DE2155631A1 - Fermentationsvorrichtung - Google Patents
FermentationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2155631A1 DE2155631A1 DE19712155631 DE2155631A DE2155631A1 DE 2155631 A1 DE2155631 A1 DE 2155631A1 DE 19712155631 DE19712155631 DE 19712155631 DE 2155631 A DE2155631 A DE 2155631A DE 2155631 A1 DE2155631 A1 DE 2155631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- vertical
- area
- boiler
- fermentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/24—Draft tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/804—Single cell protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/823—Acetobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/839—Bacillus subtilis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
- Y10S435/923—Candida lipolytica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/93—Hansenula
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/941—Saccharomyces carlsbergensis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
Landscapes
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein son. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
5/M 87 820
SiDAHDARD OIL· COtIPANY, Chicago, 111, USA
Permentati ölvorrichtung.
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung für eine aerobe
!Fermentation zur Erzeugung von einzelligen Mikroorganismen, wie Bakterien und Hefen.
In letzter Zeit sind Überlegungen im Hinblick auf die Schaffung zusätzlicher Ernährungsmöglichkeiten für die schnell
zunehmende Bevölkerung angestellt worden. Das Problem betrifft sowohl eine ausreichende Kalorienversorgung pro Kopf
der Bevölkerung als auch eine ausgeglichene Ernährung, wobei insbesondere an den bekannten Mangel ausreichender,
proteinhaltiger Nahrung in vielen Teilen der Welt gedabht
wird. Eine Möglichkeit der Schaffung der notwendigen Proteinvorräte
besteht darin, einzellige, Protein liefernde Mikroorganismen, wie Hefen, Bakterien und Algen zur Verwendung
als Nahrung oder Nahrungsersatz zu züchten.
209820/0743
Die Herstellung von einzelligen Proteinmaterialien (SOP) in
großen Mengen kann durch. Fermentationsverfahren erfolgen, für
die beispielsweise Kohlehydrate, Kohlenwasserstoffe oder oxydierte Kohlenwasserstoffmaterialien als Substrat verwendet
werden. Eine Gf-rundbedingung besteht darin, daß das Substratmaterial
billig ist und duroh den ausgewählten Mikroorganismus unmittelbar verbraucht wird, so daß die Verfahrenkosten
nicht hoch sind. In gleicher Weise von Bedeutung ist die Brauchbarkeit und Verwendbarkeit des einzelligen Proteinrnaterials
als Nahrung oder Uahrungsbestandteil. Dieser Gesichtspunkt
bezieht sich auch auf Geschmacks- und Geruchsmerkmale im Hinblick auf die Aufnahme durch die Bevölkerung sowie Stoffwechsel-
und Gifiigkeitsfaktoren im Hinblick auf die Eignung
des Materials für die Zugabe zur menschlichen Nahrung.
Permentationsverfahren zur Herstellung von Mikroorganismen, die
brauchbares, einzelliges Proteinmaterial liefern, sind bekannt.
Beispielsweise sind Hefen auf Polysacchariden gezüchtet worden,
die in Abfall-Sulfitlauge enthalten sind, den normalen Alkan-Bestandteilen
eines Gasöl-Kohlenwasserstoffbrennstoffe und auf
einer Mischung von oxydierten Kohlenwasserstoffen. Ebenso ist die Herstellung von Bakterien beschrieben worden. Die fermentation
zur Herstellung von Hefen oder Bakterien umfaßt ein Oxydationsverfahren, bei dem viel Wärme entwickelt wird und das
eine erhebliche Sauerstoffzufuhr und eine gute Steuerung der Fermentationstemperatur erfordert. Bevorzugte Substratsmaterialien
enthalten bereits soviel wie möglich gebundenen Sauerstoff, so daß die1 Wärmeabgabe und der Sauerstoffbedarf verringert werden.
Die Herstellung von einzelligem Proteinmaterial für Ernährungszwecke kann außerdem einen Extraktionsschritt erforderlich machen,
durch den die Anwesenheit von unerwünschtem, verbliebenem Substratmaterial, wie Kohlenwasserstoffe hohen Molekulargewichtes
oder langsam fermentierte, oxydierte Kohlenwasserstoffarben
begrenzt wird.
209820/074 8
Weitere Permentationsverfahren, die für die Herstellung von
SCP-Material geplant oder in Benutzung.-smd, sind in erster
linie auf die Schaffung von Putterzusätzen für Tiere und nur
indirekt auf die Herstellung von Proteinen für die menschliche Ernährung gerichtet. Einige Mikroorganismen jedoch, vor allem
bestimmte Hefen innerhalb der Gruppen der Saccharomycetoideae und Cryptococcoideae sind jedoch durch die US "Eood and Drug
Administration" für die direkte Verwendung in menschlichen Nahrungsmitteln vorgesehen worden.
Ein sehr geeignetes Substratmaterial ist Äthanol. Es bietet
vollständige Wasserlöslichkeit, befindel sich bereits im teilweise
oxydierten Zustand, ist für die Verwendung in Nahrungsmitteln als solches geeignet und bietet keine Probleme in bezug
auf die Entfernung aus den hergestellten Mikroorganismenzellen. Obwohl Äthanol das Wachstum vieler Mikroorganismen behindert,
kann eine große Anzahl von Bakterien uni Hefen auf diesem Substrat
als einziger Kohlenstoffquelle gezüchtet warden.
Die Wärmeentwicklung während des Wachstums der Bakterien oder Hefen auf einem Kohlenwasserstoff- oder Alkoholsubstrat beträgt
zwischen 4400 und 6600 kcal/kg (8000 bis 12000 BTU/lb). Die Mikroorganismen wachsen mit einer annehmbaren Geschwindigkeit
im allgemeinen nur oberhalb von 21 0C (700I1) und meistens
bei einer Temperatur von oberhalb 49°C (1200S1). Polglich ist
die Temperatursteuerung ein wichtiger wirtschaftlicher Paktor bei der Erzielung einer geeigneten Umwandlung des Substratmaterials
'in Protein über das Wachstum der Einzelzellmikroorganismen. Der Schlüssel zu einer guten Temperatursteuerung
ist ein wirksamer Wärmeaustausch, wobei optimale Einrichtungen für die Verwendung von wirtschaftlichen Kühlmitteln, wie Wasser
Preon,'fluesiges Ammoniak und dergl., vorzusehen sind.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine neuartige FermentationsVorrichtung
für verbesserte aerobe Permentationsverfahren,
209820/0748
insbesondere für die kontinuierliche Herstellung von Einzelzellmikroorganismen
zu schaffen.
Weiterhin soll in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Temperatur
der aeroben Fermentation durch geeignete Wärmetauschereinrichtungen,
gut steuerbar sein.
