AT230828B - Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von Brauwürze - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von Brauwürze

Info

Publication number
AT230828B
AT230828B AT247361A AT247361A AT230828B AT 230828 B AT230828 B AT 230828B AT 247361 A AT247361 A AT 247361A AT 247361 A AT247361 A AT 247361A AT 230828 B AT230828 B AT 230828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fermentation
wort
container
yeast
liquid
Prior art date
Application number
AT247361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ramsden & Son Ltd R
Charrington & Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramsden & Son Ltd R, Charrington & Company Ltd filed Critical Ramsden & Son Ltd R
Application granted granted Critical
Publication of AT230828B publication Critical patent/AT230828B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von Brauwürze 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und verlangsamen zu können. Zu diesem Zweck kann ein Gas oder Gasgemisch in den ersten und/oder zweiten Behälter, je nach der beabsichtigten Wirkung, geleitet werden, z. B. Luft oder reiner Sauerstoff, um die Vermehrung der Hefe zu beschleunigen und Kohlendioxyd oder Stickstoff, um den Gärvorgang zu verlangsamen. 



   Im letzten Abschnitt der aktiven Gärungsphase bildet sich   z. B.   in dem zweiten Behälter (und, bei
Verwendung von zwei hintereinander geschalteten Gefässen, in dem zweiten der beiden einzelnen Gefä -   sse)   eine   Hefedecke,   die zusammen mit einer kleinen Menge Würze fortlaufend entfernt wird, wobei die
Würze von der Hefe getrennt und wieder in Umlauf gebracht, d. h. dem Strömungskreislauf, z. B. unmit- telbar hinter dem zweiten Behälter wieder zugeführt wird. 



   Zweckmässig enthält auch die Vorrichtung in jedem Behälter einen Regler zur Einstellung bzw. Kon- stanthaltung der Temperatur. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der zweite Behälter aus zwei Teilen, die hintereinander geschaltet sind. Jeder Teil enthält zweckmässig Mittel, um die Temperatur der Mi- schung zu regeln. Diese Mittel sind vorzugsweise unabhängig voneinander in verschiedenen Höhen des
Behälters angebracht, z. B. in Form von zwei oder mehreren um die Behälterwandung gelegten Flüssig-   keitsmänteln.   



   Jeder Behälter kann auch mit Mitteln versehen werden, z. B. einer einfachen mit einer Pumpe oder Druckquelle verbundenen Rohrleitung, um zwecks Beschleunigung und Verlangsamung oder Hemmung der Gärung ein. Gas einzuleiten. 



   Der erste Behälter, in dem die Vermehrung der Hefe stattfindet, kann am Einlassende mit einem Rührwerk versehen sein, um die Flüssigkeitsströmung zu fördern, und mit einem Schaufelrührer am Aus-   lassende,   um eine gute Durchmengung zu gewährleisten. 



   Wenn das Verfahren zur Bildung einer auf dem vergorenen Material schwimmenden Decke,   z. B.   einer Hefeschicht, führt, sind vorteilhafterweise Mittel vorgesehen, um eine derartige Decke aus dem betreffenden Behälter fortlaufend zu entfernen, z. B. Mittel, um die während des Höhepunktes dei Gärung sich in reichlichem Masse bildende Schaumdecke abzuziehen. Ferner können Mittel vorgesehen sein, um die   abgezogene Hefeschicht   zwecks Entfernung und Wiederverwendung ihres Gehalts an Würze durch Pressen weiter zu behandeln. 



   Um das während   des Gärvorganges freigesetzte Kohlendioxyd   aus dem zweiten Bottich fortlaufend abzuführen, sind hiefür bekannte Mittel vorgesehen. 



   In Fällen, wo sich feste Ablagerungen bilden können, sind Mittel zu deren fortlaufender Entfernung vorgesehen, z. B. um vom Boden des zweiten der beiden hintereinander geschalteten Gefässe des zweiten Behälters Schlammablagerungen zu entfernen. 



   Ferner kann in das dritte Gefäss Kohlendioxydgas eingeleitet werden, um die Flüssigkeit mit Gas anzureichern (zu karbonisieren). 



   Die Gärung bewirkt normalerweise einen Anstieg der Flüssigkeitstemperatur, wobei die im folgenden als Beispiele genannten Temperaturen sich als geeignet erwiesen haben : (I) Zuführen der Würze zum ersten Bottich 10-15, 60C (II) Abziehen der Flüssigkeit aus dem ersten Bottich   20 C   (III) Abziehen der Flüssigkeit aus dem zweiten Bottich   21, 1 C   (IV) Abziehen der Flüssigkeit aus dem   Hefeschichtbottich     21, 1 C   (V) Abziehen der Flüssigkeit aus dem Karbonisierungsbottich in Form von Bier   200C  
Die Würze und die Hefe werden im ersten Bottich durchgemengt. 



   Jeder Bottich kann mit einer Anzahl parallelgeschalteter Bottiche verbunden sein, um einen entsprechend grösseren Erzeugungssatz zu erhalten. 



