AT230838B - Optische Aufhellmittel - Google Patents

Optische Aufhellmittel

Info

Publication number
AT230838B
AT230838B AT770262A AT770262A AT230838B AT 230838 B AT230838 B AT 230838B AT 770262 A AT770262 A AT 770262A AT 770262 A AT770262 A AT 770262A AT 230838 B AT230838 B AT 230838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
imidazoles
formula
benzimidazolyl
Prior art date
Application number
AT770262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT230838B publication Critical patent/AT230838B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optische Aufhellmittel 
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen Di-imidazolen als optische Aufhellmittel. 



  Diese neuen Di-imidazole entsprechen, wie   z. B.   die Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin A und    At   je einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Imidazolring kondensierten Benzolrest und eine   Alkyl-. Oxyalkyl-, Cyanalkyl-   oder Alkenylgruppe mit höchstens 4Koh- 
 EMI1.3 
 ringe gebundenen, fünfgliedrigen, 2fach ungesättigten heterocyclischen Rest mit einem Heteroatom steht. 



   Die Benzolreste A und    At   in der Formel (2) können weitere Substituenten enthalten, z. B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome wie Chlor. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Di-imidazole der Formel (2) können Imidazyl-furan-,   Imidazyl-thiophen- oder   Imidazyl-pyrrolverbindungen sein. 



   Unter den erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Di-imidazolen der angegebenen Zusammensetzung seien beispielsweise diejenigen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
Altet. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen   Di-imidazole   der Formel (2) lassen sich   herstellen, in-   dem Verbindungen der Formel 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Zur Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Verbindungen kann man z. B. so vorgehen, dass man das Reaktionsgemisch aus den beiden Ausgangsstoffen in Gegenwart des basischen Katalysators allmählich bis zum Sieden erhitzt und bis zur Beendigung der Reaktion unter Rückfluss beim Sieden hält. Nach dem Abkühlen können die neuen Di-imidazole nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. 



  Erfindungsgemäss können die neuen Di-imidazole der Formel (2) als optische Aufhellmittel für organische Materialien der verschiedensten Art verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von Lacken wie Acrylharzlacken oder Alkydharzlacken erzielt. Sie eignen sich besonders gut zum optischen Aufhellen von organischen Materialien faseriger Struktur, z. B. von Fasern aus nativer oder regenerierter Cellulose wie Baumwolle oder Viskosekunstseide, ferner von halb-oder vollsynthetischen Fasern, z. B. aus Celluloseestern wie Cellulosediacetat oder Cellulosetriacetat, Polyamiden (Nylon), Polyacrylnitril (Orlon), Polyvinylchlorid oder Polyolefinen wie Polyäthylen und Polypropylen, sowie von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern aus diesen Materialien oder andern Materialien wie Polystyrol. 



  Sofern Fasern, welche in unbearbeitetem Zustand, in Form von Strängen oder Geweben vorliegen können, mit den neuen Di-imidazolen optisch aufzuhellen sind, dann geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen fein suspendiert oder als Salze gelöst sind. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100 C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 900C) erfolgt.

   Bei Verwendung der neuen Di-imidazole, insbesondere der Imidazyl-furan- und Imidazyl-thiophenverbindungen der Formeln (3) und (4), werden starke Aufhelleffekte von besonders guter Säurebeständigkeit erzielt. Auch beim optischen Aufhellen von mit Kunstharzen ausgerüsteter Baumwolle ergeben die neuen Di-imidazole wertvolle Aufhellwirkungen. 



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Di-imidazole konnen ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Pressmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die neuen Di-imidazole der angegebenen Zusammensetzung können auch vor oder während der Polykondensation zu Polyamiden oder vor oder während der Polymerisation von Monomeren, wie z. B. Acrylnitril oder Vinylchlorid, den Reaktionsgemischen zugesetzt werden. 



  DieMenge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Di-imidazole, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solchen von etwa 0, 01'%o, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Mengen von mehr als etwa 3% erweisen sich im allgemeinen zwar nicht als nachteilig, bieten aber gegenüber den normalen Mengen auch keine Vorteile. 



  Die neuen Di-imidazole können erfindungsgemäss auch wie folgt als optische Aufhellmittel verwendet werden : a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädem, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken. b) In Mischungen mit chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern. c) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die Di- - imidazole können beispielsweise auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden. 