Die erfindungsgemäße Fermentationsvorrichtung geht von einem
Röhren-Kessel-Wärmetauscher aus, in dem das Kühlmittel durch den Kessel- oder Behälterbereich umgewälzt wird, und die Fermentations
temper a tür durch Wärmeaustausch mit der Fermentationsmasse,
die auf bestimmten Bahnen durch den Röhrenbereich umläuft,
gesteuert wird.
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Röhren-Kessel-Fermentationsvorrichtung
mit einer typischen Anordnung der Röhren;
Fig. 3 und 4 zeigen eine abgewandelte Vorrichtung mit Einrichtungen
zur Zwangssteuerung des Verfahrenestromes.
Bei der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigten Vorrichtung umfaßt
die Fermentierungsvorrichtung einen zylindrischen Kessel 11, der senkrecht angeordnet ist und eine untere Flüssigkeitseinlaßleitung
12 und eine obere Flüssigkeitsauslaßleitung 13 entsprechend
dem Kühlmittelfluß durch den Kessel aufweist. Die oberen und unteren Enden des Kessels 11 sind durch dichte,
flache, kreisförmige Röhrenplatten 14 und 15 verschlossen, dio je eine Anzahl von Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme der
Enden der zylindrischen Röhren 16,16a ucw., die sich längs durch den Kessel 11 erstrecken, vorgesehen sind. Jede Köhre ist
dicht mit den Platten 14 und Vj verbunden und ermöglicht einen
209820/0748
senkrechten Durchgang einer Fermentationsmasse durch die Röhren zur Bewirtung der Steuerung der Fermentationstemperatur
durch Wärmeaustausch durch die Röhrenwände mit der KühlfLässigkeit,
die sich in dem Kessel "befindet.
Das Bodenende des Kessels 11 ist durch einen halbkugelformigen
Deckel 17 verschlossen, der mit einer Permentati onsniassen-Aualaßleitung
18 und einer Lüfteinlaßleitung 19 versehen ist.
Die Lüfteinlaßleitung ist mit einer Anzahl von Gasverteilern
mit Luftdüsen 20,20a usw. versehen. Die Düsen sind unterhalb jeder zweiten Röhre angeordnet und leiten den Luftstrom nach
oben zur Belüftung der Fermentationsmasse und zur Beschleunigung
des Stromes diestr Masse il. den Röhren 16 und folglich damit
des nach unten gerichteten Stromes in den Röhren 16a. Die Strömangsrichtungen
sind durch Pfeile angezeigt.
Das obere Ende des Kessels 11 ist ebenfalls durch-einen halbkugelförmigen Deokel 21 verschlossen, der mit einer Fermentations-Substrat-Einlaßleitung
22 und einer Gas-Austrittsleitung 23 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 24 versehen ist. Eine Rückführung
überschüssiger Perinentationsmasse von einer nicht ge zeigten Trennvorrichtung aus kann durch Vermischen mit frischer
Substratflüssigkeit, die in die Fermentati ölvorrichtung durch
die Leitung 22 eintritt, erfolgen.
Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung
verläuft die Strömung der Formentationsmasse umgekehrt.
Beispielsweise würde der Fermentationskessel gemäß Fig. 1 so betrieben, daß am Boden das Fermentationssubstrat, etwa
durch die Leitung 18, eintritt und an der Oberseite, etwas durch die Leitung 22, die Fermentationsmasse abgezogen wird.
Fig. 2 zeigt einon Ausschnitt eines horizontalen, ebenen
Schnittes durch den Kessel 11 und die Röhren 16,16a entlang
der Linie 2-2 in Fig. 1 und veranschaulicht eine typische
209820/0748
Rohrenanordnmig.
Pig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform einer
abgewandelten Vorrichtung mit einem zylindrischen Kessel 31,
der senkrecht angeordnet und mit einer unteren Kühlmitteleinlaßleitung 32 und einer oberen Kühlmittelauslaßleitung 33
versehen ist. An den oberen und unteren Enden des Kessels 31 sind flache, kreisförmige Röhrenplatten 34 und 35 dicht angebracht.
Die Platten enthalten je eine Anzahl von kreisförmigen
Öffnungen, die der dichten Aufnahme der Enden der zylindrißchen
Röhren ;6>36a und 51,31a dienen, die sich in Längsrichtung
des Kessels 31 erstrecken. Wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. bilden die Röhreu die Einrichtung für den senkrechten Durchgang
der Fermentationsmasse, während der V/ärmetausch mit der
Kühlflüssigkeit erfolgt, die in dem Kessel enthalten ist. Dadurch wird die Permentationstemperatur gesteuert.
Das untere Ende des Kessels 31 ist durch einen konischen Deckel
37 verschlossen, der mit einer Fprnientationsmassen-Auslaßleitung
38 und einer Lufteinlaßleitung 39 versehen ist. Der Ausfluß aus der Auslaßleitung 38 wird durch das Ventil 41 gesteuert,
das so betätigt wird, daß der Flüssigkeitsspiegel 45
im wesentlichen konstant bleibt. Die Lufteinlaßleitung 39 erstreckt sich nach innen zu einem Gasverteiler mit Luftdüaen
40, die in der Mitte des Deckels 37 angeordnet sind.
Das obere Ende des Kessels 31 ist durch einen halbkugelförraigen
Deckel 42 abgeschlossen, der mit der Permentationssubstrat-Einlaßleitung
43, der Gaseinlaßleitung 47 und der Gasauslaßleitung 44, die oberhalb des Flussigkeitsspiegels 45 vorgesehen
ist, verbunden ist. Innerhalb des oberen Deckels 42 sind eine Anzahl von Abteilungen innerhalb umlaufender, ein Polygonal
bildender,senkrechter Stauwehre 46, 46a usw. vorgesehen, wobei jedes Stauwehr unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 45 endet und
209820/0748
gegenüber der Röhrenplatte 34 dicht abgeschlossen ist und so
eine Anzahl von Röhren, wie 36,36a usw., innerhall) des Polygonalumfanges der Stauwehre einschließt. Die Stauwehre 46,46a
usw. sind so im Abstand angeordnet, daß sie etwa die Hälfte
der Röhren 51}51a freilassen und jeden beschriebenen senkrechten
Abschnitt durch ein Stauwehr umgeben.
Innerhalb jeder der von einem polygonalen Stauwehr 46 umschriebenen
Abteilung ist eine Luftdüseneinrichtung 48 vorgesehen, die mit der Gaseinlaßleitung 47 verbunden ist. In der Mitte
oberhalb der Luftdüseneinrichtun.'s 43 ist in der Abteilung ein
Turbinenrührer 49 vorgesehen, der über eine senkrechte Welle 50,
die sich durch die Wand des Deckels 42 na-^h außen erstreckt,
mit einer nicht anzeigten Antriebseinrichtung verbunden ist.