   In den Zeichnungen, die zwei bevorzugte, jeweils für sogenannte Obergärung und Untergärung geeignete Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist :
Fig. 1 ein schematischer vertikaler Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Gärvorrichtung, die sich zur Obergärung z. B. von Starkbieren eignet ; Fig. 2 ein ähnlicher Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, das für die Untergärung leichterer Biere, z. B. von Lagerbier, geeignet ist, und Fig. 3 ein vertikaler Teilschnitt im vergrösserten Massstab durch eine im Detail gezeigte und am dritten Bottich in Fig. 1 angebrachte Ausführungsvariante. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung aus vier aufrecht stehenden zylindrischen Bottichen 1,2, 3 und 4, die auf fortschreitend tiefer gelegenen Ebenen angeordnet sind, wobei der obere Teil der Bottiche 1, 2 und 3 jeweils mit dem unteren Teil des nächstfolgenden Bottichs über entsprechende Rohrleitungen 5,6 und 7 verbunden ist. Ein Auslass am oberen Teil des letzten Bottichs 4. ist über eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 erstedieses Stadium erreicht, wird die Temperatur in jedem Bottich nacheinander um 2,   8 C     gesenkt,'so dass   die Temperatur im Bottich 4   7,   20C beträgt.

   Dieser Temperaturabfall dient einerseits dazu, die bei der herkömmlichen Herstellung von Lagerbier üblichen Temperaturbedingungen nachzuahmen und anderseits das natürliche Absetzen der Hefe zu fördern. 



   Die vier Bottiche sind in den Fig. 1 und 2 zwecks Erzielung einer Flüssigkeitsströmung durch   Gefäl-   lewirkung in seitlich versetzter nebeneinander liegender und fortschreitend tiefer gestellter Anordnung dargestellt. Die vier Bottiche können aber auch vertikal ausgerichtet, d. h. übereinander angeordnet sein. Wenn die Bottiche, wie dargestellt, nebeneinander angeordnet sind, können sie ausserdem aus voneinander abgetrennten Kammern eines einzigen Bottichs oder aus einzelnen, jedoch mit gemeinsamen Seitenwänden versehenen Bottichen bestehen. 



   Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass, wenn die Anlage anfangs keimfrei gemacht und mit keimfreier Würze beschickt wird, keine Infektion stattfinden kann, da die Bottiche von allen Seiten geschlossen sind. Die Durchsatzbedingungen, die die Anwendung normaler   Gärtemperaturen   gestatten, sowie die Tatsache, dass ein kräftiges Aufziehen entfällt, gewährleisten, dass die geschmackliche Eigenart des Biers erhalten bleibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von   Brauwürze,   wobei die Flüssigkeit mehrere hintereinander geschaltete Behälter jeweils von unten nach oben aufsteigend durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander geschalteten Behälter jeweils tiefer angeordnet sind, um die Flüssigkeitsbewegung ohne Pumpen im freien Gefälle zu ermöglichen, und dass unter Berücksichtigung der Durchflussgeschwindigkeit der   Brauwürze   die Grössen des ersten und zweiten Behälters relativ zueinander derart gewählt werden, dass die Verweilzeit der Mischung von   Würze   und Hefe im ersten Behälter die Vermehrung der Hefe und das Einsetzen des Gärprozesses, im zweiten Behälter die Hauptgärung sowie die Vollendung der Gärung der Würze gestattet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter mit einem Regler zur Einstellung bzw. Konstanthaltung der Temperatur versehen ist.
AT247361A 1960-03-28 1961-03-27 Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von Brauwürze AT230828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB230828T 1960-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230828B true AT230828B (de) 1963-12-30

Family

ID=29726718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT247361A AT230828B (de) 1960-03-28 1961-03-27 Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von Brauwürze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522478B2 (de) Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus
DE2155631A1 (de) Fermentationsvorrichtung
DE2439077B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials
DE2710109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff
DE2724423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Most oder Wein
DE2240101C3 (de) Gärverfahren bei der Bierherstellung
AT230828B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Vergärung von Brauwürze
DE3411961C2 (de)
DE1642733A1 (de) Verbesserungen im Gaerverfahren der Maische bei der Herstellung des Biers
DE19740319C2 (de) Verfahren und Anordnung zur beschleunigten Hefevermehrung im Brauprozeß
EP2624945A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines flüssigen mediums, insbesondere maischvorrichtung zum herstellen von bier
DE746731C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mikroorganismen und bzw. oder Gaerungserzeugnissen
DE2432543A1 (de) Vorrichtung zur biologischen behandlung fluessiger suspensionen
CH616395A5 (en) Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
DE621566C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe unter Umruehren der gaerenden Fluessigkeit
DE1642696A1 (de) Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung
DE502900C (de) Verfahren zur sterilen Herstellung von Bier
DE1919825A1 (de) Einrichtung zum Durchsetzen einer Fluessigkeit mit Gas
DE2951464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE13637C (de) Verfahren der Spiritusfabrikation aus Kartoffeln unter Anwendung von Salzsäure undvErzeugung einer für das Vieh geniefsbaren Schlempe
DE2151574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung aethanolhaltiger produkte durch gaerung
DE2643341A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten natriumchloridloesungen
DE2731918A1 (de) Verfahren zur behandlung waessriger schlaemme
AT240313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reifung eines gegorenen Getränkes, z. B. Bier
DE341857C (de) Verfahren zur Zerlegung der Sulfitablauge unter Abspaltung der chemisch gebundenen schwefligen Saeure bei hohem Druck und hoher Temperatur