  Ein besonders günstiges Verhalten zeigen die neuen Aufhellmittel der eingangs angegebenen Zusammensetzung in Waschmitteln, insbesondere den üblichen, für die Wäsche von Textilmaterialien dienenden Waschmitteln, denen sie in der üblichen Menge von etwa 0,01 bis 0, 5% (bezogen auf die Gesamtmenge des Waschmittels) zugesetzt werden können. Waschmittel, welche als Aufheller die neuen Di - - imidazole der eingangs angegebenen Zusammensetzung enthalten, sind praktisch farblos und zeigen einen grösseren Weissgehalt als die entsprechenden Waschmittel ohne den Aufheller. 



  In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften I - III und in den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 le N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diaminobutan werden im Verlaufe von 30 min unter Rühren zum Rückfluss erwärmt und 16 h am Rückfluss gehalten. Man kühlt hierauf auf etwa 50, saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab, wäscht in mehreren Portionen mit 200 Vol. -Teilen kaltem Äthanol und trocknet. Man erhält etwa   36, 6 Teile,   entsprechend 90,2% der Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-   - (2')]-furan   der Formel 
 EMI4.2 
 in Form eines blass-beigegelben, feinkristallinen Pulvers,   das bei 215-216, 5    schmilzt.

   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Äthanol-Wasser (1 : 10 : 5) unter Zuhilfenahme von Aktivkohle werden nahezu farblose Nädelchen vom Schmelzpunkt 217,   5-218, 4 C   erhalten. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C24H18ON6 <SEP> (406, <SEP> 46)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 70,92 <SEP> H <SEP> 4,46 <SEP> N <SEP> 20,68
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 70,84 <SEP> H <SEP> 4,58 <SEP> N <SEP> 20,53
<tb> 
 
Verwendet man an Stelle der 20 Teile   N, N, N', N'-Tetramethyl-l, 3-diaminobutan   20 Teile N, N, N', N'-Tetramethyläthylendiamin oder 20 Teile 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, so erhält man etwa 33,2 Teile bzw.   31, 4Teile,   entsprechend 81, 7% bzw. 77,3% der Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyan-   äthyl) -benzimidazolyl- (2') ] -furan   der Formel (1). 



   In entsprechender Weise werden erhalten :
A) Aus 17, 32 Teilen 2,5-Di-[6'-methyl-benzimidazolyl-(2')]-furan, 150 Vol. -Teilen Acrylnitril, 10 Teilen   N, N, N', N'-Tetramethyl-l, 3-diaminobutan   (15 h Rückfluss) etwa 16, 4 Teile entsprechend 75, 7% der Theorie 2,   5-Di-   - (ss-cyanäthyl)-6'-methyl-benzimidazolyl-(2')]-furan der Formel 
 EMI4.4 
 in Form eines hellbeigen Pulvers. Dreimaliges Umkristallisieren aus Chlorbenzol ergibt nahezu farblose, sehr feine, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 223,   2-223, 8 .   
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H2ON6 <SEP> (434, <SEP> 48)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 71,87 <SEP> H <SEP> 5,10 <SEP> N <SEP> 19,34
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 71,82 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 12 <SEP> N <SEP> 19., <SEP> 23.
<tb> 
 



   B) Aus 19, 36 Teilen   2, 5-Di- [6'-chloi-benzimidazolyl- (2')]-furan,-150 Vol.-Teilen   Acrylnitril, 10 Teilen   N, N, N', N'-Tetramethyl-l, 3-diaminobutan   (15 h Rückfluss) etwa 12, 9 Teile entsprechend   92, 3%   der Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-6'-chlor-benzimidazolyl-(2')]-furan der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> 2470.Analyse <SEP> : <SEP> C24H16ON6Cl2 <SEP> (475, <SEP> 35)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 64 <SEP> H <SEP> 3,39 <SEP> N <SEP> 17,68
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 60,37 <SEP> H <SEP> 3,51 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 76
<tb> 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 in Form eines hellgelben, feinkristallinen Pulvers.