Im Betrieb wird die belüftete Fermentationsmasse durch die Röhren 36,36a usvi., die sich innerhalb der Fläche der Stauwehre
46 befinden, durch den Rudrer 49 nach un+en gedrückt. Die Masse läuft durch die Fermentationsvorrichtung um, indem sie an dem
unteren, konischen Deckel 37 vorbei und durch die Röhren 51,
51a usw. nach oben strömt, wie durch die Pfeile angegeben ist.
Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt einer Röhrenanordnung entlang der linie 4-4 der Fig. 3, insbesondere die Röhrenanordnung
und die polygonale Form der Stauwehre 46 und die relative Lage der Röhren 36,36a,51 und 51a.
Durch die Erfindung wird eine neue Vorrichtung für die Züchtung von ausgewählten Mikroorganismen,wie Bakterien und Hefen, in
einem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von einzelligem Proteinmaterial, das zum Gebrauch als Nahrungsmittel, Nahrungsmittelbestandteil
oder Zusatz für menschlichen Gebrauch geeignet ist, geschaffen. Die Züchtung der ausgewählten Bakterien und
Hefen durch Fermentation von Kohlenwasserstoff-, Polysaccharid- oder Alkoholsubstraten umfaßt eine Oxydierungsreaktion, die
extreme Wärmemengen freisetzt. Die Fermentation ist ein tempera-
209820/0748
turabhängiger Vorgang, der eine wirksame Abführung der entwickelten
Wärme erfordert. Das wird durch einen Rb'hrenkessGl-Wärmetauscher erreicht.
Ausgewählte, bevorzugte Ausführungsformen der erfindungögemäßen
Vorrichtung, die keine "begrenzende Wirkung haben, sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und
oben beschrieben. Jede dieser beispiclsweisen Ausführungsformen
der Erfindung umfaßt einen senkrechten Fermentations-EoBßel,
der einen Röhrenkessel-Teil und ννκ-ϊ. Deckelbereiche umfaßt.
Jede Vorrichtung ist für flüssige Substrate und Sauerstoff lieferndes Gas, wie Luft, vorgesehen, uni die Ferrrnntationsmasse
und das seuerntofffreie Gas werden nach dem Durchfluß"
durch die Röhrenteile den Kessels abgezogen. Gas strömt im
allgemeinen einmal durch, während die Fermentationsmasse in
gewünschtem Ausmaße durch die Röhren- und Deckelbereicho umgewälzt
werden kann. Jede Ausführungsform der erfindungsgemäßeii
Vorrichtung kann auf .. in der Zeichnung nicht dargestellte Weise
für die Rückleitung der Masse oder vorzugsweise für die Rückleitung überschüssiger Lauf'e nach der Trennung der Mikroorganismenzellen,
beispielsweise durch Zentrifugieren, mit einem äußeren Leitungssystem versehen sein.
Obwohl obere und untere Abzugseinrichtungen für die Feruientationsmasse
beschrieben worden sind, ist eine untere Abzugseinrichtung vorzuziehen, da sie das Entfernen der Fermentationsmasse,
die Lauge und zellförmige Mikroorganismen enthält, erleichtert.
Die Fermentationsmassen-Auslaßleitung am Boden des
Fermentationskessels sollte mit einem Steuerventil versehen
sein, das durch eine Abtasteinrichtung gesteuert wird, die co angeordnet ist, daß sie den Flüssigkeitsspiegel in der Fernientationsvorrichtung
auf etwa demselben Niveau hält. Obwohl in allgemeinen die Flüssigkeitseinlaß- und -auslaßleitungon an
gegenüberliegenden Enden des Fermentationskessels angeordnot
209820/0748
sind, ist dies nicht kritisch. Die Substrateinlaß- und Massenauslaßleitungen
können am selten Ende des Kessels angebracht sein, und zwar am oberen oder unteren Ende und mit geeignetem
Abstand.
Innerhalb des Hauptabschnittes des Fermentationskessels wird
der Röhrenabstand so bemessen, daß ein wirksamer Umlauf des Kühlmittels möglich ist. In dem Kessel können Leitbleche zur
Erhöhung der Geschwindigkeit des Kühlmittelstromes vorgesehen sein. Die Länge der Röhren, durch j.ie die Ferraentationsmasse
strömt, muß so ausgewählt werden, daß ein übermäßiger Zeitabstand zwischen den Einleitungen frischen, Sauerstoff abgebenden
Gases vermieden wird. Der Röhrenquerschnitt wird so bestimmt, daß ein Gleichgewicht zwischen der Wärmeerzeugung
(Wärmemenge/Volumen) (BTU/Vol.) und der Wärmeabfuhr (Wärmemenge/Oberfl.(BTU/Oberflächenbereich)
erreicht wird. Die Anzahl der Röhren wird so gewählt, daß das gewünschte Fermentationsvolumen
entsteht. Die Röhren können jede gewünschte Querschnittsform aufweisen, obwohl ein kreisförmiger Querschnitt
als bevorzugt anzusehen ist. Die Abmessungen des Fermentationskessels werden so gewählt, daß die Röhren auf geeignete Art
umgeben werden.
Die äußeren Abmessungen der erfindungsgemäßen Fermentierungsvorrichtung
sind ohne besondere Bedeutung. Obwohl in der Zeichnung ein zylindrischer Kessel gezeigt ist, kommt jede geeignete
Form für die Außenwände in Betracht. Ebenso können die End« querschnitte entsprechend der gewählten Form und den Abmessungen
des Hauptabschnittes geformt sein. Beispielsweise kann eine geeignete Vorrichtung lediglich eine kleine Anzahl von Röhren
umfassen. Eine Vergrößerung kann durch Hinzunahme zusätzlicher Röhren erfolgen, so daß eine Formentationsvorrichtung mit
einer vergrößerten Leistungsfähigkeit durch Vergrößerung in der
waagerechten Abmessung entsteht.
Eine Belüftung ist (ur das Terwentatiansverfahren wesentlich,
209820/0748
- ίο -
jedoch ist der Punkt, an dom das Sauerstoff abgehende G-as eingeleitet
wird, nicht wesentlich. Ein solches Gas, wie "beispielsweise Luft, kann im öfteren, unteren oder "beiden Bereichen eingeleitet
werden. Im allgemeinen führt eine abwärts gerichtete Belüftung zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Gases in
der Flüssigkeit. Bei einer aufwärts gerichteten Belüftung kann eine unzureichende Versorgung der Zellen in der Fermentationsmasse
dadurch vermieden werden, daß weniger abwärts gerichtete, als aufwärts gerichtete Röhren vorgesehen werden,
so daß die Masse vom oberen Bereich schneller nach unten zu der Säuerstoffquelle geschoben wird.
