verbunden. Die Länge
des Profildrahtes 11 entspricht im Gegensatz zum Haltedraht
5 genau der Länge des Heftrandes bzw. Falzstreifens 10.
Durch diese Gestaltung der durch den Halterdraht als geschlossene Ösen ausgebildete Ausreihöffnungen 2 können
letztere auch beim robusten Umblättern nicht ausreißen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Falz h der
zahnartigen zwischen je zwie Auf reihb'f fnungen 2 liegenden
Vorsprünge8 des Falzstreifens 10 hülsenartig ausgebildet,
Diese Hülse 12 hat jedoch einen ovalen Querschnitt, da sie nicht nur den unter Reibung verschiebbaren Haltedraht
5 sondern auch den mit dem Falzstreifen 10 fest verbundenen Profildraht 11 aufnehmen muß, vgl. insbesondere Fig. k.
Selbstverständlich kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel das aus dem Falz 4 herausragende Ende des Haltedrahtes
zu einer als Handhabe dienenden Öse, Schlaufe oder zu einem Ring 7 gebogen werden.
Claims (3)
1. Registriergegenstand, ζ. Β. Schutzhülle, Klarsichttasche,
Umschlagdeckel u. dgl., bestehend aus mindestens einem gefalzten bzw« mit einem Falzstreifen
versehenen Blatt mit einem hülsenartigen Falz und mehreren zum Falz randoffenen und durch einen in dem
Falz eingelegten Maltedraht als geschlossene Ösen ausgebildete Aufreihöffnungen zum Einordnen des Registriergegenstandes
in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung, ζ. Β. 'Ringmechanik, Bügelmechanik
Ringbindung u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedraht (5) in. dem hülsenartigen Falz (4) unter
ixeibung verschiebbar gelagert und aus dem Falz herausziehbar sowie gegebenenfalls an wenigstens einem Ende
als Handhabe (?) über die Falzenden hinaus verlängert ist«
2. Registriergegenstand nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet,
daß die XJmrißform der in dem Registriergegenstand (1) bzw» besonderen Falzstreifen (1O) eingestanzten
randoffenen Aufreihöffnungen (2) durch einen
weiteren, entsprechend gebogenen Profildraht (11") verstärkt ist, welcher neben dem im Falz (4) verschiebbaren
Haltedraht (3) z. B. durch Kleben, Schweißen, Sinfädlen od. dgl. am Registriergegenstand bzw. F.alz-Streifens
befestigt ist und eine dem Falz entsprechende Länge aufweist»
3. ixegistriergegenstand nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurcn
gekennzeichnet, daß das eine, aus dem Falz (h)
des Registriergegenstandes (1) herausragende Ende des Haltedrahtes (i>) zu einer als Handhabe dienenden use,
Schlaufe, üing (7) od. dgl. ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966Z0010723 DE1951522U (de) | 1966-07-21 | 1966-07-21 | Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966Z0010723 DE1951522U (de) | 1966-07-21 | 1966-07-21 | Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951522U true DE1951522U (de) | 1966-12-15 |
Family
ID=33393310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966Z0010723 Expired DE1951522U (de) | 1966-07-21 | 1966-07-21 | Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1951522U (de) |
-
1966
- 1966-07-21 DE DE1966Z0010723 patent/DE1951522U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946705C (de) | Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung | |
DE902728C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen | |
DE2656021A1 (de) | Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut | |
DE1951522U (de) | Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung. | |
DE1258387B (de) | Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung | |
DE929303C (de) | Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut | |
AT230846B (de) | Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage | |
DE698416C (de) | Haengehefter | |
DE837842C (de) | Sammelmappe | |
DE964856C (de) | Merkreiter | |
DE726827C (de) | Heftvorrichtung fuer eine Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut | |
DE19639261C2 (de) | Faltmappe | |
DE944788C (de) | Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl. | |
DE723164C (de) | Kartenhalter mit durchsichtigem Schutzfalz fuer Staffelkarteien | |
DE1536744C (de) | Loseblattbuch fur Grundbuchblatter | |
DE1200254B (de) | Schnellhefter mit einer Aufreihvorrichtung aus elastisch biegsamen Aufreihzungen | |
DE540692C (de) | Buchartiger Streifenordner, bei welchem die Streifen mit Zungen unter Haltestreifen der Buchblaetter gesteckt und dadurch auswechselbar festgehalten werden | |
DE812185C (de) | Loesbarer Einband | |
DE919103C (de) | Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern | |
DE1249216B (de) | Sammelmappe | |
DEST007949MA (de) | ||
DE1118751B (de) | Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit einer Aufreihvorrichtung aus zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen | |
CH488573A (de) | Hefter aus Kunststoffolie | |
DE1215105B (de) | Vorrichtung zum Zusammenschliessen von gelochtem Schriftgut auf einer Unterlage | |
DE1228589B (de) | Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit quer zum Mappenruecken umlegbaren, elastisch biegsamen Aufreihzungen |