   Viermaliges Umkristallisieren aus Dioxan-ÄthanolWasser   (2 : 2 :   1) ergibt hellgelbe, sehr feine verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt   281 - 2820.   
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C"H. <SEP> ON, <SEP> (462,54)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 72, <SEP> 70 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 67 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 72, <SEP> 83 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 79 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 
 D) Aus 18, 92 Teilen 2,5-Di-[6'-methoxy-benzimidazolyl-(2')]-furan, 150 Vol. -Teilen Acrylnitril, 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 in Form eines hellen, beige-gelben Pulvers. Dreimaliges Umkristallisieren aus Chlorbenzol ergibt ein   hellbeiges,   feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt   223 - 2260.   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C26H22 <SEP> N6 <SEP> (466, <SEP> 48) <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 94 <SEP> H <SEP> 4,75 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 02
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 72 <SEP> H <SEP> 4,82 <SEP> N <SEP> 17,77
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
2, 5-Di-[benzimidazolyl- (2')]-thiophen, 1/2 Mol Kristallwasser enthaltend, 200 Vol.-Teile Acrylnitril und 20 Teile   N, N, N', N'-Tetramethyl-l, 3-diaminobutan   werden im Verlaufe von 30 min unter Rühren zum Rückfluss erwärmt und 66 h am Rückfluss gehalten. Danach wird auf etwa 20   ab-   gekühlt, das Reaktionsprodukt abgesaugt, mit 200 Vol. -Teilen kaltem Äthanol in mehreren Portionen gewaschen und getrocknet.

   Man erhält etwa   38, 1 Teile, entsprechend 90, 20/0   der Theorie, 2, 5-Di- [1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-(2')]-thiophen der Formel 
 EMI6.3 
 in Form eines hellbeigen, feinkristallinen Pulvers, das bei   224 - 2250   schmilzt. Nach fünfmaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Wasser (1 : 1) unter Zuhilfenahme von Aktivkohle werden nahezu farblose, glänzende, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt   226 - 2270   erhalten. 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> HN6S <SEP> (422, <SEP> 52)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 22 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 29 <SEP> N <SEP> 19, <SEP> 89 <SEP> S <SEP> 7, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 67,92 <SEP> H <SEP> 4,48 <SEP> N <SEP> 19,86 <SEP> S <SEP> 7, <SEP> 63
<tb> 
 
Verkürzt man die Reaktionszeit von 66 auf 15 h, so erhält man etwa 34,8 Teile, entsprechend 80% der Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-(2')]-thiophen der Formel (10). 



   Verwendet man an Stelle der 200 Vol. -Teile Acrylnitril ein Gemisch aus 100 Vol. -Teilen Acrylnitril und 100 Vol.-Teilen Pyridin und führt die Reaktion 15 h bei 84-85  (Rückfluss) durch, so erhält man etwa 35, 9 Teile, entsprechend   82, 60/0   der Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-(2')]- - thiophen der Formel (10). 



   Verwendet man an Stelle der 32, 5 Teile 2,   5-Di- [benzimidazolyl- (2')-thiophen   17,2 Teile 2,5-Di- [6'-methylbenzimidazolyl-(2')]-thiophen, so erhält man etwa 14, 3 Teile, entsprechend   62,3%der   Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyanoäthyl)-6-methylbenzimidazolyl-(2')]-thiophen der Formel 
 EMI6.5 
 in Form eines gelben kristallinen Pulvers, das nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthylalkohol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle bei 194,   8-195, 2    schmilzt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C <SEP> C <SEP> HS. <SEP> 1/2 <SEP> H2O <SEP> (459, <SEP> 58) <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 95 <SEP> H <SEP> 5,04 <SEP> N <SEP> 18,29
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 68,08 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 84 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.2 
   29,   9 Teile 2, 5-Di-[benzimidazolyl-(2')]-pyrrol, 200 Vol.-Teile Acrylnitril und 20 Teile
N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diaminobutan werden im Verlaufe von 30 min unter Rühren zum Rückfluss erwärmt und 18 h am Rückfluss gehalten. Dann kühlt man auf etwa   2 , saugt   das ausgeschiedene Reak- tionsprodukt ab, wäscht in mehreren Portionen mit 200 Vol. -Teilen kaltem Äthanol und trocknet.