Die Gasauslaßleitung sollte stets an der oberen Seite der Vorrichtung
vorgesehen sein, und es sollte vorzugsweise stets ein ausreichend großer Gasaustrittsbereich im Zusammenhang mit der
Austrittsleitung vorhanden sein. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besteht in der Schaffung eines großen Gas— austrittsbereiches, so daß die Austragung von Schaum auf ein
Mindestmaß beschränkt wird. Es kann jedoch trotzdem wünschenswert sein, eine außerhalb angebrachte Einrichtung zur Abtrennung
von Schaum und zur Rückgewinnung von Flüssigkeit vorzusehen, die mit einer Rückführleitung für eine gewünschte Rückführung
der Flüssigkeit zu der Fernientati ölvorrichtung, geeigneterweise
zusammen mit dem frischen, flüssigen Substrat verbunden ist.
Eine geeignete Höhe für den Kesselbereich liegt innerhalb des Bereiches von etwa 4,5 bis etwa 12 m, vorzugsweise innerhalb
des Bereiches von etwa 6 bis etwa 9 m, wobei der Viert von 9 m als besonders "bevorzugt anzusehen ist. Die Weite oder der
Durchmesser des Kesselbereich.es ist nicht envscheidend und wird
nach der Anzahl der gewählten Röhren bestimmt. Die geringste Anzahl der Röhren beträgt zwei, in der Praxis jedoch etwa vier
bis sechs. Die Röhrensahl ist nach oben hin nur durch praktische Konstruktionsüberlegungen begrenzt. Ein größerer Röhrenbereich
kann beispielsweise durch einen Fertnentationskessel oder durch
209820/0748
zwei oder mehrere Kessel mit der gleichen Gesamtleistung umgehen sein. Die inneren Röhren, die die umlaufende Fermentationsinasse
führen, sollten, wenn sie zylindrisch sind, einen. geeigneten Durchmesser haben, um die erforderliche Wärmeaustauschfläche
zu bieten. Die Röhren können im Durchmesser zwischen etwa 0,6 und 1,5 m, vorzugsweise bei etwa 0,9 m
liegen.
Auf die Endquerschnitte kommt es nicht wesentlich an, jedoch erfordert eine gute technische Ausführung, daß die durch crlt
jeweiligen Querschnitte umfaßten Volumen nicht übermäßig groß sind. Beispielsweise sollte der Bodenquerschnitt eine geeignete
Form und eine geeignete Größe haben, um ^n alle geeigneten
Gasverteilungseinrichtungen angepaßt zu sein. Per obere Querschnitt ist ebenfalls im Hinblick auf die Form nicht beschränkt
und kann etwas größer im Volumen als der untere Querschnitt sein, wo die Anordnung von Rührgeräten erforderlich ist. Ferner
sollte ein geeigneter Raum zur Entnahme d.es Abgases ohne unerwünschten
Abzug von Schaum oder Flüssigkeit vorgesehen sein.
Die Temperatursteuerung innerhalb eines Bereiches von 26 bis 44°G (80 bis 1100F), vorzugsweise um etwa 32°C (900F) erfordert
eine intensive^ ßihlung. Wenn Wasser mit ausreichend niedriger
Temperatur zur Verfugung steht, kann die Kühlung durch einen einmaligen Wasserdurchsatz durch den Kessel der Fermentationsvorrichtung
bewirkt werden. Unter anderen Umständen ist ein geschlossenes Kühlsystem vorzuziehen, beispielsweise ein Kühlsystem
mit Ammoniak oder Freon als Kühlmittel.
Im Hinblick auf die Auswahl der Baumaterialien für die Verwendung bei der Fermentationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung
sollte der Praxis der Nahrungsmittelindustrie gefolgt werden. Ein nicht rostender Stahl (Typ 304) sollte für Teile
verwendet werden, die gegebenenfalls mit Nahrungsmitteln in
209820/0748
Berührung kommen.
Die Ausbeute an Mikroorganismen-Zellen im Verhältnis zu dem
gebrauchten Substrat liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 65 bis 90 G-ew.-^. Der maximale Zellausstoß wird
bei einer Lösungs- bzw. Verdünnungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 bis 0,4/h erzielt.
Typische Bakterien und Hefen, die bei dem Verfahren unter Vorwendung
der erfindungsgemäßen Fermentationsvorrichtung hergestellt
werden können, sind in den Tabellen I und II zusammengestellt.
Proteinmaterialien
Acetobaeter sp. Arthrobacter sp.
Bacillus subtilus Corynebacteria sp.
Mlcrococcus sp. PseudomonaB sp.
209820/0748
!Tabelle II
Geeignete Hefen für die Herstellung von einzelligen
Proteinmaterial·ien.
Candida curvata
Candida lipolytica
' - Candida pulcherima. Candida" utilia
Hansenula anomale. Oidium lactia
' - Candida pulcherima. Candida" utilia
Hansenula anomale. Oidium lactia
Seccharomyceo carlebergensia
Saccharomyces cerevisiae
Saccharoinyces fragilis
Trichosporon ctvtaneum
Bevorzugte Mikroorganismen umfassen Saooba.rom.yces oerevisiae,
Saocharomypes carlsbergensis, Saooharomyoes fragilta und
Oandida utilis. Diese Mikroorganismen sind "bevorzugt, weil
sie "bereits die Zustimmung der Pood and Drug Administration zur Verwendung für menschliche Nahrung "besitzen.
Das aerobe Wachstum der ausgewählten Mikroorganismen wird in großem Maßstab in einem kontinuierlichen, aseptischen Permentationsverfahren
durchgeführt, wobei das sterile Substrat, Fährstoffe und Sauerstoff kontinuierlich in den Permentationskessel
eingeleitet werden, während die Fermentationsmasse kontinuierlich abgezogen wird. Ein schnelles, exponentielles
Wachstum wird durch Steuerung der Lösungsgeschwindigkeit (Durch-Satzgeschwindigkeit)
erzielt. Geeignete Steuereinrichtungen werden zur Aufrechterhaltung im wesentlichen konstanter Bedingungen
verwendet. Wenn der Hersteilungsumfang ausreichend groß
ist, kann es wünschenswert sein, eine Anzahl von lermentationsvorriohtungen
in- paralleler Anordnung zu verwenden. Dadurch
209820/0748
wird die Steuerung der Fermentation verbessert, während die Kosten bei einem Ausfall einer Fermentat lötvorrichtung auf ein
Mindestmaß gebracht werden. Die Fermentationsabflüsse können anschließend für eine weitere Behandlung zusammengefaßt werden.
innerhalb der Fermentationsζone wird das Substrat in wäßriger
Phase gehalten, und zwar mit einer Konzentration im Bereich von 50 bis 3000, vorzugsweise etwa 100 bis 500 mg/1. Anorganische
Nährstoffe werden mit einer geeigneten Konzentration in der Fermentationsmasse gehalten i*.nd duroh ständige Zugabe in
das wäßrige Substrat aufrechterhalten. Während des Fermentationsverfahrens wird das Substrat unter Entwicklung von Kohlendioxyd
und bei Zunahme der Aktivität des Fermentationsmediums verbraucht. Gebundener Stickstoff ist wesentlich für das Wachstum
der Mikroorganismen und wird der Fermentationsmasse geeigneterw'eise
als wasserfreies oder wäßriges Ammoniak zugeführt. Die Zugabe des Stickstoffs in Form von Ammoniak als Alkinreagens
dient ebenso zur Verringerung der Acidität der Fermentationsmasse. Der pH-Wert des Mediums wird zwischen 2,5 und 6,5» vorzugsweise
zwischen 3,5 und 5,5, insbesondere bei etwa 4 gehalten. Die pH-Wert Steuerung wird durch gesteuerte Zugabe von
Ammoniak, geeigneterweise duroh Einleitung von Ammoniakdampf in den eintretenden komprimierten Luftstrom bewirkt.
Alle Flüssigkeitsströme werden vor der Einleitung in die Fermentationsvorrichtung
durch Erwärmung auf etwa 1500C (3000F)
sterilisiert. Ammoniak muß im allgemeinen nicht sterilisiert werden. Die Luft, die vorzugsweise mit Sauerstoff angereichert
ist, wird komprimiert und durch Filtern über eine Reihe von kleinporigen oder mem.iranföi-migen Glasfaserfiltemsterilisiert«
Wenn die Luft mit Ammoniak vermischt wird, wird das Gasgemisch durch den Filter geleitet.
Es sollte darauf geachtet werden, daß alle sterilen, eingeleiteten
Ströme unter höherem Druck stehen als die nioht-sterilen
20982 0/0748
Ströme während des Sterilisierungp-Wärmeaustausches. Ebenso
sollte die Fernientationsvorrichtung "bei einem über dem Atmosphärendruok
liegenden Druck "betrieben werden, damit eine Vermischung mit nicht-sterilen Materialien vermieden wird.
Vor dem Beginn des Fermentationsvorganges sollte die gesamte Vorrichtung sterilisiert werden. Beispielsweise werden die gesamte
Fermentationsvorrichtung und alle Leitungen, durch die sterile Ströme verlaufen, etwa 20 Minuten lang mit Dampf bei
einer Temperatur von etwa 1200C (^500F) sterilisiert.
Beim Beginn des Formentationsvorganges foxgt einer ersten Füllung
der FermentatioTJSVorrichtung mit wäßrigem Substrat,
Ammoniak und Eahrstoffbu eine Einleitung einer ausgewählten
Mikroorganismenkultur in das wäßrige Substrat. Sodann wird Luft in die Fermentationsvorrichtung eingeblaren. Der Fermentationsbereich wird bei einer Temperatur im Bereich von 26 bis 440C,
vorzugsweise bei etwa 32 bis 38°G, gehalten, während der Druck
in einem Bereich von 0,14 bis 1,4 atü (2 bis 20 psig), vorzugsweise bei etwa 0,7 atü (10 psig) gehalten wird, und so
zur Aufrechterhaltung der aseptischen Bedingungen beiträgt. Das anfängliche langsame Wachstum der Mikroorganismen wird nach
einigen Stunden durch das schnelle, exponentielle Wachstum ersetzt, das sodann in der Fermentationsvorrichtung durch Abziehen
der Fermentationsmasse aufrechterhalten wird, die ein wäßriges Medium und suspendierte Zellen enthält und mit einem geeigneten
Durchsatz zur Aufrechterhaltung einer Zellkonzentration in einem
Bereich von 1,5 bis 5,0 Gew.-$, vorzugsweise um etwa 2 Gew.-^
Zellen in der Fermentationsflüssigkeit abgenommen wird. Die Entnahmerate mit dieser 3ellkonzentration sollte eine durchschnittliche
Verweilzeit für die Fermentationsflüssigkeit in dem Fermentationsbereich,
in einem Bereich von 2 bis 4 Std., vorzugsweise von 3 Std. bedingen. Anders ausgedrückt,sollte die Lösungsrate
im Bereich von 0,25 bis 0,5/h, vorzugsweise bei etwa 0,33/h liegen.
209820/0748
Die entnommene Permentationsmasse wird zu einer Trennstufe,
vorzugsweise einer Zentrifuge, geleitet, durch die das Zellprodukt
gewonnen wird. Die wäßrige Permentationsflüssigkeit wird aus der Zentrifuge entnommen und kann noch ausreichend
Substrat, zusammen mit Nährstoffen und Ammoniak, für eine Rückführung enthalten. Bsi einem typischen Rückführvorgang
sind etwa 80 Vol-$ dieses Stromes in dem kontinuierlich zugeführten
Substrat nach einer geeigneten Sterilisation enthalten.
Das durch den Trennvorgang gewonnene Zellprodukt kann mit Wasser gewaschen, gepreßt und getrocknet und dem Verbrauch
des Mikroorganismenmaterials zugeführt werden.
Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung des Wachstungs
von Candida utilis unter Verwendung eines Äthanolsubstrats
und einer Vorrichtung entsprechend einer Ausführungsf orir.
der vorliegenden Erfindung.
Ein senkrechter Permentationskessel mit einem Röhren-Kessel-Querschnitt
und zwei KopfBereichen wird verwendet, dessen Innenabmesnungen 9 m χ 4,6 m Innendurchmesser (50' χ 15,13')
"betragen. Innerhalb des. Kessels und dicht verbunden mit nicht rostenden Stahlplatte]! an jedem Ende des Kesselbereichcjn befinden
sich 12 Röhren (9 m χ 90 cm Innendurchmesser -(3O' χ
3')> die aus einem nicht rostenden Stahl (Typ 304) herßc.stcllt
sind. Der Kessel ist mit unteren Einlaßleitungen und mit oberen
Außlaßleitungen für den Kühlwasserstrom rait 1!3°0 (6O0P)
versehen.
Der untere Endbereich "besitzt einen etwa konischen Quorisolnn tt
und besteht aus nicht rostendem Stahl (Typ 304), der dijicht mit
dem Kesselbereich verbunden ist und eine Maximnltiofe von
90 cm aufweist. Eine axiale. uiu.Qre AuuJ a/Vj.citmi;';· ißt ;:ur ι'ϋί;--
nähme der Fermentationsinasse vorgesehen. Eine Luft-Zufuhrleitung
ist zur Aufnahme von komprimierter Luft und einer gelösten Ammoniak-Gas-Luft-Mischung vorgesehen.