   Man erhält etwa 35,5 Teile, entsprechend 87,   61o   der Theorie, 2, 5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-   ''     (2') ] -pyrrol   der Formel 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 - 2130 schmilzt.Umkristallisieren aus   Dioxan -Äthanol (1 :   10) unter Zuhilfenahme von Aktivkohle werden farblose, sehr feine, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 224-224,8  erhalten. 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> CuH19N1 <SEP> (405, <SEP> 45)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 71,09 <SEP> H <SEP> 4,72 <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 19 <SEP> H <SEP> 4,82 <SEP> N <SEP> 24,44
<tb> 
 
Verwendet man an Stelle der 20 Teile N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diaminobutan 20 Teile N, N, N'. N'-Tetramethyl-guanidin und erhöht die Reaktionszeit auf 20 h, so erhält man etwa 43,5 Teile entsprechend 94,8% der Theorie, 2,5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-(2')]-1-(ss-cyanäthyl)- - pyrrol der Formel 
 EMI7.6 
 in Form eines hell-beigen, feinkristallinen Pulvers, das bei   243-244    schmilzt.

   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Äthanol-Wasser   (2 : 1 :   2) unter Zuhilfenahme von Aktivkohle werden farblose, sehr feine, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 261,   8 - 262, 40 erhalten.   
 EMI7.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> (458, <SEP> 51)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 70,72 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 84'N <SEP> 24,44
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 70,67 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 11 <SEP> N <SEP> 24,63
<tb> 
 
Beispiel 1 : Polyacrylnitrilgewebe,   z.     "Orlon",   wird bei einem Flottenverhältnis 1 : 40 mit 0, 06% 2, 5-Di-[1'-(ss-cyanäthyl)-benzimidazolyl-(2')]-furan während 1 h bei etwa   60 - 1000   in einem Bade behandelt, welches im Liter 1 g   85'0ige   Ameisensäure enthält. Dann wird das Material gespült und 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 getrocknet. Das so erhaltene Gewebe besitzt einen höheren Weissgehalt als das unbehandelte Material. 



   Beispiel 2: Man mischt Seife (Natriumsalz höherer Fettsäuren) mit   0, 2 2, 5-Di- l'- (0-cyan-     äthyl) -benzimidazolyl- (2') -thiophen   und wäscht ungefärbtes Textilgut, bestehend aus Cellulosefasern, Polyamidfasern und Acetatkunstseide in einem Bade, das pro Liter 4 g der mit dem Aufheller versehenen Seife enthält, während 30 min bei 500 und einem Flottenverhältnis von 1 : 30. Alle drei Faserarten weisen nach dem Waschen ein helleres Aussehen auf als solche, die nur mit Seife allein gewaschen wurden. 



    PATENT ANSPRUCHE :    
1. Verwendung von Di-imidazolen der allgemeinen Formel 
 EMI8.1 
 worin A und Al je einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Imidazolring kondensierten Benzolrest und Weine Alkyl-, Oxyalkyl-, Cyanalkyl- oder Alkenylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe bedeuten und R für einen in 2-und 5-Stellung an die Imidazolringe gebundenen, fünfgliedrigen,. 2fach ungesättigten heterocyclischen Rest mit einem Heteroatom steht, als optische Aufhellmittel für organische Materialien. 



   2. Verwendung von Di-imidazolen der Formel 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 


Claims (1)

  1. EMI8.4 AtAufhellmittel für organische Materialien faseriger Struktur.
    3. Verwendung von Di-imidazolen der Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2
AT770262A 1961-09-29 1962-09-28 Optische Aufhellmittel AT230838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230838X 1961-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230838B true AT230838B (de) 1963-12-30

Family

ID=4456820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT770262A AT230838B (de) 1961-09-29 1962-09-28 Optische Aufhellmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1210764B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial
DE1232922B (de) Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel
DE1203223B (de) Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel
DE2704825A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE1695159A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer,als optische Aufheller verwendbarer Verbindungen
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
AT230838B (de) Optische Aufhellmittel
DE2712686C2 (de) 4-Triazinyl-4&#39;-benzoxazolyl- bzw. 4&#39;-phenyl-stilben-derivate
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1942926C3 (de) 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine
DE1203224B (de) Verwendung von Di-imidazolen als optische Aufhellungsmittel fuer organische Materialien
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
DE1274551B (de) Optisches Aufhellen
CH544835A (de) Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1238431B (de) Optische Aufhellmittel
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
DE2240037A1 (de) Neue bis-cumarinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT225663B (de) Optische Aufhellmittel
AT162913B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE1545895B2 (de) Pyrazolinverbindungen