Das obere Ende besitzt einen abgeflachteny halbkugelförmigen
Querschnitt, besteht ebenfalls aus nicht rostendem Stahl (Typ 304), ist mit dem Kesselbereich dicht verbunden und besitzt
eine MaKimaltiefe von 1,2 m. Das obere Ende ist außermittig mit einer Gasaustrittsleitung versehen. Eine Eintrittsleitung für
die wäßrige Sub3tratphase befindet sich an einer Seite des oberen Endbereiches. Der Flüssigkeitsspiegel wird in einer
Höhe von 60 cm oberhalb der oberen Röhrenplatte gehalten, indem der Strom der Fermentationsmasse durch den unteren Auslaß
durch eine Spiegelabtasteinriohtung gesteuert wird. Innerhalb
des oberen Bereiches befindet sich ein durchgehendes, aufrechtos
Stauwehr (Höhe 45 cm - (18") ), das dicht mit der Röhrenplatte verbunden ist und auf dieser ein Seohseok bildet, das
6 Röhren umfaßt, während eine Gruppe von 6, im Abstand voneinander angeord4eten Röhren dieses Sechseck umgeben und sich
direkt zu dem oberen Bereich hin öffnen. Innerhalb des Stauwehrs ist eine Luftverteilerdüse angeordnet, die direkt unterhalb
und in Fluchtlinie zu einem Axial-Turbinenrührwerk angebracht
ist. Das Rührwerk wird über eine Welle angetrieben, die naoh oben durch eine Dichtung in der oberen Wand herausragt und
mit einem Motor verbunden ist.
Fach einer einleitenden Sterilisation mit Dampf wird die Fermentationsvorrichtung
mit einem wäßrigen Nährmedium gefüllt, das folgende Stoffe enthält:
3.2U g./l.
KOH . 1^28
NaOH °·02 "
MgSO1^ I.30 "
209820/0748
CaCl2 ■ |
• 2H2O |
Fe -Citratf* |
CuSOj1 |
KI |
MftSO^ , |
• H2° |
,.H2O |
0Λ8 "
2.00 mg./l·
0.10 "
0.21 "
1.8U "
ΟΛί "
ZnSO^ . TH2O ' 1.00 "
Äthanol wird mit einer anfänglichen Konzt titration von 0,2 Gew.-^ (2000 ppm) zugesetzt. Anfangs wird wäßrigej Ammoniak
als 30$ige Lösung zur Erzielung eines pH-Wertes von 4,0 in
der Fermentationsvorrichtung zugesetzt. Eine Impfmasse, die in
einer Chargen-Fermentationsvorrichtung erzeugt wurde, wird zur Schaffung einer Zellenkonzentration von 0,1 g/100 ml zugefügt
und "bei 32,20O (900S1) über mehrere Verdopplungszyklen wachsen
gelassen. Äthanolsubstrat und Ammoniak werden soweit zugesetzt, wie es zur Aufrechterhaltung der Substratkonzentration
und des pH-Wertes erforderlich ist. Die Zugabe von Nährlösung und die kontinuierliche Entnahme der Fermentationsmasse bei
32°C (900P) wird sodann begonnen und mit einer Lösungsgesohwindigkeit
von 0,33/h durchgeführt.Die Flüssigkeit in den
abgeschirmten Abteilungen wird durch die angeschlossenen Röhren durch die Wirkung des Turbinenrührwerkes nach unten gedrückt
und zurück zum oberen Bereich über die umgebenden Röhren geführt. Während des Durchlaufes wird luft in die abgetrennte
Abteilung eingesprüht, wo sie sich mit dem von dem Rührwerk getriebenen Strom mischt und zum Boden und zurück zur Oberseite
geführt wird, wo sie im wesentlichen verbraucht ist und austreten kann. Unter diesen Bedingungen liegt die Konzentration
des gelösten Sauerstoffs im Durchschnitt bei etwa 8 ppm.
209820/0748
Die Zellkonzentration wird fortgeführt "bis hin zu 2 g/100 ml
Masse (ca. 2 Gew.-$) bei kontinuierlichem Betrieb. Der Zellenausstoß
im Verhältnis zum verbrauchten Äthanol beträgt 70
Gew.-°/o. Die Verdopplungszeit beträgt 2,2 Std. Die gewonnenen, trockenen Zellen werden mit einer Rate von 0,34 Ib/hr./cu.ft. (57 kg/h/m ) Permentationsvolumen hergestellt.
Gew.-°/o. Die Verdopplungszeit beträgt 2,2 Std. Die gewonnenen, trockenen Zellen werden mit einer Rate von 0,34 Ib/hr./cu.ft. (57 kg/h/m ) Permentationsvolumen hergestellt.
209820/0748
Claims (25)
- PatentansprücheVorrichtung für aerobe Permentationsverfahren zur Züchtung von Einzelzellmikroorganismen, gekennzeichnet durch(a) einen senkrecht angeordneten Permentationskesselliereich mit einem oberen Ende und einem unteren Ende;(b) zwei flache Röhrenplatter mit je einer Anzahl von Öffnungen, die dicht am Umfang des Kesselabschnittes angebracht und horizontal am oberen und unteren Ende des Kesselabsohnittes vorgesehen sind, v/obei die Öffnungen in den oberen und unteren Röhrenplatten vertikal miteinander fluchten;(c) eine Anzahl von senkrechten Röhien, die dicht in die Öffnungen der oberen und unteren liöhrenplatten eingefügt sind und in diesen enden;(d) Flüssigkeitseinlasse und -auslasse im Kesselbereichund in der Fähe des oberen und unteren Endes des Kesselbereiches zur Schaffung von kontinuierlichen Strömungsbahnen durch den Kessel;(e) obere und untere Deckelabschnitte, die ein Volumen umfassen und dicht mit dem oberen und unteren Ende den Permentationskesselabschnittes verbunden sind;(f) Plusπigkeitseinlasse und -auslasse im oberen und unteren Deckelbereich;(g) Gaseinlässe : m unteren Deckelboreich;(h) Gasverteilungseinrichtungen, die mit den Gasoinlüoneii im unteren Deckelbereich verbunden sind und(i) Gasauslässo im oberen DeckeIbereich.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Länge des Kesserbereiches im Bereich von etwa 4>5 Ms etwa 12 m liegt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Gasverteilungseinriohtungen mit dem Gaseinlaß verbunden ist und direkt unterhalt» jeder zweiten Röhre angeordnet ist, so daß der aufwärts gerichtete Flüssigkeitsstrom durch diese Röhren gefördert und der abwärts gerichtete Flüssigkeitsstrom in den übrigen Röhren erm'jg? ioht wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselabschnitt zumindest vier senkrechte Röhren umfaßt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungbn in den Röhrenplatten kreisförmig und die senkrechten Röhren zylindrisch sind, wobei die Röhren einen Außendurchmeseer haben, der dicht in die kreisförmigen Öffnungen der Röhrenplatten eingreift.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte "Länge des Kesselabsohnittes Im Bereich von etwa 4,5 bis 12 m liegt.
- 7« Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der senkrechten, zylindrischen Röhren im Bereich von 0,6 bis 1,5 ι liegt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselabochnitt eine senkrechte Länge von etwa 9 m besitzt und die senkrechten, zylindrischen Röhren einen Innendurchmesser von etwa 90 cm aufweisen.209820/0748
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselabschnitt zumindest vier senkrechte, zylindrische Röhren umfaßt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Gasverteilungseinrichtungen mit dem Gaeeinlaß verbunden sind und direkt unterhalb jeder zweiten zylindrischen, senkrechten Röhre angeordnet sind.
- 11. Vori-johtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht angeordnete Kesselabschnitt einen Zylinder und kreisförmige Röhrenplatten umfaßt, wobei der Zylinder mit den kreisförmigen Röhrenplatten dicht verbunden ist.
- 12. Vorrichtung für aerobe Fermentationsverfahren zur Herstellung von Einzelzell-Mikroorganismen, gekennzeichnet durch(a) einen senkrecht angeordneten Fermentationskesseiabschnitt mit oberen und unteren Enden und oberen und unteren Deokelbereiohen, die an den Enden befestigt sind;(b) zwei flache Röhrenplatten, die je eine Anzahl von Öffnungen aufweisen und die mit dem Kesselrand dicht verbunden werden können und horizontal etwa am oberen und unteren Ende des Kesselabschnittes vorgesehen sind, wobei die Öffnungen in den oberen und unteren Röhrenplatten in vertikaler Richtung miteinander fluchten;(o) eine Anzahl von senkrechten Röhren, die dicht in die Öffnungen der oberen und unteren Röhrenplatten eingreifen iind in diesen enden; -:(d) flüssigkeit06in~ und -aueläsee für den Keseelab- eohnitt, di· im wesentlichen in der Nähe der unteren und oberen Enden des zylindrischen Kesselabschnittes209820/0748vorgesehen 3ind und einen kontinuierlichen Strom durch den Kessel ermöglichen;(e) PlusGigkeitsein- und -ausläsfje in Verbindung mit den oberen und unteren Deckerbereichen;(f) Gaseinlässe am oberen Deckelbereich;(g) Gasauslässe am oberen Deckelbereich;(h) zumindest eine Mischabteilung, die an der Oberseite offen ist und innerhalb ^.es oberen Deckelbereiches oberhalb einer Gruppe von senkrechten Röhren vorgesehen ist und ein kontinuierliches, senkrechtes Stauwehr umfaßt, das dicht mit der oberen Röhrenplatte entlang einer Linie außerhalb der Gruppe der Röhren verbunden ist;. (i) Gasverteileinrichtungen, die mit den Gaseinlässen verbunden sind und sich innerhalb und in der Hahe des Bodens der Abteilung befinden;(j) Rühreinrichtungen, die innerhalb der Abteilung und oberhalb der Gasverteileinrichtungen vorgesehen sind;(k) eine Welle, die axial mit der Rühreinrichtung verbunden ist und sich senkrecht durch die Wand des oberen Deckelabschnitts erstreckt; und(l) AntriebseinrichtuiigDii,die mit der Welle außerhalb des oberen Deckelbereiches verbunden ist und das Rührwerk antreibt, so daß das Gas nach unten von der Verteileinrichtung in die Gruppe der Röhren geleitet wird.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Länge des Kesselabschnitteo im Bereich -von 4,5 bis 12 m liegt.2098Z0/0748
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Misch.abteiLu.ngen, die etwa die Hälfte der Gesamtzahl der Röhren umschließen.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mischabteilung oberhalb einer nebeneinander liegenden Gruppe von vier bis sechs Röhren vorgesehen ist und das Stauwehr einen polygonalen Umfang beschreibt.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Gasfiir.lässe mit dem unteren Deckelbereich verbunden sind, und daß Gasverteileinrichtungen mittig innerhalb des unteren Deckel'iereiches mit diesem verbunden sind.
- 1T. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenplatten kreisförmige Öffnungen aufweisen und die senkrechten Röhren zylindrisch sind, wobei die Öffnungen den äußtren Durohmesser der senkrechten, zylindrischen Röhren dicht utafaßt.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Mischabteilungen, die im Abstand zueinander liegen und etwa die Hälfte der G esamtzahl der Röhren umfassen.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 17> dadurch gekennzeichnet, daß je.de Mischabteilung oberhalb einer Gruppe von vier bis sechs nebeneinander liegenden Röhren liegt.und einen polygonalen Umfang auf der Röhrenplatte beschreibt.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, da? jede Mischabteilung oberhalb einer Gruppe von sechs nebeneinander liegenden Röhren vorgesehen ist und einen hexagonalen Umfang aufweist.209820/0748
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Länge des Kesselabschnitts im Bereich von etwa 4,5 "bis etwa 12 m liegt.
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Röhren einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,6 bis 1,5 m haben.
- 27). Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Rötiren etwa 9 m lang sind und einen Durchmesser von etwa 0,9 m aufweist.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch, gekennzeichnet, daß der senkrecht angeordnete Fermentationskesselabschnitt einen Zylinder und kreisförmige Röhrenplatte!, umfaßt, wobei der Zylinder mit den Röhrenplatten dicht verbunden ist.
- 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen konischen unteren Deckelbereich mit einem ITüssigkeitsauslaß, der axial mit diesem verbunden ist.209820/07A8ι * ·♦Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8782070A | 1970-11-09 | 1970-11-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155631A1 true DE2155631A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2155631B2 DE2155631B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2155631C3 DE2155631C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=22207449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2155631A Expired DE2155631C3 (de) | 1970-11-09 | 1971-11-09 | Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681200A (de) |
JP (1) | JPS5239913B1 (de) |
DE (1) | DE2155631C3 (de) |
FR (1) | FR2113727A5 (de) |
GB (1) | GB1369483A (de) |
IT (1) | IT944813B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264567A2 (de) * | 1986-08-28 | 1988-04-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Bio-Reaktor |
EP0325907A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-08-02 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur aeroben Züchtung |
DE102013102577A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Agratec Invest Ag | Fermentationsanlage |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847750A (en) * | 1970-10-30 | 1974-11-12 | Standard Oil Co | Aerobic fermentation apparatus |
US3790141A (en) * | 1971-07-19 | 1974-02-05 | Creusot Loire | Apparatus for producing a flow in a liquid mixture |
JPS5119028B2 (de) * | 1971-12-28 | 1976-06-14 | ||
CH578618A5 (de) * | 1973-08-30 | 1976-08-13 | Mueller Hans Maennedorf | |
JPS5328984B2 (de) * | 1973-11-09 | 1978-08-17 | ||
IT1034235B (it) * | 1974-03-18 | 1979-09-10 | Mueller Hans | Dispositivo per il raffreddamento e l aerazione combinati di reatto ri biologici |
US3954561A (en) * | 1974-09-30 | 1976-05-04 | Chevron Research Company | Process for producing microorganisms from ethylene |
US3981774A (en) * | 1975-09-30 | 1976-09-21 | Phillips Petroleum Company | Fermentation of oxygenated hydrocarbon compounds with thermophilic microorganisms |
DE2729379C2 (de) * | 1976-07-07 | 1987-03-26 | Gernot Dr.rer.nat. Donnerskirchen Graefe | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Traubentrester |
US4173516A (en) * | 1976-07-15 | 1979-11-06 | Chemap Ag | Device for cultivating cells of animal and human tissues |
AT345224B (de) * | 1976-07-15 | 1978-09-11 | Chemap Ag | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von tierischen und humanen gewebezellen |
US4097339A (en) * | 1976-11-18 | 1978-06-27 | Phillips Petroleum Company | Fermentation apparatus |
USRE30965E (en) * | 1978-08-31 | 1982-06-08 | Provesta Corporation | Fermentation of oxygenated hydrocarbon compounds with thermophilic microorganisms and microorganisms therefor |
US5001066A (en) * | 1982-01-18 | 1991-03-19 | Phillips Petroleum Company | Method for carrying out sparged reaction |
JPS58174289A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk | ユニツト型流動担体生物処理装置 |
US4415341A (en) * | 1982-05-13 | 1983-11-15 | Conoco Inc. | Gas, liquid contactor |
US4711163A (en) * | 1986-06-04 | 1987-12-08 | Giuseppe Capuano | Acetic acid fermentation process and apparatus |
US4900480A (en) * | 1986-10-21 | 1990-02-13 | Union Carbide Corporation | Gas-liquid mixing |
US4995961A (en) * | 1988-08-19 | 1991-02-26 | Phillips Petroleum Company | Process and apparatus for hydrogenating hydrocarbons |
US5133941A (en) * | 1988-08-19 | 1992-07-28 | Phillips Petroleum Company | Apparatus for hydrogenating hydrocarbons |
AU2002347649A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-04-23 | Jose Morales Cervantes | Heat exchanger for fermentation tank |
US9068782B2 (en) * | 2009-03-17 | 2015-06-30 | Dow Global Technologies Llc | Tube-side sequentially pulsable-flow shell-and-tube heat exchanger appratus, system, and method |
JP6487325B2 (ja) | 2012-10-08 | 2019-03-20 | キャリスタ, インコーポレイテッド | Gas−fed発酵システム |
DE102013114925A1 (de) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | Agratec Invest Ag | Biogasproduktionsverfahren und Biogasproduktionsvorrichtung |
US10995994B2 (en) * | 2014-03-31 | 2021-05-04 | Hamilton Sunstrand Corporation | Outlet header of heat exchanger |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3407069A (en) * | 1965-01-27 | 1968-10-22 | Allied Breweries Uk Ltd | Continuous stream brewing process employing permeable yeast plug |
-
1970
- 1970-11-09 US US87820A patent/US3681200A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-08 IT IT5394171A patent/IT944813B/it active
- 1971-11-09 JP JP46088736A patent/JPS5239913B1/ja active Pending
- 1971-11-09 DE DE2155631A patent/DE2155631C3/de not_active Expired
- 1971-11-09 FR FR7140179A patent/FR2113727A5/fr not_active Expired
- 1971-11-09 GB GB5205171A patent/GB1369483A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3407069A (en) * | 1965-01-27 | 1968-10-22 | Allied Breweries Uk Ltd | Continuous stream brewing process employing permeable yeast plug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264567A2 (de) * | 1986-08-28 | 1988-04-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Bio-Reaktor |
EP0264567A3 (en) * | 1986-08-28 | 1990-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Bioreactor |
EP0325907A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-08-02 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur aeroben Züchtung |
DE102013102577A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Agratec Invest Ag | Fermentationsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2113727A5 (de) | 1972-06-23 |
US3681200A (en) | 1972-08-01 |
GB1369483A (en) | 1974-10-09 |
IT944813B (it) | 1973-04-20 |
DE2155631C3 (de) | 1982-04-29 |
DE2155631B2 (de) | 1981-06-04 |
JPS5239913B1 (de) | 1977-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155631A1 (de) | Fermentationsvorrichtung | |
DE68909667T2 (de) | Fermentationsverfahren und -apparat. | |
EP0053777B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von organischen Abfallstoffen mittels biologischer Behandlung | |
DE2522478B2 (de) | Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus | |
DE2554440A1 (de) | Verfahren und geraet zum umwaelzen eines gemischs aus einer fluessigkeit und einem gas | |
DE2135762A1 (de) | Fermentierungsverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2758870A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser mit hohem kohlehydratgehalt unter gleichzeitiger gewinnung von futtererzeugnissen mit hohem proteingehalt | |
DE2636151A1 (de) | Verbesserte vorrichtung zur aeroben fermentation | |
DD209653A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkohol | |
WO2007115660A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stickstoffdünger aus biogenen stoffen | |
DE3243103A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2216887A1 (de) | Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen | |
DE607712C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe | |
DE2423766A1 (de) | Fermentierungsverfahren sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE3786397T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Alkohol. | |
DE3539875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen enzymhaltiger biomasse aus zuckerruebenschnitzeln | |
DE3411961C2 (de) | ||
EP0167696B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Biogas | |
DE4010587A1 (de) | Anlage zur verwirklichung von biokatalytischen prozessen mit hilfe von biokatalysatoren fester phase | |
DE1642594B2 (de) | Kontinuierliches fermentationsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE3327541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas | |
DE746731C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mikroorganismen und bzw. oder Gaerungserzeugnissen | |
DE112020005266T5 (de) | Anaerobe Vergärungsapparatur zur Herstellung von Biogas aus organischen Feststoffen | |
DE3851789T2 (de) | Rohrförmiger Bioreaktor. | |
DE69033290T2 (de) | Verfahren zur ausführung einer chemischen, biochemischen oder biologischen reaktion oder produktion und ein schlaufenreaktor zum ausführen des genannten verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOENIGSBERGER, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |